Björn Vahldiek. Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuität in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift Die Gartenlaube ( )

Ähnliche Dokumente
Presse und Geschichte Neue Beiträge. Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel. Band 111

Presse und Geschichte Neue Beiträge. Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel. Band 85

Olaf Kistenmacher. Arbeit und»jüdisches Kapital«Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Herausgegeben von Joanna Kodzik und Włodzimierz Zientara

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Hitlers Krieg im Osten

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Hitlers Krieg im Osten

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart


Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Weltmacht wider Willen

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Strategie: Stimmungsmache

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Zwischen Krieg und Hoffnung

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Geschichte - betrifft uns

Erster Teil: Realismus

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Basiswissen Architektur

Schulinterner Lehrplan

Geschichte. Jahrgang 11

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Das Amt Leuchtenburg

Blasius Lorenz von Stein

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Management und Marketing im Sport

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Weltkrieg der Postkarten

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Der Hitler-Stalin-Pakt

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Der Islam in den Medien

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Tschernobyl in Belarus

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Deutschland, einig Antifa?

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Deutsche Kriegsgreuel 1914

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Russische Philosophen in Berlin

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

PAUL VON LETTOW-VORBECK

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Deutsche Geschichte

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus

Nationalismus und Wiedervereinigung

Luthers rechtswidriges Testament

Transkript:

Björn Vahldiek Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuität in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift Die Gartenlaube (1853 1944) edition lumière

Presse und Geschichte Neue Beiträge Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel Band 84

Björn Vahldiek Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuität in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift Die Gartenlaube (1853 1944) edition lumière bremen 2014

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gesamtherstellung in der Bundesrepublik Deutschland edition lumière Bremen 2014 ISBN: 978-3-943245-26-4

Inhaltsverzeichnis VORWORT von Rainer Hering VII EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND 11 I. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: DIE GARTENLAUBE 1. Die Voraussetzungen für die Entstehung der Massenpresse 21 2. Das Familienblatt 23 3. Die Geschichte der Zeitschrift Die Gartenlaube 25 II. PRESSELENKUNG VON DER REICHSGRÜNDUNGSZEIT BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 1. Presselenkung von 1815 bis 1871 32 2. Presselenkung im Ersten Weltkrieg 36 3. Kriegsvorbereitende Maßnahmen und Presselenkung im Zweiten Weltkrieg III. DIE KRIEGSBERICHTERSTATTUNG IM PROGRAMM DER GARTENLAUBE 1. Konzeption der Kriegsberichterstattung: 1853 bis 1878 51 2. Überblick: Die Kriegsberichterstattung 1853 bis 1878 57 2.1 Der Krimkrieg (1853 bis 1856) 57 2.2. Der Sardinische Krieg (29. April bis 11. Juli 1859) 59 2.3. Der US-amerikanische Bürgerkrieg (1861 bis 1865) 60 2.4. Die Reichseinigungskriege 62 2.5. Die Rezeption der Reichseinigungskriege 65 2.6. Der russisch-türkische Krieg (1877 bis 1878) 67 21 32 43 51

3. Der Wandel in der Kriegsberichterstattung: Die 1880er Jahre bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges Exkurs: Der Burenkrieg (1899 bis 1902) 70 4. Die Berichterstattung im Ersten Weltkrieg 72 5. Die Rezeption des Ersten Weltkrieges 75 6. Die Kriegsberichterstattung der Neuen Gartenlaube im Zweiten Weltkrieg 7. Der Umgang mit der Gewalt 78 7.1. Darstellung der physischen Gewalt des Krieges 78 7.2. Der individualisierte deutsche Heldentod 85 7.3. Verwundung und Rekonvaleszenz 87 IV. DAS MILITÄR UND DIE ZIVILGESELLSCHAFT IN FRIEDENSZEITEN 1. Das Militär als Thema in der Gartenlaube : 1853 bis 1871 95 1.1. Das Heer 95 1.2. Die Marine 107 2. Das Militär im Kaiserreich 112 3. Militärische Themen in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit 69 77 95 119 V. DIE TECHNISIERUNG DES KRIEGES: 1853 BIS 1944 124 1. Der Landkrieg 124 2. Der Seekrieg 141 3. Der Luftkrieg 154 4. Das Bild des Kriegshelden im technischen Wandel des Krieges 163 VI. DER DEUTSCHE SOLDAT 171 1. Das Bild der deutschen Soldaten 171 1.1.Die Genese des deutschen Soldatenbildes in den Kriegen von 1864 und 1866 1.2. Das Bild der deutschen Soldaten in den Kriegen von 1870/71, 1914/18, 1939/45 172 178 IV

