Generali Hochaltrigenstudie. Präsentation der Ergebnisse Konferenz der Seniorenbüros und Freiwilligenagenturen

Ähnliche Dokumente
Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

NAR-Seminar Gebrechlichkeit im Alter. Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen in der Verletzlichkeit Anthropologie und Psychologie

Mobile Seniorenberatung

Wie wir im Alter leben wollen wie wir sterben wollen. Endlich leben Verletzlichkeit und Reife: Entwicklungsaufgaben und -potenziale

85+ MONITOR MONITOR. Wissen. Teilhabe. Begegnung Engagement. Begegnung. Offenheit. ndige Beziehungen. Mitgestaltung. Eigenständigkeit.

Älter werden in Steindorf

Leben und Wohnen in Hermannstein

Möglichkeiten und Grenzen von Wohnangeboten und Wohnformen

Älter werden in Blasbach

Ablauf der Präsentation

Verletzlichkeit und Reife im Alter: Entwicklungsaufgaben und -potenziale

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

WHO Definition von "Palliative Care

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Caring Community. Auf dem Weg zur sorgenden Gemeinschaft

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Der Ältesten Rat. Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal

Alt sein und alt werden in der Schweiz Resultate und Handlungsfelder

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Die Chancen des demografischen Wandels Damit ein langes Leben ein gutes Leben wird!

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Mitstreiter gewinnen und binden

Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit. gestaltet werden?

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Leitgedanken für die Heime Kriens

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Krankheitsbewältigung

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss! (Udo Jürgens)

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Wie sterben Menschen in Deutschland

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Expertengespräch Ehrenamtliche Frau Micheline Leprêtre Vesperkirche Nürtingen

Selbstverantwortung und Mitverantwortung der neuen Alten in einer bunten Gesellschaft

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München


Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Begleitetes Wohnen e.v.

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Grundlagen für eine angepasste Betreuung und Begleitung

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

ILFT EINFACH SICHER ANZULEGEN. Die Basis für eine sorgenfreie Zukunft.

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Möglichkeiten und Grenzen von Wohnangeboten und Wohnformen

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Schullehrplan FBE - ME

Pflege in Baden-Württemberg

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Alter womit mit wem wir es zu tun haben

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Altersbilder neu denken

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Transkript:

Generali Hochaltrigenstudie Präsentation der Ergebnisse Konferenz der Seniorenbüros und Freiwilligenagenturen Köln, 9. April 2014

Gutes, gelingendes Leben im Alter Vier zentrale Kategorien Selbstständigkeit in der Alltagsgestaltung Selbstverantwortung in der Lebensgestaltung Mitverantwortung in der Lebensgestaltung Bewusst angenommene Abhängigkeit Andreas Kruse (2007/2014). Das letzte Lebensjahr

Weltgestaltung im hohen Alter: Ein erweiterter Sorgebegriff Bevor ich zu mir selbst komme, steht mir der Andere gegenüber. Diesem kommt die Qualität der unbedingten, der vorausgehenden Verpflichtung zu. Durch den Anderen erst komme ich mehr und mehr zu mir selbst. Emmanuel Levinas (1906-1991) Emmanuel Levinas, E. (1995). Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen.

Empirische Grundlage Ausführliche biographische Interviews mit N= 400 Frauen und Männern im Lebensalter von 85 bis 98 Jahren. Eine umfassende Erhebung in N= 800 Kommunen (gesamtes Bundesgebiet) zu Altersbildern und Gelegenheitsstrukturen.

Biographische Interviews: Stichprobe Altersbereich: 85-89 Jahre: 65%; 90-94 Jahre: 27%; 95-99 Jahre: 8% Wohnform: 74% Privathaushalt; 11% Wohnstift; 15% Altenpflegeheim Geschlechterverteilung: 66% Frauen, 34% Männer Familienstand: Verheiratet: 30%; Verwitwet: 58%; Ledig: 7%; Geschieden: 5% Schulischer Bildungsstand: Hoch: 27%; Mittel: 48%; Eher niedrig: 17%; Niedrig: 8% Region: Stadt: 41%; Städtischer Einzugsbereich: 28%; Ländlicher Raum: 31% Pflegebedürftigkeit (SGB XI): Ja: 21%; Nein: 79% Subjektiver Gesundheitszustand Eher gut: 63% Eher schlecht: 37%

Institutionenbefragung Kirche 23.1% Freie Wohlfahrtspflege 12.4% Kommune 9.0% Verband 9.0% Verein 7.7% Private Träger 7.3% Land 5.3% Stiftung 4.7% Selbsthilfegruppen 3.3% Sonstiges 7.0% 2.510 Fragebögen wurden ausgesandt, in der ersten Welle wurden 452 Bögen zurückgesandt, in der zweiten Welle 348 Bögen.

