E.4 Produktion von Energie aus Wasserkraft

Ähnliche Dokumente
Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

E.5 Solaranlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

Stand: Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1. Dienststelle für Raumplanung

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

PRODUKTION BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Kraftwerk Chippis-Rhone 11 Betreiber. GWh 220. Einzugsgebiet (Zuflüsse) Rhone

Gletscherschwund und Chancen der

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

PRODUKTION 9.5 BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Rhonewerke AG 4. GWh. Aktienkapital CHF

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

für erneuerbare energie

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Überwachungskonzept Fliessgewässer Kanton Freiburg

Swiss Cleantech Jahresanlass Cleantech und Energiewende aus kantonaler Sicht

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS

1. EINLEITUNG 2. VERFAHREN

Energieland Wallis Grundlagen der zukünftigen Energiepolitik

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

B.2 Touristische Beherbergung

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Weissbuch für die Erstellung neuer, grosser Wasserkraftanlagen. Prof. Dr. Robert Boes

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen»

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche

B.4 Skigebiete. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen

Kriterienkatalog 2016

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung

E.3 Energieversorgung

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

Konzession zur Ausnützung des Auslaufs der Abwasserreinigungsanlage

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Weinsteig 192 / Postfach 1157 Pfrundweg Schaffhausen 5000 Aarau Tel Tel

Rolle der Wasserkraft in der

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Barbian Das Wasserkraftwerk

Wasserkraftpotenzial der Schweiz - Möglichkeiten und Grenzen

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Verordnung über die Förderung der Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Schutz des Kulturlandes

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Kleinwasserkraft im Tessin und das Finanzierungssytem FER

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft

Massnahmenplanung Wasserkraftwerk Ritom

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Transkript:

Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.8, A.9, A.13, A.16, E.1, E.3, E.7, E.8 Raumentwicklungsstrategie 5.1 : Günstige Bedingungen für die lokale und erneuerbare Energieproduktion sowie für die Verwertung der Abwärme schaffen 5.3 : Die Versorgungs- und Entsorgungsinfrastrukturen optimieren Instanzen Zuständig: Beteiligte: DEWK Bund Kanton: DJFW, DLW, DRE, DSVF, DUS, DWL Gemeinde(n): Alle Weitere: Unternehmen im Bereich Wasserkraft Ausgangslage Die Energie aus Wasserkraft stellt einen bedeutenden Reichtum des Kantons dar. Die Nutzung dieser natürlichen, einheimischen, sauberen, erneuerbaren Ressource hat jedoch direkte Auswirkungen auf die Umwelt und beinhaltet Anlagen, die in Konflikt mit anderen Interessen im Zusammenhang mit der Nutzung des Bodens und des Untergrundes, insbesondere mit jenen des Natur- und Landschaftsschutzes, des Grundwasserund Gewässerschutzes oder der Landwirtschaft und Fischerei stehen können. Es können auch Immissionen in den Bereichen Lärm oder nicht ionisierende Strahlung auftreten. Es bestehen zudem oft auch Konflikte zwischen den verschiedenen Nutzungen des Wassers, was eine umfassende Wasserbewirtschaftung und einen erhöhten Koordinationsbedarf erfordert. Die Nutzung des Wassers für die Wasserkraft muss daher in Verbindung mit anderen Wassernutzungen betrachtet (z.b. Trinkwasser, Bewässerungen) und mit den verschiedenen Interessen abgestimmt werden (z.b. Hochwasserschutz sowie Gewässer-, Natur- und Landschaftsschutz). Im Zuge der Katastrophe von Fukushima 2011 hat der Bundesrat in seiner Energiestrategie den Ausbau der Wasserkraft bis 2050 um rund 10% als einen Schwerpunkt definiert. In diesem Zusammenhang hat der Bund das Entwicklungspotenzial der Wasserkraft von heute bis ins Jahre 2050 untersucht. Dieses wurde aufgrund der aktuellen Nutzungsbedingungen auf 1 530 GWh/Jahr geschätzt und auf 3 160 GWh/Jahr bei optimierten Nutzungsbedingungen. Diese Schätzungen betreffen die neuen grossen Krafte, die Kleinwasserkrafte sowie die Umwandlung, den Ausbau und die Vergrösserungen der grossen Krafte. Bricht man die eidgenössische Zielsetzung zeitlich auf den Richtplan herunter, muss sich das Wallis das Ziel setzen, seine Wasserkraftproduktion in den nächsten 10 Jahren um rund 250 GWh/Jahr zu steigern. Jedoch schränkt die eidgenössische Gesetzgebung bezüglich der Restwassermengen die Nutzung der Wasserkraft ein. Zudem ist die Lage auf dem Strommarkt nicht immer günstig für neue Grossprojekte, von denen gewisse unter aktuellen Bedingungen die Rentabilitätsschwelle nicht erreichen könnten. Da die Wasserkraft aber eine erneuerbare Energie ist, bleibt sie langfristig interessant. Das Wallis produziert jährlich 10 Milliarden kwh Strom aus Wasserkraft, was 25% bis 30% der Schweizer Produktion entspricht. Rund 95% dieser Produktion wird von der Grosswasserkraft produziert, das heisst von ca. 50 Kraftzentralen mit einer Leistung von mehr als 10 MW. Der Walliser Wasserkraftpark zeichnet sich durch seine grossen Speicherkapazitäten, beispielsweise dem Lac de Dix (grösster Stausee der Schweiz), dem Lac d Emosson (Nr. 2 der Schweiz) oder dem Lac de Mauvosin (Nr. 4 der Schweiz) und durch starkes Gefälle (die Druckleitung zum Kraft Bieudron hat beispielsweise eine Bruttofallhöhe von fast 1 900 m). Rund zwei Drittel der Produktion erfolgt in Speicherkraften (teilweise kombiniert mit Pumpspeicheren). Zu diesen grossen Speicherkraften kommen 1

