Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Gabriela Rettenmund Grob Beraterin Spitalhygiene und Infektprävention Kantonsspital SG

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Multiresistente Erreger

Hygiene in der Arztpraxis

Informationen über Multiresistente Erreger

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Trennkost (Isolationen) André Riedel Fachexperte für Infektionsprävention und Spitalhygiene SR RWS

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

MRSA in der Arztpraxis

Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Baustellensicherung. Management von multiresistenten Keimen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene KSSG.

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Definition der Multiresistenz

MRGN. Information für Patienten

Wann wird MRSA gefährlich?

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Resistenzbericht Manfred Fille

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

FAQ Frequently asked Questions. Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene

ESBL-produzierende Enterobakterien mit Ausnahme der E. coli: Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Abstriche multiresistente Keime: Material und Laborformular

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Transkript:

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen... 2 Standardmassnahmen Personal... 2 Zusätzliche Massnahmen: Alters-, Pflegeheim, Rehabilitationsklinik... 2 Zusätzliche Massnahmen: Spitex... 3 Zusätzliche Massnahmen: Praxis... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Gültigkeit Diese Empfehlungen der Spitalhygiene gelten für medizinische Langzeit-Institutionen (Alters-, Pflegeheime, Rehabilitation, Psychiatrische Klinik), Spitex und amb. Institutionen (z.b. Arztpraxis) bei Patienten mit resistenten Keimen. Fragen und Auskünfte Wenden Sie sich an die Spitalhygiene Ihrer Region (siehe Adressliste). Definitionen multiresistente Keime Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) MRSA sind Besiedlungskeime v.a. in der Nase und auf der Haut und müssen oft nicht behandelt werden. In seltenen Fällen kann es zu schweren Infektionen (z.b. Hautinfekte, Bakteriämien, Endokarditiden, Fremdkörperinfekte etc.) kommen. Die Behandlung ist erschwert, da eine Resistenz gegenüber vielen verschiedenen Antibiotika besteht. Die Hauptübertragung erfolgt über die Hände des medizinischen Personals, selten über Tröpfchen oder kontaminierte Flächen. Patienten mit Besiedelung können dekolonisiert werden. Eine langfristige Keim-Eliminierung hängt jedoch vom Vorhandensein von Risikofaktoren ab. Chronische Hautläsionen, Tracheostoma, DK, chronische Immunsuppression und systemische Antibiotikatherapie sind die wichtigsten Faktoren, die einen Erfolg verhindern. Im Anschluss an eine Dekolonisierung werden Kontrollabstriche entnommen und nur wenn diese wiederholt negativ sind, kann von einer definitiven Eliminierung gesprochen werden und evtl. die zusätzlichen hygienischen Massnahmen aufgehoben werden. Der optimale Zeitpunkt für eine Dekolonisierung (Spital oder ambulantes Setting) wird zusammen mit dem Patienten und der Hygienefachperson festgelegt. Multiresistente gramnegative Keime (MRGN) Multiresistente gramnegative Keime sind meist Erreger, welche vor allem im Darm vorkommen (meistens E.coli und Klebsiella pneumoniae) oder Umweltkeime wie z.b. Pseudomonas aeruginosa. Sie können verschiedene Infektionen verursachen (Harnwegsinfektion, Divertikulitis, Cholezystitis, Lungenentzündungen, Knocheninfektionen etc.). Die verschiedenen Resistenzmechanismen sind für die Wahl der noch wirkenden Antibiotikagruppen sowie für die spitalhygienischen Massnahmen entscheidend. Folgende Einteilung hat sich bewährt: Multiresistente Keime (Resistenz gegen drei oder vier Antibiotikagruppen) ESBL (Erweiterte Spektrum- beta-laktamasen): Resistenz gegen Betalactame (Penicilline, Cephalosporine) Carbapenemasen (Enzyme, welche auch Carbapeneme unwirksam machen) Panresistente Keimen (Resistenz gegen alle Antibiotikagruppen) Bei diesen Keimen ist neben der Kontaktübertragung (meist Hände des Personals, selten Übertragung via Besucher oder Gegenstände/Flächen) eine Resistenzentwicklung infolge des Einsatzes von Antibiotika (bei Mensch und Tier) zu beobachten. Nebst hygienischen Massnahmen ist der restriktive Einsatz von Antibiotika von entscheidender Bedeutung. Eine Dekolonisierung ist nicht möglich, bezüglich Kontrollabstrichen besteht noch keine einheitliches Verfahren. Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) Enterokokken sind Teil der menschlichen Darmflora und kommen auch in Wasser, Boden und Nahrungsmitteln vor. Klinisch verursachen sie Harnwegsinfekte, Bakteriämien und Endokarditiden sowie intraabdominelle Infektionen. VRE sind ein Problem bei der Behandlung der Infektionen. Bei diesen Keimen ist ebenfalls neben der Kontaktübertragung (meist Hände Personal, selten Übertragung via Besucher oder Gegenstände/Flächen) eine Resistenzentwicklung infolge des Einsatzes von Antibiotika zu beobachten. Nebst hygienischen Massnahmen ist der restriktive Einsatz von Antibiotika von entscheidender Bedeutung. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

