Gutknecht, Dorothee (2012): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.

Ähnliche Dokumente
Von der Spiel- zur Lernumgebung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Publikationen für Studie BiKS 3-10

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Kooperation von KiTa und Grundschule - eine Einführung in das Themenfeld 3

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Publikationen Dr. S. Kuger

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review)

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Prof. Dr. Jens Kratzmann

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand )

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Bildungsübergänge gestalten

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Sprachanlässe im Garten nutzen

Von der Fachschule in die Hochschule

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Vorwort der Herausgeberinnen 11. Einleitung ins Handbuch 13. Kinder und Kindheiten im Blick unterschiedlicher Fachkulturen 23

Mehrsprachigkeit unterstützen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Längere Dialoge anregen

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Alltagsintegrierte Bildungsbegleitung. Ein Impuls.

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Bilderbücher dialogisch betrachten

Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15

Pädagogische Qualität in institutionellen Betreuungsformen: Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie Prof. Dr. phil. Andrea G. Eckhardt

Herzlich Willkommen!

Leitung: Prof. in Dr. in Cornelia Wustmann Mitarbeitende: Mirjam Christ M.A.

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten

Menschenrechte Integration Inklusion

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs

Essenssituationen sprachanregend gestalten

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Forum II Pädagogische Fachkräfte Bildungspolitisches Forum

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Inhalt. Einleitung Kindheit, Bildung und Gesellschaft. 2. Interdisziplinäre Perspektiven auf Entwicklung und Lernen

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Inklusion: Herausforderungen für die Frühförderung. Teilhabe im Prozess des Übergangs. Verständnis von Behinderung

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Sexualisierte Gewalt

Bildungsübergänge gestalten

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Publikationen. Monographien/Editionen. Prof. Dr. Sabine Lingenauber

DGWF-Jahrestagung 2017

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Professorin Dr. Sanna Pohlmann Rother PUBLIKATIONSLISTE

Veröffentlichungen (Stand: )

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hg.)(2013): Pädagogisierung. Wittenberger Gespräche I. Halle: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Transkript:

