Stillrichtlinien des Kantonsspitals St. Gallen



Ähnliche Dokumente
Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Stillförderung durch die Hebamme

Ernährung im 1. Jahr

Stillen & Berufstätigkeit

Stillinformationen für schwangere Frauen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Geleitwort... Vorwort...

Dora Schweitzer. Stillen. Ihre Stillberatung für zu Hause Mütter berichten: Das hat mir geholfen

Penaten Schutz und milde Pflege für zarte Babyhaut. So natürlich gesund und innig gemeinsam das Stillen erleben.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Klinik für Kinder und Jugendliche. Intensiv- und Pflegestationen 923 und 922

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Präkonzeptionelle Beratung durch die Hebamme eine Zukunftsvision

HERZLICH WILLKOMMEN!

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Praktische Anleitung zum Handentleeren der Brust

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Blitzlicht. Stillen & Forschung. by Medela. Blitzlicht Stillen & Forschung

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung :

Entwicklung nach der Geburt

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Schwangere. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Partnerportal Installateure Registrierung

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Wie starte ich mit meinem Account?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Stillinformationen für Schwangere

Ein Gesuch erfassen und einreichen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Adventskalender Gewinnspiel

Fragen& Antworten. zum Thema Stillen und Wochenbett

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Anleitung zum elektronischen Postfach

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Der Kontowecker: Einrichtung

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Der Beginn der Beikost

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen Zur Ticketregistrierung

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Leitfaden Präsentation

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sehr geehrte Damen und Herren

Eine gesunde Ernährung ist von vita ler Bedeutung dies ist all gemein bekannt. Doch liegt die Schwierigkeit oft darin, das vorhandene theoretische

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Smartphone E4004 & X5001

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

End User Manual EveryWare SPAM Firewall

Transkript:

Stillrichtlinien des Kantonsspitals St. Gallen Lutz- Schmid A. Pflegefachfrau, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Steccanella B. Pflegefachfrau, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Erstmals veröffentlicht im April 2012 Copyright Frauenklinik Kantonsspital St. Gallen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Anatomie der Brust 2.2 Physiologie der Milchbildung 2.3 Zusammensetzung der Muttermilch 2.3.1 Stadien der Milchbildung 3 Vorbereitung auf das Stillen während der Schwangerschaft 3.1 Grundsatzinformation zum Stillen 3.1.1 Vorbereitung der Brust und der Mamille auf das Stillen 3.1.2 Flach- oder Hohlwarzen 3.1.3 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit 3.1.4 Stillanamnese 4 Die laktierende Brust 4.1 Grundsatzinformationen zur laktierenden Brust 4.2 Initialer Milcheinschuss 4.3 Milchproduktion 4.4 Die gesunde Mamille 4.5 Brustmassage 4.6 Areolakompression 5 Die Ernährung des gesunden Neugeborenen 5.1 Grundsatzinformationen zur Ernährung des gesunden Neugeborenen 5.1.1 Saugtechnik 5.1.2 Ansetztechnik, asymmetrisch Anlegen 5.1.3 Absetztechnik 6 Stillpositionen 6.1 Grundsatzinformationen zu den Stillpositionen 6.1.1 Die klassische Wiegehaltung 6.1.2 Die modifizierte Wiegehaltung 6.1.3 Die Rückenhaltung 6.1.4 Das Stillen im Liegen 6.1.5 Die Australia-Haltung 6.1.6 Die Stillposition nach Sectio caesarea 6.1.7 Die Hoppe-Reiter-Position 6.1.8 Der Vierfüssler 6.2 Stillen von Zwillingen/Mehrlingen 6.2.1 Die doppelte Rückenhaltung 6.2.2 Die kombinierte Rücken- und Wiegehaltung 6.2.3 Die doppelte Wiegehaltung 6.2.4 Die "V"-Position 7 Mamillenprobleme 7.1 Grundsatzinformationen zu wunden Mamillen 7.1.1 Empfindliche, gereizte Mamillen 7.1.2 Wunde, entzündete Mamillen

