ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015

Taubblinden-Assistenz Ute Rösing

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

Eine licht- und geräuschlose Welt begreifen- Kompetenzerweiterung in der Förderung taubblinder Kinder

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/SIA/19/90 Teil 2 Stand:

Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden

Das Usher-Syndrom im Alltag. Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild!

4. Wir mache es uns hier einfach und zitieren aus unserem Parteiprogramm: Eingliederungshilfe/Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Landestagung LAG taubblind BW 2017

Tourismus für Alle. Informationsbedarf und Informationsangebot im. im Congress Innsbruck am 2. Dezember 2010

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

selbstbestimmt leben!

Deafblind Time. Informationen zum gleichnamigen Informationsfilm

Sehbehinderung und Beruf

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Seminar zumtaubblindenassistenz mit Zertifikat Marion Nistor, die TBA-Seminar-Teihnehmerin, berichtet:

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Die Kommunikation gehörloser Menschen

Tipps für den Umgang und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Alphabete. zur Kommunikation mit Menschen mit einer. Hörsehbehinderung oder Taubblindheit

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Jahresbericht 2013 Fachdienst Integration taubblinder Menschen

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Hören

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Freiwillig. Engagiert. Erfüllt. Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Schrei doch nicht so laut Ich bin doch nicht schwerhörig

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Jahresbericht 2012 Fachdienst Integration taubblinder Menschen

Gebärdensprachenguide Bach-Museum Leipzig

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Vorstellung der Arbeit des Taubblindenzentrums Hannover

DIE BEHINDERUNG. 2 Abs. 1 SGB IX definiert: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische

Universität zu Köln. Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Arts Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache. Winter Semester

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

DER TAUBBLINDE SEELSORGER

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Enthinderung mit LINKS

Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Name Selbstbeschreibung Kontaktdaten

16. Wahlperiode Drucksache 16/15514

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

INFOBLATT über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

Leben mit Behinderung

Schulung in Orientierung und Mobilität

INFOBROSCHÜRE über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit

Gehörlosigkeit kein Problem?

Assistenz beim Wohnen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Barrierefreiheit auf Personenschiffen

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Behindertenpässe im Scheckkartenformat Änderung der Verordnung über die Ausstellung von Behindertenpässen und Parkausweisen (BGBl. II Nr.

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

TAUBBLINDENASSISTENZ

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Protokoll einer Veranstaltung

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Taubblindenassistenz in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Checkliste: Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderung barrierefrei planen

Man hört und sieht im Alter halt allgemein etwas weniger gut Das stimmt, aber

am Uhr-16 Uhr

Assistenzhund und Assistenzhundegesetz

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte

Wegweiser. Leipzig. Dresden. Chemnitz Adressen und Informationen für hörgeschädigte Menschen in Sachsen. Zwickau Annaberg- Buchholz. Bautzen.

LEITBILD UK-Unterwegs

Stiftung Phönix Schwyz

Anforderungen an die Fachkompetenz in der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigungen

Inhalt Teil A: Gebärdensprach-Dolmetsch.. 7

Qualitätsstandards. 1. Einleitung. 2. Definition PRM. 3. Anmeldeverfahren. 4. Hilfeleistungen / Ausrüstung. 5. Meldepunkte. 6.

Inputreferat zum Thema Bildung

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

I N F O R M A T I O N

Transkript:

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Wer die Probleme der Taubblindheit löst, löst auch allgemeine menschliche Probleme. (Aprausev A.V., 1988) Helen Keller-Tag 2015

Helen Keller Die US Schriftstellerin Helen Keller (1880-1968) ist wohl die prominenteste taubblinde Persönlichkeit. Im Alter von 19 Monaten verlor sie als Folge einer schweren Erkrankung ihr Seh- und Hörvermögen. Als Siebenjährige brachte ihr ihre Lehrerin Anne Sullivan ein Fingeralphabet für Gehörlose bei, das auf die Handfläche buchstabiert wurde. Später lernte sie auch eine spezielle Schrift. Trotz ihrer Behinderung besuchte Helen Keller das Radcliffe Collage, lernte mehrere Sprachen und machte 1904 ihren Bachelor-of-Arts-Abschluss. Kurz vor dem Ende ihres ungewöhnlichen Lebens sagte Helen Keller: Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre.

