Bierkeller und Brauereien im Bamberger Land

Ähnliche Dokumente
Bodenrichtwerte für die Städte und Gemeinden des Landkreises Bamberg

CSU Hirschaid Sportheim, Erlach Wahlveranstaltung CSU Pettstadt Schützenhaus, Pettstadt Wahlversammlung

Bockbier Das wärmende Element in der kalten Jahreszeit Herbst Braukulturland Franken wünscht Ihnen eine genussreiche Bockbier-Saison

Nahverkehrsplan Landkreis Bamberg Zentralörtliche Gliederung nach LEP 2006 und nach RP 1996/2008 Tabelle 1

Dientzenhofer Gymnasium Bamberg. Information und Präsentation für Eltern und Kinder 12. März 2012

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Landkreis Bamberg Tourismus. Tagungs- und Veranstaltungsräume

Bodenrichtwerte für den Landkreis Bamberg

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Zusammenstellung der Ortschaften des Amtsgerichts Bamberg mit den zugehörigen Gemeinden nach dem Stand vom

München, den Einführung

I. Wohnbauflächen. Stadt Markt Gemeinde Baugebiet Gebietsart. Durchschnittliche. Erschließungskosten. Wohnbauflächen mit Erschließung /qm.

München, den Einführung

.12. Seife -v. Impressum B er hilft Vorwort Inhaltsverzeichnis _ Gebrauchsanleitung und Wissenswertes _ _ 2 _ 4 _ 5 _ 6. Seite A

Urbanes Grün und Gesundheit

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Gastgeber-Information Juli 2017

Schnuppertermine 2015

Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2016

Busplan der Mittelschule Burgebrach für das Schuljahr 2016/17

7 Brauereien auf einen Streich

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

Wohnungseigentum legt weiter zu

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT!

COBUS Marktforschung GmbH

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Das Forschungsranking

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Oberfranken abse te2o

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Das Forschungsranking

Empirische Datenerhebung Steiermark 2005

Oberfranken ab Seite 20

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Gastgeber-Information März 2018

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Kurzinformationen zu Teilergebnissen der Publikumsbefragung des Orange Blossom Special Festival 2016

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Markt für Wohnimmobilien 2018

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

PRESSEMAPPE 1. Brauereienlauf Fränkische Toskana

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Gewässerlandschaften + Tourismus

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Radfahren: Bierkellerrunde Strullendorf

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

CATI-Omnibus-Befragung

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Oberfranken ab Seite 20

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Übersicht der Handwerkspaten für Mittelschulen

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Recht verständlich machen

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Frühstudium an Universitäten

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Bierwanderung Brauereien Wanderung zwischen Strullendorf und Tiefenellern

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Personalbarometer Sommer 2009 Gewissenhaftigkeit im Arbeitskontext Eine Praxisanalyse

Jedermann-Radrennen Gewinn für den Radsport und die Region?

UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS. Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Markt für Wohnimmobilien 2017

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Ökonomische Auswirkungen von Flusswellen

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Auswertung der Online- Gästebefragung. Landkreis Waldshut. 08. April 2016

7 Brauereien auf einen Streich

Die Gemeinde Walheim als Nahversorgungsstandort

2 Allgemeines Verständnis, Bedeutung und Ziele der Integrierten Kommunikation

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Transkript:

Quelle: Kopfwerk, V. Ehnes Marc Redepenning/Sebastian Scholl Bierkeller und Brauereien im Bamberger Land Eine sozial- und kulturgeographische Untersuchung zur kulturellen Bedeutsamkeit, zu Regionalität und Netzwerken

Inhalt. Einleitung. Nutzungsstrukturen auf den Bierkellern: Unterschiede zwischen Naherholern und Touristen 8. Naherholer 9. Touristen.3 Die kulturelle Bedeutung der Bierkeller aus Sicht ihrer Besucher 3. Brauereien im Bamberger Land: Beschäftigung, Wertschöpfung und Netzwerke 8 3. Betriebsstruktur und Ausstoß 9 3. Produktion und Vertrieb 3.3 Beschäftigungsstruktur 33 3.4 Unternehmensphilosophie 37 3. Netzwerkstrukturen der Brauereien 4 4. Fazit Abbildungen und Karten Karte : Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg 4 Karte : Bestehende Bierkeller, Brauereibiergärten und sonstige Biergärten Karte 3: Herkunft der Touristen Karte 4: Herkunftsgebiete von Hopfen Abb. : Geschlecht der Naherholer 9 Abb. : Altersklassen (Naherholer) 9 Abb. 3: Besuchshäufigkeit nach Durchschnittsalter (Naherholer) Abb. 4: Bildungsabschluss (Naherholer) Abb. : Berufsgruppen (Naherholer) Abb. : Besuchshäufigkeit (Naherholer) Abb. 7: Direkte oder Indirekte Anreise (Naherholer) Abb. 8: Entfernung vom Wohnort (Naherholer) Abb. 9: Verkehrsmittel bei Anreise (Naherholer) Abb. : Begleitung nach Alter (Naherholer) Abb. : Besuchshäufigkeit nach Begleitung (Naherholer) 3 Abb. : Begleitung nach Geschlecht (Naherholer) 3 Abb. 3: Besuchshäufigkeit nach Anreiseform (Naherholer) 4 Abb. 4: Ausgaben auf dem Bierkeller (Naherholer) 4 Abb. : Besuchsgrund für Bierkellerbesuch (Naherholer) Abb. : Gründe für Bierkellerbesuch nach Alter (Naherholer) Abb. 7: Besuchsgrund nach Begleitung (Naherholer) Abb. 8: Bewertung der Funktion des Bierkellers nach Begleitung (Naherholer) Abb. 9: Bekanntheit und Nutzung touristischer Angebote (Naherholer) 7 Abb. : Altersstruktur der Touristen 8 Abb. : Bildungsabschlüsse (Touristen) 9 Abb. : Begleitung der Touristen 9 Abb. 3: Übernachtungen (Touristen) Abb. 4: Besuchsgründe (Touristen) Abb. : Ausgaben auf dem Bierkeller (Touristen) Abb. : Entscheidungsgründe für besuchten Bierkeller (Touristen) 3 Abb. 7: Bekanntheit und Nutzung touristischer Angebote (Touristen) 4 Abb. 8: Informationsquellen zu ausgewählten touristischen Angeboten 4 Abb. 9: Persönliche Bedeutung der Bierkeller (Naherholer) Abb. : Persönliche Bedeutung nach Alter (Naherholer) Abb. 3: Auswirkungen einer potenziellen Bierkellerschließung 7 Abb. 3: Ausstoß der Brauereien 9 Abb. 33: Betriebsstrukturen der Brauereien 9 Abb. 34: Angebotene Biersorten (ganzjährig) Abb. 3: Angebotene Biersorten (saisonal) 3 Abb. 3: Absatzstärkste Biersorten 3 Abb. 37: Bedeutsame Vertriebskanäle (Brauereien) 3 Abb. 38: Räumliche Verteilung des Absatzes 3 Abb. 39: Beschäftigungsstruktur (Brauereien) 33 Abb. : Beschäftigungsstruktur Vergleich von Stadt und Land 33 Abb. 4: Beschäftigungsstruktur 34 Abb. 4: Schwierigkeiten nach Betriebsstruktur 34 Abb. 43: Problemfelder (Brauereibetrieb) 3 Abb. 44: Problemfelder (Personalgewinnung) 3 Abb. 4: Probleme der Personalgewinnung 3 Abb. 4: Wohnort der Mitarbeiter 3 Abb. 47: Gründe für Berufswahl 37 Abb. 48: Beschäftigte Familienmitglieder 38 Abb. 49: Beschäftigungskompensation 38 Abb. : Pläne bzgl. der Nachfolge 39 Abb. : Gründe für nicht erfolgte Nachfolge (klein) 39 Abb. : Gründe für nicht erfolgte Nachfolge (groß) 39 Abb. 3: Geplante Nachfolge (Vergleich zwischen Stadt und Land) Abb. 4: Geplante Investitionen Abb. : Geplante Investitionen (nach Betriebsgröße) 4 Abb. : Kontaktnetzwerk der Brauereien 4 Abb. 7: Kontaktrichtungen der Brauereien 4 Abb. 8: Häufigkeit des Kontaktes 43 Abb. 9: Freundschaftsnetzwerk 43 Abb. : Geschäftsnetzwerk 44 Abb. : Verwandtschaftsnetzwerk 44 Abb. : Verwandtschafts-, Freundschafts- und Geschäftsnetzwerk 44 Abb. 3: Gründe für Kontakt: fachlicher Austausch 4 Abb. 4: Gründe für Kontakt: Hilfestellungen 4 Abb. : Gründe für Kontakt: Terminabsprachen 4 Abb. : Gründe für Kontakt: wirtschaftliche Kooperation 4 Abb. 7: Bedeutung der Organisationen 47 Abb. 8: Gründe für die Mitgliedschaft in Organisationen 47 Abb. 9: Relevanz von Werbe-/Marketingmaßnahme für Verbandsbeitritt 48 Abb. 7: Organisationsnetzwerk der Verbände 48 Abb. 7: Hefenetzwerk 49 3