Auswahlbibliographie Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 2012 Monographien Gutknecht, Dorothee (2012): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer. Kluczniok, Katharina (2012): Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung. Münster: Waxmann. Liegle, Ludwig (2012): Frühpädagogik. Grundfragen und Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer. Oberhuemer, Pamela (2012): Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich. München: Deutsches Jugendinstitut (WIFF Studien, Band 17). Plehn, Manja (2012): Einschulung und Schulfähigkeit Die Einschulungsempfehlung von ErzieherInnen Rekonstruktion subjektiver Theorien über Schulfähigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schmidt, Thilo (2012): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten, Wiesbaden: Springer VS. Smidt, Wilfried (2012): Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative Studie. Münster: Waxmann. Sammelbände Albers, Timm / Bree, Stefan / Jung, Edita et al. (Hg.) (2012): Vielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg: Herder. Cloos, Peter / Oehlmann, Sylvia / Hundertmark, Maren (Hg.) (2012): Von der Fachschule in die Hochschule: Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS. Cloos, Peter / Göbel, Anika / Richter, Annette / Luys, Karin (Hrsg.) (2012): ina und mattes. Naturwissenschaft, Mathematik und Technik im pädagogischen Alltag. Ein Kooperationsprojekt. Wolfsburg. Fried, Lilian / Dippelhofer-Stiem, Barbara / Honig, Michael-Sebastian / Liegle, Ludwig (Hg.) (2012): Pädagogik der frühen Kindheit, 1. Auflage. Weinheim: Beltz. Stenger, Ursula / Kägi, Sylvia (Hg.) (2012): Forschung in Feldern der Frühpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag. Viernickel, Susanne / Edelmann, Doris / Hoffmann, Hilmar / König, Anke (Hg.) (2012): Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele, (1. Auflage). München: Ernst Reinhardt. Wyrobnik, Irit (Hg.) (2012): Wie man ein Kind stärken kann. Ein Handbuch für Kita und Familie, 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zipfel, Anne / Thomas, Severine. / Cloos, Peter (Hg.) (2012): Familienbildung in Eltern-Kind-Gruppen. Grundlagen Materialien Perspektiven. Hildesheim (verfügbar unter: http://www.fruehe-kindheit niedersachsen.de/index.php?id=paedagogische-interaktionen-2). Buchbeiträge Baader, Meike Sophia / Cloos, Peter / Hundertmark, Maren / Volk, Sabrina (2012): Soziale Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Kuhnshenne, Michaela / Miethe, Ingrid / Sünker, Heinz / Venzke, Oliver (Hg): (K)eine Bildung für Alle Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 17-49. Betz, Tanja (2012): Early Childhood Education and Social Inequality: Parental Models of a Good Childhood. In: Andresen, Sabine / Richter, Martina (Hg.): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u.a.: Springer, S. 113-127. Bollig, Sabine / Schulz, Marc (2012): Die Praktiken des Beobachtens und deren Aufführungen in Kindertageseinrichtungen. In: Hebenstreit-Müller, Sabine / Müller, Burkhard (Hg.): Beobachten in der Frühpädagogik. Praxis - Forschung - Kamera. das netz, Berlin, S. 89-103. Bollig, Sabine / Schulz, Marc (2012): The performance of Observation. An analytic sketch of the practices of observation in Children s day Care Centres. In: Honig, Michael-Sebastian / Neumann, Sascha (Hg.): (Doing) Ethnography in Early Childhood Education and Care. Luxembourg: Université du of Luxembourg, S. 73-84. Cloos, Peter / Hundertmark, Maren / Oehlmann, Sylvia: Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung und die Modularisierung der fachschulischen Qualifizierung. Einleitung. In: Cloos, Peter / Oehlmann, Sylvia / Hundertmark, Maren (Hg.): Von der Fachschule in die Hochschule: Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-17. Cloos, Peter / Oehlmann, Sylvia / Hundertmark, Maren (2012): Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von ErzieherInnen in Niedersachsen. Ein Transferprojekt. In: Cloos, Peter. / Oehlmann, Sylvia / Hundertmark, Maren (Hg.): Von der Fachschule in die Hochschule: Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 21-44. Cloos, Peter (Hg.) (2012): Professionsforschung und erziehungswissenschaftliches Denken und Handeln. Zu den Chancen feldtheoretischer Zugänge. In: Ackermann, Friedhelm / Ley, Thomas / Machold, Claudia / Schrödter, Mark (Hg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 177-195. Cloos, Peter. (Hg.) (2012): Kulturelle Bildung und Eltern. In: Bockhorst, Hildegard / Reinwand, Vanessa-Isabelle / Zacharias, Wolfgang: Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, S. 815 818. Cloos, Peter / Schulz, Marc (2012): Differenzen und Gemeinsamkeiten pädagogischer Handlungsfelder. Entwurf einer ethnographisch vergleichenden Forschungsperspektive. In: Friebertshäuser, Barbara et al. (Hg.): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Berlin u.a.: Budrich, S. 217-230. Fey, Doreen / Linberg, Tobias / Schlesiger, Claudia / Roßbach, Hans-Günther (2012): Das Nationale Bildungspanel (NEPS) unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsprozessen und -institutionen im vorschulischen Alter. In: Viernickel, Susanne / Edelmann, Doris / Hoffmann, Hilmar / König, Anke (Hg.): Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele. München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 35-46.

