Der Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Gut Abschied nehmen: Symbole, Rituale und Bräuche für die Zeit dazwischen

Anfahrpunkte für. Rettungsfahrzeuge. auf dem Gebiet der Stadt. Merzig

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Vergänglichkeit Anteilnahme

Trauerpastoral

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gedenkfeier. Sternenkinder

Begleitung nach einem Todesfall

4. Fastenpredigt Werke der Barmherzigkeit Tote bestatten

Fahrplanbuch Landkreis Merzig-Wadern 2018

Fahrplanbuch Landkreis Merzig-Wadern 2019

Keine Angst vor fremden Tränen!

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018


FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

MZG. Land: Kreis: Saarland. Kommune: Ortsteil: Stadt Merzig. WGS84 (dezimal): WGS84 (sexagesimal) min N 6 34.

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Texte für Danksagungen

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Methodensammlung. Der Sprachlosigkeit in Umgang mit Tod und Trauer an Schulen begegnen

HOSPIZ- UND TRAUERSEELSORGE SPEYER LEB END ICH Foto: Richard von Lenzano/pixelio.de

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

2. Kapitel: Konfrontation mit Sterben und Tod

Bestattung D. 2.5 Lebensordnung Bestattung, Sterbe- und Trauerbegleitung. I. Wahrnehmung der Situation

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Stuttgart an Allerseelen 2010 Angelika Daiker Anton Seeberger

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

Brief an Eltern (Grundschule)

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Kollegen, Vereinskameraden, Ärzte die Frage an mögliche Tröster. Also muss diese Frage ergänzt werden um die Frage, die der Tröstende stellt: Was

Hallo du, Deine Stefanie

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Zur Begleitung. beim Tod eines nahen Menschen

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Was zählt ist dieser Augenblick

Was kommt danach? Moderne Verstorbenenversorgung & Abschiedsbegleitung Dr. Christine Pernlochner-Kügler

Liebe Leserin, lieber Leser,

So früh bist du gegangen...

Abdankungen in der EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDE FRAUENFELD. Handreichung für Trauerfamilien

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Wir sind nur Gast auf Erden"

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Anselm Grün. Du kannst vertrauen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Das Leben verstehen Das Leben genießen Das Leben gestalten Prediger 3, Teil 1/3: Geboren werden und Sterben

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Gottesdienst für November Allerseelen Das Weizenkorn muss sterben

Hoffnung. im Abschied

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Impulse für Gespräche. in schweren Zeiten. 2. Heft. Karl Müller

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt

persönlich stimmungsvoll vertraut

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

5 Lebensordnung Bestattung, Sterbe- u. Trauerbegleitung «

Begleitung in der Trauer

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Transkript:

