Erfahrungsberichte XÖS-Person



Ähnliche Dokumente
1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Name: Sämtliche Vornamen: Geburtsname bzw. frühere Namen:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Handbuch zum Excel Formular Editor

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

1 Mathematische Grundlagen

Energetische Klassen von Gebäuden

Content Management System mit INTREXX 2002.

Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Leitfaden zu NetXP Verein

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Begriffe und Definitionen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

Erfahrungsbericht von xdomea

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Naturgewalten & Risikoempfinden

Handbucherweiterung Zuschlag

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

XT Großhandelsangebote

Ihr Weg in die Suchmaschinen

2. Ablaufbeschreibung der Anwendung SMS-Parken mit park.me

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Einleitende Bemerkungen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Wiederkehrende Buchungen

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Statuten in leichter Sprache

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Leitfaden zu Moneyplex 12

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

ECAS Benutzerhandbuch

Allgemeine Hinweise: Hinweis:

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Microsoft Update Windows Update

Leitfaden zu VR-Networld

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Persönliches Adressbuch

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Fragen und Antworten

Beschreibung des MAP-Tools

Leitfaden zu Starmoney 9.0

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kommunikations-Management

Beschreibung UTF-8 Codierung

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Transkript:

Nutzung der XÖV-Kernkomponenten, Vorbereitung auf die XÖV-Konformität Rico.Apitz@init.de 3. XÖV-Anwenderkonferenz Berlin, 30. September 2010

1. Aufgabenstellung für XÖS-Person 2. Vorgehen 3. Transformation der fachlichen Anforderungen 4. Transformation der XÖV-Anforderungen 5. Empfehlungen 6. Ausblick

1. Aufgabenstellung für XÖS-Person Problemstellung 2004: Bei Konsultationsfall erhebliches Optimierungspotential bei den Suchen in den verschiedenen Registern Auftrag des Unterabteilungsleiter II der Polizeiabteilung im BMI zur Gründung einer Arbeitsgruppe Aufgabe: Harmonisierung und Optimierung der Abfragealgorithmen für große Personendateien

1. Aufgabenstellung für XÖS-Person Mitglieder der AG Abfragealgorithmen Bundesministerium des Innern (BMI) Amt für den militärischen Abschirmdienst (MAD) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Bundeskriminalamt (BKA) Bundesnachrichtendienst (BND) Bundesverwaltungsamt (BVA) Zollkriminalamt (ZKA)

1. Aufgabenstellung für XÖS-Person Betroffene Register Ausländerzentralregister (AZR) Informationssystem Polizei (INPOL) Nachrichtendienstliches Informationssystem (NADIS) Migration Asyl Reintegration System (MARiS)

2. Vorgehen Arbeit der AG Abfragealgorithmen November 2004: Auftrag zur Bildung der AG Dezember 2004: Konstituierung der AG Bis Ende 2008: 28 Arbeitssitzungen Januar 2009: Abschlussbericht mit Datenmodell März 2009: Auftrag zum XÖV-Standard XÖS-Person auf Vorschlag des Referats ÖS I 3 durch Abteilungsleiter ÖS und IT- Direktor im BMI

2. Vorgehen Vorgehen der AG Abfragealgorithmen Vorstellung der betroffenen Register Konsolidierung der verwendeten Fachtermini Untersuchung der Prozesse im Konsultationsverfahren Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität (z. B. Transkription ausländischer Namen) Verbesserung von Suchverfahren und -strategien Entwicklung eines Übergabeformates zu Personengrunddaten

2. Vorgehen Datenkatalog der Personengrunddaten Namen (in verschiedenen Ausprägungen) Geburtsland, -bezirk und -ort Staatsangehörigkeit Geschlecht Geburtsdatum Anschrift Personaldokumente

2. Vorgehen Übergabeformat zu Personengrunddaten Berücksichtigung von XÖV-Projekten, wie z. B. XMeld Einbringung in laufendes XÖV-Projekt XAusländer Anlage 2 (Excel-Tabelle) zum Abschlussbericht mit Datenstruktur Feldbezeichnungen Kataloge Beschreibung der Semantik Referenzen auf VISION-Pflichtenheft Z. B. Zeichensatz, Katalogwerte, Feldlängen

2. Vorgehen Beispiel: Semantik Staatsangehörigkeit Merkmal zur Personali e Definition Verarbeitungshinweis und Beispiele Katalog Staatsang ehörigkeit rechtliche Zuordnung der Person zu einem Staat gem. nebenstehendem Katalog - mehrere oder keine möglich - ggf. zeitraumbezogene persönliche Historie - ausgenommen CRC, UNR" Drei- Buchstabencode nach VISION- Pflichtenheft