Grell, Frithjof (2012): Elementarerziehung. In: Sandfuchs, Uwe / Melzer, Wolfgang / Dühlmeier, Bernd / Rausch, Adly (Hg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173-177. Grell, Frithjof / Roßbach, Hans-Günther (2012): Vorschulische Einrichtungen. In: Sandfuchs, Uwe / Melzer, Wolfgang / Dühlmeier, Bernd / Rausch, Adly (Hg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338. Grell, Frithjof (2012): Rousseaus Grundlegung der Rechte des Kindes. In: Byrd, Sharon B. / Hruschka, Joachim / Joerden, Jan C. (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics, Bd. 20. Berlin: Duncker & Humblot, S. 57-80. König, Anke (2012): Anschlussfähigkeit durch Inklusion? - Gemeinsames Lernen im Elementar- und Primarbereich. In: nifbe (Hg.): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg: Herder, S. 147-157. König, Anke (2012): Vom Dialog zur Intersubjektivität Lernen in sozialer Interaktion. In: Förster, Charis /Hammes-Di Bernardo, Eva / Wünsche, Michael (Hg.): Dialog gestalten. Kommunikation in pädagogischen Kontexten. Weimar: das netz, S. 16-23. Kratzmann, Jens / Wehner, Franziska / Faust, Gabriele (2012): Rekonstruktion von Einschulungsentscheidungen mittels eines Mixed Method Designs. In: Gläser-Zikuda, Michaela / Seidel, Tina / Rohlfs, Carsten et al. (Hg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster u.a.: Waxmann, S. 121-134. Oberhuemer, Pamela (2012): Radical Reconstructions? Early Childhood Workforce Profiles in Changing European Early Childhood Education and Care Systems. In: Miller, Linda / Dalli, Carmen / Urban, Mathias (Hg.): Early Childhood Grows Up. Towards a Critical Ecology of the Profession, Dordrecht u.a.: Springer (International Perspectives on Early Childhood Education and Development, 6), S.119-130. Oberhuemer, Pamela (2012): Balancing traditions and transitions: Early childhood policy initiatives and issues in Germany. In: Papatheodorou, Theodora (Hg.): Debates on Early Childhood Policies and Practices: Global Snapshots of Pedagogical Thinking and Encounters, London & New York: Routledge, S. 17-26. Plehn, Manja. (2012): Unter Schulfähigkeit verstehe ich. Eine Interviewstudie mit Erzieher/-innen. In: Franz, Ute / Pohlmann-Rother, Sanna (Hg.): Übergang Kindergarten Grundschule. Köln: Carl- Link, S. 22-31. Richter, Annette. / Velten, Jenny / Cloos, Peter.: Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings. Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In: Soziale Passagen (2012) 4, S. 303 307. DOI 10.1007/s12592-012-0115-1. Sechtig, Jutta / Freund, Ulrike /Roßbach, Hans-Günther / Anders, Yvonne (2012): Das Modellprojekt KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern Kernelemente, zentrale Ergebnisse der Evaluation und Impulse für die Gestaltung des Übergangs von Kindergarten in die Grundschule. In: Pohlmann-Rother, Sanna / Franz, Ute (Hg.): Kooperation von KiTA und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Köln: Carl Link, S. 174-188. Stenger, Ursula (2012): Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit. In: Frevert, Ute / Wulf, Christoph: Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16/2012: Die Bildung der Gefühle. Springer VS, S. 25-39. Stenger, Ursula (2012): Spiel als anthropologische Konstante. In: Bockhorst, Hildegard / Reinwand, Vanessa-Isabelle / Zacharias, Wolfgang (Hg.). Handbuch Kulturelle Bildung. München: koepaed, S. 52-56.

Stenger, Ursula (2012): Erfahrung und Theoriegenerierung - Ein phänomenologischer Zugang zu Kinderzeichnungen. In: Bilstein, Johannes / Peskoller, Helga (Hg.). Erfahrung Erfahrungen. Wiesbaden: Budrich Verlag, S. 251-264. Stenger, Ursula (2012): Krippen als Orte kultureller Praxis Arbeit an der Differenz. In: Kägi, Sylvia / Stenger, Ursual (Hg.). Forschung in Feldern der Frühpädagogik. Grundlagen-, Professionalisierungsund Evaluationsforschung. Hohengehren: Schneider Verlag, S.59-74. Stenger, Ursula (2012): Der Leib als Erkenntnisorgan. In: Bilstein, Johannes / Brumlik, Micha (Hg.): Die Bildung des Körpers. Weinheim und Basel: Beltz, S. 104-115. Stenger, Ursula (2012): Komplexe Bildungsprozesse von Kindern erforschen: Musikkulturen in Krippen als Bildungskontexte. In: Viernickel, Susanne u.a. (Hg.). Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele. München und Basel: Budrich Verlag, S. 100-109. Wyrobnik, Irit (2012): Kinder durch Literatur stärken. In: Wyrobnik, Irit (Hg.): Wie man ein Kind stärken kann. Ein Handbuch für Kita und Familie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.179-195. Wyrobnik, Irit / Krause, Stephanie (2012): Kinder durch Partizipation stärken. In: Wyrobnik, Irit (Hg.): Wie man ein Kind stärken kann. Ein Handbuch für Kita und Familie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 119-130. Zeitschriftenbeiträge Anders, Yvonne / Große, Christiane / Roßbach, Hans-Günther / Ebert, Susanne / Weinert, Sabine (2012): Preschool and primary school influences on the development of children s early numeracy skills between the ages of 3 and 7 in Germany. In: School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice. DOI: 10.1080/09243453.2012.749794. Anders, Yvonne / Roßbach, Hans-Günther / Weinert, Sabine / Ebert, Susanne / Kuger, Susanne / Lehrl, Simone / von Maurice, Jutta (2012): Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. In: Early Childhood Research Quarterly 27, No. 2, S. 231-244. Blossfeld, Hans-Peter / Roßbach, Hans-Günther (2012): Neue Herausforderungen für die Kindertagesstätten: Professionalisierung des Personals in der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24, S. 199-224. Ebert, Susanne / Lockl, Kathrin / Weinert, Sabine / Anders, Yvonne / Kluczniok, Katharina / Roßbach, Hans-Günther (2012). Internal and external influences on vocabulary development in preschool children. School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research. Policy and Practice. DOI:10.1080/09243453.2012.749791. Faust, Gabriele / Kratzmann, Jens / Wehner, Franziska (2012): Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger?. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, S. 197-212. Faust, Gabriele / Wehner, Franziska / Kratzmann, Jens (2012): Zum Stand der Kooperation von Kindergarten und Grundschule: Maßnahmen und Einstellungen der Beteiligten. In: Journal für Bildungswissenschaft online, 2, S. 38-61. Grell, Frithjof (2012): Wer war Rousseau? oder: Die "Entdeckung" der Kindheit. ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 6, S. 2-5. Kleickmann, Thilo / Roßbach, Hans-Günther (2012): Editorial zum Themenheft Naturwissenschaftlicher Unterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 1, S. 7-10.