2. Das Soldatenleben 188 2.1. Die Reichseinigungskriege 188 2.2. Die Weltkriege 191 VII. DIE KRIEGSGEGNER 197 1. Die Feindbilder während der Reichseinigungskriege 197 1.1. 1864: Das Feindbild Dänemark 197 1.2. 1870/71: Das Feindbild Frankreich 200 2. Die Feindbilder im Ersten Weltkrieg 209 2.1. Das britische Feindbild im Ersten Weltkrieg 211 2.2. Das russische Feindbild im Ersten Weltkrieg 224 3. Der Zweite Weltkrieg: Westliche Demokratien und östlicher Bolschewismus 232 3.1. Das Bild Großbritanniens im Zweiten Weltkrieg 234 3.2. Das Bild der USA im Zweiten Weltkrieg 240 3.3. Das Bild der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 243 VIII. DIE HEIMAT IM KRIEG 247 1. Die Heimat während der Reichseinigungskriege 247 2. Die Heimat im Ersten Weltkrieg 257 2.1. Die geistige Mobilisierung der Bevölkerung 258 2.2. Der Kriegsbeitrag der Heimat im Ersten Weltkrieg 270 2.3. Die Frauen im Ersten Weltkrieg 280 2.4. Das öffentliche Leben während des Ersten Weltkrieges 288 2.5. Die Versorgungslage im Ersten Weltkrieg 295 3. Die Heimat im Zweiten Weltkrieg 310 3.1. Die geistige Mobilisierung im Zweiten Weltkrieg 310 3.2. Der Kriegsbeitrag der Heimat 317 3.3. Die Frauen im Zweiten Weltkrieg 322 3.4. Der Kriegsalltag in der Heimat 332 3.5. Die Versorgungslage im Zweiten Weltkrieg 339 V

IX. DIE KRIEGSZIELE 345 1. Die deutschlandpolitische Deutung der Reichseinigungskriege 345 1.1. 1864. Die Befreiung Schleswig-Holsteins 346 1.2. 1866. Der unpopuläre Bruderkrieg : Die Entscheidung für Preußen 352 1.3. 1870/71. Der Nationalkrieg gegen Frankreich 358 1.4. 1870. Elsass-Lothringen. Ein deutscher Bruderstamm 362 2. Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg 367 2.1. Die territoriale Expansion nach Westen 367 2.2. Die Machterweiterung in Osteuropa 374 2.2.1. Osteuropa in der Kriegszieldiskussion 378 2.2.2. Machterweiterung durch indirekte Herrschaft: Polen, Ukraine und Finnland 383 2.2.3. Das Baltikum als deutsche Siedlungskolonie 396 3. Die Europa-Propaganda der Neuen Gartenlaube im Zweiten Weltkrieg 409 92 JAHRE KRIEGSBERICHTERSTATTUNG DER GARTEN- AUBE : BILANZ UND AUSBLICK 412 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 426 VI