Der Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen Wenn ein Mensch stirbt, sind sehr oft auch Kinder und Jugendliche davon betroffen, sei es, dass sie einen Verwandten z.b. Eltern, Großelternteil, Onkel oder Tante oder ein Geschwisterkind verlieren, oder jemand aus ihrem Freundes oder Bekanntenkreis. Erwachsene sind in dieser Zeit manchmal so sehr mit ihrem eigenen Erleben und Schmerz beschäftigt, dass es schwer sein kann, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Zudem sind die Erwachsenen oft verunsichert, wie sie in dieser Situation mit dem Kind umgehen sollen, da sie auch mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt sind. Deshalb können in diesem Zusammenhang viele Themen und Fragen aufkommen: Wie können wir das Kind auf den bevorstehenden Tod eines nahen Angehörigen vorbereiten? Soll das Kind den Sterbenden / den Verstorbenen sehen und Abschied nehmen können? Soll das Kind bei der Beerdigung dabei sein? Sollen wir unser Kind von diesen Themen fernhalten und es nicht unnötig belasten? Wie gehen Kinder mit ihrer Trauer um, und was brauchen sie dabei von den ihnen nahestehenden Personen? Verbindliche Antworten, wie man sich bei all diesen Fragen als Angehöriger dem Kind gegenüber richtig verhält gibt es sicher nicht. Denn die Bedürfnisse des Kindes sind stark von seinem Alter, seinem Entwicklungsstand und von seiner Beziehung, die es zu dem Verstorbenen hatte, abhängig. Man kann Kinder nicht davor bewahren, dass sie mit dem Thema Trauer und Tod konfrontiert werden. Grundsätzlich ist es wichtig, dass den Kindern in diesen Zeiten vertraute Personen zur Seite stehen, die ihnen Nähe und Trost geben, und dass ihre vertraute Umgebung erhalten bleibt. Es ist wichtig, ihre alltäglichen, körperlichen und emotionalen Bedürfnisse ausreichend zu berücksichtigen und das Kind wei terhin Kind sein zu lassen (lachen, spielen, an Freizeitaktivitäten teilnehmen, sich mit Freunden / Clique treffen). Darüber hinaus wollen Kinder oft auch etwas über Sinnfragen im Zusammenhang mit Tod und Leben erfahren. Christliche Rituale bringen dabei die Hoffnung und den Glauben zum Ausdruck, dass der Tod nicht das Ende ist. Der Umgang mit dem Thema Sterben/Tod ist unter anderem vom Alter des Kindes abhängig: Kinder bis zu 3 Jahren haben noch keine Vorstellung vom Tod. Sie reagieren eher wütend, trotzig, weinend und suchen die Verstorbenen an vertrauten Orten. Sie leiden vor allem unter der Trennung und Abwesenheit des Verstorbenen. Kindergartenkinder stellen sich den Tod oft als etwas Vorübergehendes vor. Es können Ängste vor weiteren Verlusten eintreten und sie sind oft zutiefst verunsichert und reagieren manchmal mit Auffälligkeiten im Verhalten, z.b. Aggressionen, Rückzug, Ängsten oder körperlichen Symptomen wie z.b. Nägel kauen, Einnässen, Stottern Diese jüngeren Kinder können sich nicht vorstellen, dass hier etwas Endgültiges passiert ist. Es ist von großer Bedeutung, dass die Kinder auch weiter Vertrautheit, Geborgenheit und Sicherheit erfahren. Kinder im Grundschulalter trauern ähnlich wie Erwachsene, die Reaktion kann manchmal allerdings erst viel später eintreten. Sie begreifen zunehmend, dass der Tod etwas End gültiges ist. Kinder ab Pubertät und Jugendliche erscheinen oft wenig berührt. Diese coole Reaktion ist für Erwachsene oft irritierend und nicht nachvollziehbar. Für diese Altersgruppe ist es wichtig, selbst zu entscheiden, ob und wem sie ihre Gefühle zeigen. Es hilft ihnen, wenn sie in ihrer Art der Verlustbewältigung respektiert werden und gleichzeitig erfahren, dass jemand für sie da ist und sie in ihren gewohnten Aktivitäten und Kontakten unterstützt. Denn Vertrautes hilft bei der Bewältigung. 38 39

Der Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen Soll man das Kind zum Sterbenden mitnehmen? Die Antwort ist Ja, wenn das Kind eine gefühlsmäßige Bindung zum Sterbenden hat, wenn es selbst das will, und wenn es von einer vertrauten Person begleitet wird, die Halt bietet und es eventuell auf die Situation (z.b. Aussehen des Sterbenden, Umfeld der Intensivstation) vorbereitet. Ohne die Begegnung fehlt die Erfahrung von dem, was wirklich passiert ist. Den sterbenden Menschen zu sehen, kann helfen, den Vorgang zu begreifen. Das Kind sollte darauf vorbereitet werden, was vom Sterben bis zur Beerdigung und danach passiert. Wie soll der Abschied vom Verstorbenen gestaltet werden? Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre eigene Form des Abschiednehmens zu finden. Um den Tod begreifen zu können, hilft es, den Verstorbenen zu sehen und zu berühren. Verstehen vollzieht sich auch durch konkrete Erfahrung. Auch jüngere Kinder können durchaus an der Trauerfeier teilnehmen, damit sie Abschied nehmen können. Auch andere Rituale wie Briefe an den Verstorbenen, das Mitgeben eines selbst gemalten Bildes oder das Mitgestalten der Zeremonie können hilfreich sein. Kontaktadressen: Lebensberatung Merzig Erziehungs, Ehe, Familien und Lebensberatung des Bistums Trier Trierer Straße 20, 66663 Merzig Telefon 06861 3549 oder 74847 Email: lb.merzig@bistum trier.de Trauergruppe für Kinder 6 Termine, in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Haus der Familie Merzig e.v. Leitung: Michael Schmitz, Telefon 06831 82246 Email: michael.schmitz@physio.de Maike Stoll, Telefon 06881 923411 Email: naefaesch@web.de Kinder sollten zu nichts gezwungen werden, was sie selbst nicht wollen. Ihre Fragen sollten offen, ehrlich aber auch kindgemäß beantwortet werden. Die Erwachsenen sollten sich nicht scheuen, zuzugeben, dass sie selbst nicht alles wissen und beantworten können; hilfreich ist es, dem Kind Raum für seine Themen und Gefühle zu geben und ihm zuzuhören. Wenn Erwachsene sich selbst überfordert fühlen, sollten sie sich in ihrem Umfeld vertraute Personen suchen, die dem Kind zur Seite stehen können. 40 41

