Meningitis. Dorian Cieloch Robert Knobloch. Meningitis

Ähnliche Dokumente
Meningitis. Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Meningitis. Def.: Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Gehirnhautentzündung, Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Zecken gefährden Ihre Gesundheit Hohe Zahl an FSME-Erkrankungen in Oberösterreich

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Sicherer Schutz für alle Babys

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

HIV Diagnostik und Symptome

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015

GZ: BMG 11001/0394 II/A/9/2010 Wien, am 3

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten

Tropenmedizin und Reisemedizin

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Virale Infektionen des ZNS

Pressekonferenz der AGI 2008

Salmonellen. Campylobacter

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Multiple Sklerose (MS)

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

Impfschutz für Frettchen

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Der Gemeine Holzbock: wetterfühlig, aber trotzdem hart im Nehmen

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

*Anmerkung: 43 von 44 Kreisen, Ausnahme: Stadtkreis Heilbronn; landesweite Impfempfehlung besteht

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden.

So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern

Zecken übertragen Krankheiten

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Gehirnhautentzuendung (Meningitis)

Multiple Sklerose (MS)

Akute Virushepatitis

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

Meningitis im Kindesalter

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

lyme-borreliose diagnose und behandlung der chronischen multisystemerkrankung Informationen für PatientInnen

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus

Wintersemester 2016/2017

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an!

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Transkript:

Meningitis Dorian Cieloch Robert Knobloch Meningitis - Ursachen - Betroffene Regionen - Die Hirnhaut - Unterteilung in Gruppen - Meningitisches Syndrom Bakterielle Meningitiden - Ätiologie - Symptomatik - Diagnostik - Therapie - Prognose - Verbreitung - Prophylaxe Virale Meningitiden - Erreger - Diagnostik - Diagnostik - Prognose - Chronische Meningitiden Frühsommer- Meningoenzephalitis Quellen - Symptome - Diagnose - Therapie - Prognose - Prophylaxe

Entzündung der Meningen(Hirnhäute) Eine Enzephalitis ist eine Entzündung der Hirnsubstanz Meningtitiden/Enzephalitiden können gemeinsam auftreten, man spricht dann von Meningo(myelo)enzephalitis Ursachen Die Ursachen einer Meningitis: Bakterien Viren Pilze Autoimmunerkrankung

Von der Meningitis betroffen Regionen Von der Meningitis betroffen Regionen

Hirnhaut Bindegewebsschichten, die das Gehirn umgeben und in die Rückenmarkshaut übergehen, welche den Rest des Zentralen Nervensystems (ZNS) umgibt. Es werden drei Hirnhäute unterschieden Pachymeninx encephali harte Hirnhaut, Dura mater encephali Leptomeninx encephali Spinnenhaut, Arachnoidea mater encephali weiche Hirnhaut, Pia mater encephali

Dura mater Äußerste Hirnhaut Im Bereich des Rückenmarks ist die Dura mater nicht mit dem Wirbelkanal verbunden. Sehr schmerzempfindlich. Arachnoidea mater Mittlere Hirnhaut Spinnenwebshaut Sie liegt dem Gehirn auf, ohne in die einzelnen Furchen hineinzureichen. Unter der Arachnoidea mater befindet sich Liquor

Pia mater Die Pia mater ist die innerste Schicht, sie bedeckt das Gehirn und Rückenmark komplett und reicht dabei auch in alle Furchen hinein. Unterteilung in Gruppen Infektionen mit einem vorherrschenden meningitischen Syndrom werden in 3 Gruppen unterteilt: Akut Subakut/chronisch Infektionen mit einem vorherrschenden enzephalitischen Syndrom