Brauerei Herrmann, Ampferbach Zum Max/Max Bräu, Ampferbach 3 Brauerei Fößel-Mazur, Appendorf 4 Ambräusianum, Bamberg Brauerei Fässla, Bamberg Brauerei Greifenklau, Bamberg 7 Kaiserdom, Bamberg 8 Brauerei Keesmann, Bamberg 9 Klosterbräu Bamberg, Bamberg Mahrsbräu, Bamberg Brauerei Schlenkerla, Bamberg Brauerei Spezial, Bamberg 3 Weyermann Malz (Versuchsbrauerei) Bbg. 4 St. Erhard GmbH, Bamberg Brauerei Sippel, Baunach Brauerei Zur Sonne, Bischberg 7 Brauhaus Binkert, Breitengüßbach 8 Brauerei Hümmer, Breitengüßbach 9 Brauerei Schwan, Burgebrach St. Georgen Bräu, Buttenheim Löwenbräu, Buttenheim Brauerei Sauer, Buttenheim 3 Brauerei Müller, Debring 4 Brauerei Eichhorn, Dörfleins Meusel-Bräu, Dreuschendorf Brauerei Göller, Drosendorf 7 Schwanen-Bräu, Ebing 8 Brauerei Sternbräu, Elsendorf 9 Brauerei Fischer, Freudeneck Brauerei Griess, Geisfeld 3 Brauerei Krug, Geisfeld 3 Brauerei Kaiser, Grasmannsdorf 33 Brauerei Drei Kronen, Heiligenstadt 34 Brauerei Barnickel, Herrnsdorf 3 Brauerei Kraus, Hirschaid 3 Brauerei Zum goldenen Adler, Höfen 37 Brauerei Grasser, Huppendorf 38 Brauerei Ibel, Kappel 39 Wagner-Bräu, Kemmern Brauerei Hoh, Köttensdorf 4 Brauerei Hölzlein, Lohndorf 4 Brauerei Reh, Lohndorf 43 Brauerei Höhn, Memmelsdorf 44 Brauerei Drei Kronen, Memmelsdorf 4 Brauerei Hummel, Merkendorf 4 Brauerei Wagner, Merkendorf 47 Brauerei Zehendner, Mönchsambach 48 Mühlenbräu, Mühlendorf 49 Sonnenbräu, Mürsbach Brauerei Wagner, Oberhaid Brauerei Ott, Oberleinleiter Brauerei Schrüfer, Priesendorf 3 Schlossbrauerei, Reckendorf 4 Brauerei Schroll, Reckendorf Müller-Bräu, Reundorf Brauerei Weber, Röbersdorf 7 Brauerei Sauer, Roßdorf am Forst 8 Brauerei Hennemann, Sambach 9 Brauerei Knoblach, Schammelsdorf Brauerei Will, Schederndorf Brauerei Drei Kronen, Scheßlitz Schmitt-Bräu, Scheßlitz 3 Adler-Bräu, Schlüsselfeld 4 Stern-Bräu Scheubel, Schlüsselfeld Brauerei Wernsdörfer, Schönbrunn Brauerei Bähr, Schönbrunn 7 Brauerei Hertlein, Staffelbach 8 Hausbräu Stegaurach, Stegaurach 9 Hübner-Bräu, Steinfeld 7 Braumanufaktur Hertl, Thüngfeld 7 Brauerei Hönig, Tiefenellern 7 Brauerei Beck, Trabelsdorf 73 Brauerei Büttner, Untergreuth 74 Brauerei Gambrinus, Unterhaid 7 Brauerei Mainlust, Viereth 7 Brauerei Dremel, Wattendorf 77 Brauerei Hübner, Wattendorf 78 Brauerei Kundmüller, Weiher 79 Hartmann-Bräu, Würgau 8 Brauerei Seelmann, Zettmannsdorf Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg (Stand:.. ) 87 Brauerei Schlenkerla 88 87 Brauerei Keesmann 49 88 9 8 773 7 77 8 3 Brauerei Spezial 7 97 3 7 Mahrsbräu 3 89 7 7 4 74 33 Klosterbräu Bamberg 9 7 9 79 4 48 4 4 8 78 Brauerei Kaiserdom 7 49 Brauerei Fässla 8 7 3 847 4 797 79 Brauerei Greifenklau 39 788 77 4 4 8 47? 7 7 St. Erhard GmbH 87 4 3 3 37 44 43 74 478 7 4 88 9 879 783 7 78 848 9 4 87 874 78 Weyermann Malz Versuchsbrauerei seit 3 848 4 Brauereien in Bamberg-Stadt 7 89 4 Ambräusianum 78 889 33 8 87 3 784 7 8 8 48 789 8 3 87 4 8 8 74 99 783 3 79 794 73 394 9 84 3 874?? 88 47 38 4 4 8 3 34 88 8 88 88 3 Bierausstoß in hl/a 4 über. N 79 3 7 3 4 8 km 8 4 8. bis unter. Quelle: Internetrecherche Mai Bierausstoß (Wert aus -) Gemeindegrenzen Landkreisgrenze Brauereigründung 79 Brauereistillegung 3 gemeindefreie Gebiete Eigenherstellung/Ausstoß unbekannt. bis unter. 3. bis unter.. bis unter 3. Entwurf: Institut für Geographie (H. Steffgen-Belz, M. Redepenning, S. Scholl) Kartographie: H. Steffgen-Belz unter. Gebietsstand 4 Lohnbrauverfahren/Ausstoß unbekannt 4 Brauerei Grasser, Huppendorf 4 Leicht s Keller, Kemmern 47 Wagnerbräu Keller, Kemmern 48 Gasthaus Kramer, Ketschendorf 49 Brauerei Hoh, Köttensdorf Schützenhaus Kunigundenruh, Pödeldf. Waldstübla, Leesten Gasthof Krapp, Litzendorf 3 Brauerei Hölzlein, Lohndorf 4 Landgasthof Lohntal, Lohndorf Helmut s Hofschänke, Leimershof Gasthaus Hoh, Meedensdorf 7 Brauerei Winkler, Melkendorf 4 Karte : Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg Karte : Bestehende Bierkeller, Brauereibiergärten und sonstige Biergärten in Stadt und Landkreis Bamberg Mürsbach 4 Bestehende Bierkeller, Brauereibiergärten und sonstige Biergärten in Stadt und Landkreis Bamberg (Stand:.. ) 8 Brau. Gasthof Drei Kronen, Memmelsdf. 9 Höhns Keller, Memmelsdorf Brauereigasthof Hummel, Merkendorf Hummelskeller, Merkendorf Brauereigasthof Wagner, Merkendorf 3 Mühlenbräu Keller, Mühlendorf 4 Brau.-Gasthof Sonnenbräu, Mürsbach Br.-Gasthof Zehendner, Mönchsambach Krafts-Keller, Oberhaid 7 Hannla Keller, Oberhaid 8 Brauerei Gasthof Ott, Oberleinleiter 9 Schrauderkeller, Pettstadt 7 Brau.-Gaststätte Schrüfer, Priesendorf 7 Gaststätte Haderlein, Pödeldorf 7 Obere Mühle, Rattelsdorf 73 Gasthaus Schlossbräu, Rattelsdorf 74 Schmausenkeller, Reundorf 7 Gasthaus Dotterweich, Reundorf 7 Gasthaus Finzel, Roschlaub 77 Brau. Sauer Felsenkeller, Roßdorf a. F. 78 Gasthaus Bauernstube, Zapfendorf 79 Brauerei Weber, Röbersdorf 8 Gasthaus-Hotel Wurm, Röbersdorf 8 Brau.-Gaststätte Hennemann, Sambach 8 Gasthof Wichert, Sassanfahrt 83 Brauerei Knoblach, Schammelsdorf 84 Thai Restaur. Rungnapha, Schammelsdf. 8 Brauerei Will, Schederndorf 8 Schwanenkeller, Scheßlitz 87 Gastwirtschaft Bittel, Schlüsselau 88 Scheubel-Keller, Schlüsselfeld 89 Bähr-Keller, Schönbrunn 9 Brauerei Wernsdörfer, Schönbrunn 9 Gastwirtschaft Zum Wirt, Stappenbach 9 Kutscherstübla, Stappenbach 93 Windfelder am See, Stegaurach 94 Brauerei Hübner, Steinfeld 9 Gasthof Lindner, Steinfeld 9 Gasthof Lamm-Bräu, Strullendorf 97 Regnitztaler Alm, Strullendorf 98 Schwanenbräu Keller, Strullendorf 99 Brauereigastwirtsch. Hönig, Tiefenellern Brauereigaststätte Beck, Trabelsdorf Br.-Gasthof Zellmann, Tütschengereuth Schlossgastst. Brehm, Tütschengereuth 3 Brauerei-Gasthof Hümmer, Unteraurach 4 Brauerei-Gasthof Büttner, Untergreuth Gambrinus Keller, Unterhaid Gasthaus Gambrinus, Unterhaid 7 Landgasthof Lahner, Veilbronn 8 Brau-Gaststätte Mainlust, Viereth 9 Waizendorfer Keller, Waizendorf Brauerei-Gasthof Dremel, Wattendorf Brauerei Kundmüller, Weiher Felsenkeller Sauer, Wernsdorf 3 Gasthof Schiller, Wernsdorf 4 Gasthaus Gerner-Stöcklein, Wiesengiech Gasthof Brauerei Hartmann, Würgau Jack s Biergarten, Zapfendorf 7 Zum Knopfloch Biergarten, Zapfendorf 8 Brauerei Seelmann, Zettmannsdorf 9 Gasthof Rieneck, Zückshut Wattendorf 7 7 Zapfendorf Roschlaub Freudeneck Reckendorf Rattelsdorf Höfen 7 73 4 Ebing Burglesau Roth 78 9 Burgellern Leimershof Würgau Scheßlitz Merkendorf Wiesengiech 8 4 Straßgiech Köttensdorf Drosendorf 49 7 8 Schederndorf Deusdorf Baunach Steinfeld 3 3 Zückshut Kunigundenruh Breitengüßbach 94 9 9 Appendorf 4 Kemmern Staffelbach 47 Gundelsheim Huppendorf Meedensdf. Schammelsdf. 3 Memmelsdf. 4 Dörfleins Unterhaid 7 4 Tiefenellern 4 Lohndf. 84 83 8 9 8 Viereth Weiher Pödeldf. Priesendf. 99 3 Forellenhof Deusdorfer Mühle, Deusdorf 4 Diller Keller, Dörfleins Brauerei-Gasthof Eichhorn, Dörfleins Brauerei Göller, Drosendorf 7 Schwanenbräu, Ebing 8 Historikhotel Klosterbräu, Ebrach 9 Gasthof Zum Alten Bahnhof, Ebrach Brauerei-Gasthof Stern-Bräu, Elsendorf 3 Landgasthof Pickel, Frensdorf 3 Brauerei Griess, Geisfeld 33 Griess-Keller, Geisfeld 34 Brauerei Krug, Geisfeld 3 Brauerei Kaiser, Grasmannsdorf 3 Landgasthof Schimmel, Gundelsheim 37 Felsenkeller Senftenberg, Gunzendorf 38 Brauerei Aichinger, Heiligenstadt 39 Brauerei-Gasthof Barnickel, Herrnsdorf Brauerei-Gasthof Kraus, Hirschaid 4 Hirschaider Keller, Hirschaid 4 Brauerei Goldener Adler, Höfen 43 Gasthaus Albert, Höfen 44 Gasthaus Melber, Höfen Gastwirtschaft Beck, Abtsdorf Bahnhofsgaststätte, Altendorf 3 Almrauschhütte, Amlingstadt 4 Herrmann-Keller, Ampferbach Max-Keller, Ampferbach Brauerei Fösel-Mazour, Appendorf 7 Greifenklau, Bamberg 8 Keesmann-Bräu, Bamberg 9 Mahr s Bräu, Bamberg Fässla Keller, Bamberg Spezialkeller, Bamberg Wilde Rose Bräu-Keller, Bamberg 3 Felsenkeller Baunach, Baunach 4 Schuhmann s-keller, Bischberg Brauerei Binkert, Breitengüßbach Caras Sommer Taverna, Burgebrach 7 Schwanenkeller, Burgebrach 8 Gasthaus Kreck-Schmitt, Büchelberg 9 Biergarten Hotel Burgellern, Burgellern Gaststätte Fam. Fleischmann, Burglesau Löwenbräukeller, Buttenheim St. Georgenbräu-Keller, Buttenheim 7 3 Litzendf. Melkendf. 7 7 Amlingstadt Oberhaid Bischberg Tütschengereuth 4 Bamberg 33 Oberleinleiter Geisfeld Trabelsdf. 3 7 8 Leesten 34 Roßdf. a. Forst 8 9 Stegaurach Zettmannsdorf 97 77 Heiligenstadt 3 Wernsdf. 3 93 Debring Mühlendorf 3 9 Weizendf. Unteraurach 43 44 Grasmannsdorf Höfen 3 Abtsdorf Untergreuth 4 Reundf. Schönbrunn 8 9 38 3 Dreuschendf. 89 Ebrach Ampferbach 8 9 7 Ketschendorf 9 98 Pettstadt Strullendf. 4 Veilbronn 48 9 Kappel Gunzendorf 4 Hirschaid 74 7 3 9 9 Stappenbach 7 Burgebrach Mönchsambach Frensdorf 37 8 Sassanfahrt 8 Buttenheim Büchelberg Altendorf Röbersdorf 79 87 8 Schlüsselau Herrnsdorf 39 Sambach 8 Schlüsselfeld N Thüngfeld 88 4 8 km Elsendorf Quelle: Landratsamt Bamberg Entwurf: Institut für Geographie (M. Redepenning, S. Scholl, H. Steffgen-Belz) Gemeindegrenzen Landkreisgrenze Gemeindefreie Gebiete Bestehender Bierkeller, Brauereibiergarten oder sonstiger Biergarten Befragungskeller 7 Kartographie: H. Steffgen-Belz Gebietsstand 4 Bestehende Brauerei