7.1.3 Rhagaden 7.1.4 Bläschen auf den Mamillen 7.1.5 Soor, Candida albicans 7.1.6 Vasospasmen der Mamillen 7.2 Therapiemöglichkeiten für verletzte Mamillen 7.2.1 Grundsatzinformationen zur Therapie von verletzten Mamillen 7.2.2 Lanolin 7.2.3 Mepilex und Kombination von Mepilex mit Lanolin 7.2.4 Mother Mates Hydrogel Pads 7.2.5 Salbeiteetupfer 7.2.6 Punktmassage 7.2.7 Mamillenschutz 8 Spezielle Stillsituationen 8.1.1 Das Baby kann die Brust nicht oder nicht immer fassen 8.1.2 Brusthütchen 8.1.3 Das Baby hat ein Frenulum (Zungenbändchen) 8.1.4 Verminderte Milchmenge 8.1.5 Milchüberproduktion 8.1.6 Stillen nach Brustoperationen 8.2 Milchblister 8.3 Milchstau 8.4 Mastitis 8.5 Brustabszess 8.6 Medikamente/ Anästhesie während der Stillzeit 8.7 Abstillen 8.7.1 Abstillen nach einem tot geborenen oder früh verstorbenem Kind 9 Alternative Ernährungsmöglichkeiten 9.1 Anwendung des Bechers 9.2 Fingerfeeding 9.3 Brusternährungsset 9.4 Ernährung mit der Schoppenflasche 9.5 Sondenernährung 9.6 Ernährung mit dem Habermannsauger 10 Neugeborene, mit besonderen Bedürfnissen bei der Ernährung 10.1 Grundsatzinformationen für Neugeborene mit besonderen Bedürfnissen bei der Ernährung 10.2 Grundsatzinformation zum Stillen von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen 10.2.1 Pumpen von Muttermilch für Frühgeborene oder kranke Neugeborene 10.2.2 Hautkontakt 10.2.3 Tropfenschlucken 10.2.4 Such- und Saugreflex 10.2.5 Non-nutritives Saugen 10.2.6 Saugen- Schlucken- Atmen 10.2.7 Eine Stillmahlzeit bei einem frühgeborenen oder kranken Neugeborenen 10.2.8 Stillen teilweise nach Bedarf 10.2.9 Stillen nach Bedarf 10.3 Die Ernährung des Neugeborenen mit Hypoglykämierisiko 10.3.1 Die Ernährung des Neugeborenen nach einer Schwangerschaft mit Diabetes Typ 1, 2 und Gestationsdiabetes

10.4 Die Ernährung des Neugeborenen mit einer Spaltfehlbildung im Mundbereich 10.5 Stillen eines Kindes mit Down Syndrom 11 Gewinnen von Muttermilch 11.1 Grundsatzinformationen für die Mutter 11.2 Manuelles Gewinnen von Muttermilch/ Marmetmethode 11.3 Gewinnen von Muttermilch durch Abpumpen 11.4.1 Spezielles zum Gewinnen von Milch für das kranke oder frühgeborene Kind 11.5 Aufbewahrung, Lagerung und Transport der Muttermilch 11.6 Vorbereitung der Muttermilch zur Verabreichung 11.6.1 Bakteriologische Überprüfung von Muttermilch 11.6.2 Pasteurisierung von Muttermilch 11.7 Gewinnung, Aufbereitung, Bereitstellung und Verabreichung von Spendermilch 12 Genussmittel Drogen und Stillen 12.1 Grundsatzinformationen zu Genussmittel/Drogen und Stillen 12.1.1 Rauchen 12.1.2 Alkohol 12.1.3 Koffein 12.1.4 Methadon 12.1.5 Sonstige Drogen 13 Anhänge 13.1 Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen 13.2 Empfehlung zum Umgang mit Schnullern bei gesunden Säuglingen 13.3 Wird mein Kind satt? 13.4 Der Internationale Kodex zu Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten 13.5 Verwendete Literatur 13.5.1 Verwendete Internetseiten 13.6 Weiterführende Literatur 13.6.1 Weiterführende Internetseiten 13.7 Adressen für Stillberatung