Vorkommen, Übertragung Vorkommen Multiresistente Erreger werden bei Patienten in Spitälern, medizinischen Langzeit-Institutionen und ambulanten Bereichen beobachtet. Da die Behandlung von Infektionen erschwert ist und dies zu längeren Hospitalisationen, erhöhter Morbidität, Mortalität und Kosten führt, hat die Verhinderung der Ausbreitung in medizinischen Institutionen eine hohe Priorität. Quellen Kolonisierte oder infizierte Patienten Kolonisierte Medizinalpersonen Unmittelbare Patientenumgebung (Mobiliar/Geräte) Übertragungswege Hände des Personals Selten Via Geräte und medizinische Instrumente Tröpfchen bei starkem Husten und Besiedelung des Rachens Indikationen für zusätzliche Massnahmen Bei folgenden multiresistenten Keimen sind zusätzliche Massnahmen notwendig Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) Gramnegative Keime ESBL-bildende Erreger (ausser E.coli) UND patientenbezogene Risikofaktoren (offene Wunde, Tracheostoma, Dauerkatheter, Husten und Rachenbesiedelung). Sind die Risikofaktoren nicht oder nicht mehr vorhanden, sind zu den Standardmassnahmen keine zusätzlichen Massnahmen notwendig. Panresistente gramnegative Keime Standardmassnahmen Personal Unter Standardmassnahmen werden die im Folgenden beschriebenen Massnahmen im Umgang mit allen Patienten verstanden. Die Händedesinfektion, der Umgang mit Handschuhen, chirurgischen Masken und Überschürzen wird im Rahmen der Standardmassnahmen und bei Kontaktisolationen gleich durchgeführt. Händehygiene mit korrekter Durchführung der Händedesinfektion Vor Patientenkontakt Nach Patientenkontakt Vor aseptischen/invasiven Handlungen Nach Kontakt mit Körpersekret/-flüssigkeit / nach dem Ausziehen der Handschuhe Bei (potentiellem) Kontakt mit Körpersekret/-flüssigkeit Hände: Handschuhe und anschliessende Händedesinfektion Gesicht: Chirurgische Maske Arme/Körper: Überschürze Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

Zusätzliche Massnahmen: Alters-, Pflegeheim, Rehabilitationsklinik Tägliche Aktivitäten Es sind keine Einschränkungen für Patienten/Bewohner angezeigt (Gemeinsames Essen, Therapiebesuche, Freizeitaktivitäten, etc.) Räumliche Massnahmen Einzelzimmer ist nicht zwingend erforderlich Mitpatienten, - bewohner mit erhöhtem Risiko (Dauerkatheter, offene/chron. Wunden, Tracheostoma, starker Husten) für eine Übertragung sollten nicht im selben Zimmer untergebracht werden Die Durchführung der Behandlungspflege erfolgt im Zimmer/Untersuchungsraum (z.b. Verbandwechsel, Blutentnahme) Tägliche Zimmerreinigung Es gelten die üblichen Arbeitsabläufe (inkl. WC/Nasszelle) Hilfsmittel/Geräte Bewohner-/patientenbezogen verwenden oder nach Gebrauch mit Flächendesinfektionsmittel abreiben Abfall/Wäsche/Geschirr Besucher Es gelten die üblichen Arbeitsabläufe Es sind keine Einschränkungen oder spezielle Hygienemassnahmen notwendig Zusätzliche Massnahmen: Spitex Hilfsmittel/Geräte Bewohner-/patientenbezogen verwenden oder nach Gebrauch mit Flächendesinfektionsmittel abreiben Instrumentenaufbereitung, Abfallentsorgung Regulärer Arbeitsablauf Zusätzliche Massnahmen: Praxis Hilfsmittel/Geräte/Flächen Nach Patientenbetreuung Wischdesinfektion aller Flächen/Gegenstände mit Patienten-, und Personalkontakten Instrumentenaufbereitung, Abfallentsorgung Regulärer Arbeitsablauf Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

Verantwortlicher Autor: Matthias Schlegel Erstellt am: 13.12.2013 11:23 Letzte Änderung: 13.12.2013 11:28 Publizierte Version: 1.0.0 Gültig für: SH_HVO (13.12.2013 11:29, ) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4