Von der BOT zur BOT junior

Ähnliche Dokumente
Von der BOT zur BOT junior

Gemeinsam Verantwortung tragen Kooperationen gestalten

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie

Erfolgsfaktoren für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Ausbildungsstandort Falkenberg TÜV Akademie GmbH Lauchhammer/West Oberstufenzentrum Elbe-Elster Abt. 2 und 3 in Elsterwerda

Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006

Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT im Land Brandenburg

Landkreis Teltow-Fläming

Stellenausschreibungen. I. stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter an Grundschulen

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

Regionalbudget Cottbus

IZ Jobs und Bildung Informationszentrum Jobs und Bildung

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Von Start2Fly bis Schule trifft Wissenschaft - zwei Säulen der Nachwuchsförderung am Paul-Gerhardt-Gymnasium

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 17. Junge Messe vertreten:

2. Berufsorientierungstournee im Schulamtbereich Cottbus 2007

Landkreis Dahme-Spreewald

Berufs- und Studienberatung Sekundarstufe II G. ISENBERG, P. ERBSLÖH

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen!

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung

im Landkreis Teltow-Fläming

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Bestenliste 2012 des Landes Brandenburg

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Neustädter Modell für Göttingen

Handwerkskammer Karlsruhe. Vertiefte Berufsorientierung an Gymnasien

Exzellenz am Standort Pforzheim

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

GEKO. Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg. Zwischenbericht zum Projekt: Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

7. Schwerter Ausbildungsbörse. Wir laden Jugendliche, Eltern und Interessierte herzlich ein! ÜBERGANG SCHULE > BERUF

Koordinierungsstelle

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Ausbildungsangebote im Industriegebiet Motzener Straße. Firmen. Ansprechpartner. Ausbildung und Praktika. Berufe

Gesetz- und Verordnungsblatt

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Lehrstellenrallye. Samstag, 8. September Uhr

Angebot Freier Ausbildungsstellen (Stand )

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Beruf und Sport an einem Ort

B.Braun Melsungen AG

Ablaufplan

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Ihr Kontakt zum Projekt! Visuelle Mess- und Prüftechnik. Panel 1: Zukunft der Arbeit. Erwartete Ergebnisse. Ansprechpartner:

Kommunale Koordinierung in Wuppertal. KAoA

BOSS Brandenburger Oberschulen und Schüler stärken durch praktisches Lernen und Coaching

Kompetenzmanagement PROKOM 4.0. Ihr Kontakt zum Projekt! Panel 1: Zukunft der Arbeit. Gesuchte Kooperationspartner. Ansprechpartner/in

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Kontaktdaten für Investoren der Stadt Senftenberg

Workshop Qualitätssicherung in der Berufsorientierung

Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft!

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Nachwuchsförderung Technik. Schulprojekt Mechatroniker in Neustadt a. Rbge.

Erfahrungen & Praxisbeispiele

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 20. Jahrgang Potsdam, den 10. März 2011 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Bildung

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Neue Wege der Lehrlingsgewinnung

DOKUMENTATION. Auftaktveranstaltung der Berufsinformationstage. am 18. Januar 2016 in Doberschütz

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Ausbildungsberuf Firma Anzahl AusbPl. Gauß GmbH BayWa AG. ahg Autohandelsgesellschaft. Calw Volks- und Raiffeisenbanken

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010

Angebote im Industriegebiet Motzener Straße. 1 Copyright 2019 UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.v.. Alle Rechte vorbehalten.

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Fachkräftemangel und demographische Entwicklung

Von der Idee zur Realität

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

IHK Azubi-Speed-Dating 19. Oktober 2017, Uhr Messe Idar-Oberstein

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Arbeitsmarktlage von Handwerksberufen im Land Brandenburg

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Kooperation Schule und Wirtschaft

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr.

Unternehmensbefragung

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten:

regionale abschlussorientierte Nachqualifizierungsangebote

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Dokumentation. Auswertung der 11. Berufsinformationstage in Torgau Berufliches Schulzentrum Torgau

Transkript:

Von der BOT zur BOT junior Beispiel Heavy Metal, Arbeitskreis SchuleWirtschaft Teltow-Fläming Beitrag von Carmen Mehlis, wiss. Mitarbeiterin im Netzwerk Zukunft Abschlussveranstaltung der BOT junior Heavy Metal in TF Mi., 15.06.2011, Oberschule Friedrich-Ludwig-Jahn Luckenwalde Unterstützt aus Mitteln des Vereins und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Investition in Ihre Zukunft

Zusammenarbeit landesweit-regional-länderübergreifend Aufbau von Kooperations- und Transferstrukturen Außenstelle Region StSchA Brandenburg Außenstelle Region StSchA Eberswalde Außenstelle Region StSchA Perleberg Geschäftsstelle Netzwerk Zukunft Potsdam Außenstelle Region StSchA Frankfurt/O Außenstelle Region StSchA Wünsdorf Außenstelle Region StSchA Cottbus Landesweit und regional organisierte Kooperationspartner Regionale Arbeitskreise Schule-Wirtschaft; Kooperationsprojekte Schulen Betriebe, ÜAZ, Hochschulen...