noch die Flusskrafte hinzu, insbesondere an der Rhone (Ernen, Mörel, Massaboden, Chippis, Lavey), deren Betrieb weitergeführt werden muss. Das noch ungenutzte Wasserkraftpotential im Wallis wird auf 5-10% geschätzt. Dieses umfasst ebenso die Modernisierung bestehender, wie den Bau neuer Anlagen (siehe Anhang). Die aktuellen Vorhaben an der Rhone entsprechen einer geschätzten Gesamtproduktion von 270 GWh/Jahr. Dazu kommen weitere Projekte, die das gesamte Produktionspotenzial auf rund 680 GWh/Jahr erhöhen, ohne Berücksichtigung der geplanten Pumpspeichere. Neben der Energiemenge muss ausserdem deren Qualität berücksichtigt werden. Mit den Staudämmen (z.b. Grande Dixence, Emosson, Mauvoisin, Mattmark, Moiry) verfügt das Wallis über wichtige Speicherkapazitäten, welche für Pumpspeicherkrafte genutzt werden könnten. Ein solches wird zurzeit gebaut (Nant de Drance). Mit Rhodix ist ein weiteres solches Projekt von kantonaler Bedeutung in der Vorprojektphase. Heute sind rund 80% der Walliser Stromproduktionskapazitäten aus Wasserkraft im Besitz ausserkantonaler Eigentümer, über 50% davon sind im Besitz grosser überregionaler Unternehmen und 10% im Besitz ausländischer Firmen. Der Kanton hat das Ziel, den Anteil der Aktivitäten in der Wertschöpfungskette der Wasserkraft, die von öffentlichen Körperschaften und anderen Walliser Akteuren (z.b. Energieverteiler, andere Unternehmen, Pensionskassen, Private) geführt werden, zu steigern. Es bestehen zudem zahlreiche Kleinwasserkraftprojekte. Im Rahmen der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) beispielsweise sind im Wallis, Projekte mit einer Leistung von rund 60 MW angemeldet. Aus wirtschaftlicher Sicht können Kleinwasserkrafte insbesondere aufgrund der KEV lukrativ sein. Wenn alle geplanten Kleinwasserkrafte gebaut werden, entspricht deren Anteil an der Walliser Stromproduktion weiterhin nur einigen wenigen Prozenten. Dieser Beitrag, der global bei optimierten Nutzungsbedingungen auf ein Produktionspotenzial von 300 GWh/Jahr geschätzt wird, ist jedoch nicht zu vernachlässigen und die Tatsache, dass diese Produktion dezentral erfolgt, ist ein interessanter Aspekt. Die Kleinwasserkraft wird folglich vom Kanton ebenfalls unterstützt. In jüngster Zeit wurde ein Modell entwickelt, mit dem die Auswirkungen von Projekten auf die Umwelt bereits in der Vorprojektphase beurteilt werden können. Dank dieser Methode wird es erlauben, Anlagen, deren Umweltbelastung die Umsetzung behindern könnte, frühestmöglich im Planungsprozess zu erkennen. Im Übrigen sind die natürliche Fliessgewässer gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen vor den Auswirkungen von Wasserkraftprojekten zu schützen. Als erneuerbare Energiequelle muss die Wasserkraft gefördert werden. Die Umsetzung künftiger Projekte hängt von deren Rationalität, Rentabilität und der Berücksichtigung aller vorhandenen Interessen ab, insbesondere in Bezug auf die Fliessgewässer, das Grundwasser, das Trinkwasser, die Natur und Landschaft, die Landwirtschaft und die Erholung. Koordination Grundsätze 1. Steigern der Wasserkraftproduktion durch die Erneuerung, Umwandlung und die Optimierung vorhandener Wasserkraftanlagen unter Sicherstellung der Gewässersanierung gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. 2. Fördern der Wasserkraft durch die Erhöhung der Speicherkapazitäten und den Bau von Pumpspeicherkraften. 3. Realisieren neuer Anlagen, welche die Anforderungen der Umwelt im weitesten Sinn sowie die Anforderungen bezüglich Natur, Landschaft, Fischerei und Wasserhaushalt berücksichtigen. 4. Fördern der Kombination von Wasserkraftproduktionsanlagen mit Hochwasserschutzbauen (Staustufen in der Rhone, Erhöhung von Staumauern, neue Speicherkapazitäten zur Kompensation des Gletscherrückgangs) sowie mit Anlagen zur Trinkwasserversorgung, Bewässerung und mit Abwasserentsorgungsanlagen. 2

