Muster-Prüfungsfragen zu den Tönen (mit Lösungen)

Ähnliche Dokumente
Nach der Nationalität fragen Xi an, Peking. Familienmitglieder vorstellen Nach dem Beruf fragen Verwandtschaft

Zeichen. Wort. Satz 字

Langenscheidt Chinesisch in 30 Tagen - Set mit Buch und 2 Audio-CDs

mandarin reise-sprachführer mit WörTErBucH

Sätze. Guten Tag! Themen Einander begrüßen Sich verabschieden. Grammatik Sätze mit einem Adjektivprädikat. Schriftzeichen Striche (1) Strichfolge (1)

Unvergessliches Chinesisch Stufe B

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

in 30 Tagen Chinesisch Langenscheidt Der kompakte Sprachkurs für Mandarin orientiert sich an A2

Fragen im Südslavischen

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

Schnupperkurs Chinesisch. Einführung in die chinesische Sprache. Dozentin: Petra Müller, Sinologin (M.A.), Heilbronn. Auszüge aus dem Vortrag

Unvergessliches Chinesisch Stufe B. Arbeitsbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 2. verb. Auflage. Zur Selbstkontrolle: Mit Lösungen im Anhang

1 Das Geschlecht der Substantive

Unvergessliches Chinesisch Stufe C. Arbeitsbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 2. Auflage. Zur Selbstkontrolle: Mit Lösungen im Anhang

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Lektion 3: Wo arbeitest Du?

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Notenwerte - Rhythmus

CHINESICHE TERMINI. Seite 2. Wushu Basiswissen. g) Aussprachehinweise

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Mandarin die Verkehrssprache

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

HSK. Vorbereitung HSK-Prüfung. Hefei Huang Dieter Ziethen

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Dialog 13. Große Zahlen

5. Äquivalenzrelationen

Hefei Huang Dieter Ziethen. Intensives Hörtraining Chinesisch. Grundstufe 1

Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Aussprachetraining SoSe 2015

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Kleine vietnamesische Sprachhilfe (aus: Kauderwelsch Vietnamesisch, Band 61)

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3

Realisierung von Wortakzent

Syntax von Programmiersprachen

Weil Länder und Städte (genau wie Personennamen) einen Artikel haben, brauchen Sie für Angaben zur Herkunft die bestimmten Artikel im Akkusativ.

Polynomdivision. W. Kippels 22. April Lösungsprinzip Grundmuster einer Polynomdivision Spezielle Beispiele,

Syntax von Programmiersprachen

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

BUSKE SPRACHKALENDER CHINESISCH

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Unvergessliches Chinesisch Stufe A. Arbeitsbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 6. Auflage. Zur Selbstkontrolle: Mit Lösungen im Anhang

Beschreibung von Versmassen

Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Das hebräische Alphabet Aussprache Drei Wörter zum Warmwerden

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

3. Hilfen zur Diagnose

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Wirtschaftsmathematik

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

1) die Verleihung des Ausrufcharakters an Sätze, deren Prädikat einen extremen Grad ausdrückt

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Bitte erzeugen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle Ihr persönliches Kürzel:

复习一下. shì. rén. guó. 人 ich. bin. Land. Ethik. Menschen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Unvergessliches Chinesisch Stufe A. Lehrbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 6. verb. Auflage. Vokabelkarten kostenlos

1 Mengen und Aussagen

Syntax von Programmiersprachen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

a 你 们 好! b 马 马 虎 虎 c 她 很 好 Nǐmen hǎo! Mǎmǎ hūhū. Tā hěn hǎo. 2. Was sagen Sie, um sich zu bedanken? a 注 意! b 再 见! c 谢 谢 Zhùyì! Zàijiàn! Xièxie.

EinhEit 1 Nǐ hǎo 你 好 Hallo!

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Mengenlehre und vollständige Induktion

Wie lange bleibst du noch in Hannover?

Jan und Wang gehen durch den verschneiten Winterwald und kommen an einen recht steilen Hang, der zum Baldeneysee hinunterführt.