Die Studierenden des Forschungsseminars haben die Befragungen kritisch mit konzipiert und die Erhebungen verlässlich durchgeführt. Ohne ihre Unterstützung läge das Projekt nicht in der jetzigen Form vor. Ein ganz besonderer Dank gilt daher:. Einleitung Die nachfolgenden Graphiken und Texterläuterungen stellen eine erste Analyse eines Forschungsprojektes dar, das am Lehrstuhl für Geographie I der Universität Bamberg im Rahmen eines studentischen Forschungsseminars im Masterstudiengang Sozial- und Bevölkerungsgeographie bearbeitet wurde. Es ist bewusst auf eine ausführliche Analyse der Graphiken verzichtet worden. Vielmehr handelt es sich um eine kommentierte Handreichung von Graphiken, die den Leserinnen und Lesern einen ersten Überblick über die kulturelle, ökonomische und soziale Relevanz der Bierkeller und Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg geben will. ter den Brauereien sowie der Unternehmensphilosophie im Mittelpunkt. Die entsprechenden Ergebnisse werden im zweiten Abschnitt der Analyse ausführlich dargelegt. Die Studie wurde in finanzieller und sachwerter Art gefördert durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg und den Verein der Privaten Brauereien Bayerns. Der Verein Bierland Oberfranken übernahm anteilig die angefallenen Druckkosten. Ihnen gilt unser Dank. Die Organisationen haben selbstverständlich keinen Einfluss auf die Erhebung wie die Auswertung der Daten genommen. Magdalena Bauer, Justinas Brazauskas, Markus Dörflinger, Dennis Flach, Bettina Fritzler, Korbinian Göths, Sonja Helmerich, Tina Höller, Elene Ingenbrand, Jana Keller, David Konientzny, Philipp Löhlein, Lorenz Lütke, Janine Mändlein, Jan Neumann, Christian Schuhmann, Tobias Tengler, Jan Thelen, Cora Westrick und Sabrina Wiegandt. Fehler im Text sind jedoch allein auf die Verfasser dieses Textes zurückzuführen. Der inhaltliche Fokus der nachfolgend vorgestellten Studie lag anlässlich des. Jahrestags des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr und der historisch gewachsenen Bedeutung des Brauereiwesens auf der regionalen Bierkultur. Ein zentrales Anliegen der Forschung war die Gewinnung von aktuellen empirischen Daten zur sozio-kulturellen Dimension des Brauereiwesen und des Bieres in der Region. Die Ergebnisse liefern damit wichtige und bisher fehlende Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Bewertung, Anerkennung und Ökonomie eines Produktes, das bereits seit dem frühen Mittelalter eine besondere Rolle für die örtliche Bevölkerung und in der regionalen Entwicklung eingenommen hat und einnimmt. Die Studie trägt dazu bei, das bereits bestehende Wissen zur historischen Entwicklung des Brauereiwesens in Stadt und Landkreis Bamberg mit aktuellen Daten aus einer kulturgeographischen Perspektive zu ergänzen. Im Text wird bei Bezeichnungen des Geschlechts der befragten Personen immer die männliche Form genutzt. Dies geschieht allein aus Gründen der Lesbarkeit. Daher ist auch die weibliche Form immer vollwertig mitzulesen. Nur bei analytischen Aussagen, die auf eine Differenzierung von Geschlechtern abzielen, wird explizit die männliche von der weiblichen Form unterschieden. Die Untersuchung setzt sich aus zwei inhaltlichen Schwerpunkten zusammen. Erstens wurde die soziokulturelle Dimension des regionalen Bieres aus Sicht der Konsumenten erforscht. Dieser Bereich wurde anhand von Nutzungsstrukturen, symbolischen Zuschreibungen sowie ortsbezogener Bedeutung der Bierkeller untersucht. Die Befragung fand im Juni und Juli auf insgesamt Bierkellern in Stadt (zwei Bierkeller) und Landkreis Bamberg (zehn Bierkeller) statt (vgl. Karte ). Befragt wurde auf jedem Bierkeller sowohl unter der Woche wie auch am Wochenende. Insgesamt wurden 7 Personen befragt, darunter 7 Touristen und 4 Naherholer. Fast alle Fragen an die Naherholer wurden von genügend Personen beantwortet, so dass die Stichprobe ausreichend groß für Analysen ist. Der zweite Schwerpunkt der Studie umfasste die Strukturen der in Stadt und Landkreis ansässigen Brauereien selbst, um neben der Konsumenten- auch die Produzentenseite der hiesigen Bierkultur abbilden zu können. Die Besonderheit der kleinteiligen Ausrichtung der Brauereien und der weiterhin existierenden Vielzahl und Konzentration an Brauereiunternehmen in der Region Bamberg sollte auf die bestehende Betriebsorganisation, die Motive der Berufswahl als auch auf die gegenwärtigen Herausforderungen hin untersucht werden. Deshalb standen vor allem Fragen der Regionalität der Produktion und Wertschöpfung, der Relevanz von Netzwerkstrukturen un- 7