Meningitisches Syndrom Kopfschmerzen Fieber Übelkeit, Erbrechen infolge des intrakraniellen Druckanstieges (im Schädelinnern herrschender Gehirnflüssigkeitsdruck) Meningismus (Nackensteife), in schweren Fällen spontane Reklinationshaltung des Kopfes bis hin zum Opisthotonus (Krampf in der Streckmuskulatur des Rückens). Akute bakterielle Meningitiden Werden durch Eiterreger ausgelöst. Es gibt verschiedene Wege für eine Infektion der Meningen: Hämotogen (über eine Entzündung im Nase- Rachen-Raum) Fortgeleitete Entzündung (Mittelohr-, Nasennebenhöhlenentzündung) Direkte Kontamination (Hirnverletzungen oder Liquorfistel)

Akute bakterielle Meningitiden Der Beginn einer eitrigen Meningitis ist meist akut Innerhalb kürzester Zeit kommt es zu einem Krankheitsbild Schnellstmöglicher Beginn der Antibiotischen Therapie ist für die Prognose entscheiden Ätiologie Für die akuten eitrigen Meningitiden sind häufig verantwortlich: Bei Neugeborenen: Escherichia coli, Streptokokken der Gruppe B, Listeria monocytogenes. Bei Kindern: Haemophilus influenzae, Pneumokokken, Meningkokken Bei Erwachsen: Pneumokokken, Meningokokken, Staphylokokken und gramnegative Enterobacteriaceae

Symptomatik Zusätzlich zum meningitischen Syndrom treten folgende Symptome auf: Myalgien (Muskelschmerz ), Rückenschmerzen Photophobie Bei einer Entzündung mit Beeinträchtigung der angrenzenden Hirnrinde kann es zu epileptischen Anfällen kommen. Hirnnervausfällen (z.b. Taubheit) Unterschiedliche ausgeprägte Bewusstseinsstörungen 75% Blutvergiftung (Sepsis)/Hautveränderungen Diagnostik Diagnostische Maßnahmen sind die Lumbalpunktion und Blutabnahmen für den kulturellen Nachweis von Bakterien. Der Liquor ist charakteristischerweise trüb Er enthält 1000 oder mehr Zellen/mm³(vorwiegend Granulozyten) Der Eiweißwert ist stark erhöht, der Glucosewert erniedrigt. Die Liquoruntersuchung bestätigt einerseits die Diagnose Meningitis, erlaubt in 2/3 der Fälle den Nachweis von Bakterien

Therapie Behandelt wird mit einer entsprechend der Erreger-Wahrscheinlichkeit gewählten Antibiotikatherapie (Mono/Kombi) Zusätzlich gibt man Kortikosteroide, die den Krankheitsverlauf verbessern Nach der Erregeridentifikation wechselt man zur spezifischen Antibiotika Prognose Wenn nicht behandelt, ist der Verlauf fast immer tödlich Bei einer Infektion mit Pneumokokken oder Listerien überleben 20% bis 40% der Patienten die Erkrankung nicht 20% bis 40% der Menschen, die eine bakterielle Menigitis überleben, leiden anschließend unter Folgeerkrankungen des Nervensystems (Seh- oder Hörminderungen, epileptische Anfälle, Koordinationsstörungen oder Lähmungen )

Verbreitung 90% aller Meningokokken-Erkrankungen treten sporadisch auf die Rate der Neuerkrankungen durch Meningokokken-Infektionen auf die Bevölkerung bezogen bei weniger als 1:100.000 liegt Etwa 10 Prozent der Bevölkerung tragen Erreger der Meningitis in Nasen- und Rachenraum, ohne zu erkranken Prophylaxe Vorbeugen durch gut verträgliche Konjugat- Impfung! Kinder ab 2 Monaten können durch 2 Impfungen im Abstand von 2 Monaten bereits geschützt werden

Akute virale Meningitiden Verschiedene Viren sind Erreger der aseptischen, lymphozytären Meningitis Diese verläuft meist akut, im Anfangsstadium mit grippalen/gastrointestinalen Symptomen Im weiteren Verlauf kommen Kopfschmerzen, Meningismus, Myalgien(Muskelschmerzen) und Allgemeinsymptome hinzu Erreger der viralen Meningitis Enteroviren (Polio- Coxsackieviren) Arboviren (HIV) Selten lymphozytäre Choriomeningitisvirus (Nagetiervirus) Mumps-Virus Zytomegalie-Virus Epstein-Barr-Virus Herpes-Typ-II-Virus Influenza-Virus