Institutionenbefragung

Biographische Interviews: Methode 1. Erläuterung der Zielsetzung der Studie 2. Fragen zu (a) Alter und Familienstand, (b) soziale Netzwerke, (c) Erwerbsbiografie, (d) bürgerschaftliches Engagement, (e) subjektiver Gesundheitszustand, (f) Selbstständigkeit im Alltag 3. Subjektiv wichtigste Stationen der Biografie, Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen mit Blick auf persönliche Zukunft einzugehen 4. Aktuelle Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken 5. Merkmale der Persönlichkeit, des sozialen und institutionellen Umfeldes, die Kontakt zu anderen Menschen bzw. die Sorge um andere Menschen fördern oder erschweren 6. Spezifischen Sorgeformen Umgang mit aktueller Lebenssituation, hierfür zentrale Zielsetzungen, Werten und Bedürfnisse 7. Valuation of Life (N= 75) Dauer: 90-150 Minuten

Institutionenbefragung: Methode 1. Angebots- und Nutzerstruktur 2. Nutzerbarrieren 3. Konzeptentwicklung zum Engagement im hohen Lebensalter 4. Altersbilder (differenziert nach 65-84 J., 85 J. und älter) 5. Standardisierte und offene Fragen Dauer: 20 Minuten Kompletterhebung nach vorliegendem Verzeichnis

Daseinsthemen (Angaben in Prozent; von den 27 identifizierten Daseinsthemen sind hier die ersten fünf genannt) 1. Freude und Erfüllung in einer emotional tieferen Begegnung mit anderen Menschen (76) 2. Intensive Beschäftigung mit der Lebenssituation und Entwicklung nahestehender Menschen vor allem in der eigenen Familie, in nachfolgenden Generationen (72) 3. Erfüllung im Engagement für andere Menschen (61) 4. Bedürfnis, auch weiterhin gebraucht zu werden und geachtet zu sein vor allem von nachfolgenden Generationen (60) 5. Sorge vor dem Verlust der Autonomie (59)

Daseinsthemen (Fortsetzung) 9. Phasen von Einsamkeit (39) 10. Fehlende oder deutlich reduzierte Kontrolle über den Körper (36) 12. Phasen der Niedergedrücktheit (31) 13. Chronische oder passagere Schmerzzustände und Bemühen, diese zu kontrollieren (30). 16. Sorge vor fehlender finanzieller Sicherung (24)

Institutionenbefragung: Potentiale des Alters

Welche spezifischen Sorgeformen sind erkennbar? (Angaben in Prozent; von den 23 identifizierten Sorgeformen sind hier die ersten sieben genannt) 4. Unterstützung von Nachbarn im Alltag (68) 1. Intensive Beschäftigung mit dem Lebensweg nachfolgender Generationen der Familie (85) 2. Unterstützende, anteilnehmende Gespräche mit nachfolgenden Generationen der Familie (78) 3. Beschäftigung mit dem Schicksal nachfolgender Generationen (72) 5. Unterstützung von Familienangehörigen im Alltag (65) 6. Unterstützung junger Menschen in ihren schulischen Bildungsaktivitäten (58) 7. Gezielte Wissensweitergabe an junge Menschen (54)

Engagement für andere Menschen

Institutionenbefragung: Engagementbereiche

Rahmenbedingungen

Institutionenbefragung: Barrieren

Engagement und Mitverantwortung im sehr hohen Alter Anliegen und Möglichkeiten ihrer Verwirklichung

Anliegen weil ich wahnsinnig gerne mit Menschen umgehe. Da sitzt jemand, ist uralt, hat ein unglaubliches Wissen angeeignet, will dieses Wissen weitergeben. Wenn man so lange gelebt hat, muss man irgend etwas gelernt haben, viel verstanden haben. Ich müsste versuchen weiterzugeben, was ich selbst verstanden habe, und denen zur Verfügung stellen, die es brauchen.