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

10 goldene Regeln für Präsentationen

Kapitel 6. Fixpunkte und semantische Bereiche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Zweite und dritte Sitzung

5. Äquivalenzrelationen

Transkript:

Muster-Prüfungsfragen zu den Tönen (mit Lösungen) 1) Mit welchen Ziffern kennzeichnet in dem in der Vorlesung vorgestellten Standard-Notationssystem für die Töne der Mod. Chin. Hochsprache die tiefste und die höchste Tonstufe? 1 5 2) Wie verläuft in dem in der Vorlesung vorgestellten 5-stufigen Standard- Notationssystem die (bei einer isoliert gesprochenen Silbe auftretende) volle Form des 1. 2. c) 3. d) 4. Tons? Jeweils durch Bindestrich getrennt Ziffer der Anfangs-Tonstufe, der End-Tonstufe und falls für die Charakterisierung des Tons wesentlich einer Tonstufe dazwischen angeben (in der richtigen zeitlichen Reihenfolge)! 5-5 3-5 c) 2-1-4 d) 5-1 3) Welche zwei Ton-Sandhis (= Änderungen des Tons in Abhängigkeit von der Umgebung) treten beim 3. Ton unter welchen Bedingungen auf? Anmerkungen: 1) Gemeint ist nicht die Änderung zu einem neutralen Ton; 2) falls es sich um keine Änderung zu einem der anderen drei Töne handelt, Tonverlauf im 5- stufigen Standard-Notationssystem angeben! Bedingung(en): Änderung: Bedingung(en): Änderung: Bedingung: es folgt ein weiterer 3. Ton;

Änderung: der erste 3. Ton wird zum 2. Ton (laut manchen Quellen nur zu einem Quasi- 2. Ton mit dem Tonverlauf 2-4 statt 3-5 wie beim eigentlichen 2. Ton) (für die Prüfung zählen die Antworten 2. Ton, Quasi-2. Ton, 3-5, 2-4 alle als richtig); Bedingung: es folgt ein 1., 2., 4. oder neutraler Ton; Änderung: der 3. Ton wird zum halben 3. Ton, charakterisiert durch den Tonverlauf 2-1, in manchen Quellen auch als 2-1-1 angegeben (für die Prüfung zählen die Antworten 2-1 und 2-1-1 beide als richtig; für die Antwort halber 3. Ton ohne genauere Tonverlauf-Angabe gibt es einen Punkteabzug, da es sich dabei nicht einmal annähernd um einen der anderen 3 Töne handelt; die Bezeichnung halber 3. Ton muss in der Antwort gar nicht vorkommen). 4) Der sogenannte halbe dritten Ton : Wie verläuft er im 5-stufigen Standard-Notationssystem und wie verhält er sich zum vollen 3. Ton? 2-1 (in manchen Quellen auch als 2-1-1 angegeben); Er ist (im Wesentlichen) der fallende Teil des 3. Tons. 5) Welche Änderung tritt in einem 2-silbigen Wort beim 1. 2. c) 4. Ton vor einer BETONTEN Silbe im jeweils selben Ton auf? (Tonverlaufs-Angabe!) 1. Ton vor weiterem betonten 1. Ton zu 4-4; 2. Ton vor weiterem betonten 2. Ton zu 3-4; c) 4. Ton vor weiterem betonten 4. Ton zu 5-3; 6) Welche Tonänderung tritt beim schnellen Sprechen auf, wenn ein dreisilbiges Wort bzw. eine dreisilbige Wortverbindung mit einem 1. oder 2. Ton beginnt, in der Mitte einen 2. Ton hat und auf irgendeinen Ton außer dem neutralen Ton endet? Der 2. Ton der mittleren Silbe wird zum 1. Ton. 7) Wie spricht man den 3. Ton der ersten Silbe in den folgenden Wörtern oder Wortverbindungen aus? hǎichǎnpǐn (= Meeresprodukt )