5. Abstimmen der Wasserkraftprojekte auf die kantonalen Planungen bezüglich Geschiebehaushalt, Schleusen, Fischwanderung sowie Revitalisierung und Renaturierung der Fliessgewässer. 6. Abstimmen der Wasserkraftprojekte unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen mittels der Wasserkraftgesetzgebung und für alle neuen Wasserkraftprojekte mit einer Leistung von mehr als 3 MW, die über ein noch ungenutztes Wasserkraftpotential verfügen und gewichtige Auswirkungen auf Raum und Umwelt haben, mittels eines Detailnutzungsplans (DNP) oder eines kantonalen Nutzungsplans im Sinne von Art. 12 bzw. 9a des kantonalen Gesetzes zur Ausführung des Bundesgesetzes über die Raumplanung (krpg). Vorgehen Der Kanton: prüft, in enger Zusammenarbeit zwischen der DEWK und der DRE, ob eine Anpassung des Planungs- prozesses für neue Wasserkraftprojekte mit einer Leistung von mehr als 3 MW notwendig ist, welche über ein noch ungenutztes Wasserkraftpotential verfügen; a) b) c) d) e) f) g) h) i) stellt die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren hinsichtlich der Umsetzung der in der kantonalen Wasserkraftstrategie festgelegten Grundsätze sicher; erteilt die Wasserrechtskonzessionen für die Nutzung der Rhone und überprüft im Rahmen der Genehmigung der übrigen Wasserrechtskonzessionen die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den kantonalen Strategien bezüglich Wasserbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung; erfüllt die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Planungs-, Koordinations- und Informationsaufgaben in Bezug auf die Wasserkraft; leistet rechtliche Unterstützung bei neuen Wasserkraftprojekten sowie bei Sanierungs- und Optimierungsprojekten; gewährleistet, dass Projekte mit einer Leistung von mehr als 3 MW mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt gleichzeitig mit der Erteilung der Konzession oder Bewilligung zum Turbinieren der Kategorie «Festsetzung» zugewiesen werden; genehmigt die Pläne gemäss Art. 31 des kantonalen Gesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkraft und in Koordination mit den entsprechenden Spezialbewilligungen, welche bei der Konzessionsbewilligung noch nicht erteilt waren; beurteilt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Kleinwasserkraftprojekte basierend auf einer qualitativen Mehrkriterienanalyse, welche den Bau von Anlagen mit grossem Wasserkraftnutzungspotenzial fördert und die Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt; kann gemäss Art. 24 RPG Ausnahmebewilligungen für Wasserkraftprojekte erteilen, sofern die Anlagen den oben genannten Grundsätzen entsprechen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geringfügig sind. Die Gemeinden: a) b) c) d) erteilen die Wasserrechtskonzessionen, für welche sie zuständig sind, in Übereinstimmung mit den kantonalen Strategien bezüglich Wasserbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung; arbeiten mit dem Kanton hinsichtlich der Förderung der Wasserkraft zusammen; passen, falls erforderlich und nach Genehmigung der Pläne gemäss Art. 31 des kantonalen Gesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte, ihren Zonennutzungsplan (ZNP) an und legen die entsprechenden Bestimmungen im kommunalen Bau- und Zonenreglement fest; stellen die Übereinstimmung der Projekte mit dem kommunalen Wasserbewirtschaftungsplan sicher. 3