S E L B S T - VE R A N T WOR T U NG Möglichkeiten der Verwirklichung Hannah Arendt Erst durch das Handeln im öffentlichen Raum wird der Mensch motiviert, Initiative zu ergreifen, etwas Neues zu beginnen. Verstehen, auf welche letzte Ziele das Streben des Menschen gerichtet ist. M I T - V E R A N T W O R T U N G Charlotte Bühler Im Alter gilt besonders: Fremdbilder, die in unserer Gesellschaft kommuniziert werden, bestimmen Selbstbilder mit. Ursula Lehr

Engagementmotive und möglichkeiten, Gefühl nützlich zu sein Hohes Motiv und keine Möglichkeiten Geringes bis mittleres Motiv und einige Möglichkeiten Hohes Motiv und viele Möglichkeiten Sehr hohes Motiv und sehr viele Möglichkeiten

Engagementmotive und -möglichkeiten, Bindung an das Leben Hohes Motiv und keine Möglichkeiten Geringes bis mittleres Motiv und einige Möglichkeiten Hohes Motiv und viele Möglichkeiten Sehr hohes Motiv und sehr viele Möglichkeiten Höchstwert der Skala = 26 / VOL (Lawton et al. 1999)

Das Problem des Nicht-mehr- Gebrauchtwerdens der Frau H., 95 Jahre Ich bin traurig, dass ich anderen nichts mehr geben kann und die Kinder brauchen mich nicht mehr. Bin mit 95 zu den Enkeln mit dem Zug gefahren, aber ich werde nicht mehr gebraucht und das ist etwas was mir den Lebensinhalt nimmt. Vom Seniorenbüro bin ich nur noch locker eingebunden... hab noch eine Einladung wegen vergangenem Engagement. Ich will nicht als lebende Leiche im Bett liegen, will nicht in die medizinische Mühle. Die Ärztin sagt: Sie ahnen nicht was wir alles operieren müssen, wenn sie keine Verfügung hinterlassen. Ich möchte eine Pille zum Suizid.

Gebrauchtwerden und nützlich sein Es muss keine heile Welt sein, aber es muss eine Welt sein, wo die jungen Menschen sehen, da ist ein gewisses System, eine gewisse Ordnung darin. Das ist ein totaler Job. Ich habe großes Glück gehabt. So lange ich das hier habe geht es mir glänzend. Zwischenmenschliche Ereignisse passieren allen Menschen, aber viele nehmen es nicht wahr, dass das jetzt ein Mensch in Not gewesen ist, ich habe es gemerkt und dadurch meine Fähigkeiten entwickelt

Mitverantwortung und Engagement auch bei Pflegebedürftigkeit Frau B. 87 Jahre, pflegebedürftig, Besucherin einer Tagespflege und dort mitverantwortlich tätig Meine Stärke ist, dass ich alles annehmen und verarbeiten kann. Habe Frohnatur in mir. Frau K. 87 Jahre, pflegebedürftig, Besucherin einer Tagespflege (früher Spitzenturnerin) Ich will leben (lacht ausdrucksvoll), dann kann ich anderen noch helfen. Aufrechterhaltung einer positiven Lebensperspektive trotz Verletzlichkeit Diese psychologische Leistung kann als Resilienz gedeutet werden Mitverantwortung als Soziale Aktivität trägt wesentlich zur Resilienz bei

Mitverantwortung und Engagement auch bei Pflegebedürftigkeit Wer das Gute sucht, findet es auch Ich lerne viel von anderen Menschen und da kann man überall einmal hineinhören Frau K., 89 Jahre, pflegebedürftig, Besucherin einer Tagespflege und dort helfend tätig Ich würde auch fühlen, wenn jemand Hilfe braucht

Mitverantwortung und Engagement auch bei Pflegebedürftigkeit Herr S., 95 Jahre, pflegebedürftig, früher Musiker und Schulamtsdirektor, begleitet regelmäßig die Tagespflege mit Musik

Herzliche Grüße den so geschätzten Schweizer Gästen