Regionale Arbeitskreise SchuleWirtschaft Regionaler Partner: Arbeitskreis SchuleWirtschaft Teltow-Fläming AK TF

Arbeitskreis SchuleWirtschaft im Landkreis Teltow-Fläming Mitwirkende: Koordination: NWZ und SWFG Oberschulen Jüterbog, Dahme, Ludwigsfelde, Luckenwalde, Wünsdorf Gymnasien Luckenwalde, Rangsdorf Landesschülerrat OSZ Teltow-Fläming Förderschule Mahlow Staatliches Schulamt Wünsdorf AfA Potsdam ARGE TF LASA Brandenburg Stabsstelle Wirtschaftsförderung Luckenwalde Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Ludwigsfelde ZAL Ludwigsfelde bbw-akademie Schaeffler Technologies GmbH D-Beschlag GmbH MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH Nanosolar GmbH Funkwerk Dabendorf GmbH Mercedes-Benz GmbH Anbindung an das Netzwerk Mittelstand TF

Formen der Berufsorientierungstournee: Berufsorientierungstournee Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Schulen mit Sekundarstufe I und II sowie Berufsberater und andere Multiplikatoren zu einem Thema, einer Produktlinie, regionalen Wirtschaftspotentialen, meist 6 Stationen innerhalb eines Schulhalbjahres Studien- und Berufsorientierungstournee Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Schulen mit Sekundarstufe II, Schwerpunkt in akademischen Berufsfeldern Idee, Basiskonzept, Markenschutz: bremer agentur Schule und Wirtschaft beim Landesinstitut für Schule Transfer, Lizenz für das Land Brandenburg: Netzwerk Zukunft. Schule und wirtschaft für Brandenburg e.v. Berufsorientierungstournee junior Informations- und Praxis-Angebot für Schülerinnen und Schüler der Sek I Unterstützung: Arbeitskreise, Branchennetzwerke, Hochschulen, Wirtschaftsförderer, Betriebe und weitere regionale Partner

BOT Heavy Metal Metallberufe im Landkreis Teltow-Fläming

BOT Heavy Metal Metallberufe im Landkreis Teltow-Fläming Beteiligte Unternehmen : 20.01.2010 Schaeffler Technlogies GmbH & Co.KG Luckenwalde 17.02.2010 OSZ Teltow-Fläming, Abt. I, Ludwigsfelde und TH Wildau 17.03.2010 KIF Niedergörsdorf und Autoforum Prokop Jüterbog 23.04.2010 MTU Ludwigsfelde und Krauss GmbH Ludwigsfelde 12.05.2010 D-Beschlag GmbH und Dr. Schiller Walz- und Werkzeugtechnik GmbH Luckenwalde 09.06.2010 SFI GmbH & Co.KG Fröhden und Abschlussveranstaltung bei SWFG mbh des Landkreises Teltow-Fläming in Jüterbog

BOT Heavy Metal Metallberufe im Landkreis Teltow-Fläming Auftaktveranstaltung und 1. Station am 20.1.2010 bei Schaeffler Technologies, Luckenwalde Lehrberuf Industriemechaniker/in

BOT Heavy Metal Station 17.02.2010 OSZ Ludwigsfelde, TH Wildau Ausbildung und Studium in Metallberufen

BOT Heavy Metal Station 17.03.2010 Fa. KIF, Niedergörsdorf Metallbauer Nutzfahrzeugbau

BOT Heavy Metal Station17.03.2010 Fa. Autoforum Prokop, Jüterbog Automobilkaufmann/-frau KFZ Mechatroniker/in

BOT Heavy Metal Station 23.04.2010 Fa. MTU Ludwigsfelde Fluggerätemechaniker/in Industriemechaniker/in, Fachrichtung Feinwerktechnik Bachelor of Engineering (BA)

BOT Heavy Metal Station 23.04.2010 Fa. Krauss Aviation Technologies Ludwigsfelde Verfahrensmechaniker/in, Fachrichtung Oberflächenbeschichtungstechnik 13

BOT Heavy Metal Station 23.04.2010 Fa. D-Beschlag, Luckenwalde Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik

BOT Heavy Metal Station12.05.2010 Fa. Dr. Schiller, Luckenwalde Industrie- und Werkzeugmechaniker/in

BOT Heavy Metal Metallberufe im Landkreis Teltow-Fläming Industriemechaniker/in Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau und Konstruktionstechnik Automobilkauffrau/-mann KFZ-Mechatroniker/in Fluggerätemechaniker/in Bachelor of Engineering (BA) Verfahrensmechaniker/in, Fachrichtung Oberflächenbeschichtungstechnik Konstruktionsmechanikerin/-technikerin Maschinenbaumechaniker/in Technische/r Zeichner/in Bildungsgänge am OSZ Teltow-Fläming Information Studiengänge in Brandenburg