zhǎnlǎnguǎn (= Ausstellungshalle, wobei zhǎnlǎn = ausstellen, Ausstellung heißt) c) shǔshu 数数 (= mal (nach)zählen, siehe L. 10) d) jiějie (= ältere Schwester : zwei Mal die Silbe 姐, die allein bereits ältere Schwester bedeutet) e) xiǎojie (wobei es nebenbei erwähnt auch eine Aussprachevariante mit jiě im 3. statt im neutralen Ton gibt) als halben 3. Ton, weil hǎichǎnpǐn in hǎi (= Meer ) und chǎnpǐn (= Produkt ) zerfällt und die Anwendung der Tonänderungs-Regeln innerhalb einer Untereinheit Vorrang hat, d.h. der 3. Ton bereits auf den zum 2. Ton transformierten Ton der Silbe shuǐ trifft; als 2. Ton, weil zhǎnlǎnguǎn in zhǎnlǎn und guǎn zerfällt, also zhǎn + lǎn zur selben Untereinheit gehören; c) als 2. Ton, weil die 2. Silbe einen Beitrag zur Bedeutung dieser Wortverbindung leistet (aus (nach)zählen wird mal (nach)zählen ); d) als halben 3. Ton, weil die 2. Silbe keinen Beitrag zur Bedeutung dieses Wortes leistet; jiě bedeutet schon allein ältere Schwester, hat sich aber gegenüber der vermutlich aus der Kindersprache stammenden Verdopplung nicht durchgesetzt; e)als 2. Ton, weil die zweite Silbe einen Beitrag zur Bedeutung dieses Wortes leistet. (Für die Punkte dieses Beispiels muss weder eine genaue Tonverlaufs-Angabe gemacht noch eine Begründung wie hier gegeben werden. Als Antworten genügen 2 bzw. ½ 3 ) 8) Was versteht man unter dem neutralen Ton? Eine Silbe im neutralen Ton hat (entweder nur in einer bestimmten Umgebung oder durchgehend in einer bestimmten Bedeutung) ihren ursprünglichen Tonverlauf verloren; der neutrale Ton ist kurz und hängt in seinem Verlauf vor allem vom Ton der vorherigen Silbe ab. 9) Beispiele für Schriftzeichen, die in einer bestimmten Bedeutung stets im neutralen Ton gesprochen werden: Aus den L. 1-15 des Hanyu Jiaocheng z.b. das Pluralsuffix 们, die Fragepartikel 吗, die Strukturpartikel 的, die Modalpartikel 吧 und 了 (wie z.b. in 对了 ) (das andere stets im neutralen Ton zu sprechende 了, nämlich das Aspekt-Verbsuffix, ist noch nicht vorgekommen).

10) Wovon hängt die Positionierung eines neutralen Tons im 5-stufigen Standard- Notationssystem vor allem ab? Vom Ton der davor gesprochenen Silbe. 11) Auf welcher Stufe im 5-stufigen Standard-Notationssystem wird der neutrale Ton nach einem 1. 2. c) 3. d) 4. Ton gesprochen? Stufe 2 (manche Quellen geben 3 an, zählt hier auch als richtige Antwort) Stufe 3 c) Stufe 4 d) Stufe 1 12) Nach welchem Ton / welchen Tönen wird der neutrale Ton leicht ansteigend gesprochen, nach welchem Ton / welchen Tönen leicht abfallend? leicht ansteigend nach dem (zu einem halben 3. Ton gewordenen) 3. Ton; leicht abfallend nach dem 1., 2., 4. Ton. 13) Änderungen des 3. und 4. Tons vor einem neutralen Ton? Wird zum Tonverlauf 2-1 (in manchen Quellen als 2-1-1 angegeben); wird nach unten hin etwas verkürzt. 14) Wie und an welcher Stelle unterscheidet sich die Aussprache - der Silbe you - des Silbenauslauts -iu - der Silbe wei - des Silbenauslauts ui in gui, kui, hui - des Silbenauslauts -ui in sonstigen Silben c)

- der Silbe wen - des Silbenauslauts ui in gui, kui, hui - des Silbenauslauts -ui in sonstigen Silben im 1. und 2. von der im 3. und 4. Ton? siehe iou_uei_uen.pdf 15) Ton vor einer Sprechpause und Tonänderungen von 不? Ton vor Sprechpause (natürlich auch, wenn ganz isoliert gesprochen): 4. Ton; Ton vor 1., 2., 3. Ton: ebenfalls 4. Ton; vor 4. Ton: 2. Ton; Wenn jedoch: zwischen zwei identischen Wörtern: neutraler Ton (Beispiele: 去不去, 忙不忙 ); als Einleitung des (noch nicht gelernten) Komplements der Möglichkeit (z.b. in 回不来 = nicht zurückkommen können oder in 学不好 = nicht gut erlernen können ): neutraler Ton 16) Ton vor einer Sprechpause und Tonänderungen von 一? Ton vor Sprechpause (natürlich auch, wenn ganz isoliert gesprochen): 1. Ton; Ton vor 1., 2., 3. Ton: 4. Ton; vor 4. Ton: 2. Ton; Wenn jedoch: zwischen zwei identischen Verben: neutraler Ton (Beispiel: 数一数 shǔ yi shǔ = 数数 shǔshu = [kurz] mal (nach)zählen ); als Ordnungszahl mit oder ohne explizite Kennzeichnung mit dem Ordnungszahl-Präfix 第 dì: 1. Ton; in einer Ziffernfolge (nicht in einer Zahl): 1. Ton (Beispiel: 一九八五年 ); am Ende eines Wortes: 1. Ton. 17) Wie vereint sich eine fallende oder steigende Satzintonation mit der Aussprache der Töne? Die Töne verändern ihre durchschnittliche Höhe und ein wenig auch ihren Verlauf, OHNE aber ihren grundlegenden Charakter zu verlieren (z.b. darf aus einem 4. Ton keinesfalls ein 2. Ton werden oder umgekehrt).