2. Vorgehen Beispiel: Struktur Staatsangehörigkeit (1 von 2) Feldbezeich -nung Format Beispiel / Katalog Bezeichnung code (3) z. B. DEU=Deutsc hland Anmerkung Drei-Buchstabencode nach VISION- Pflichtenheft soweit dort keine Kennung gelistet ist, wird auf die Regelung in der ISO 3166-1-alpha-3 verwiesen; soweit dort keine Kennung gelistet ist, kommt die Regelung unsicher/ unbekannt gem. Nr. 2.2.1. des VISON-Pflichtenheftes zum Tragen. Ausgenommen "CRC", "UNR". siehe Katalog-Nr. 04

2. Vorgehen Beispiel: Struktur Staatsangehörigkeit (2 von 2) Feldbezeich -nung Zeitraum (Ende) Format Beispiel / Katalog Anmerkung date (8) {JJJJMMTT} unbekannte Daten werden wie folgt übermittelt: "00" für TT und MM. Sind alle Daten unbekannt, bleibt das Feld leer. Ansonsten muss mindestens das Jahr angegeben sein. Gültigkeit code (2) 01=aktuell; 02=früher; 03=unsicher Widerspruch zwischen Zeitraumangabe und Gültigkeit muss ausgeschlossen werden. siehe Katalog-Nr. 05

2. Vorgehen Unterstützung durch DOL-Standardisierung Phase 1: Verwendung der XÖV-Produktionsumgebung UML-Modell mit MagicDraw und XÖV-UML-Profil XGenerator für Schema und Dokumentation Klärung offener Fragen (z. B. Multiplizitäten) Abstimmung der gewählten Schema-Datentypen Phase 2: Anwendung des XÖV-Handbuchs Harmonisierung mit XÖV-Kernkomponenten Fachliche Abstimmung von Änderungen am Modell

2. Vorgehen Umgang mit fachlichen Anforderungen und Regeln des XÖV-Handbuchs Fachliche Anforderungen der AG Vorgaben XÖV- Handbuch Kompromiss XÖS-Person 1.0 Änderungswünsche an die AG Änderungswünsche XÖV- Handbuch

3. Transformation der fachlichen Anforderungen Phase 1: Erstes UML-Modell Modell wurde weitestgehend 1:1 nach UML übernommen Bezeichnungen verändert, z. B. anstatt Land eindeutigere Namen Staat und Region (im Sinne von Bundesland) Länge vom Ort in Anschrift und Geburt vereinheitlicht Alle Code-Listen als Teil des Modells Angaben zu Multiplizitäten vervollständigt Angaben zur Semantik präzisiert Abbildung der Datenformate auf XML-Schema-Datentypen

3. Transformation der fachlichen Anforderungen Konflikt: Zeichensatz und -kodierung (1 von 2) Fachliche Anforderung: Zeichensatz entsprechend ISO 8859-15 XÖV-Anforderung (XGenerator): Zeichenkodierung entsprechend ISO 8859-1 oder UTF-8 Lösung: Zeichenkodierung entsprechend UTF-8 Verwendete Zeichen aus ISO 8859-15 entsprechend Pflichtenheft eingeschränkt

3. Transformation der fachlichen Anforderungen Konflikt: Zeichensatz und -kodierung (2 von 2)

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Phase 2: XÖV-Konformität Einhaltung der Regeln des XÖV-Handbuchs Harmonisierung mit XÖV-Kernkomponenten Struktur Semantik Namen Datentypen Code-Listen Ziel: Verwendung von XÖS-Person in anderen Datenmodellen erleichtern

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Schreibweise, Dokumentation und Zeitraum Attributnamen in lowercamelcase (XÖV-Empfehlung NDR-15) Dokumentationstexte weitgehend von XÖV-Kernkomponenten übernommen oder entsprechend geändert Attribute zu zeitlichen Gültigkeiten in Klasse Zeitraum ausgelagert

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Code-Datentypen

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Namen von Merkmalen Diverse Klassen und Attribute entsprechend XÖV- Kernkomponenten umbenannt, z. B. Ausweisdokument statt Personaldokument Staatsangehoerigkeit.staatsangehoerigkeit statt Staatsangehoerigkeit.Bezeichnung Ausweisdokument.ausstellenderStaat statt Personaldokument.Staat Aber Geburtsort statt AnschriftGeburt ist keine Anschrift, auch wenn von der CC Anschrift abgeleitet

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Gültigkeitszeitraum von Staatsangehörigkeiten Fachliche Anforderung: ggf. zeitraumbezogene persönliche Historie der Staatsangehörigkeit: XÖV-Kernkomponente Staatsangehoerigkeit ist nicht mit der Kernkomponente Zeitraum verknüpft Lösung: Trotzdem Verknüpfung mit Zeitraum eingeführt:

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt: Personalie Fachliche Anforderung: eine Person kann mehrere Identitäten (Personalien) haben XÖV-CC NatuerlichePerson gestattet nur eine Identität Lösung: Klasse NatuerlichePerson enthält mehrere Personalien Klasse Personalie entspricht der CC NatuerlichePerson Klasse NamePersonalie entspricht der CC NameNatuerlichePerson Abweichung von XÖV-Benennung, um den Sinn zu erhalten

