Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Ähnliche Dokumente
Phonologische Theorien. Europäischer Strukturalismus Ferdinand de Saussure

Wortfelder. Bedeutungsfelder Lexikalische Felder

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Syntax und Morphologie

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

2 Sprachliche Einheiten

2.2.4 Logische Äquivalenz

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax und Morphologie

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Einführung in die mathematische Logik

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

FACHSPRACHE. Einführung

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Formale Begriffsanalyse mehrwertige Kontexte und begriffliche Skalierung

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Einführung in die mathematische Logik

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

Syntax natürlicher Sprachen

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Einführung in die mathematische Logik

7 Bedeutung und Logik

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Einführung in die mathematische Logik

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Geordnete Mengen. Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Natürliche und ganze Zahlen

Funktionale-Grammatik

2 - Konvergenz und Limes

Zweite und dritte Sitzung

2 Theorie der semantischen Typen

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Vorkurs Mathematik 2016

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Geordnete Mengen. Eine Relation R A A heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Lösungen und Musterbeispiele

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Am Anfang war das Wort!

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung

Operatoren für das Fach Mathematik

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Argumentationstheorie 7. Sitzung

1. Einführung in Temporallogik CTL

Seminar: Formale Begriffsanalyse Verbände, Begriffsordnung und Begriffsverbände

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Einführung in die Logik

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Erinnerung 1. Erinnerung 2

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz

VORSCHAU. Ab Klasse 2

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Taalfilosofie 2009/2010

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Transkript:

Strukturelle Semantik Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen Anhäufung dieser Zeichen, vielmehr bilden diese ein System,, das in seiner Gesamtheit durch den augenblicklichen Zustand seiner Glieder bestimmt ist. Nach F. de Saussure ist der Inhalt eines Zeichens richtig nur im Zusammenspiel mit den anderen Zeichen und deren Inhalten zu bestimmen. Dieses Zusammenspiel bestimmt seinen Wert (frz. valeur). Der Wert eines sprachlichen Zeichens ist nach de Saussure sein Stellenwert im Zeichensystem,, bzw. seine Bedeutung im System.

Wert [valeur] mutton mouton heaven Himmel sheep sky Das frz. Wort mouton wurde in das Englische entlehnt und erscheint dort als mutton. Die beiden Wörter scheinen äquivalent und somit ineinander übersetzbar zu sein. Bei genauerer Betrachtung stellen wir jedoch fest, daß sie in ihren jeweiligen Systemen einen unterschiedlichen Wert haben, weil das engl. mutton in Opposition zu sheep steht. Der Bedeutungsumfang von mouton ist im Englischen auf zwei Zeichen aufgeteilt. Ähnliches gilt für das engl. Paar heaven : sky gegenüber dem deutschen Himmel

Linguistik als Strukturwissenschaft Der Begriff Struktur ist heutzutage allgegenwärtig: Man spricht von Gesellschaftsstruktur, Wirtschaftsstruktur, Infrastruktur, Kristallstruktur, Strukturplan etc. und eben auch von Sprachstruktur. Der Strukturbegriff steht in engem Zusammenhang mit dem System.. Systeme sind strukturiert, Strukturen sind Strukturen von Systemen. Die Begriffe System und Struktur sind grundlegend für die moderne Linguistik, die durch Bezeichnungen wie Strukturalismus, strukturalistisch und strukturell charakterisiert wird.

System und Struktur Es wurde gesagt, die Linguistik sei eine Systemwissenschaft und eine Strukturwissenschaft.. Im alltäglichen Gebrauch werden die Begriffe System und Struktur häufig gebraucht. Sie haben jedoch in verschiedenen Zusammenhängen teilweise verschiedene Bedeutungen. Für die Wissenschaft müssen die Begriffe System und Struktur jedoch genau definiert sein. Es ist sinnvoll, die Begriffe System und Struktur zusammen zu behandeln, weil sie sich gegenseitig bedingen. Systeme sind strukturierte Gegenstände, Strukturen sind eine Eigenschaft von Systemen, sie existieren nicht unabhängig von Systemen.

System und Struktur Ein System ist eine nach Ordnungsprinzipien gegliederte Mannigfaltigkeit von materiellen Dingen, Prozessen usw. (materielles System) oder von Begriffen, Aussagen usw. (ideelles System) (Klaus/Buhr, s.v. System). In dieser Definition sind zwei zentrale mathematische Begriffe enthalten, welche die Grundlage für eine allgemeine Definition des Systembegriffs bilden, nämlich die Begriffe Relation (Ordnungsprinzipien) und Menge (Mannigfaltigkeit von Dingen, Prozessen, Begriffen, Aussagen etc.). Im allgemeinsten Sinn ist ein System eine Menge von Elementen und eine Menge von Relationen (Beziehungen) zwischen den Elementen dieser Menge.