1 Einleitung Ziel dieser Stillrichtlinien ist, den Pflegefachfrauen der Geburtshilfe aktuelles fachliches Wissen zum Thema Stillen und Laktation, sowie zur Anleitung und Beratung der Stillenden zur Verfügung zu stellen. Die in der Richtlinie beschriebenen Interventionsmöglichkeiten tragen dazu bei, Mutter und Kind in ihrer speziellen Situation fachlich kompetent zu informieren, anzuleiten, zu beraten und zu begleiten. Als Grundlage für diese Stillrichtlinien dienen die Stillstandards (2003) des Inselspitals Bern. Sie wurden mit neuen Erkenntnissen aktualisiert und durch unsere Erfahrungen ergänzt. Es ist bekannt, dass Muttermilch für das Kind die bestmögliche Ernährung ist. Was früher auf Erfahrung beruhte, ist in den letzten Jahren durch wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt worden. Die moderne Forschung hat die besonderen Vorzüge der Muttermilch überzeugend nachgewiesen. Die Mitarbeitenden der Frauenklinik verstehen das Stillen als direktes Trinken von der Brust oder als Gewinnen von Muttermilch und Ernähren des Säuglings mit Muttermilch in einer anderen Verabreichungsform. Heutige Erkenntnisse lehren uns, dass besonders der Stillstart eine sehr sensible Phase darstellt. In den ersten Tagen (bis Wochen) entscheidet sich, wie eine Frau die weitere Stillzeit meistern und erleben wird. Der Miteinbezug des Vaters, angemessene Information über das Stillen und seine Vorteile und schnelle Hilfe bei Stillproblemen unterstützen einen guten Stillstart. Trotzdem ist es für viele Mütter schwierig geworden über längere Zeit zu stillen. Dies hat viele Ursachen. Sehr wichtig ist die Einstellung des Umfeldes der Mutter. Die Familie ist gefordert sie beim Überwinden von Anfangsschwierigkeiten, im Alltag und in Krisen zu unterstützen. Auch mangelndes Wissen über den Nutzen des Langzeitstillens, der frühe Wiedereinstieg in das Erwerbsleben und dass das Stillen in der Öffentlichkeit nicht üblich oder nicht erwünscht ist, sind Gründe für ein frühes Abbrechen der Stillbeziehung. Hier ist die Information der Öffentlichkeit über die Rechte der stillenden Mütter und über den wichtigen Beitrag des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind nötig. Die in einer weltweiten, gemeinsamen Kampagne von WHO und UNICEF (Baby Friendly Hospitalinitiative) empfohlenen Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen" (Anhang) zeigen, wie günstige Bedingungen für das Stillen geschaffen werden können. Im Laufe der Zeit haben sich diese 10 Schritte" zu einem weltweit gültigen Qualitätsmerkmal von Geburtskliniken entwickelt. Diese 10 Schritte bilden die Grundlage der Stillrichtlinien des Kantonsspitals St. Gallen. Der Internationale Kodex für die Vermarktung von

Muttermilchersatzprodukten der Weltgesundheitsorganisation (WHO, Mai 1981) wird von unserer Klinik eingehalten. (Zusammenfassung des Kodex ist im Anhang) Grundvoraussetzung Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieser Stillrichtlinie sind: Aktualität und Praktikabilität Bewusstsein und Motivation der Pflegefachfrauen / Hebammen für Weiterentwicklung und Innovation Möglichkeiten für die Pflegefachfrauen / Hebammen ihre bisherige Stillpraxis zu reflektieren und ihr vorhandenes Fachwissen zum Thema Stillen und Laktation zu vertiefen, zu spezifizieren und zu erweitern das eindeutige Willensbekenntnis zur Entwicklung und Umsetzung der Richtlinie von Seiten der leitenden Personen aus dem Pflege- und ärztlichen Bereich der Geburtshilfe Die Personenanrede Frau oder Mutter ist in diesen Richtlinien sinngemäss für beide Rollen zu verstehen. Der Vater ist im Mutter-Kind-Prozess integriert. Das diplomierte Pflegepersonal, die Hebamme, die Fachangestellte Gesundheit und die Auszubildenden gelten in dieser Richtlinie als Pflegefachfrauen.