Quelle: Frankentourismus, A. Hub; Gemeinde Oberhaid Gestaltung: K. Tirpitz Naherholer Einführend sollen einige soziodemographische Kennziffern der Nutzergruppe Geschlecht der Naherholer der Naherholer dargestellt werden, um einen allgemeinen Überblick zu den durch- schnittlich anzutreffenden Besuchern zu erhalten. Abbildung thematisiert das Geschlechterverhältnis auf den Bierkellern. Hier ist ersichtlich, dass die männlichen Naherholer die Bierkellernutzung dominieren. 39,3 Mit % aller Besucher ist der Anteil zwar,7 durchschnittlich höher, dennoch zeigt sich, dass mit knapp % weiblicher Besucher das Stereotyp und Vorurteil widerlegt ist, dass auf Bierkellern nur oder beinahe ausschließlich Männer vorzufinden sind. Weiblich Männlich Die Alterszusammensetzung (vgl. Abb. ) Abb. : Geschlecht der Naherholer zeigt, dass vor allem die Kohorte zwischen und 9 Jahren stark repräsentiert ist, das Durchschnittsalter aller Naherholer beträgt dabei 48, Jahre (vgl. Abb. 3). Es übersteigt damit den Durchschnittswert der Stadt (43,3 Jahre), des Landkreises (43, Jahre) bzw. Bayerns (43, Jahre) um etwa fünf Jahre. Das Durchschnittsalter bleibt mit Blick auf das Differenzierungskriterium Besuchshäufigkeit relativ konstant. Allerdings kann auch festgestellt werden, dass diejenigen, die den Bierkeller häufig, d.h. mehrmals pro Woche besuchen, über dem durchschnittlichen Alter der Besucher liegen. Dies kann als Indiz gedeutet werden (vgl. Abb. 3), dass Bierkeller gerade für ältere Menschen während des Sommerhalbjahres einen wichtigen Anlaufpunkt zur Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte darstellen. Definition Naherholer: Besucher der Bierkeller, die ihren Wohnsitz in der Umgebung haben und nach dem Besuch wieder an ihren Wohnsitz zurückkehren... Nutzungsstrukturen auf den Bierkellern: Unterschiede zwischen Naherholern und Touristen Altersklassen der befragten Naherholer bis 49 Jahre bis 9 Jahre bis 9 Jahre 8,3 bis 39 Jahre 4,4 unter Jahre 9, 3,4, 9, 7 Jahre und älter Abb. : Altersklassen (Naherholer) 8 9

Durchschnittliches Alter der Naherholer auf den Bierkellern nach Besuchshäufigkeit (in Jahren) Besuchshäufigkeit der Bierkeller (Naherholerin %) 8 4 48 4 44 4, dreimal pro Woche 47,7 ein bis zweimal pro Woche 47,4 ein bis dreimal pro Monat 48, weniger als einmal pro Monat 48, Insgesamt, Dreimal pro Woche Abb. : Besuchshäufigkeit (Naherholer) 33,9 Ein bis zweimal pro Woche 3,3 Ein bis dreimal pro Monat,3 Weniger als einmal pro Monat, Weiß nicht Abb. 3: Besuchshäufigkeit nach Durchschnittsalter Bildungsabschluss der Naherholer Noch in Schulausbildung Ohne Schulabschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife (Fach-)Abitur Hochschulabschluss Abb. 4: Bildungsabschluss (Naherholer) Zusammensetzung der Naherholernach Berufsgruppe Nicht erwerbstätig,,,, 3,9 7,,9 Mit Blick auf die Besuchshäufigkeit (vgl. Abb. ) geben knapp 34% der Naherholer an, ein bis zweimal pro Woche auf einen Bierkeller zu kommen. Ähnliche Werte sind bei einer Besuchshäufigkeit von ein bis dreimal pro Monat zu beobachten. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die % der Naherholer (insgesamt also 8 der über befragten Personen), die den Bierkeller mindestens dreimal pro Woche aufsuchen; dies kann ein Indiz für dessen zentrale Stellung, vor allem für die Besucher aus dem Ort, gedeutet werden (siehe unten). Bei den Bildungsabschlüssen (vgl. Abb. 4) dominieren die Hauptschulabschlüsse (4%) und die mittlere Reife (3%), mit 7% sind Personen mit Hochschulabschluss stärker als im Durchschnitt der Bevölkerung repräsentiert. Die Abbildung zur Zusammensetzung der Berufsgruppen weist darauf hin, dass die Gruppe der Rentner mit knapp % unterrepräsentiert ist (vgl. Abb. ). Knapp % der Naherholer wohnen weniger als km vom Bierkeller entfernt (vgl. Abb. 8), was die hohe lokale Verankerung verdeutlicht. Dennoch ist nicht Direkte oder indirekte Anreise der Naherholerzum Bierkeller (in%) Entfernung vom Wohnort zum besuchten Bierkeller (Naherholerin %) 7 Schüler/Azubi/Student Beamter Rentner/Pensionär Hausfrau/-mann (Fach-)Arbeiter Angestellter Selbstständig 4, 3,,8,,4 4 43,9 Abb. : Berufsgruppen (Naherholer) Direkt, 79,9 Indirekt (auf längerer Tour) Abb. 7: Direkte oder Indirekte Anreise (Naherholer) 9,8, < km bis < km 8, bis < km Abb.8: Entfernung vom Wohnort (Naherholer),7 km

