Jenaer Sportmanagement Survey

Ähnliche Dokumente
Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Themenbereich "Bestattungskosten"

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Deutschland-Check Nr. 35

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Private Senioren- Unfallversicherung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

allensbacher berichte

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Multicheck Schülerumfrage 2013

Private Altersvorsorge

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ergebnisse aus der Online Befragung

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Das Hörbuch geht online...

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Umfrage Weltfondstag 2013

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Fragebogen: Abschlussbefragung

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Flexibilität und Erreichbarkeit

Internationales Altkatholisches Laienforum

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Transkript:

Jenaer Sportmanagement Survey Kurzreport Olympische Winterspiele 2018 seit 1558 Sportökonomie

Einführung Sportliche Megaevents sind seit jeher eine besondere Angelegenheit, sei es für Veranstalter, beteiligte Sportler und Zuschauer am Veranstaltungsort oder sei es für die Bevölkerung im Austragungsland. Gerne erinnern sich die Deutschen an die Stimmung bei der Fußball Weltmeisterschaft im Jahr 2006. Ähnliche Emotionen durften die Südafrikaner im letzten Jahr oder die Österreicher und Schweizer bei der Fußball Europameisterschaft im Jahr 2008 erleben. Im selben Jahr feierten die Chinesen die Olympischen Sommerspiele in Peking, zwei Jahre später blickte die Welt auf Winterspiele nach Vancouver in Kanada. Aktuell hoffen viele Deutsche im Jahr 2018 die besten Wintersportler zu Olympischen Winterspielen in München begrüßen zu dürfen und damit wieder ein Großsportereignis im eigenen Land zu haben. Vor diesem Hintergrund wurde vom Fachbereich Sportökonomie der Friedrich- Schiller-Universität diese Studie durchgeführt. Ziel war die bundesweit repräsentative Erhebung von Meinungen der Bevölkerung zu aktuellen Themen mit einer Relevanz für Sportmanagement und Sportpolitik. Die Studie verfolgt einen deskriptiven Ansatz und soll Meinungen im Bevölkerungsquerschnitt abbilden. Prof. Dr. Frank Daumann Benedikt Römmelt Herausgeber: Prof. Dr. Frank Daumann Benedikt Römmelt Mitarbeiter: Felix Barre, Robin Heinze, Stefan Lindenlaub, Marcus Parybyk, Christian Wolf, Anne Wunderlich Kontakt: Arbeitsbereich Sportökonomie Seidelstr. 20 07749 Jena Tel. 03641 94 57 03 E-Mail. frank.daumann@mba-sportmanagement.com WWW. http://www.uni-jena.de/sportoekonomie.html Sportökonomie 1

Methodik Erhebungsmethode Die Erhebung erfolgte in Form einer deutschlandweiten Omnibusumfrage. Die persönlichen Interviews wurden auf Basis eines standardisierten Fragebogens durch eigens geschulte Interviewer durchgeführt. Die Befragungsdauer pro Interview lag bei ca. fünf Minuten. Die Repräsentativität nach Alter, Geschlecht und geographischer Herkunft wurde durch einen Quotenplan sichergestellt. Es wurden Personen zwischen 16 und 75 Jahren befragt. Befragungszeitraum Die Erhebung erfolgte im Zeitraum 10.12.2010-16.01.2011. Stichprobenumfang Insgesamt wurden 858 Interviews durchgeführt, von denen 756 Datensätze in die Auswertung eingingen. Grundgesamtheit Die deutsche Bevölkerung zwischen 16 und 75 Jahren (63,2 Mio.) stellen die Grundgesamtheit (GG) dar. Sportökonomie 2

Repräsentativität Die deutschlandweite Repräsentativität nach Alter, Geschlecht und geographischer Verteilung wurde durch einen Quotenplan sichergestellt. Hinsichtlich der geographischen Herkunft entspricht die Verteilung in der Stichprobe der Verteilung der deutschen Bevölkerung nach Bundesländern. Abweichungen finden sich lediglich im Zehntel- Prozentbereich wieder. Tab. 1: Quotierung nach Herkunft Sportökonomie 3

Die geschlechtsspezifische Verteilung der Stichprobe entspricht der Grundgesamtheit der deutschen Bevölkerung nach Bundesländern. Tab. 2: Geschlechterverteilung der Stichprobe Tab. 3: Altersverteilung der Stichprobe Bezüglich Alter sind leichte Abweichungen vom Quotenplan zu erkennen. Die Altersgruppen der 16-19- und 20-39-jährigen sind leicht überrepräsentiert. Etwas unterrepräsentiert sind die Gruppen der 40-59- sowie 60-75-jährigen. Dennoch scheint auch hinsichtlich des Alters die Repräsentativität der Stichprobe für die Grundgesamtheit gegeben. Sportökonomie 4