System und Struktur Definition: System Ein System ist ein geordnetes Paar Σ =(M, R),, wobei M eine Menge von Elementen ist und R eine Menge von Relationen R 1, R 2, R 3,, R n in M. Definition: Struktur Ist Σ =(M, R) ein System, dann ist R die Struktur von Σ.

Beispiel: Soziogramme Eine Schulklasse kann als System in diesem allgemeinen Sinne aufgefaßt werden, das als nach verschiedenen Gesichtspunkten geordnet betrachtet werden kann. Beispielsweise liefert die Körpergröße eine mögliche Ordnungsrelation, z.b. x > y. y Interessanter sind allerdings Relationen,, welche die Sozialstruktur einer Klasse verdeutlichen können. Man könnte beispielweise versuchen, durch eine Befragung die gegenseite Beliebtheit und Wertschätzung zu ermitteln, etwa durch die Frage: Neben welchem Schüler möchtest du gerne sitzen? Nehmen wir an, daß bei der Antwort drei Namen angegeben werden konnten (1., 2. und 3. Wahl). Das Ergebnis zeigt folgende Tabelle. Dabei wurde für jeden Schüler ein Maß für die Beliebtheit ermittelt, indem die 1. Wahl mit 1,0, die 2. mit 0,5 und die 3. mit 0,25 bewertet wurde. Schon die bloßen Zahlen machen einiges deutlich, z.b. daß der Schüler Anton in der Klasse völlig isoliert ist, während die Schüler Dora und Hans jeweils eine dominierende Rolle spielen.

Soziogramm als Tabelle Soziogramm als Tabelle 0,25 4,25 1 1 4,5 1,25 3,25 0 Beliebtheit: 3 1 2 Inge 3 2 1 Hans 1 2 3 Fritz 1 2 3 Emil 1 3 2 Dora 3 1 2 Clara 3 1 2 Berta 1 2 3 Anton Inge Hans Fritz Emil Dora Clara Berta Anton

Soziogramm als Strukturdiagramm Sehr viel klarer wird die Soziostruktur der Klasse allerdings, wenn w man die Beziehungen graphisch darstellt: Berta Clara 1. Wahl 2. Wahl Anton Dora 3. Wahl Inge Emil Hans Fritz

Soziogramm als Strukturdiagramm Im folgenden Diagramm sind wechselseitige Beziehungen nach ihrer Stärke durch Verbindungen unterschiedlicher Dicke und Farbe dargestellt. Berta Clara Anton Dora Inge Emil Hans Fritz

Sprachliche Systeme und Strukturen Das Klassenbeispiel sollte dazu dienen, die Begriffe System und Struktur an einem anschaulichen Beispiel zu verdeutlichen. Bei der Betrachtung von Sprache als einem System von Zeichen werden wir auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen eine Vielzahl von sprachlichen Elementen mit vielfältigen Beziehungen untereinander kennenlernen. Laute Morpheme Lexeme Syntagmen Merkmale Sprache wird sich darstellen als ein komplexes System von Systemen.

Doppelte Gliederung der Sprache Die Frau liest ein Buch Gliederungsebene der bedeutungstragenden Elemente (Morpheme) Die Frau lies + t ein Buch d i i f a u l i i s t a n b u u x Gliederungsebene der bedeutungsunterscheidenden Element (Phoneme)

Konstituentenstruktur PP hinter dem Haus Syntagma P NP hinter dem Haus D N dem Haus dominiert steht vor Konstituente von unmittelbare Konstituente von

Konstituentenstruktur Die Studentin las ein Buch von Humboldt Ist unmittelbare Konstituente von Ist unmittelbare Konstituente von Die Studentin las ein Buch von Humboldt

Konstituentenstruktur Die Studentin las ein Buch von Humboldt Die Studentin las ein Buch von Humboldt Die Studentin las ein Buch von Humboldt ein Buch von Humboldt von Humboldt

Paradigmatsiche und syntagmatische Relationen Auf einer sehr allgemeinen Ebene können zwei grundlegende Arten von Beziehungen unterschieden werden. In dem folgenden Satz kann das Wort Rose durch die Wörter Nelke oder Katze ersetzt werden, ohne daß sich an der Grammatikalität des Satzes etwas ändert: Hans schenkte Maria eine Pflanze Blume Nelke Pflanze Blume Nelke Tulpe Pflaume Katze Rose Tulpe Pflaume Katze Die Wörter W Rose, Nelke, Katze etc. sind hinsichtlich bestimmter invarianter Eigenschaften austauschbar, sie kommutieren (Subst. Kommutation). Im vorliegenden Fall handelt es sich Substantive mit femininem Genus im Akkusativ. Elemente, die in einem gegebenen Kontext austauschbar sind, stehen in paradigmatischer Beziehung zueinander. Derartige Element bilden ein Paradigma..