Genutzte Verkehrsmittel bei Anreise (Naherholerin %) Reisebus ÖPNV Motorrad Zu Fuß Fahrrad zu unterschätzen, dass knapp 4% der Naherholer auch Anfahrtswege von und mehr Kilometern in Kauf nehmen, was auf eine gezielte Auswahl und auch überlokale Bekanntheit der Keller deutet. Schaut man genauer, wie sich die Anreise vollzieht, kann man feststellen, dass 8% der Besucher direkt zu diesem Bierkeller kommen (vgl. Abb. 7), bei % ist der Besuch des Bierkellers nur ein Element einer längeren Tour.,9 Zur Anreise wird am häufigsten der motorisierte Individualverkehr genutzt, 8 (PKW und Motorrad). Mit knapp 7% ist es das dominierende Verkehrsmittel (vgl. Abb. 9). Dabei liegt der Anteil noch unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von 7%. Zumeist kommen die Befragten in Begleitung von Familienmitgliedern oder dem Partner (%), gefolgt von Freunden oder Bekannten (3%) und nur knapp über % sind allein auf dem Bierkeller. PKW,3, 3,, Abb. 9: Genutzte Verkehrsmittel bei Anreise Differenzierung, ob Besuch allein oder in Begleitung (nur Naherholerin % nach Altersklassen) 3 Jahre und älter bis Jahre In Begleitung Abb. : Begleitung nach Alter (Naherholer) bis 33 Jahre 48 bis 4 Jahre Allein 34 bis 47 Jahre Den höchsten Anteil der allein Anreisenden weist die Gruppe der über 3-Jährigen mit % auf (vgl. Abb. ). Es sind vor allem die mittleren Altersgruppen (48 bis 4 Jahre sowie bis Jahre), die in Begleitung von Partner oder Besuchshäufigkeitin Verbindung mit Begleitungsform (Naherholerin %) 8 34, 3, Mehr als zweimal pro Woche Familie / Partner,4 Ein bis zweimal pro Woche Abb. : Besuchshäufigkeit nach Begleitung (Naherholer) Familie den Bierkeller besuchen, während die Jüngeren (bis 33 Jahre) zu % in Begleitung von Freunden und mit Bekannten kommen (vgl. Abb. ). Bedeutsam ist auch die Tatsache, dass diejenigen, die den Bierkeller häufig (min. dreimal pro Woche) besuchen, zu % allein kommen (vgl. Abb. ), während Besucher, die nur selten, also weniger als einmal pro Monat, kommen, nur in % der Fälle allein sind. Hier zeigt sich erneut, dass Bierkeller gerade für ältere Menschen die Funktion eines konstanten Anlaufpunktes haben, um soziale Beziehungen zu pflegen. Noch eine weitere Besonderheit ist auffällig: Die Gruppe derjenigen, die allein auf den Bierkeller kommen (unabhängig von der Tatsache, dort andere Menschen zu treffen), ist zu 98% männlich (vgl. Abb. Differenzierung nach Begleitung und Geschlecht (Naherholerin %) Abb. : Begleitung nach Geschlecht (Naherholer) ), während diejenigen, die den Keller in Begleitung aufsuchen, nahezu zu gleichen Anteilen Männer wie Frauen sind. Dennoch ist auch klar: Der Bierkeller ist mehrheitlich, aber eben nicht ausschließlich, ein Terrain für die männliche Bevölkerung. Hier könnten Vermarktungsoffensiven ansetzen, um den Anteil weiblicher Besucher zu erhöhen. Weiterhin zeigt sich, dass vor allem Besucher, die nur selten (weniger als einmal pro Monat) kommen, mit fast % den Bierkeller während einer längeren Tour besuchen. Dieser Anteil sinkt konstant mit der Häufigkeit, mit der der Bierkeller besucht wird (vgl. Abb. 3). Auf dem Bierkeller geben 4% der Naherholer (vgl. Abb. 4) zwischen fünf bis zehn Euro pro Person aus. 34% zwischen zehn bis Euro, mehr als 8 8,7 Weiblich, 43,8 In Begleitung, 9,,, Ein bis dreimal pro Monat Allein Weniger als einmal pro Monat Männlich 98,, Allein 3

Besuchshäufigkeit in Verbindung mit Anreiseform (Naherholerin %) Grund für den Besuch auf spezifischem Bierkeller (Naherholerin %, Mehrfachnennungen) Direkte Anreise Längere Tour Gesamt Weniger als einmal pro Monat Ein bis dreimal pro Monat Ein bis zweimal pro Woche Mehr als zweimal pro Woche Weiß nicht Abb. 3: Besuchshäufigkeit nach Anreiseform (Naherholer) Euro werden von nur etwa 3% der Besucher verbraucht. Damit halten sich die Ausgaben in überschaubarem Rahmen. Außerdem indizieren sie die günstigen Lebenshaltungskosten in Oberfranken. Es verdeutlicht allerdings auch, dass hier, mit Blick auf die Gewinnmargen der Betreiber, noch Potenzial nach oben besteht, ohne dabei die erschwinglichen Preise im Grundsatz zu erschüttern. Ausgaben der Naherholerauf dem Bierkeller 4 3 4,7 Weiß nicht 7, 4,9 < Euro bis < Euro Abb. 4: Ausgaben auf dem Bierkeller (Naherholer), 79, 73, Außerdem interessierten die Entscheidungshintergründe, die zur Wahl des besuchten Bierkellers führen. Hier hatten die Befragten die Möglichkeit, Mehrfachantworten zu geben. Dabei äußern fast % der Naherholer, den besuchten Keller aus Gründen der landschaftlichen Lage gewählt zu haben (vgl. Abb. ). Immerhin je ca. % der Befragten betonen die Nähe bzw. Erreichbarkeit des Kellers sowie die Bierauswahl und das gastronomische Angebot als Kriterium der Entscheidung. Damit wird deutlich, dass die Bierkeller das Vermögen haben, gastronomisches und kulinarisches Angebot mit einer als positiv erachteten räumlichen Lage zu verbinden. Es zeigt sich jedoch auch, dass die Bedeutung des Bierangebotes mit zunehmendem Alter ansteigt, während Gruppenentscheidungen, einen konkreten Bierkeller zu besuchen, mit zunehmenden Alter in ihrer Relevanz abnehmen. Ebenso wird das Bierangebot umso wichtiger, je häufiger der Bierkeller besucht wird (vgl. Abb. ). 8, 87, 89,9 39,8,,3 7,3 3,, 8 34, bis < Euro, Euro Gruppenentscheidung Empfehlung von Bekannten Bierkeller als Treffpunkt Gastronomisches Angebot Bierangebot Erreichbarkeit Lage,9 8,4 3, 9,9 Abb. : Besuchsgrund für Bierkellerbesuch (Naherholer) Weiterhin sind das gastronomische Angebot und die Lage als Besuchsgrund dann wichtiger, wenn der Bierkeller in Begleitung besucht wird (vgl. Abb. 7). Diese Faktoren sind bei denjenigen, die den Bierkeller allein besuchen, weit weniger wichtig. In diesem Fall übernimmt der Bierkeller auch die Funktion eines Stammtisches gerade für ältere Menschen, die allein kommen und für die die gastronomischen oder landschaftsästhetischen Dimensionen weniger wichtig sind als die soziale Funktion, die Bierkeller als Ort und Treffpunkt ausüben können (vgl. Abb. 8). Stadt und Landkreis Bamberg konzipieren, koordinieren und bewerben bierspezifische touristische Angebote, um den Besuchern und Bewohnern der Region unterschiedliche Möglichkeiten zur Erfahrung der regionalen 7, Marketing 33, Abb. : Gründe für Bierkellerbesuch nach Alter (Naherholer) 3, 3,4 37, 4, Gründe für Bierkellerbesuch der Naherholernach Altersklassen (in %, Mehrfachnennungen) 9, 7, Bierangebot Empfehlung von Bekannten Gruppenentscheidung 8,, 43,,, 43,, 8, 4,,, Bis 33 Jahre 34 bis 47 Jahre 48 bis 4 Jahre bis Jahre 3 Jahre und älter 4