Olympische Winterspiele 2018 Bekanntheit der Olympiabewerbung München 2018 Abb. 1: Ungestützte Bekanntheit der Olympiabewerbung (n=748) 60% der Bevölkerung wissen ungestützt, dass München für die Olympischen Winterspiele 2018 kandidiert. Hierbei ist das Interesse an der Olympiabewerbung bei Älteren höher ausgeprägt. Die Bekanntheit der Bewerbung bei den Altersgruppen ab 40 Jahren ist signifikant über dem Gesamtdurchschnitt (Chi 2 = 10,6; ά=0,01). Freude über Olympische Spiele in München Die Grundstimmung hinsichtlich einer Austragung von Olympischen Spielen in Deutschland ist positiv. 62% aller Deutschen würden sich explizit freuen, wenn die Olympischen Winterspiele 2018 in München und Umgebung stattfinden würden. Weniger als jeder zehnte Deutsche interessiert sich gar nicht für Olympische Spiele in Deutschland. Abb. 2: Würden Sie sich freuen, wenn die Olympischen Winterspiele 2018 in München stattfinden würden? (n=739) Sportökonomie 5

Freude über Olympische Spiele in München nach Geschlechtern Abb. 3: Würden Sie sich freuen, wenn die Olympischen Winterspiele 2018 in München stattfinden würden? (n=739; nach Geschlecht) Erwartungsgemäß korreliert die Freude an Winterspielen positiv und hochsignifikant mit dem allgemeinen Sportinteresse (r=0,5; ά=0,00). Insbesondere sportaffine Bürgerinnen und Bürger freuen sich auf Olympische Spiele im eigenen Land. Zudem ist die Vorfreude auf die Winterspiele bei Männern signifikant stärker ausgeprägt als bei Frauen (Chi 2 = 22,0; ά=0,00). Sportökonomie 6

Olympia als wirtschaftlicher Impuls Wirtschaftlicher Vorteil von Olympia 2018 Nahezu drei Viertel der Deutschen sehen in Olympischen Spielen einen Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Abb. 4: Wie groß schätzen Sie den wirtschaftlichen Vorteil der Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2018 in München für die Veranstaltungsorte ein? (n=746) Einen positiven Einfluss auf die gesamtdeutsche Wirtschaft sieht etwa ein Drittel der Bevölkerung als gegeben. Abb. 5: Wie groß schätzen Sie den wirtschaftlichen Vorteil der Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2018 in München für ganz Deutschland ein? (n=744) Sportökonomie 7

Wissen um Gesamtkosten einer Olympiaaustragung Die Kosten für eine Austragung der Olympischen Spiele werden auf etwa 3 Mrd. Euro geschätzt. Einem Großteil der Bevölkerung ist die Größenordnung der Beträge nicht bewusst, die zur Finanzierung der Spiele bereitgestellt werden müssen. So unterschätzt die große Mehrheit der Bevölkerung (69%) die Kosten potentieller Olympischer Spiele oder kann auch auf Basis der vorgegebenen Kategorien keine Angaben machen (9%). Nur ca. ein Fünftel der Befragten ist sich der Kosten bewusst. Abb. 6: Wie hoch schätzen Sie die Gesamtkosten für die Olympiade 2018 in München ein? (n=756) Sportökonomie 8

Sonderabgabe für Großsportevents Finanzierung von Olympia 2018 durch einmalige Sonderabgabe Abb. 7: Wären Sie bereit, eine einmalige Abgabe in Höhe von Euro zur Finanzierung der Olympischen Spiele 2018 in München zu zahlen? (n=747) Da das Interesse in der Bevölkerung an einem Highlight wie den Olympischen Spielen in Deutschland gegeben ist, scheint es interessant, wie die Zahlungsbreitschaft bzw. die finanzielle Unterstützung für das Event auf individueller Ebene ausgeprägt ist. Nur ein Fünftel aller Deutschen sind bereit, durch eine einmalige Sonderabgabe die Veranstaltung der Olympischen Spiele 2018 zu unterstützen. Insgesamt entspricht dies 13,3 Mio. Deutschen zwischen 16 und 75 Jahren. Berücksichtigt man die unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften würden 66,4 Mio. Euro für die Finanzierung des Megaevents durch eine Sonderabgabe zur Verfügung stehen. Die (Nicht-)Zahlungsbereitschaft ist durch alle Altersklassen gleichverteilt. Sportökonomie 9

