MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

Ähnliche Dokumente
BfR Forum Verbraucherschutz

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Mutterkorn in Getreide

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Kontaminanten und die amtliche Lebensmittelkontrolle

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Mutterkorn in Getreide

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Berlin, 9. BfR-Forum, 29. Oktober 2010

Regulatorische Maßnahmen zu Mineralöl in Lebensmittelkontaktmaterialien und Lebensmitteln

VO (EG) 765/2008. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Dr.

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Helmut Schafft, Heike Itter

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester Maßnahmen zum Risikomanagement

6. Lebensmittelrechtliches Seminar von BLC und BLL. Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Geschrieben von: Dr. Breitling-Utzmann Samstag, den 13. April 2002 um 10:49 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Mai 2002 um 20:07 Uhr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Verbraucherschutz...unser Auftrag. Herzlich willkommen.

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln

BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln. Zusammenfassung und Ausblick

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Risikomanagement in Theorie und Praxis

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Ein neues analytisches Verfahren zur Bestimmung Fettsäureestern mittels GC-MS

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Anke Lauche Braunschweig 7. Interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia Seite 1

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Analytik von 3-MCPD- und Glycidyl- Fettsäureestern. Eine komplizierte Geschichte?

Welche lebensmittelrechtlichen Bestimmungen gelten?

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Produktschutzversicherung

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 105/2012. vom 15. Juni 2012

(Text von Bedeutung für den EWR)

Mikrobiologische Risikobewertung

Lebensmittelkontaktmaterialien Mineralöl-Verordnung. Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer meyer.rechtsanwälte I Juni 2017

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

L 215/4 Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

(Text von Bedeutung für den EWR)

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Kontrollergebnis-Transparenz- Gesetz (KTG) + Risikobeurteilung

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

V orw ort... Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

3-MCPD-Ester: die Rolle der Lebensmittelüberwachung Die Lebensmittelüberwachung (LMÜ) hat das Rad nicht erfunden, aber ins Rollen gebracht: 2006: Erste Publikation zum Thema 3-MCPD-Ester in Speiseölen Trotz hoher Brisanz: Erhebliche Mengen einer toxischen Substanz in einem Grundnahrungsmittel blieb diese Publikation in der ölverarbeitenden Industrie und auch in den ihr nahestehenden Forschungseinrichtungen anfangs weitgehend unbeachtet! Das Thema wurde 2006/2007 von der LMÜ in Baden-Württemberg aufgegriffen.

MCPD-Ester/Glycidylester: Aktivitäten der Lebensmittelüberwachung November 2007: Initialzündung Bericht des MLR Baden-Württemberg über signifikante Gehalte an 3-MCPD- Fettsäureestern in Säuglingsmilchnahrung In der Folgezeit war die Lebensmittelüberwachung intensiv, aber unkoordiniert, eingebunden in Methodenentwicklung, Ursachenforschung, Identifizierung der wichtigsten Problembereiche (z.b. Palmöl). 2011: Monitoring-Projekt 3-MCPD-Ester in Fetten und Ölen Aktuell: Marktbeobachtung der Situation in relevanten Lebensmittelgruppen (z.b. Säuglingsnahrung) in sehr unterschiedlicher Intensität.

Lebensmittelüberwachung ist Aufgabe der Bundesländer Unterschiede in der Überwachungspraxis von Fetten und Ölen Die Warengruppe Speisefette und Speiseöle spielt im Rahmen der risikoorientierten Lebensmittelüberwachung eher eine untergeordnete Rolle. Der Stellenwert der Warengruppe und die Untersuchungstiefe ist in den einzelnen Untersuchungsämtern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Bei Fragestellungen ohne eindeutige rechtliche Regelungen ist die Beurteilungspraxis nicht einheitlich. Es fehlt eine gemeinsame Plattform der Untersuchungsämter zur Abstimmung von Untersuchungsumfang und methoden und zur Erarbeitung von Empfehlungen für eine einheitliche Beurteilungspraxis.

MCPD-Ester/Glycidylester in der aktuellen Lebensmittelüberwachung Die Überwachung des Gehaltes an MCPD- und Glycidylfettsäureestern in Speisefetten, Speiseölen und relevanten fetthaltigen Lebensmitteln ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Generell erfolgt die Überwachung zur Zeit in allen Bundesländern mit angezogener Handbremse. Gründe für die zurückhaltende Überwachungspraxis: Begrenzte personelle und apparative Ressourcen Keine validierten Methoden für fetthaltige LM verfügbar, daher hoher individueller Validerungsaufwand bei relativ wenigen Proben Kosten + Validierungsaufwand für Referenzsubstanzen und interne Standards verteilt sich auf relativ wenige Proben

MCPD-Ester/Glycidylester in der aktuellen Lebensmittelüberwachung Der wichtigste Grund für die zurückhaltende Überwachungspraxis liegt aber in der bisher ungeklärten Rechtslage: Wie ist eine Kontamination mit MCPD-Fettsäureestern und/oder Glycidylfettsäureestern lebensmittelrechtlich zu beurteilen? Die Untersuchungsämter müssen sich die Frage stellen: Ist angesichts der begrenzten Ressourcen der hohe finanzielle und personelle Aufwand für die Analytik gerechtfertigt, wenn die erhaltenen Untersuchungsbefunde keine rechtlichen Konsequenzen zur Folge haben?