18) Intonation in Entscheidungsfragen mit 吗? Intonation und Betonung in Affirmativ-Negativ-Entscheidungs-Fragen (z.b. mit Verb + 不 + Ver? c) Intonation und Betonung in Ergänzungsfragen (= Bestimmungsfragen = Fragen mit einem Fragewort wie z.b. 谁 )? Tonlage am Satzende (deutlich ab der letzten betonten Silbe) steigend. Tonlage eher hoch, am Satzende fallend; affirmativer Teil (am Beispiel V + 不 + V: das erste Auftreten von V) betont. c) Tonlage eher hoch, am Satzende fallend; Fragewort betont. 19) In Lehrbüchern wird oft vereinfachend behauptet, dass beim Auftreten von (genau) drei 3. Tönen hintereinander die ersten zwei zu 2. Tönen werden. Unter welchen Bedingungen wird diese Regel durchbrochen und der erste dieser drei 3. Töne als halber dritter Ton gesprochen? Falls der erste 3. Ton doch als 2. Ton realisiert wird, wie sieht die tonale Wirklichkeit des mittleren dritten Tons beim schnellen Sprechen aus? Wenn die Analyse der drei Silben mit ursprünglichem 3. Ton ergibt, dass sie in zwei Untereinheiten nach dem Schema Silbe+(Silbe+Silbe) zerfällt und die zweite Untereinheit ein eigenes Wort ist (oder zu einem eigenen, längeren Wort gehört, dessen Analyse ergibt, dass seine Anfangssilbe als 2. Ton zu sprechen ist), wird die erste der drei Silben als halber dritter Ton gesprochen auch wenn ihre Hinzufügung zur Bildung eines neuen, zusammengesetzten Wortes geführt hat, wie z.b. im Fall von hǎichǎnpǐn = Meeresprodukt, zusammengesetzt aus hǎi (= Meer ) + chǎnpǐn = ( Produkt ). Wenn die Aufteilung in die beiden Untereinheiten rein syntaktischer Natur ist wie in wǒ yě mǎi... (= Ich kaufe auch... ), wo wǒ das Subjekt ist und yě mǎi (= auch kaufen ) zumindest der Beginn des Prädikats (oder das ganze Prädikat, denn Wǒ yě mǎi kann auch ein ganzer Satz mit der Bedeutung Ich kaufe ihn/sie/es auch sein), hängt die Aussprache der ersten Silbe von Faktoren wie Betonung und Pausensetzung ab. Wenn die mittlere Silbe ohne Pause davor und unbetont gelesen wird, wird die erste Silbe im 2. Ton gesprochen, sonst ist auch ihre Realisierung als halber dritter Ton möglich. Ergänzende Bemerkung, gehört nicht zum Prüfungsstoff: Bei einer Aufzählung von drei einsilbigen Wörtern im 3. Ton, die in dieser Aufzählung syntaktisch völlig

gleichberechtigt sind, nehmen die meisten native speaker zumindest beim Fehlen deutlicher Pausen intuitiv eine Gruppierung nach dem Muster (Silbe+Silbe) +Silbe vor und wenden somit das Tonmuster 2-2-3 (wobei die letzte Silbe auch den halben dritten Ton haben kann) an. Eine zu 2-2-3 (wobei die letzte Silbe auch den halben dritten Ton haben kann) transformierte Kombination von drei Silben im 3. Ton fällt unter die in der Erklärung zur Töne -Aufgabe 6 erwähnte phonetische Gesetzmäßigkeit, der zufolge beim schnellen Sprechen die mittlere Silbe eines dreisilbigen Wortes bzw. einer dreisilbigen Verbindung von Wörtern als 1. Ton gelesen wird, sofern die erste Silbe einen 1. oder 2. Ton und die dritte Silbe nicht den neutralen Ton hat. Es erfolgt also eine weitere Transformation zu 2-1-3 (oder mit halbem dritten Ton am Schluss). 20) Wo stehen in der Hanyu Pinyin die Tonzeichen? Die Schreibweise welches Buchstaben verändert sich in dieser Umschrift, wenn ein Tonzeichen über ihm steht? Über dem Hauptvokal der Silbe (also dem Vokal, der beim Sprechen am deutlichsten hervortritt) (das ist außer in -iu und -iong der alphabetisch vorrangige vokalische Buchstabe). Das kleine i verliert seinen i -Punkt (das ü behält aber seine Punkte bei, wenn es sie nicht ohnehin schon durch seine Stellung hinter j, q, x und y verloren hat!)