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt Personalie

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt: Namensarten Statt Namensarten in einer Code-Liste: Nun Relationen zwischen Objekten: Unterschiedliche Multiplizitäten und Pflichtfelder möglich

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Namen in Originalschreibweise Fachliche Anforderung: alle Namen zusätzlich in abweichender und in Originalschreibweise übermittelbar XÖV-Anforderung:

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Namen in Originalschreibweise Lösung in XÖS-Person: name: Der eigentliche Name als Zeichenkette in lateinischer Schrift original: Der Original-Name enthält die ursprüngliche Schreibweise in nicht-transkribierter Schrift. abweichend: Ein abweichender Name entsteht durch verschiedene Transkriptionen / Transliterationen

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt: Ehename Fachliche Anforderung: Attribut familienname enthält auch den Ehenamen XÖV-Anforderung (Kernkomponente NameNatuerlichePerson): eigenes Attribut für Ehename Einheitliche Semantik für Interoperabilität unerlässlich Lösung: Zusätzliches Attribut ehename Semantik von familienname entsprechend XÖV-CC geändert

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt: Mädchenname Fachliche Anforderung: Attribut familienname enthält auch den Mädchennamen XÖV-Anforderung (Kernkomponente NameNatuerlichePerson): Mädchenname wird durch Attribut geburtsname erfasst Einheitliche Semantik für Interoperabilität unerlässlich Lösung: Semantik von familienname und geburtsname entsprechend XÖV-CC geändert

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Konflikt: Internationale Anschriften Fachliche Anforderung: internationale Anschriften XÖV-Kernkomponente Anschrift auf deutsche Anschriften zugeschnitten Semantisch: Bundesland statt Land / Region Datentyp: Code für bundesland und bezirk Lösung: Struktur der XÖV-Kernkomponente übernommen Semantik erweitert: land statt bundesland Datentyp string für land und bezirk

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Unbekannter oder ohne Wohnsitz Fachliche Anforderung: Hauptwohnsitz / Nebenwohnsitz / ohne festen Wohnsitz / unbekannter Wohnsitz XÖV-Anforderung:

4. Transformation der XÖV-Anforderungen Unbekannter oder ohne Wohnsitz Lösung in XÖS-Person:

5. Empfehlungen Fachliche Empfehlungen an die AG Als Zeichenkodierung UTF-8 unterstützen Statt Namensarten als Katalogwerte zu führen, Relationen verwenden und verschiedene Multiplizitäten einführen, z. B. ein Familienname, aber mehrere frühere Familiennamen Den Ehenamen in eigenem Attribut erfassen und nicht als Familienname Den Mädchennamen in geburtsname erfassen und nicht in familienname Neues Attribut AllgemeinerName.nichtVorhanden.Indicator, um auszudrücken, dass eine Person keinen Vor- oder Familiennamen hat

5. Empfehlungen Empfehlungen an die XÖV-Koordination Mehrere Identitäten (Personalien) von Personen in der Kernkomponente unterstützen Internationale Anschriften und Namen in den Kernkomponenten berücksichtigen Lösung für ohne festen Wohnsitz anbieten Flächendeckende Unterscheidung zwischen unbekannten und fehlenden Daten XÖV-Code-Listen aktuell und verlässlich im XRepository verfügbar machen

5. Empfehlungen Allgemeine Empfehlungen an XÖV-Standards Fachliche Anforderungen haben die höchste Priorität (vor Regeln des XÖV-Handbuchs) Als Zeichenkodierung UTF-8 wählen zu verwendende Zeichen in Datentypen im UML-Modell einschränken XÖV-Kernkomponenten über Mapping berücksichtigen XÖV-Code-Listen verwenden

5. Empfehlungen Fazit Die meisten fachlichen Anforderungen über Mapping auf XÖV- Vorgaben abbildbar Einige wenige, aber durchaus wesentliche Änderungen im fachlichen Modell notwendig Einige durchaus umfangreiche Wünsche an die XÖV- Koordination Alle MUSS-Regeln des XÖV-Handbuchs umgesetzt (außer Veröffentlichung) Abweichungen von SOLL-Regeln nachvollziehbar begründet

6. Ausblick Nächste Schritte zum XÖV-Standard XÖS-Person Prüfen, ob NamePersonalie.mittelname in Konflikt zur XÖV-CC steht Fachliche Abstimmung der Änderungen am Modell mit der AG Abfragealgorithmen Abstimmung mit Informationsmodell Polizei (IMP) Ergebnis der Phase 2: XÖV-konformes Modell Klärung der Veröffentlichung Phase 3: Zertifizierung als XÖV-Standard Fachliche Diskussion außerhalb der AG Abfragealgorithmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rico.Apitz@init.de 3. XÖV-Anwenderkonferenz Berlin, 30. September 2010