Wie ist eine Kontamination von Lebensmitteln mit Fettsäureestern von 2-MCPD / 3-MCPD / Glycidol lebensmittelrechtlich zu beurteilen? Es wären auf den ersten Blick verschiedene Rechtsgrundlagen denkbar: Kontaminanten-Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Höchstwert 3-MCPD Kontaminanten-Verordnung (EWG) Nr. 315/1993 technische Vermeidbarkeit Basisverordnung (EG) Nr. 178/2002 nicht sicheres Lebensmittel Eine Beurteilung als gesundheitsschädliches Lebensmittel nach Artikel 14 Abs. 2 a) VO (EG) 178/2002 kommt nach den bisherigen Erkenntnissen nicht in Betracht!

Kontaminanten-Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Verordnung (EU) Nr. 231/2012 (Spezifikationen für Zusatzstoffe) Höchstgehalte für (freies) 3-MCPD Hydrolysiertes Pflanzenprotein (HVP) 20 µg/kg (bei 40% TM) Sojasoße Glycerin 20 µg/kg (bei 40% TM) 100 µg/kg Die Höchstgehalte gelten nur für freies 3-MCPD und nur für die in der Verordnung genannten Lebensmittel Eine Beurteilung nach der Kontaminanten-Verordnung (EG) Nr. 1881/2006, bzw. VO (EU) Nr. 231/2012 kommt nicht in Betracht!

Kontaminanten-Verordnung (EWG) Nr. 315/1993, Artikel 2, Absatz 2 Die Kontaminanten sind...auf so niedrige Werte zu begrenzen, wie sie durch gute Praxis auf allen... Stufen sinnvoll erreicht werden können. Es geht also um die technische Vermeidbarkeit einer Kontamination Für die Lebensmittelüberwachung ist es allerdings außerordentlich schwierig, im konkreten Einzelfall festzustellen, ob eine Kontamination technisch vermeidbar gewesen wäre. Der LMÜ fehlt eine Übersicht über die Entwicklung und die aktuellen Situation bei den verschiedensten Fetten und Ölen, da sie selbst nur wenige Daten generiert. In der Regel ist auch die Vorgeschichte der Proben nicht bekannt.

Fazit: Die Kontaminanten-Verordnung (EWG) Nr. 315/1993, Artikel 2, Absatz 2 kann grundsätzlich zur Beurteilung einer Kontamination mit MCPD- und Glycidylfettsäureestern herangezogen werden Es handelt sich dabei um ein Minimierungsgebot kein Verkehrsverbot! Wegen den genannten Problemen des Nachweises der technischen Vermeidbarkeit, ist bisher in Deutschland kein einziges Speiseöl wegen erhöhtem Gehalt an MCPD-/Glycidylfettsäureestern formal beanstandet worden (übrigens auch nicht im Falle von Acrylamid, obwohl durch Signal- bzw. Richtwerte konkrete Anhaltspunkte zur technischen Vermeidbarkeit vorhanden wären). Bei einer Beanstandung nach der VO (EWG) Nr. 315/1993 ist zu prüfen, ob nicht gleichzeitig auch der Tatbestand nach Artikel 14 Abs. 2 b) der Basis-VO vorliegt (nicht sicheres Lebensmittel Verkehrsverbot).

Basis VO (EG) Nr. 178/2002 Artikel 14 Abs. 1 Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. Basis VO (EG) Nr. 178/2002 Artikel 14 Abs. 2 b) Lebensmittel gelten als nicht sicher, wenn davon auszugehen ist, dass sie für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet sind. Basis VO (EG) Nr. 178/2002 Artikel 14 Abs. 5 Bei der Entscheidung der Frage, ob ein Lebensmittel für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet ist, ist zu berücksichtigen, ob das Lebensmittel infolge einer durch Fremdstoffe oder auf andere Weise bewirkten Kontamination,...für den Verzehr durch den Menschen inakzeptabel geworden ist.

Nach neuerer Rechtsauffassung (ALS zu Aluminium in Fruchtsäften und Nudeln) sind Lebensmittel mit Kontaminationen, die technisch vermeidbar sind, als nicht sichere Lebensmittel zu beurteilen. (Allerdings gibt es in diesem speziellen Fall auch eine toxikologische Bewertung durch JECFA bzw. BfR). Was bedeutet für den Verzehr durch den Menschen inakzeptabel im Hinblick auf eine Kontamination mit MCPD-/Glycidylestern? Für eine Abwägung müssen sowohl die technologische Vermeidbarkeit, als auch toxikologische Erwägungen herangezogen werden. Eine solche Abwägung kann ein Untersuchungsamt alleine nicht leisten. Dafür wären konkrete Vorgaben z.b. durch BfR, EFSA, JECFA Voraussetzung. In naher Zukunft sind aber wohl keine entsprechenden Aktivitäten zu erwarten.

Die Überwachung in den einzelnen Bundesländern erfolgt weitgehend ohne Koordination hinsichtlich Probenart, Probenzahlen, Analysenmethoden. Die lebensmittelrechtliche Beurteilung ist weiterhin unklar. Formale Beanstandungen werden auch ohne offizielle Absprache von der Lebensmittelüberwachung bisher noch nicht ausgesprochen. In Einzelfällen wurden schon Hinweisgutachten (ohne rechtliche Konsequenzen) erstellt. Keine Rechtssicherheit ohne klare Vorgaben des Bundes oder der EU. (Höchstgehalte oder Richtwerte, wenigstens für besonders sensible Bereiche). Ein koordiniertes Handeln der LM-Überwachung, auch mit länderübergreifender Arbeitsteilung, ist notwendig, insbesondere auch im Hinblick auf die Empfehlung der Kommission zum Monitoring von 3-MCPD und verwandten Verbindungen in verschiedenen Lebensmitteln.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... ruediger.weisshaar@cvuas.bwl.de http://www.cvua-stuttgart.de