Paradigmatische Beziehungen Opposition Definition: paradigmatische Beziehungen Beziehungen zwischen Einheiten, die in ein und demselben Kontext auftreten können und sich in diesem Kontext gegenseitig auschließen heißen paradigmatisch. Definition: Opposition Paare von Einheiten, die in paradigmatischer Beziehung zueinander stehen, bilden eine Opposition. In unserem Beispiel bilden Rose und Nelke eine Opposition. Häufig wird die Beziehung der Opposition durch einen Doppelpunkt gekenntzeichnet: Rose:Nelke.

Paradigma Die Gesamtheit der Elemente, die in ein und demselben Kontext kommutieren, d.h. in paradigmatischer Beziehung zueinander stehen, bildet ein Paradigma. Der Begriff Paradigma ist insofern relativ, als es jeweils auf die d Definition des Kontextes ankommt. In unserem Beispiel kommutieren Rose und Katze.. Es kann jedoch angebracht sein, den Kontext durch zusätzliche Bedingungen einzuschränken. Beispielsweise gilt für Rose,, daß es durch Blume ersetzt werden kann, ohne daß sich der Wahrheitsgehalt des Satzes ändert. Wenn ich behaupte, daß die Aussage (1) wahr ist, muß ich dies auch für die Aussage gelten lassen. (1) Hans schenke Maria eine Rose (2) Hans schenke Maria eine Blume Man sagt, daß der Satz (1) den Satz (2) logisch impliziert.

Paradigma Man kann jetzt also die Frage stellen, welche Wörter mit Rose kommutieren derart, daß (2) logisch impliziert wird. Dies trifft z.b. für folgende Fälle zu: Rose Nelke Tulpe Hans schenkte Maria eine Dahlie Primel Gladiole Aster

Hyponymie Die Wörter in geschweiften Klammern bilden ein (lexikalisches) Paradigma, dessen Elemente sich dadurch auszeichnen, daß sie jeweils dem Wort Blume begrifflich untergeordnet sind. Diese Beziehung der begrifflichen Unterordnung nennt man Hyponymie. Die Wörter Rose, Nelke, Tulpe etc. sind jeweils (Ko-)Hyponyme des Hyperonyms (Oberbegriff) Blume: 644444 4744444448 Blume { Rose, Nelke, Tulpe, Dahlie, AsterK}

Syntagmatische Relationen Betrachten wir nun den folgenden einfachen Satz: Hunde bellen. Man könnte hier beispielsweise bellen durch knurren, laufen, hecheln, schlabbern, winseln etc. substituieren, was wiederum zu einem Paradigma führen würde. Ich kann jedoch Hunde nicht durch Katzen ersetzen, weil Katzen bellen semantisch abweichend ist. Wenn man jedoch gleichzeitig bellen durch miauen ersetzt, erhält man einen akzeptablen Ausdruck (Katzen( miauen), den man irgendwie als zum gleichen Muster wie Hunde bellen gehörend empfindet. Dieses Muster könnte man als Tiergattung + typisches Geräusch der Gattung darstellen. Zu jedem Element aus dem Paradigma Tiergattung gehört eine spezifisches Element aus dem Paradigma typisches Geräusch der Gattung.

Syntagmatische Relationen Tiergattung Hunde Katzen Pferde Kühe Hirsche Vögel Löwen Typischer Tierlaut bellen miauen wiehern muhen röhren zwitschern brüllen

Syntagmatische Relationen Man nennt systematische Beziehungen zwischen Einheiten, die an verschiedenen Positionen in einer linearen Anordnung bestehen, syntagmatisch. Definition: syntagmatische Beziehung Im Gegensatz zu den paradigmatischen Beziehungen bezeichnet man Beziehungen, die auf dem linearen Charakter der Sprache beruhen, als syntagmatische Beziehungen. In dem folgendne Satz stehen I und am in syntagmatischer Beziehung zueinander. Wenn I durch you ersetzt wird, muß gleichzeitig am durch are ersetzt werden. I am in the garden

Syntagmatik - Paradigmatik Syntagmatische Achse I am in the garden Paradigmatische Achse you he she it we you they are are is

Paradigma Syntagma Auf der paradigmatischen Achse bilden {I, you, he, she, it, we, you, they} und {am, are, is, are} jeweils ein Paradigma. Definition: Syntagma Eine Wortgruppe, die als syntaktische Einheit fungiert, heißt Syntagma. In diesem Sinne ist in the garden eine Syntagma.