Generelle Bereitschaft zur Finanzierung von Megaevents durch einmalige Sonderabgaben Die generelle Bereitschaft, sportliche Megaevents in Deutschland durch einmalige Sonderabgaben zu finanzieren, ist noch etwas geringer als die konkretisierte Unterstützung der Olympischen Spiele. Lediglich 13% der Deutschen sind bereit, Sonderabgaben für Sportgroßereignisse (Olympia/ Fußball-WM/ Fußball-EM) in Deutschland zu bezahlen (n=744). Dies scheint ob des Hypes in der Bevölkerung zur Fußball- WM 2006 in Deutschland eine überraschend geringe Zahl. Die generelle Zahlungsbereitschaft ist bei Frauen signifikant geringer (Chi 2 = 4,0; ά=0,05). Abb. 8: Sind Sie generell bereit, für die Finanzierung von Sportgroßereignissen (Fußball WM, EM, Olympia) eine einmalige Sonderabgabe zu bezahlen? (n=744) Sportökonomie 10

Generelle Bereitschaft zur Finanzierung von Megaevents durch einmalige Sonderabgaben Tendenziell ist die Bereitschaft, einmalige Abgaben zur Finanzierung von Megaevents zu leisten, bei höherer Bildung sowie bei selbstständig Tätigen und sich in Ausbildung befindenden Personen verbreiteter. Abb. 9: Sind Sie generell bereit, für die Finanzierung von Sportgroßereignissen (Fußball WM, EM, Olympia) eine einmalige Sonderabgabe zu bezahlen? (n=744) Abb. 10: Sind Sie generell bereit, für die Finanzierung von Sportgroßereignissen (Fußball WM, EM, Olympia) eine einmalige Sonderabgabe zu bezahlen? (n=744) Sportökonomie 11

Megaevents in Schwellenländern Veranstaltung von Großereignissen in Schwellenländern Abb. 11: Die Fußball-WM in Südafrika hat mich sehr interessiert! (n=755) Auch im letzten Jahr war das Interesse an der Fußball-WM ungebrochen groß. 59,7% der Befragten konnten sich für das sportliche Großereignis in Südafrika begeistern. Dabei fiel das Interesse auf Seiten der Männer signifikant größer aus, als das auf Seiten der Frauen (Chi 2 = 43,6; ά=0,00). Angesichts des Austragungsortes in einem Schwellenland scheint es interessant zu untersuchen, wie die Bevölkerung zur Austragung von sportlichen Großereignissen in Ländern, die nicht zu den Top- Industrienationen zählen, steht. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Veranstaltung eines sportlichen Großereignisses wie der Fußball-WM das Interesse an der Kultur des Austragungsortes wecken kann. So weckte die WM in Südafrika bei über 45% das Interesse an der südafrikanischen Kultur. Allerdings stehen 33% dieser Frage indifferent gegenüber. Abb. 12: Durch ein großes Sportereignis wird mein Interesse für das Gastgeberland und dessen Kultur geweckt! (n=754) Sportökonomie 12

Kulturelles Interesse und Ansehen des Gastgeberlandes 60,3% der Befragten sind sich sicher, die Austragung eines sportlichen Großereignisses würde dem Gastgeberland prinzipiell zu größerem internationalem Ansehen verhelfen. Abb. 13: Die Austragung eines großen Sportereignisses verhilft dem Gastgeberland zu einem größeren internationalen Ansehen. (n= 736) Nur 34,8% der Befragten sind in der Lage, sich langfristig an den Austragungsort eines Megaevents zu erinnern. Abb. 14: Der Austragungsort eines großen Sportevents bleibt mir langfristig im Gedächtnis. (n= 752) Sportökonomie 13

Einschätzung von Sicherheitsrisiken Abb. 15: Die Austragung von großen Sportereignissen in Schwellenländern stellen ein enormes Sicherheitsrisiko für Sportler und Zuschauer/Sporttouristen dar! (n= 736) Ein Diskussionspunkt bei der Austragung von Megaevents in Schwellenländern ist häufig die Sicherheit für Sportler und Touristen. Jedoch sieht nur ein Drittel der Befragten die Sicherheit als Problem an. 38% hingegen trauen sich allerdings nicht zu, das Risiko einzuschätzen und sind hier unentschieden. Sportökonomie 14