Diagnostik Die serologische Virusdiagnostik ist für den ätiologische Zuordnung der Erkrankung wichtig Wenn die Identifikation gelingt und eine therapeutische Intervention möglich wird entsprechend dem Erreger therapiert Therapie nur die Symptome werden behandelt Eine Ausnahme sind Entzündungen, die durch Viren aus der Großgruppe der Herpesviren verursacht werden

Prognose Virale Meningitis verläuft meist weniger lebensgefährlich als die bakterielle Erkrankung die Rate der Residualsymptome (z.b. Ertaubung) ist niedriger als die bakterielle Erkrankung Sofern keine enzephale Beteilung vorliegt, ist der Heilungsverlauf fast immer günstig. Chronische Meningitiden Meistens weniger akuten, dramatischen Verlauf Meningitische Symptome setzen langsamer ein und fluktuieren häufig Entzündungssymptome Neurologische Ausfälle können in wechseln Ausmaßen auftreten Das Spektrum der Erreger für eine chronische Meningitis ist groß

Erkrankung mit vorherrschenden enzephalitischen Syndrom Führen zu: neuropsychologischen und fokalen neurologischen Defiziten Bewusstseinsstörungen Durch die entzündliche Veränderung können auch andere Nervenstrukturen betroffen werden (periphere Nerven, Plexus, Rückenmark, Hirnhäute) Frühsommer-Meningoenzephalitis Wird vom Arbovirus (FSME) verursacht Übertragung erfolgt durch Zeckenbiss, ca. 1 Zecke von 1000 überträgt das Virus. Die Inkubationszeit beträgt 7-28 Tage

Symptome Meningismus Grippalen/gastrointestinalen Symptome Nach wenigen Tagen kann es zu einem Abklingen der Symptome kommen und ca. 1 Woche später erscheinen die Symptome erneut und viel stärker Zerebrale und medulläre Ausfälle Verzögert kann es auch zu peripher-neurogene Ausfällen kommen Koma Diese Symptome können mehrere Monate anhalten Diagnose Im Liquor zeigt sich eine Zellvermehrung und eine Eiweißerhöhung in der Hirnflüssigkeit ab dem zweiten Fiebergipfel Diagnose erfolgt über den Nachweis von virusspezifischen IgM-/ IgG-Antikörper, auch erst nach der Fieberphase möglich

Therapie Es gibt keine kausale Therapie Nur eine symptomatische, auf die Linderung einzelner Symptome konzentrierte Therapie ist möglich Das therapeutische Spektrum umfasst Bettruhe, den Einsatz von fiebersenkenden Mitteln, Schmerzmitteln. In schweren Fällen ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig Prognose Die Prognose ist insgesamt günstig, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Der überwiegende Teil der Erkrankungen heilt folgenlos aus in 10-30 % der symptomatischen Fälle bleiben jedoch neurologische Defizite unterschiedlichen Ausmaßes bestehen Nach einer überstandenen Infektion besteht eine lebenslange Immunität, auch gegen die anderen Typen des FSME-Virus. Ein bis zwei Prozent der Patienten mit Meningoenzephalitis versterben.

Prophylaxe Ansteckung kann durch eine aktive Impfung verhindert werden. Eine passive Impfung nach einem Zeckenstich wird nicht empfohlen Quellen http://www.medizinfo.de/ruecken/images/liquor.jp g http://www.gesundheit.de/anatomielexikon/nervensystem/gfx/rueckenmark.jpg www.wikipedia.org www.meningitis.de http://www.medizinfo.de/kinder/erbrechen/menini tis.htm#gehirn http://www.emedicine.com/neuro/topic239.htm Georg Thieme Verlag, Kurzlehrbuch Neurologie