Einzuhaltende Bedingungen für die Festsetzung Angesichts der materiellen Koordination der Verfahren, die im kantonalen Gesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (Art. 12 ff., Art. 31 ff.) vorgesehen sind, insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfungen (Vorprüfung, Pflichtenheft und Umweltverträglichkeitsbericht) für jede Etappe, werden Projekte mit einer Leistung von mehr als 3 MW mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt in der Kategorie «Festsetzung» klassiert, wenn nachgewiesen ist, dass das Projekt die folgenden Bedingungen generell erfüllt: I. die Behörden, welche über die Wasserrechte verfügen, unterstützen das Vorhaben; II. die Anlagen für die Wasserfassung (Staumauer, Zugangsstollen, Fassung, Sandfang, Spülstollen) und die Wasserrückgabe (Zentrale, Zugangsstollen, Auslaufstollen) meiden nach Möglichkeit Naturgefahrenbereiche und geotechnische Risikobereiche, schränken die Landwirtschaft, die Fischerei und den Wald nicht übermässig ein und gewährleisten den Schutz der Fischfauna, Laichplätze, Quellen, Auengebiete und der Fliessgewässer; III. neue Wasserfassungen sehen Mindestrestwassermengen gemäss Art. 29 bis GSchG vor (Restwasserbericht) und bei bestehenden Anlagen sind die Sanierungsarbeiten in Gang (gemäss Art. 80 GSchG); IV. für die neuen Zuleitungsstollen wurde der Nachweis erbracht, dass die gewählte Lösung optimal ist (Varianten wurden geprüft, unter Berücksichtigung der technischen und umweltrechtlichen Machbarkeit einer unterirdischen Lösung sowie einer vernünftigen Kostenschätzung); V. die neuen Anlagen und neuen Stollen meiden bedeutende Schutzzonen von kantonaler und kommunaler Bedeutung (z.b. Natur-, Landschafts-, Ortsbild-, Grundwasserschutzzonen) sowie Objekte von nationaler Bedeutung (z.b. BLN, IVS, Biotope). Falls eines dieser Vorhaben eine dieser Zonen oder eines dieser Objekte tangieren, müssen diese von der zuständigen Behörde nach einer umfassenden Interessenabwägung als günstig beurteilt werden; VI. die Fischwanderung ist durch Baue gewährleistet, falls notwendig durch die Realisierung technischer Einrichtungen (z.b. Fischtreppen, Umgehungsgerinne); VII. innerhalb der Jagdbanngebiete und der Wildtierkorridore von überregionaler und regionaler Bedeutung berücksichtigen die Anlagen und Stollen die Ziele des Artenschutzes und die regionale Bedeutung des Schutzgebiets; VIII. die Ablagerungsstandorte für sauberes Aushubmaterial sind so zu planen, dass die Störungen für Wohngebiete und die Auswirkungen auf die Umwelt, Natur und Landschaft auf ein Minimum begrenzt sind; IX. das Vorhaben minimiert die Auswirkungen auf Natur und die Landschaft, schützt die Ökosysteme und berücksichtigt die Klimaveränderung im Hinblick auf die Einflüsse der natürlichen Wasservorkommen. Die betroffenen Dienststellen müssen im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens konsultiert werden (u.a. Baubewilligung). Dokumentation FMV, Potentiel hydroélectrique du Rhône Etude de base du Service de l énergie et des forces hydrauliques, 2013 Groupement GIL, Projet Lavey+, 2012 BFE, Wasserkraftpotenzial der Schweiz Abschätzung des Ausbaupotenzials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050, 2012 Nant de Drance SA, Augmentation de la flexibilité du pompage-turbinage de Nant de Drance, 2010-2012 4