Die Bedeutung der christlichen Gemeinde Der christlichen Gemeinde kommt bei der Unterstützung von trauernden Menschen eine große Bedeutung zu. Die Gestaltung des Totengebetes durch Mitglieder der Gemeinde und die Mitfeier der Begräbnisliturgie sind Zeichen der Solidarität und des Trostes. Durch das Gebet für die Verstorbenen und die Hinterbliebenen kommt die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten zum Ausdruck. Jeder Mitchrist kann dadurch sowie durch seine Zuwendung und ein gutes Wort Trauerhilfe und Trauerbegleitung geben. Dabei ist es wichtig, echten Trost zu schenken statt zu vertrösten. Das kann schon dadurch geschehen, dass man die leidvolle Situation mit dem Betroffenen einfach aushält. Mit Ratschlägen sollte man zurückhaltend sein, aber es ist immer angebracht, einen trauernden Menschen darin zu bestärken, seinen eigenen Weg zu gehen. Wenn einem selbst die richtigen Worte fehlen, kann eine mitfühlende Geste und ein zugewandter Blick ebenso hilfreich sein. So manches Gespräch auf dem Friedhof ist für einen trauernden Menschen eine wichtige Unterstützung. Denn Friedhöfe sind nicht nur Bestattungs und Erinnerungsorte, sondern seit jeher auch Orte der Begegnung und der Kommunikation. Jedes Gemeindemitglied kann ein Zeichen der Solidarität mit trauernden Menschen setzen. Das geschieht schon dann, wenn man dem Gespräch und der Begegnung nicht ausweicht, wenn man offen und ehrlich nach dem Befinden fragt. Manchmal ist auch eine kleine Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags oder ein konkreter Ratschlag für den Umgang mit bestimmten Fragen angebracht. Besteht der Eindruck, dass einem Trauernden Gespräche mit anderen Betroffenen weiterhelfen, kann auf die bestehenden Angebote der Trauerbegleitung hingewiesen werden. Unter Umständen ist auch ein Hinweis auf das Angebot der Lebensberatung sinnvoll. In der Liturgie der Kirche hat die Erinnerung an die Verstorbenen einen festen Platz. In jeder Eucharistiefeier wird für sie gebetet. Darüber hinaus wird der Toten zum Beispiel in der Feier des Sechswochenamtes, in der Eucharistiefeier zum Jahrgedächtnis, in den Eucharistiefeiern mit ihren namentlichen Intentionen sowie in den Andachten an Allerheiligen und Allerseelen mit der Gräbersegnung gedacht. Diese Formen des Gedenkens tragen dazu bei, dass unsere Verstorbenen nicht vergessen werden und die Trauernden Unterstützung erfahren. Denn wir Christen gedenken der Toten, weil sie leben, nicht damit sie leben. Trittsteine für einen schweren Weg Allein kann ich diesen Weg nicht gehen, dessen Ende ich nicht sehe. Zeige mir dein Mitgefühl, nimm mich in den Arm, weine mit mir, bete mit mir, reiche mir deine Hand, dann werde ich den Weg aufnehmen. Habe Geduld, meine Seele ist verwundet, bleib an meiner Seite und hör mir zu, halte deine Freundschaft aufrecht, nie habe ich Freunde dringender gebraucht. Mit deinem Beistand gehe ich meinen Weg. Hilf mir, meine Erinnerungen zu bewahren. Tröste mich, wenn die Sehnsucht mich überfällt, hab Verständnis für mein Anderssein. Dann stehe ich sicher auf meinem Weg. Gott segne dich dafür. Anne Paul, Merzig 42 43