BOT Heavy Metal Metallberufe im Landkreis Teltow-Fläming Was erwarten die Unternehmen? Handwerkliche Fähigkeiten Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt Interesse und Flexibilität Naturwissenschaften: gute Kenntnisse, aber Note 3 geht auch noch Grundkenntnisse in Englisch Abschluss 10. Klasse / Abitur für BA Teamfähigkeit Eigeninitiative Lust am Lernen Zusammenhänge verstehen

BOT junior Informations- und Praxisangebot für Schülerinnen und Schüler Bausteine: Information für Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler gemeinsamer Besuch der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von 6 Tournee-Stationen, d.h. von Firmen einer Branche aus der Region, begleitet von einer Lehrkraft Schülerbetriebspraktikum in einem der beteiligten Betriebe, betreut durch Lehrerinnen bzw. Lehrer und Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner in den Betrieben Facharbeit in Verbindung zum Tournee-Thema und/oder einer Präsentation der Unternehmen durch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Zertifikat

01/2010 09/2010 Frühjahr Frühjahr -06/2010 11/2010 09/2010 2011 2011 BOT BOTjunior Stationen Extra: Info- Mobil Facharbeit Praktika Lehrstelle Metall BOT Heavy Metal Metallberufe in TF

BOT junior Heavy Metal Praxiseinblicke für Schülerinnen und Schüler 9. Kl. Tourneeplan BOT junior Heavy Metal, LK Teltow-Fläming Station 1 Dienstag, 14.09.2010 09:00-11:00 Fa. Schaeffler Technologies Luckenwalde 11:30-13:30 Fa. Dr. Schiller Luckenwalde Station 2 Mittwoch, 27.10.2010 09:00-11:00 OSZ Teltow-Fläming in Ludwigsfelde 11:30-13:30 Fa. MTU Ludwigsfelde Station 3 Dienstag, 09.11.2010 09:00-11:00 Fa. ESB Schulte Baubeschläge Luckenwalde 11:30-13:30 Fa. Rosenbauer Feuerwehrtechnik Luckenwalde Station 4 (nur für Schülerinnen und Schüler der Wiesenoberschule Jüterbog) Mittwoch, 24.11.2010 09:00-11:00 Fa. SFI Fröhden 11:30-13:30 Fa. KIF Niedergörsdorf

BOT junior Heavy Metal Station 1: Fa. Schaeffler Technologies Fa. Dr. Schiller

BOT junior Heavy Metal Station 2: OSZ Teltow-Fläming, Abt.1 MTU Maintenance

BOT junior Heavy Metal Station 3: Rosenbauer Feuerwehrtechnik Luckenwalde Presse: ESB Schulte GmbH & Co. KG Luckenwalde

Beteiligte Schulen sowie Schülerinnen und Schüler Oberschulen Schülerinnen und Schüler Gottlieb-Daimler- Oberschule Ludwigsfelde Friedrich-Ludwig-Jahn- Oberschule Luckenwalde Otto-Unverdorben- Oberschule Dahme Oberschule Wünsdorf Max Dimde Rico-Jens Diedrich Martin Eckert Chris Lehmann Steven Flamm Tobias Groß Chris Schröder Robin Kirstein Dennis Neumann Phillip Bracke Calvin Hoffmann Eugen Storba Jessika Riedel Vladimir Rogulski Ronny Simon Sven Fischer Jasmin Jansen Manuel Jäkel Daniel Maschke Oliver Kaiser Daron Janthur

Durchgeführt von Januar bis Juni 2011 BOT High Technologies bisher 22 Tourneen, weitere in Vorbereitung - Funkwerk Dabendorf - TH Wildau - Nanosolar Luckenwalde - AristoTech Luckenwalde - MTU Ludwigsfelde - Mercedes Benz Ludwigsfelde - ThyssenKrupp Umformtechnik - ZAL Ludwigsfelde - Aquila Aviation Schönhagen - Flugplatz Schönhagen

In der Planung BOT junior High Technologies Tourneeplan BOT junior High Technologies Station 1 Mittwoch, 07.09.2011 09:00-13:00 Funkwerk Dabendorf GmbH Station 2 Mittwoch, 12.10.2011 09:00-11:00 TH Wildau Station 3 Dienstag, 09.11.2010 09:00-11:00 Nanosolar GmbH Luckenwalde 11:30-13:30 AristoTech GmbH Luckenwalde Station 4 Dienstag, 13.12.2010 09:00-11:00 ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH Ludwigsfelde 11:30-13:30 Mercedes Benz GmbH Ludwigsfelde

Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Breite Str. 2d, 14467 Potsdam zentral@netzwerkzukunft.de Tel. 0331 / 2011-679, Fax 0331 / 2010-999 Vereinsregister Potsdam Nr. 6879 P Vorstandsvorsitz : Wolfgang Spieß, IHK Potsdam Geschäftsführung/Projektleitung : Beate Günther Region / Schulamt Außenstellen Netzwerk Zukunft Ansprechpartner/-in Kontakt Wünsdorf Stefanie Schmid schmid@netzwerkzukunft.de Christine Carstensen Carmen Mehlis carstensen@netzwerkzukunft.de mehlis@netzwerkzukunft.de