Consortium MBR Massongex-Bex-Rhône, Aménagement d un palier hydroélectrique sur le Rhône à Mas- songex-bex Bex, 2011 Arbeitsgruppe Wasserkraft, Strategie Wasserkraft, 2011 BFE, BAFU, ARE, Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Klein- wasserkrafte e, 2011 PAP, BSAP, EnAplin, Studie Wasserkraftnutzung Obergoms, 2007 Kanton Wallis, Planifications cantonales concernant la migration piscicole, la revitalisation des cours d eau, l assainissement du régime de charriage et l assainissement des éclusées, (in Erbarbeitung) WRU, Wasserkraft Randa-Mattsand Mattsand, Grande Dixence SA, (in Erarbeitung) 5

Anhang: Wasserkraftprojekte mit einer Leistung von mehr als 3 MW im Wallis (Stand am 31.12.2015) Nr Projekt Gemeinde Gesellschaft Krafttyp Leistung (MW) Geschätzte Produktion (GWh/Jahr) Stand der Koordination Datum des erläuternden Berichts 1 Dala Albinen, Inden, Leuk, Leukerbad, Varen KW Dala AG 4.9 40 Zwischenergebnis Alpiq 2 EES+ Zwischbergen 11 35 Vororientierung Fully FMdF 3 Fully (réha- bilitation) 3.1 10 Festsetzung 4 Gere Obergoms KWOG 6.25 22 Zwischenergebnis Obergoms FMV 5 Gletsch- Oberwald 14 41 Festsetzung 6

6 Haute-Vièze Champéry, Val d Illiez (noch gründen) zu 6.6 21.5 Zwischenergebnis EnBAG Krafte AG 7 Heidadorf Brig-Glis, Visperterminen 5.3 15.9 Zwischenergebnis 8 Jungbach St. Niklaus Aletsch AG 6 12.3 Festsetzung 9 Lavey+ Collonges, St-Maurice SIL 121 475 Zwischenergebnis 10 Lonza Wiler, Kippel KW Wiler- Kippel AG 4.1 13.5 Zwischenergebnis 11 Nant de Drance Finhaut Alpiq, CFF, FMV, IWB Pump- speicher- 900 2500 Festsetzung 12 Oberaletsch Naters, Riederalp Electra- Massa, EnBAG 37 100 Vororientierung 13 Palier MBR Massongex FMV, SIL, Romande Energie 25.04.2016 (In 13.5 75 Zwischenergebnis Vernehmlassung) 14 Randa- Mattsand Randa, St- Niklaus Grande Dixence Laufwasser 12 48 Zwischenergebnis 15 RhôDix Riddes Grande Dixence, FMV Pumpspeicher 900 1485 Vororientierung FMO 16 Sembran- cher Sembran- cher 8.4 44 Festsetzung 17 Valsorey supérieur Bourg-St- Pierre FGB 4.7 10 Vororientierung 18 Walibach Grafschaft EnBAG 3.6 12 Festsetzung 7