Kluczniok, Katharina (2012): Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In: Rahm, Sybille / Nerowski, Christian (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim: Beltz. DOI 10.3262/EEO09120241. Kluczniok, Katharina (2013): Bereichsspezifische Förderung im Kindergarten am Beispiel Naturwissenschaften. In: KiTa spezial, 1,S. 20-22. Kluczniok, Katharina / Sechtig, Jutta / Roßbach, Hans-Günther (2012): Qualität im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen?. In: DJI Impulse, 2(98), S. 33-36. Kuger, Susanne / Große, Christiane / Kluczniok, Katharina / Roßbach, Hans-Günther (2012): Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht. In: Die Grundschulzeitschrift, 254, S. 9-11. Kuger, Susanne / Sechtig, Jutta / Anders, Yvonne (2012): Kompensatorische (Sprach-) Förderung Was lässt sich aus US-amerikanischen Projekten lernen? In: Frühe Bildung 1 (4), S. 181-193. Lehrl, Simone / Ebert, Susanne / Roßbach, Hans-Günther / Weinert, Sabine (2012): Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24, S. 115-133. Mudiappa, Michael / Kluczniok, Katharina (2012): Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32, S. 75-91. Remsperger, Regina (2012): Kindliches Sprachhandeln feinfühlig begleiten. Die Bedeutung Sensitiver Responsivität für die Sprachentwicklung von Kindern. In: KiTa aktuell BW/HRS, 06, S. 151-156. Roßbach, Hans-Günther / Blossfeld, Hans-Peter (2012): Einführung in das Schwerpunktheft: Frühe Förderung in der Familie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24, S. 112-114. Roßbach, Hans-Günther / Hasselhorn, Marcus (2012): Schwerpunkt: Kompensatorische Sprachförderung. In: Frühe Bildung, 1. Jg., S. 179-209. Smidt, Wilfried / Lehrl, Simone / Anders, Yvonne et al. (2012): Emergent literacy activities in the final preschool year in the German federal states of Bavaria and Hesse. In: Early Years - An International Journal of Research and Development, 32, S. 301-312. Smidt, Wilfried / Schmidt, Thilo (2012): Die Umsetzung frühpädagogischer Bildungspläne: eine Übersicht über empirische Studien. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10. Jg., 3, S. 244-256. Wyrobnik, Irit (2012): Auf dem Weg zu einer Pädagogik des Glücks. Glück kann man ermöglichen, aber nicht lehren. In: TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik), 4, S. 9-13. Zenker, Luise / Sechtig, Jutta (2012): Bildungsarbeit mit Krippenkindern Was denken frühpädagogische Fachkräfte und wie gestalten sie den pädagogischen Alltag? In: Unsere Jugend 64 (2), 62-71. Expertisen Anders, Yvonne (2012): Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte. Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. Expertise zum Gutachten Professionalisierung in der Frühpädagogik im Auftrag des Aktionsrats Bildung. München: vbm.

Anders, Yvonne (2012): Reformen in England. Early Years Foundation Stage and Early Years Professional Status. Expertise zum Gutachten Professionalisierung in der Frühpädagogik im Auftrag des Aktionsrats Bildung. München: vbm.