Taubblindenarbeit Tirol Von Jänner Juni 2012 konnte die Beratungsstelle für Gehörlose und Dolmetschzentrale für Gebärdensprache mit der Unterstützung und Anleitung von Frau Barbara Latzelsberger (Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen ÖHTB/Wien) sich intensiv der Taubblindenarbeit widmen. Ziel war es, dass in Tirol die Finanzierung der Taubblindenberatung gesichert ist. Zum feierlichen Abschluss fand ein Taubblinden-Brunch am internationalen Helen Keller Tag statt, an dem die getätigte Arbeit vorgestellt wurde. Die Zusammenarbeit war erfolgreich, wir erhielten die Zusicherung vom Land Tirol und später auch von

der Stadt Innsbruck, dass wir ab Jänner 2013 mit der Taubblindenberatung in der Beratungsstelle für Gehörlose und Dolmetschzentrale für Gebärdensprache starten können. Seitdem bieten wir regelmäßig Beratung für Betroffene, Interessierte und Angehörige an. Weiters versuchen wir Angebote zu schaffen im Rahmen der Öffentlichkeits- und Sensibilisierungsarbeit (z.b. Lormworkshops, Vorträge, Informationsveranstaltungen usw.), um die Belange von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen in der Gesellschaft sichtbar zu machen.

Kontakt: Beratungsstelle für Gehörlose & Dolmetschzentrale für Gebärdensprache Taubblindenarbeit Martina da Sacco Franz-Fischer-Straße 7 6020 Innsbruck 0680/555 67 45 martina.dasacco@gehoerlos-tirol.at http://www.gehoerlos-tirol.at/beratungsstelle/

Taubblindheit: allgemeine Grundlagen Taubblindheit ist eine Behinderung eigener Art. Sie ist keine Kombination von Gehörlosigkeit und Blindheit. Bei Taubblindheit handelt es sich um verschiedene Kombinationen von Hör- und Sehschädigungen. Es handelt sich um eine doppelte Sinnesbehinderung, bei der das Fehlen oder die Beeinträchtigung des einen Sinnes nicht mit dem anderen kompensiert werden kann. Peter Hepp, selbst Usher Betroffener sagt: Ein Mensch ist meiner Meinung nach taubblind, wenn seine Hörfähigkeit so stark eingeschränkt ist, dass die Lautsprache ohne Hilfsmittel auditiv nicht wahrgenommen werden kann, und wenn seine Sehfähigkeit zu stark eingeschränkt ist, dass er ohne

bestimmte Hilfen oder Begleitperson nicht mehr selbständig laufen kann (Hepp 2000, 53). Eine betroffene Person kann vollständig gehörlos und blind sein, aber auch schwerhörig und blind, gehörlos und sehbehindert oder schwerhörig und sehbehindert. Daneben kann die gleichzeitige Hör- und Sehbehinderung auch in Kombination mit zusätzlicher Lern-, geistiger oder körperlicher Behinderung auftreten. Wie viele Menschen sind taubblind? Aus Studien ist bekannt, dass etwa 18 Personen von 100.000 taubblind sind. Das bedeutet, dass in Deutschland rund 15.000, in der Schweiz rund 1.300 und in Österreich ca.

1.500 taubblinde Menschen leben. Die Ausprägungen von Taubblindheit sind verschieden, gleich ist aber der erheblich erschwerte Zugang zu Kommunikation, Information und Mobilität. Anerkennung von Taubblindheit Die Bedürfnisse taubblinder Menschen haben bisher nur wenig Anerkennung gefunden. Sie zählen zu einer der meist ausgegrenzten Gruppe der Europäischen Union. 2004 wurde Taubblindheit als eigenständige Behinderungsform von der EU anerkannt. In Österreich erfolgte dies nach einem Entschließungsbescheid vom 16. Juni 2010 im Oktober 2010.

Taubblindenassistenz (TBA) Taubblinden und hörsehbehinderten Menschen wird durch das Fehlen der Fernsinne - Hör- und Sehsinn - die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert. Um den betroffenen Personen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist eine spezielle Form der Unterstützung notwendig: die Taubblindenassistenz. Taubblindenassistenz kann als eine Dienstleistung verstanden werden und wird nach Bedarf von KundInnen in Anspruch genommen. Eine qualifizierte TBA beherrscht zur Übermittlung von Informationen über verschiedene Kommunikationsformen,

wie zum Beispiel das Lormen, die Gebärdensprache und das taktile Gebärden bzw. die (taktile) Gebärdensprache. Diese Vielfalt gibt der taubblinden Person die Möglichkeit aus mehreren Kommunikationsformen auszuwählen und die TBA kann besser auf die taubblinde oder hörsehbehinderte Person eingehen. Obwohl die TBA mehrere Kommunikationsformen beherrscht, fungiert sie nicht als TaubblindendolmetscherIn. Durch die erlernten Führ- und Begleittechniken, bietet eine TBA ein hohes Maß an Sicherheit im Straßenverkehr oder in unbekannten Umgebungen. Zu den Aufgaben eines Taubblindenassistenten/einer Taubblindenassistentin gehören die Beschreibung der Umgebung, Unterstützung und Begleitung im Alltag, wie zum Beispiel beim Arzt, bei Einkäufen und/oder auch bei