Vorwort Das Genre der Familienblätter entwickelte sich aus den moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts beide wollten Wissen vermitteln und sittlich belehren, um ihre Leserinnen und Leser zu besseren Menschen zu erziehen. Die Familienzeitschrift wollten darüber hinaus die ganze Familie ansprechen und unterhalten, ihr direkter Vorläufer war das von 1833 bis 1855 in Leipzig verlegte Pfennig Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, das bis zu 100.000 Exemplare verkaufte. In der Reaktionszeit erschienen die ersten Familienblätter, wie 1852 Unterhaltungen am Häuslichen Herd, die sich vor allem auf Unterhaltung konzentrierten, um aus dem Blickfeld der Zensur zu gelangen. Die erfolgreichste und bis heute bekannteste Familienzeitschrift ist Die Gartenlaube, die von 1853 bis 1944 erschien und die 1875 sogar eine Auflage von 382.000 Exemplaren erreichte. Sie wurde in erster Linie durch Abonnement oder Lesezirkel vertrieben, so dass sie mehr als eine Million Leser gehabt haben dürfte. Die Zielgruppe war ein bürgerliches Publikum. Ihr Verleger war Ernst Keil (1816-1878), der das Konzept während einer Haftstrafe aufgrund von Preßvergehen entwickelte. Trotz der intensiven Betonung des Unterhaltungsaspektes war die Zeitschrift keineswegs unpolitisch. Vor der Reichsgründung war eines ihrer Ziele, ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen zu vermitteln. Nach Keils Tod im Jahr 1878 sank die Auflage kontinuierlich, 1906 lag sie nur noch bei 100.000 Exemplaren. Nach mehreren Verlagswechseln gelangte die Gartenlaube mit dem Kauf des Scherl-Verlages, in dem sie seit 1903 erschien, 1916 in den Besitz des Hugenberg-Konzerns. Seit Mitte der zwanziger Jahre sank der Anteil politischer Themen, stattdessen wurden verstärkt Frauenthemen, wie Mode, Handarbeiten, Haushaltsführung, Kindererziehung, Schönheitstipps, aufgenommen. Zugleich wurde die Zeitschrift in eine reine Illustrierte mit wenig Text umgestaltet. 1938 wurde der Titel in Die Neue Gartenlaube umbenannt. Die Gartenlaube ist intensiv seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich erforscht worden. Die meisten Untersuchungen enden jedoch 1914, die Zeit des Dritten Reiches ist gar nicht bearbeitet worden. Daher ist es sehr zu begrüßen, dass sich Björn Vahldiek in seiner Studie mit dem gesamten Erscheinungszeitraum der Gartenlaube beschäftigt und sich auf einen bislang unbeachteten Aspekt konzentriert: die Kriegsberichterstattung. Auf den ersten Blick erwartet man in einer Familienzeitschrift, die ja unterhalten will, den Themenkomplex Militär, Krieg, Gewalt nicht. Tatsächlich jedoch gelang es

Keil mit seiner Zeitschrift von Anfang an, dieses Thema mit seinem inhaltlichen Programm in Übereinstimmung zu bringen. Dabei konzentrierte sie sich als deutsches Blatt auf die kriegerischen Auseinandersetzungen, in denen deutsche Interessen tangiert waren. Der militärische Verlauf der einzelnen Kriege fand nur wenig Aufmerksamkeit in der Berichterstattung. Die wichtige Untersuchung gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung der Massenpresse, Familienblätter und die Geschichte der Gartenlaube. In einem eigenen Kapitel geht Björn Vahldiek auf die Presselenkung vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg ein. Im Zentrum der kundigen Studie steht die präzise Analyse der Kriegsberichterstattung vom Krimkrieg 1853 bis zum Zweiten Weltkrieg. In einem ersten, chronologisch angelegten Teil wird die Berichterstattung über den Krimkrieg (1853-1856), den Sardinischen Krieg (1859), den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865), die deutschen Reichseinigungskriege (1864-1871), den russisch-türkischen Krieg (1877-1878), den Burenkrieg (1899-1902) sowie den Ersten und den Zweiten Weltkrieg untersucht. Dabei wird der Umgang mit Gewalt, insbesondere der individualisierte deutsche Heldentod, gesondert herausgearbeitet. Systematisch werden das Militär, die Technisierung des Krieges zu Lande, zur See und in der Luft sowie das Bild des Kriegshelden im Kontext des technischen Wandels analysiert. Die Bilder des deutschen Soldaten und des Soldatenleben werden ebenso klar herausgearbeitet wie die Darstellung der Kriegsgegner in der Gartenlaube und die entsprechenden Feindbilder. Verdienstvoll ist es, dass Björn Vahldiek explizit auf die Heimat im Krieg und die geistige Mobilisierung, die Leistungen der Heimat, die Versorgungslage und den Alltag sowie insbesondere die Rolle der Frauen eingeht. Abschließend untersucht er die Darstellung der Kriegsziele von der deutschlandpolitischen Dimension der Reichseinigungskriege bis zur Europa-Propaganda während des Zweiten Weltkriegs. Im Ergebnis hält der Verfasser fest, dass die Gartenlaube in der Regel die in der zeitgenössischen deutschen Presse vorherrschenden Meinungen vertrat. Die Hochphase der Kriegsberichterstattung lag in den Jahren von 1853 bis zu Beginn der 1880er Jahre, ist also deckungsgleich mit der auflagenstärksten Zeit. Danach nahm sie bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges deutlich ab. In dieser ersten Phase fand eine episodenhafte Kriegsberichterstattung statt, individuelle Schicksale der in den Krieg involvierten Menschen standen im Vordergrund. Der Kriegsberichterstatter trat zumeist als Augenzeuge auf. Viele Berichte über Kriege waren zudem eher Reiseberichte, die die kriegerische Auseinandersetzung nur zum Aufhänger nahmen. Da das Wochenmagazin nicht mit Tageszeitungen konkurrieren konnte, wurde auf Meldungen über Schlachten verzichtet, auch während der beiden Weltkriege. Negativ wurde aufgrund der Kriegsziele der Beteiligten der Krimkrieg geschildert. Sehr ausführlich wurden die Reichseinigungskriege dargestellt, wobei die Kriege gegen Dänemark und Frankreich positiv, der zwischen Preußen und Österreich jedoch als nationale Tragödie negativ bewertet wurden. In der zweiten Phase bis zum VIII