Besuchsgrund nach Begleitung (Naherholerin %, Mehrfachnennungen) Bekanntheitund tatsächliche Nutzung ausgewählter Biertourismusangebote (Naherholerin %) In Begleitung Allein Bekannt Genutzt Gruppenentscheidung Empfehlung von Bekannten Gastronomisches Angebot Lage 9,3, 4,7 3, 34,3 Abb. 7: Besuchsgrund nach Begleitung (Naherholer) 37,7 48, Bierkultur bereit zu stellen. Anhand von drei (vor-)ausgewählten Beispielen derartiger Angebote konnte in der Befragung deren Bekanntheitsgrad als auch die Nutzungsintensität und die Informationsquellen untersucht werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei erstens um das Angebot der Brauerei- und Bierkellertour als Beispiel für eine Radtour mit einem umfangreichen Streckennetz im Gebiet von Stadt und Landkreis. Zweitens interessierte die Bekanntheit und Nutzungsgrad des Brauereimuseums in der Stadt Bamberg. Als drittes Beispiel diente die BierSchmeckerTour, die ebenfalls im Stadtgebiet Bambergs als organisierte Tour zu ausgewählten Bierverkostungen angeboten wird. Auf Seite der Naherholer wird dabei deutlich, dass knapp 7% die Brauereienund Bierkellertour kannten, jedoch nur % diese genutzt haben (vgl. Abb. 9). Hier besteht folglich ein großes Potenzial, die Tour auch für Naherholer zu bewerben, um eine höhere Nutzung zu erzielen. Bewertung der Funktionen des Bierkellers nach Begleitung (Naherholerin %, Mehrfachnennungen) In Begleitung Allein BierSchmeckerTour Brauereimuseum Bamberg Brauereien- und Bierkellertour 8 Abb. 9: Bekanntheit und Nutzung touristischer Angebote (Naherholer). Touristen 4,7 3, 9,4, Unter den insgesamt 7 Befragten befanden sich 7 Touristen, was einem Anteil von etwa % entspricht. Die Touristen teilen sich wiederum in (9%) weibliche und (7%) männliche Personen auf; damit sind touristische Besucher deutlich männlicher als die Naherholenden. Der jüngste Befragte war 7 Jahre alt, während der älteste Tourist ein Alter von 83 Jahren angab. Das arithmetische Mittel des Alters beträgt,8 Jahre und übertrifft damit das Durchschnittsalter der Naherholer um über drei Jahre. Bei der Altersstruktur der befragten Touristen fällt der höchste Anteil auf die Kohorte zwischen -9 Jahre (vgl. Abb. ). Über % gehören dabei dieser Altersgruppe an, womit sich insgesamt eine Tendenz zur Alterskohorte -9 Jahre als zahlenmäßig dominierende Nutzergruppe zeigt. Somit ist eine grobe Übereinstimmung zwischen den Gruppen der Naherholer und Touristen mit Blick auf die Altersstruktur zu konstatieren. Gleichzeitig ist die jüngere Alterskohorte von touristischen Besuchern unter Jahren deutlich unterrepräsentiert. Unter den befragten Personen befinden sich lediglich drei Personen, die jünger als Jahre alt sind. Beim Blick auf die Verteilung der höchsten Bildungsabschlüsse ist der verhältnismäßig hohe Anteil von gehobenen Bildungsniveaus auffällig (vgl. Abb. ), der auch den Wert der Naherholer nochmals deutlich übertrifft. 4% der Befragten verfügen über einen Hochschulabschluss, weitere 8% über (Fach-)Abitur.,3 7,7 Definition Touristen: Ortsfremde Besucher der Bierkeller, die mindestens eine Nacht in der Region bleiben. Atmosphäre Stammtisch Gastronomisches Angebot,3, 33,8,8 74,,8 8 Abb. 8: Bewertung der Funktion des Bierkellers nach Begleitung (Naherholer) Die touristische Nutzung der Bierkeller in Stadt und Landkreis erfolgt überwiegend durch nationale Touristen (vgl. Karte 3). Lediglich vier Personen geben einen Wohnort im Ausland an, was einem Anteil von % entspricht. Im Vergleich zu den gesamten Touristenzahlen im Bamberger Land (% Auslandstouristen) ist dieser Anteil damit verhältnismäßig gering. Beim Blick auf die räumliche Verteilung der Wohnorte der befragten Touristen innerhalb Deutschlands ist eine stärkere Konzentration im süddeutschen Raum und insbesondere der Regionen um Bamberg erkennbar, während verhältnismäßig wenige Touristen aus dem Norden und Osten Deutschlands auf den 7

Altersstruktur der befragten Touristen 3 4,3,9 Unter bis 39 Jahre Jahre Abb. : Altersstruktur der Touristen 3, bis 49 Jahre Bierkellern angetroffen werden. Diesen Ergebnissen zu Folge beschränken sich die dominierenden Herkunftsgebiete der aus Deutschland anreisenden Touristen, die das Angebot der Bierkeller in Anspruch nehmen, auf räumlich eher begrenzte Regionen. Neben den aktuell feststellbaren touristischen Quellgebieten im Süden und Westen Deutschlands besteht hier Potenzial, die Besonderheit der regionalen Bierkultur gezielt in weiteren potenziellen Herkunftsregionen zu bewerben. Um zu eruieren, wie sich die unterschiedlichen Besuchergruppen der Bierkeller zusammensetzen, ist wieder die Frage nach der Begleitung gestellt worden (vgl. Abb. ). Dabei ist mit erheblichem Abstand die häufigste Nennung die Kategorie Freunde/Bekannte (8%). Es folgen mit 3% Begleitungen aus der Kategorie Familie/Partner, lediglich % der befragten Touristen besuchen die Bierkeller allein. Auch hier zeigen sich wesentliche Unterschiede zwischen Stadt und Landkreis. Im Falle der Begleitung durch Familienangehörige bzw. Partner weist die Stadt mit % der Befragten einen vergleichsweise höheren Wert auf als es die befragten Touristen im Landkreis angeben. Dort besuchen lediglich 4% die Bierkeller mit ihrem Partnern bzw. Familienmitgliedern. Demgegenüber zeigt sich bei der Begleitung durch Freunde und Bekannte eine entgegengesetzte Ausprägung zwischen Stadt und Land. Hier geben 44% der befragten Touristen auf städtischen Kellern an, mit Freunden/Bekannten unterwegs zu sein, während der Anteil im Landkreis 7% beträgt. Aufgrund der dominierenden Kategorien Freunde/Bekannte sowie Partner/Familie als Begleitungen auf Bierkellerbesuchen verdeutlichen die genannten Werte die Funktion der Bierkeller als Orte von Geselligkeit, sozialem Zusammenkommen und dem damit verbundenen Erleben von Gemeinschaft. Die Bierkellerbesuche der Touristen können dabei nach zwei Nachfragemustern differenziert betrachtet werden. Während 44% der Befragten die Bierkeller direkt und gezielt besuchen, d.h. ohne eine Verbindung des Bierkelleraufenthalts mit weiteren touristischen Angeboten, liegt im Falle der übrigen % der besuchte Bierkeller auf einer längeren Route und wurde dementsprechend an weitere touristische Tätigkeiten oder Bierkellerbesuche gekoppelt. Hier,4 bis 9 Jahre 7,4 bis 9 Jahre 8,7 7 Jahre und älter Bildungsabschlüsse der Touristen Abb. : Bildungsabschlüsse (Touristen) ist weiterhin eine Unterscheidung nach Stadt und Landkreis feststellbar, da sich der Anteil der Besucher, die sich auf einer längeren Tour befinden, im Landkreis auf 3% erhöht. Dies lässt den Schluss zu, dass touristische Bierkellerausflüge im Landkreis dazu genutzt werden, die Umgebung durch Besuche mehrerer Bierkeller zu besichtigen und zu erschließen. So variieren auch die zurückgelegten Distanzen vom Übernachtungsort zum Bierkeller: Während 4% weniger als zehn Kilometer Anfahrtsweg zurücklegen, nehmen knapp ein Drittel der befragten Touristen eine Strecke von Kilometern oder mehr in Kauf. Abbildung 3 zeigt die Anzahl der Übernachtungen von Touristen in absoluten Häufigkeiten. Dabei ist eine klare Neigung zu Kurzaufenthalten zwischen einer und drei Übernachtungen erkennbar, wobei zwei Übernachtungen die häufigste Angabe darstellt. Aufgrund vereinzelter längerfristiger Aufenthaltsdauern einiger Touristen, die bis zu Übernachtungen umfassen, ergibt sich für die befragte Grundgesamtheit eine durchschnittliche Übernachtungsdauer von 3, Nächten. Trotz der erkennbaren Tendenz zu Kurzaufenthalten übertrifft der berechnete Wert die durchschnittlichen Übernachtungszahlen von Touristen in der Region, die im Jahr für die Stadt,7 Nächte und für den Landkreis,8 Nächte betrug. 4, Insgesamt ist mit Blick auf die räumliche Verteilung der Befragten fest- 3 8 Allein zuhalten, dass auf den Bierkellern in der Stadt Bamberg die Touristen einen Anteil von 8% einnehmen. Demgegenüber befinden sich unter Abb. : Begleitung der Touristen den befragten Personen im Landkreis lediglich % Touristen. Der Touristenanteil auf den Bierkellern in der Stadt ist somit deutlich höher als auf den Bierkellern im Landkreis, dies erklärt auch die dominierende Anreiseart zu Fuß., 9, 8, 9, Begleitung der Touristen Hauptschulabschluss Mittlere Reife (Fach-)Abitur Hochschulabschluss Sonstiger Abschluss Freunde/Bekannte Familie/Partner 8 9

Räumliche Verteilung der Wohnorte der befragten Touristen Anzahl der Übernachtungen der Touristen (Angaben in abs. Häufigkeiten) Kiel Neustadt Duisburg Düsseldorf Langenfeld Bonn Saarbrücken Bevergern Bad Zwischenahn Lüdenscheid Grävenwiesbach Wiesbaden Bad Dürkheim Oldenburg Biebertal Mannheim Bremen Frankfurt/M. Nidda Dieburg Hambrücken Hamburg Hannover Wasserburg Oberelsbach Schweinfurt Erfurt Michelau BAMBERG Gerolzhofen Veitsbronn Arnstadt Schwerin Magdeburg Rostock Bernburg Mitwitz Stadelhofen Bayreuth Memmelsdorf Burgebrach Nürnberg Potsdam Zwönitz Regensburg Berlin Dresden Rabenau Chemnitz Abb. 3: Übernachtungen (Touristen) 3 3 Abbildung 4 gibt Aufschluss über die Besuchsgründe der Touristen. Dabei wurden unter anderem die Gründe eruiert, weshalb die Besucher die Region Bamberg als Destination ausgewählt haben. Es zeigt sich, dass gut ein Drittel der Befragten den Aufenthalt in der Region für den Besuch von Freunden und Bekannten nutzen. 33% nennen das Bier als Grund für den Besuch, gefolgt von der Umgebung/Landschaft/Natur, die mit 7% am dritthäufigsten angegeben wird. Weitere Besuchsgründe sind die Altstadt (3%), die Gastronomie (%) sowie der Wander- und Radtourismus (9%). Lediglich drei befragte Touristen (4%) reisen aus geschäftlichen Gründen an. Insgesamt zeigt sich damit, dass das kulinarische Angebot des Bieres und der Gastronomie einen bedeutenden Besuchsgrund darstellen. Hinsichtlich der Besuchshäufigkeit 3 4 7 8 9 3 4 Besuchsgründe der Touristen (in %, Mehrfachnennungen) Freunde/ Bekannte Anzahl der Nächte 34,3 Purcell (USA) Paris (F) Lyon (F) Basel (CH) N km Oberndorf Freiburg Bahlingen Touristenzahl 3 Stuttgart Illerkirchberg Neu- Mainz Isenbg. Fischbachtal Breuberg Befragungsort Wertingen Augsburg Gräfelfing Kaufbeuren Hauptstadt des Bundeslandes München Rosenheim Waldkraiburg Traunstein Quelle: Erhebungen von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kartographie: H. Steffgen-Belz März Abb. 4: Besuchsgründe (Touristen) Karte 3: Herkunft der Touristen Bier Landschaft Altstadt Gastronomie Wander-/Radtourismus Geschäftl. Aufenthalt Sonstiges 4,3 4,3, 8,8,9 7, 3,9

ist eine geschlechtsspezifische Unterscheidung feststellbar. Während des Aufenthalts in der Region Bamberg besuchen männliche Touristen Bierkeller häufiger als weibliche Gäste. Diese Differenzierung ist insbesondere bei sehr regelmäßigen Bierkellerbesuchen während des Aufenthalts relevant. 3% der befragten Frauen besuchen dreimal oder häufiger einen Bierkeller, wobei sich der Anteil bei den männlichen Besuchern diesbezüglich deutlich auf 9% erhöht. Ausgaben der Touristen auf dem Bierkeller, 8, < Euro bis < Euro Abb. : Ausgaben auf dem Bierkeller (Touristen) 39,3 bis < Euro 3, Euro In Abbildung sind die durchschnittlichen Ausgaben der befragten Touristen ersichtlich. Es zeigt sich, dass am häufigsten zwischen und pro Person ausgegeben wird (39%). Auffallend ist, dass knapp ein Drittel der Befragten auch Beträge von mehr als für die gastronomischen Angebote bezahlt. Hier zeigt sich also ein deutlich erkennbarer Unterschied zu der Gruppe der Naherholer, die mehrheitlich bei den Besuchen weniger als pro Person ausgeben (vgl. Abb. 4). Um nähere Informationen zu den Entscheidungshintergründen der Bierkellerbesuche zu erfahren, gaben auch die befragten Touristen Auskünfte über die jeweiligen Motive zur Wahl des besuchten Bierkellers (vgl. Abb. ). Dabei entfällt die Mehrheit der Angaben, wie bei den Naherholern, auf die spezifische landschaftliche Lage des Kellers, die von 47% als einer der Besuchsgründe geäußert wird. Insgesamt wird hiermit der besondere Reiz der landschaftsästhetischen Komponente der Bierkeller hervorgehoben, die sich als einflussreich auf die Entscheidung für den Besuch eines Kellers zeigt. Daneben sind persönliche Empfehlungen von Freunden oder Bekannten (9%), das spezifische Bierangebot (%) als auch die Erreichbarkeit (4%) bei der Auswahl und Besuchsmotivation von hoher Relevanz für die getroffene Bierkellerauswahl. Eine Differenzierung zwischen Stadt und Land ist hinsichtlich der Bedeutung von Gruppenentscheidungen zu erkennen. 3% der befragten Touristen im Landkreis äußern eine Gruppenentscheidung als Motiv für den Bierkellerbesuch, während in der Stadt diesbezüglich lediglich 9% zustimmen. Insgesamt offenbart sich an dieser Stelle auch einmal mehr die lokale Einzigartigkeit der Bierkeller, die sich aus einer häufig reizvollen landschaftlichen Lage, der kurzen Wege und der Bierauswahl ergibt. Zusammen mit der damit verbundenen Geselligkeit avancieren die Bierkeller zu einer regionalen Besonderheit. Die Frage nach der Bekanntheit und Nutzung bierspezifischer touristischer Angebote (vgl. Abb. 7) zielte auf Seiten der Touristen insbesondere darauf Entscheidung für besuchten Bierkeller (Touristen in %, Mehrfachnennungen) Lage Empfehlung von Bekannten Bierangebot Erreichbarkeit Gruppenentscheidung Gastronomisches Angebot Marketing Bierkeller als Treffpunkt Sonstiges,, 8,3, 3,,8, Abb. : Entscheidungsgründe für besuchten Bierkeller (Touristen) ab, zu erheben, inwieweit die zur Verfügung gestellten Angebote angenommen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Brauereien- und Bierkellertour dabei das unter den Touristen bekannteste Angebot ist. 7% der befragten Touristen haben von der Brauereien- und Bierkellertour gehört bzw. gelesen. 7% geben dabei an, diese Tour bereits genutzt zu haben. Im Vergleich zu den Naherholern zeigt sich demnach, dass bei einem sehr ähnlich ausgeprägten Bekannheitsgrad (Naherholer: 7%) die Nutzungsintensität bei den Touristen höher ausfällt. Während lediglich % der befragten Naherholer die Brauereiund Bierkellertour bereits genutzt haben, sind es anteilig nahezu doppelt so viele Touristen, die das Angebot der Tour tatsächlich in Anspruch genommen haben (7%). Das Brauereimuseum in Bamberg kennen lediglich 34% der Befragten, wobei es nur ein geringer Anteil von 7% bereits besucht hat. Das Brauereimuseum ist unter der Naherholern (Bekannheitsgrad: %) also deutlich bekannter als unter den Touristen - bei einem jeweils gering ausgeprägten Nutzungsgrad. Dies lässt sich als Hinweis auf ein zu erschließendes Nutzungspotenzial vor allem auf Seiten der Touristen verstehen, sofern es gelingt, den Bekanntheitsgrad etwa durch gezielte Werbemaßnahmen zu erhöhen. Die BierSchmeckerTour ist ebenfalls nur in geringem Maße im Bewusstsein der Touristen angekommen. % der Touristen ist die Tour zwar bekannt, sie wurde jedoch nur von 3% der Besucher bisher genutzt. Damit zeigt sich eine Parallele zu den Werten der Naherholer. Die Ergebnisse verweisen auf ein bestehendes Potenzial im Bekanntheitsgrad der BierSchmeckerTour, das sich vor allem im Vergleich zum Angebot der Brauereien- und Bierkellertour zeigt. Auch hier lässt sich vermuten, dass über gezielte Werbemaßnahmen das Potenzial des Angebots der Bierschmeckertour besser ausgeschöpft werden kann. Auf Seite der Touristen zeigt sich zusammenfassend, dass die Brauereien- und Bierkellertour mit Abstand am bekanntesten ist, gefolgt vom Brauereimuseum und der BierSchmeckerTour. Das gleiche Bild mit der entsprechenden Reihenfolge ist auch bei der Nutzung der Angebote festzustellen. 9, 47, 3

Bekanntheit und tatsächliche Nutzung ausgewählter Biertourismusangebote bei Touristen Brauereien- und Bierkellertour Brauereimuseum BierSchmeckerTour,,9 4, 3,3 34,4 Bekannt Abb. 7: Bekanntheit und Nutzung touristischer Angebote (Touristen) Zusätzlich wurden die Informationsquellen erhoben, aus welchen die Touristen von den jeweiligen Angeboten erfahren haben (vgl. Abb. 8). Die Brauereienund Bierkellertour ist den Befragten vor allem durch Reiseführer/Prospekte (bei 8%) und durch die Empfehlung von Bekannten (47%) vertraut. Beim Brauereimuseum zeigt sich ebenfalls die Übermittlung durch Reiseführer/Prospekte bedeutsam. 4% der Befragten wählten diese Kategorie als entscheidende Informationsquelle. Bei der BierSchmeckerTour geben jeweils 37% an, die Tour 7, Tatsächlich genutzt 8 Informationsquellen zu ausgewählten touristischen Angeboten (abs. Häufigkeiten) Sonstiges Empfehlung von Bekannten 8 4 Touristinformation über eine Empfehlung von Bekannten oder aus Reiseführern/Prospekten zu kennen. Insgesamt zeigt sich eine Dominanz der beiden Informationsquellen Reiseführer/Prospekte und Empfehlung von Bekannten als zentrale Medien zur Vermittlung von Wissen über bierspezifische touristische Angebote..3 Die kulturelle Bedeutung der Bierkeller aus Sicht ihrer Besucher Ein zentrales Anliegen der vorliegenden Untersuchung bestand darin, die kulturelle Dimension der Bierkeller aus der spezifischen Sicht der Besucher zu eruieren. Dabei sind lediglich Antworten der Naherholer in die Auswertung eingegangen. Bei den vorgestellten Ergebnissen in diesem Kapitel konnten die Befragten je mehrfach auf die gestellten Fragen antworten. Abbildung 9 zeigt, welche Bedeutungen die Befragten den Bierkellern im Bamberger Land zuschreiben. Das Ergebnis unterstützt die bereits genannte Aussage von einer besonderen und spezifischen Atmosphäre des Bierkellerbesuchs. Mit 73% der Nennungen ist daher die Bierkelleratmosphäre am wichtigsten. Daneben spielen vor allem Faktoren wie Tradition und Brauchtum, das gastronomische Angebot und auch die spezifische Bierauswahl eine bedeutsame Rolle. Knapp über % der Befragten geben außerdem an, den Bierkeller als wichtigen Treffpunkt anzusehen, das Abhalten von Stammtischen ist nur selten angegeben. Ebenso gering wird den Bierkellern die Bedeutung als wichtiger Veranstaltungsort, etwa für die Durchführung von Vereinsversammlungen, Familienfeiern oder Ähnlichem zugeschrieben. Spaltet man diese Bewertung in einzelne Alterskohorten auf (vgl. Abb. ), so dominiert die Bedeutung von Tradition und Brauchtum mit Ausnahme der jüngsten Kohorte deutlich bei den Befragten unter Jahren. Bei den 3-Jährigen und Älteren fällt die Zustimmungsrate ab, lediglich etwas mehr Persönliche Bedeutung der Bierkeller (abs. Nennungen, Mehrfachantworten) Atmosphäre Stammtisch 48 Weiß ich nicht mehr Reiseführer/ Prospekte Abb. 8: Informationsquellen zu ausgewählten touristischen Angeboten Internetauftritt Brauereien- und Bierkellertour, n=9 Brauereimuseum Bamberg, n= Veranstaltungsort 9 Tradition & Brauchtum 348 Treffpunkt 73 Bierauswahl 3 Gastronomisches Angebot 3 Abb. 9: Persönliche Bedeutung der Bierkeller (Naherholer) 4

als die Hälfte bewertet die Bierkeller über diese gesellschaftlichen Werte. Die kulturelle Dimension von Bierkellern sollte ferner mit einer Frage nach den erwarteten Auswirkungen bei einer (fiktiven) Schließung des Kellers auf den jeweiligen Ort erhoben werden (vgl. Abb. 3). 7% der Befragten antworten, dass ohne den Bierkeller dem Ort ein Teil seiner spezifischen Identität fehlen würde. Für über die Hälfte der Besucher würde auch ein wichtige Möglichkeit eines Treffpunkts wegbrechen. Ebenfalls auffällig ist die hohe Relevanz der Verbindung von Bierkeller und Lebensqualität. Für die Hälfte aller Befragten wäre eine Schließung mit einer Einschränkung der lokalen Lebensqualität verbunden. Über % der Befragten geben sogar an, dass eine mögliche Schließung eine Schwächung der Dorfgemeinschaft nach sich ziehen würde. Dieser Punkt wird insbesondere von denjenigen genannt, die den Bierkeller häufig besuchen. Zusammenfassend stellen die Ergebnisse die kulturelle Bedeutung von Bierkellerstrukturen, die sowohl für den sozialen Zusammenhalt und das lokal verankerte Zusammenkommen der (Dorf-)Gemeinschaft von hoher Bedeutung sind, heraus. Insgesamt zeigt sich eine deutliche Hervorhebung der Atmosphäre, die Bierkeller als einen besonderen Ort auszeichnen. Bierkeller werden größtenteils auch als ein Identifikationsmerkmal des Ortes interpretiert. Interessant ist die Bedeutungszuschreibung von Tradition und Brauchtum, hier deuten die Ergebnisse auf eine differenzierte Einschätzung zwischen Generationen: Während die jüngere Generation mehrheitlich die historische Verankerung schätzt und mit ihrem Freizeit- und Konsumverhalten diese Bedeutung wiederentdeckt, ist das Vorhandensein von Bierkellern unter der älteren Bevölkerungsgruppe eher als gegeben einzuordnen. Auswirkungen einer potenziellen Bierkellerschließung auf den Ort (in %, Mehrfachnennungen) Keine/geringe Auswirkungen Kein Anlaufpunkt für Touristen Fehlende Veranstaltungsmöglichkeiten Einschränkung der regionalen Lebensqualität Fehlender Treffpunkt Schwächung der Dorfgemeinschaft Der Ortschaft geht ein Stück Identität verloren 8 Abb. 3: Auswirkungen einer potenziellen Bierkellerschließung 3,, 4,,9,3,9 73, Differenzierung der persönlichen Bedeutung der Bierkeller (nach Alter in %; Mehrfachnennungen) 9 8 Gastronomisches Angebot Treffpunkt Tradition/ Brauchtum Atmosphäre 7 8, 79, 8, 3,, 43,, 4,, 4, 44,, 4, 3, 7, 73, 4, 34,,, Bis 33 Jahre 34 bis 47 Jahre 48 bis 4 Jahre bis Jahre 3 Jahre und älter Abb. : Persönliche Bedeutung nach Alter (Naherholer) 7

3. Brauereien im Bamberger Land: Beschäftigung, Wertschöpfung und Netzwerke 3. Betriebsstruktur und Ausstoß Neben der Datenerhebung auf den Bierkellern wurde eine Befragung aller Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg durchgeführt, um weitere Daten zur Betriebsstruktur, zur Regionalität der Produkte, zu BeschäftigungsstruktuAusstoß der Brauereien (abs. Nennungen). hl. bis unter. hl 9 bis unter. hl 4 3. bis unter. hl. bis unter 3. hl <. hl Quelle: Frankentourismus, A. Hub; Kopfwerk, V. Ehnes; R. Ruprecht Gestaltung: K. Tirpitz Abb. 3: Ausstoß der Brauereien ren, zur Unternehmensphilosophie sowie zur Vernetzung der Brauereien zu erhalten. Es war eine Vollerhebung aller Brauereien angestrebt, die sich jedoch nicht realisieren ließ. Allerdings ist die Rücklauf- bzw. Beteiligungsquote mit 8% ( Brauereien) außergewöhnlich hoch, so dass im nachfolgenden Teil ein sehr verlässliches Bild der Situation der Brauereien gegeben werden kann. Das Brauereiwesen in Stadt und Landkreis Bamberg lässt sich anhand des Bierausstoßes (in Hektolitern, hl) als vorwiegend kleinstrukturiert bezeichnen (vgl. Abb. 3). Die Umfrage zeigt, dass mit insgesamt 37 Betrieben knapp % der Brauereien weniger als 3. hl Bier pro Jahr produzieren, Betriebsstrukturen der Brauereien 8, 4, Reine Brauerei Brauerei & Wirtshaus 4,8 Brauerei & Wirtshaus & Biergarten Brauerei & Hotel,3 3, Brauerei & Hotel & Biergarten 3,, Brauerei & Hotel & Biergarten & Wirtshaus Brauerei & Hotel & Wirtshaus Sonstiges 3, Abb. 33: Betriebsstrukturen der Brauereien 8 9