Veranstaltungen. Sie ist stets an der Seite der taubblinden/ hörsehbehinderten Person und trägt wesentlich zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der betroffenen Personen bei. Eine TBA muss die Fähigkeit haben, flexibel, geduldig, vertrauenswürdig und verlässlich zu sein und sich der individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Ansichten der KundInnen bewusst sein.

Urlaubswoche in Trins Seit 2011 bietet der Tiroler Landesverband der Gehörlosenvereine gemeinsam mit dem Toursimusverband Wipptal Ortsstelle Trins eine Urlaubswoche für gehörlose Menschen an. Besonders Menschen mit Usher Syndrom (erworbene Taubblindheit) sind meist fest in die Gehörlosengemeinschaft integriert. Daher nehmen immer wieder auch hörsehbehinderte/taubblinde Menschen an diesem speziellen Angebot teil. Damit ihre Teilnahme bei der Urlaubswoche in Trins auch zu einem Erlebnis werden kann, werden die Betroffenen von TaubblindenassistentInnen begleitet. Diese dolmetschen das Gesprochene bei Vorträgen, Wanderungen usw. in die jeweilige Kommunikationsform (z.b. taktile Gebärdensprache, Lormen, Schrift).

Leider gibt es in Österreich noch keine Ausbildung zum/zur Taubblindenassisten/in. Der Bedarf wäre gegeben und daher hoffen wir, dass es auch in Österreich eine Möglichkeit für Interessierte gibt, sich als Taubblindenassistent/in ausbilden zu lassen. Das Konventhospital der Barmherzigen Brüder (Linz) hat dieses Jahr erstmals eine Weiterbildung Taubblindheit angeboten, welche besonders an Personen gerichtet war, welche an der Begleitung von taubblinden/hörsehbehinderten Menschen interessiert sind. Nur so ist für Betroffene die barrierefreie Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen möglich und es kann der drohenden Isolation entgegen gewirkt werden.

Ausblick Taubblindenarbeit Tirol Als Projektleiterin der Beratungsstelle für Gehörlose und Dolmetschzentrale für Gebärdensprache freue ich mich ganz besonders, dass wir mit der finanziellen Unterstützung vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck seit 2013 Taubblindenberatung in Tirol anbieten können. In unserem Konzept ist bereits seit 2010 festgehalten, dass auf die Belange von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen ein besonderes Augenmerk gelegt werden soll. Die Arbeit der letzten Jahre hat gezeigt, dass es Bedarf gibt und immer mehr taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft eine Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Interessierte bieten können!

Claudia Bair Projektleiterin Beratungsstelle für Gehörlose & Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Kontaktpersonen in Österreich (Taubblindenarbeit): Wien: Barbara Latzelsberger, Jana Horkava (sinnesbehindert@zentrale.oehtb.at) Oberösterreich: Eva Sacherer (eva.sacherer@bblinz.at) Steiermark: Selina Luber (s.luber@diakoniewerk.at) Tirol: Martina da Sacco (martina.dasacco@gehoerlos-tirol.at)

Sie sind herzlich willkommen... in der ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Stumpergasse 41-43/2/R4 1060 Wien Telefon und Fax: 01/597 18 44 E-mail: sinnesbehindert@zentrale.oehtb.at www.sinnesbehindert.at Termine nur nach Vereinbarung! Auf Wunsch ist es auch möglich Betroffene vor Ort aufzusuchen und zu beraten. Mariahilfer Straße U Millergasse Stumpergasse Webgasse Die Beratungsstelle wird unterstützt vom

Kontakt Beratungsstelle für Gehörlose & Dolmetschzentrale für Gebärdensprache Franz-Fischer-Straße 7 6020 Innsbruck Telefon: 0512/580 800 Fax: 0512/580 800-4 Mail: beratung@gehoerlos-tirol.at http://www.gehoerlos-tirol.at/beratungsstelle/ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Taubblindenarbeit wird finanziert vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck.