Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Ähnliche Dokumente
Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Arbeitsschutz beim Ausbruch von Vogelgrippe

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen o Bestatter o Friedhofspersonal o Beschäftigte in Krematorien o Leichenwäscher o Reinigungspersonal

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen. Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen. Krematorien. Hygienegrundlagen für Krematorien

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Die TRBA 500. Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen. Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Personenschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Vogelgrippe

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Biostoffe im Handel und der Logistik

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Afrikanische Schweinepest

An- und Ablegen von persönlicher Schutzzausrüstung (PSA)

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

BGI/GUV I 8665 Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten. DGUV Information Stand April 2014

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Inhalt. Pflichtschulung Blutuntersuchungen

Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 für Archive (Stand Dezember 2010) Seite 1 von 6 Institution: Gebäude: Raum:

Personenschutz/Arbeitsschutz

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

InfektionsPrävention. Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr Hantaviren, Quelle: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars/RKI

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316)

Stille Wasser sind gefährlich

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen

Rutschgefahr auf Glattböden. Gefährdung durch Gefahrstoffe. (z.b. Reinigungsmittel) Infektionsgefährdung. Schnitt- und Stichverletzungen

Noroviren. Information für Patienten

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

I N F O R M A T I O N

Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Jahresbelehrungsplan

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft)

Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage. Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Transkript:

Krankheit Viren Risikogruppe -Infektion behüllte RNA-Viren, Familie Bunyaviren Gattung 1. Puumala-Gruppe (Puumala-Virus) 2. Hantaan-Gruppe (Dobrava-Virus u. a.) 2 3 Reservoir, Aufnahmepfad, Übertragungsweg Eine Infektion kann über Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Rötelmäuse erfolgen. Die Übertragung des Erregers erfolgt über Einatmen von kontaminiertem Staub, Schmierinfektion bzw. über Kontakt der verletzten Haut mit kontaminiertem Material oder über Tierbisse. Eine Infektion kann über Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Brand- bzw. Gelbhalsmäuse erfolgen. Die Übertragung des Erregers erfolgt über Einatmen von kontaminiertem Staub, Schmierinfektion bzw. über Kontakt der verletzten Haut mit kontaminiertem Material oder über Tierbisse. Überall wo ein Kontakt zu Mäusen und deren Ausscheidungen möglich ist, ist mit einer -Infektion zu rechnen. Erfahrungsgemäß bestehen besondere Gefährdungen bei Reinigungs- und Aufräumarbeiten, Umschichten von Holzstapeln, sowie bei Arbeiten an Kompost- und Laubhaufen. Wie zeigt sich eine -Infektion beim Menschen? Hantaviren werden vor einigen Nagetieren auf den Menschen übertragen und verursachen in Abhängigkeit vom Serotyp verschiedene schwere Krankheitsbilder bis hin zu schweren Verlaufsformen mit Nierenfunktionsstörungen. Generell ist davon auszugehen, dass ein nicht unerheblicher Teil der -Infektionen asymptomatisch bzw. mit unspezifischen Symptomen verläuft, so dass keine diagnostische Abklärung veranlasst wird. Ausgabe: Mai 2015 1

Wo kommen Hantaviren vor? -Erkrankungen kommen in Deutschland nicht überall gleich häufig vor. Neben überwiegend ländlichen Regionen gibt es auch städtische Gebiete, wo in einzelnen Jahren -Infektionen gehäuft aufgetreten sind. Die Häufigkeit der Erkrankung variiert von Jahr zu Jahr. Ausbrüche von -Infektionen werden als Folge periodischer Zunahmen von Maus-Populationen, insbesondere der Rötelmaus und deren Vorkommen angesehen. Übermittelte -Fälle pro 100.000 Einwohner nach Landkreis (Wohn- /Aufenthaltsort des Falles), Deutschland, 2012, Fälle entsprechend der Referenzdefinition des RKI. Quelle: Robert Koch-Institut, SurvStat@RKI, http://www3.rki.de/survstat, Datenstand: 03.04.2013 Wie kann man sich infizieren? In Deutschland werden Hantaviren vor allem von Rötelmäusen sowie von Brandbzw. Gelbhalsmäusen auf den Menschen übertragen. Eine Infektion kann über Kontakt mit Ausscheidungen (Speichel, Urin, Kot) infizierter Nagetiere erfolgen. Beispielsweise können die Erreger über kontaminierten Staub eingeatmet werden oder eine Infektion erfolgt über kontaminierte Gegenstände (Schmierinfektion). Eine Han- Ausgabe: Mai 2015 2

tavirus-infektion durch Bisse von infizierten Nagetieren sowie über Kontakt der verletzten Haut mit kontaminierten Materialien ist ebenfalls möglich. Da die Viren in der Umwelt relativ stabil sind, ist zur Ansteckung kein direkter Kontakt mit den Nagetieren notwendig. Nach bisherigen Erkenntnissen besteht ein besonderes Ansteckungsrisiko bei Tätigkeiten wie beispielsweise bei Reinigungs- und Aufräumarbeiten in Grünanlagen (Laubberäumung, Entfernung von Komposthaufen, Arbeiten in bzw. an Abwasserleitungsanlagen), Reinigungs- und Aufräumarbeiten in Scheunen, Schuppen, Garagen, Kellern, Dachböden und Waldhütten, insbesondere bei Staub erzeugenden Tätigkeiten wie Ausfegen sowie bei Arbeiten am Holzlagerplatz bzw. beim Umschichten von Holzstapeln. Maus im Eimer; LSV Eine Übertragungen von Mensch zu Mensch sowie eine Ansteckung über Haustiere oder über Vektoren (z. B. Mücken oder Zecken) konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Wie kann man sich schützen? Mäuse und Ratten sind im Umfeld des Betriebsgeländes konsequent zu bekämpfen. Bei Reinigungs- und Aufräumarbeiten (z. B. Scheune, Schuppen, Garage, Keller, Dachboden, Waldhütte) ist die Staubentwicklung zu minimieren. Folgende Loseblätter sind zu beachten: Grundlegende Maßnahmen A.02.00 Ausgabe: Mai 2015 3

Schutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau A.03.00 Persönliche Schutzausrüstung A.04.00 Empfohlene PSA (biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) können als Aerosol vorliegen): Korbbrille partikelfiltrierender Atemschutz (im Handel erhältlich als Feinstaubmaske) FFP3 mit Ausatemventil Chemikalienschutzanzug, z. B. Einweg-Overall Chemikalienschutz Typ 4B Einweg-Schutzhandschuhe aus Nitril mit verlängertem Schaft geschlossene leicht zu reinigende desinfizierbare Schuhe oder Stiefel Ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich? Bei Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung durch Hantaviren ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge (Angebotsvorsorge) anzubieten. Weiterführende Informationen: Robert Koch-Institut (www.rki.de) Sicher Leben 1/2008: -Infektionen Kontakt mit Mäusekot gefährlich (www.svlfg.de) Musterbetriebsanweisung: Die in betriebsspezifischen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten auftretenden Gefährdungen, erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie Anweisungen über das Verhalten im Gefahrfall sowie zur Ersten Hilfe sind vom Arbeitgeber in einer Betriebsanweisung festzulegen (Beispiel siehe Musterbetriebsanweisung). Je nach Gefährdungsbeurteilung sind Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln nachstehender Musterbetriebsanweisung den tatsächlichen Betriebsverhältnissen anzupassen und bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen zu aktualisieren. Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten auf der Grundlage der Betriebsanweisung über alle auftretenden Gefährdungen und erforderlichen Schutzmaßnahmen mündlich unterwiesen werden. Die Betriebsanweisung ist den Beschäftigten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten: Die Betriebsanweisung Risikogruppe 2 bzw. 3 je nach Serotyp finden Sie in bearbeitbarer Form im Word-Format. Ausgabe: Mai 2015 4

Arbeitsbereich: Kompostierung Grünpflege Umgang mit toten Tieren Reinigungsarbeiten an und in Gebäuden Reinigungsarbeiten an (ab)wassertechnischen Anlagen Forst- und Waldarbeit Obstbau Weinbau Baumschulen Biogasanlagen Betriebsanweisung gemäß 14 BioStoffV Ausgabe: Mai 2015 BIOLOGISCHER ARBEITSSTOFF Tätigkeit: Reinigungs- und Aufräumarbeiten Umschichten von Holzstapeln Arbeiten am Holzlagerplatz und Komposthaufen Laubberäumung Risikogruppe 2 bzw. 3 je nach Serotyp GEFAHREN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN Hantaviren werden von infizierten Nagetieren (Brand-, Gelbhals- bzw. Rötelmaus) über Speichel, Urin und Kot ausgeschieden. Aufnahmepfade/Übertragungswege: Die Aufnahme erfolgt entweder über Einatmen von kontaminiertem Staub oder über den Mund (Schmierinfektion) nach Kontakt mit lebenden oder toten Nagetieren bzw. deren Ausscheidungen, insbesondere aber auch über Kontakt der verletzten Haut mit kontaminiertem Material oder über Tierbisse. Gesundheitliche Wirkungen: Hantaviren verursachen in Abhängigkeit vom Serotyp verschiedenartige Krankheitsbilder mit unterschiedlich schwerem Verlauf, zum Teil infektiöse Fiebererkrankungen, die mit Blutungen einhergehen sowie mit akutem Nierenversagen. SCHUTZMAßNAHMEN UND VERHALTENSREGELN Hygienevorgaben: Während der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Der Hautschutzplan ist zu beachten. Die Pausen- oder Bereitschaftsräume bzw. Tagesunterkünfte nicht mit stark verschmutzter Arbeitskleidung betreten. Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion: Bei konkretem Verdacht des Vorhandenseins, ist eine Desinfektion von Arbeitsmitteln (z. B. benutzte Mausefallen) und ggf. Arbeitsbereichen durchzuführen. Hände reinigen und desinfizieren. Mäusekadaver und Exkremente sind vor der Entsorgung mit Desinfektionsmittel zu benetzen. Nach Verlassen des Arbeitsbereiches ist PSA zum mehrfachen Gebrauch (Korbbrille, Schuhwerk) abzulegen, sachgerecht zu reinigen und zu desinfizieren. Maßnahmen zur Verhütung einer Exposition: Mäuse und Ratten sind im Umfeld des Betriebsgeländes konsequent zu bekämpfen. Kontakte mit Nagetieren und deren Ausscheidungen sind zu vermeiden. Zugänge der Nagetiere zu Nahrungsquellen z. B. Futtermittel sind bestmöglich zu reduzieren. Bei Reinigungs- und Aufräumarbeiten (z. B. Scheune, Schuppen, Garage, Keller, Dachboden, Waldhütte) ist die Staubentwicklung zu minimieren. Empfohlene PSA (biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) können als Aerosol vorliegen): Korbbrille partikelfiltrierender Atemschutz (im Handel erhältlich als Feinstaubmaske) FFP3 mit Ausatemventil Chemikalienschutzanzug, z. B. Einweg-Overall Chemikalienschutz Typ 4B Einweg-Schutzhandschuhe aus Nitril mit verlängertem Schaft geschlossene leicht zu reinigende desinfizierbare Schuhe oder Stiefel Risikogruppe 2 bzw. 3 je nach Serotyp 1

VERHALTEN IM GEFAHRFALL Beim Auftreten akuter Krankheitssymptome ist ein Arzt aufzusuchen mit dem Hinweis auf Kontakt zu Nagetieren, deren Ausscheidungen oder kontaminierten Materialien. Es wird empfohlen, die Beratung durch den Betriebsarzt bzw. die Arbeitsmedizinische Vorsorge zu nutzen. Vorgesetzter: Tel.-Nr.: ERSTE HILFE Verletzungen sind dem Verantwortlichen im Betrieb zu melden, in das Verbandbuch einzutragen und ggf. ist ein Arzt aufzusuchen. Auch kleine Wunden sind sachgerecht zu behandeln. Notruf: 112 Ersthelfer: Tel.-Nr.: SACHGERECHTE ENTSORGUNG Mäusekadaver und Exkremente sind mit PSA zum einmaligen Gebrauch (Feinstaubmaske, Einweg-Overall, Einweg-Schutzhandschuhe) in dicht schließenden Behältern zu entsorgen. Risikogruppe 2 bzw. 3 je nach Serotyp 2