Ersten Weltkrieg nahm die Berichterstattung ab, lediglich der Burenkrieg wurde ausführlicher behandelt. Im Ersten Weltkrieg kehrte das Erzählen des Krieges in Episoden zurück. Der Schwerpunkt lag jedoch auf der Berichterstattung über den Alltag in der Heimat und die Möglichkeiten, wie die Zivilbevölkerung die Kriegführung unterstützen konnte. Nach Kriegsende wurde bis 1924 die Dolchstoßlegende propagiert, die neue Staatsform der Republik stieß auf Ablehnung. Zu Beginn der dreißiger Jahre wurden erneut verstärkt Erlebnisberichte und fiktionale Fortsetzungsgeschichten über den Ersten Weltkrieg publiziert. Dabei dominierten heitere Kriegsanekdoten den Stil. Im Zweiten Weltkrieg erfolgte nur eine sehr reduzierte Berichterstattung, wobei die Mobilisierung der Heimat für den Krieg im Vordergrund stand. Charakteristisch für die Kriegsberichterstattung der Gartenlaube war eine weitgehende Ausblendung bzw. euphemistische Umschreibung physischer Gewalt. Kämpfe wurden nur angedeutet bzw. die Schlachtfelder nach den Auseinandersetzungen beschrieben. Die Schicksale von Verwundete und die Auswirkungen der Kriegsinvalidität wurden verharmlost. Im Bereich der Kriegsziele entsprachen die Forderungen der Gartenlaube den jeweils populären Forderungen. Beim Thema Militär stand die Wehrfähigkeit Deutschlands im Mittelpunkt der Beiträge. Im Kaiserreich nahmen diese Beiträge zu, sie standen im Zeichen eines zeittypischen Folkloremilitarismus. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde regelmäßig über den technischen Fortschritt im Militärwesen informiert. Bei der Marine fand eine Fokussierung auf die U-Boote statt. Die Luftfahrt wurde primär unter militärischen Gesichtspunkten betrachtet. Flieger und U-Boot-Fahrer wurden anstelle der Kavalleristen zu den Helden des technisierten Krieges. Die vorliegende gehaltvolle Studie ist die erste umfassende, quellennahe Analyse der Berichterstattung der Gartenlaube über Krieg und Militär sowie die erste Arbeit überhaupt, die sich mit dem gesamten Erscheinungszeitraum des Familienblattes beschäftigt. Björn Vahldiek ordnet seine gewichtigen Ergebnisse souverän in den Forschungsstand, besonders zur Pressegeschichte, ein. So gelingt es ihm, das bisherige Bild dieser Zeitschrift zu differenzieren und einen wichtigen Beitrag zur deutschen Medien-, Militär- wie zur Mentalitätsgeschichte zu leisten. Rainer Hering IX