Kontaktadressen die Pfarrämter im Dekanat Merzig: Pfarrei Beckingen mit Saarfels Pfarramt St. Johannes u. St. Paulus Talstraße 27 66701 Beckingen Telefon 06835 2319 E Mail: pfarramt beckingen@t online.de Pfarrei Düppenweiler Pfarramt St. Leodegar Kolpingstr. 4 66701 Beckingen Düppenweiler Telefon 06832 221 E Mail: pfarrei dueppenweiler@t online.de Pfarreiengemeinschaft Reimsbach Haustadt mit Oppen, Hargarten, Erbringen, Honzrath Pfarramt St. Andreas u. Maria Himmelfahrt Reimsbacher Str. 49 66701 Beckingen Reimsbach Telefon 06832 317 E Mail: kath._kirchengem._reimsbach@t online.de Pfarreiengemeinschaft Mettlach Saarhölzbach Tünsdorf mit Bethingen, Büschdorf, Nohn, Wehingen Pfarramt St. Lutwinus Freiherr v. Stein Str. 44 66693 Mettlach Telefon 06864 512 E Mail: pfarramtmettlach@gmx.de Pfarreiengemeinschaft Orscholz Oberleuken Faha Weiten mit Kesslingen Pfarramt St. Nikolaus Burgstr. 10 66693 Mettlach Orscholz Telefon 06865 246 E Mail: pfarramtorscholz@gmx.de 44 45

Pfarreiengemeinschaft Perl Besch Borg Eft-Hellendorf Nennig - Sinz Tettingen-Butzdorf mit Oberperl, Sehndorf, Wochern Pfarramt St. Gervasius u. Protasius Biringer Str. 5 66706 Perl Telefon 06867 560102 E Mail: pfarramt.perl@t online.de Pfarreiengemeinschaft Hilbringen Mondorf Schwemlingen Büdingen mit Ballern, Fitten, Mechern, Silwingen, Dreisbach, Wellingen, Weiler Pfarramt St. Petrus in Ketten Waldwieser Str. 4 66663 Merzig Hilbringen Telefon 06861 2580 E Mail: kathbuerohilbringen@t online.de Pfarramt St. Laurentius Laurentiusstr. 4 66663 Merzig Schwemlingen Telefon 06861 2257 E Mail: pfarramtst.laurentius@freenet.de Seelsorgebezirk Merzig Merzig St. Peter und Merchingen Pfarramt St. Peter Propsteistr. 1 66663 Merzig Telefon 06861 2434 E Mail:pfarreistpeter merzig@web.de Merzig St. Josef und Besseringen Pfarramt St. Josef An der Josefskirche 1 66663 Merzig Telefon 06861 2457 E Mail: pfarrei.st.josef.merzig@t online.de Brotdorf und Bietzen mit Harlingen und Menningen Pfarramt St. Maria Magdalena Brühlstr. 2 Telefon 06861 2525 E Mail: pfarramt@pfarrei brotdorf.de Impressum Herausgeber: Dekanat Merzig / Fachkonferenz Tod und Trauer 2009 Texte: Jürgen Burkhardt, Michael Betzhold, Christoph Eckert, Horst Krumnacker, Karin Jacobs, Béatrice Senf, Manfred Thesen, Karl Josef Wendling, Lothar Wilhelm Gebet und Segen zum Abschied (Seite 22): Jürgen Burkhardt, Gebet nach Eintritt des Todes (Seite 22) aus: Clemens Richter, Liturgie mit Kranken, Verlag Hans Driewer, Essen 1973 Bilder: Titelbild Der Prophet, Bronzeplastik von Hildegard Bienen, Abtei Maria Laach, Foto: Jürgen Burkhardt, Merzig S. 5 Fenster und Himmel, Foto: Anette Kerwer, Hausbach S. 9 Untergehende Sonne Foto: Anette Kerwer, Hausbach Seite 21 Christuskopf, Basilika Echternach, Foto: Gerhard Schmitz, Saarlouis Seite 25 Cui bono Holzarbeit von Gerald Moroder, St. Ulrich in Südtirol (Bistum Trier), Foto: Jürgen Burkhardt, Merzig Seite 29 Sonne am Himmel Foto: Anette Kerwer, Hausbach Seite 31 Pietà in der Pfarrkirche St. Peter Merzig, Foto: Jürgen Burkhardt, Merzig Seite 33 Januskopf, Bronzegriff am Portal von Ernst Alt, Basilika St. Johann Saarbrücken, Foto: Jürgen Burkhardt, Merzig Seite 34 Labyrinth, Meditationsraum Haus Sonnental, Wallerfangen, Foto: Sandro Frank, Saarbrücken Seite 36 Regenbogen Foto: Anette Kerwer, Hausbach Seite 44 Kreuzwegstation von Ernst Alt, Wallfahrtskapelle Merzig Harlingen, Foto: Manfred Schöndorf, Ottweiler 46 47

Hinweise auf Veröffentlichungen Pastorale Handreichung zum Umgang mit Tod und Begräbnis im Bistum Trier, herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat Trier, Zentralbereich Pastoral und Gesellschaft, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Internet: www.bistum trier.de Arbeitshilfe bei Tod und Trauer mit praktischen Hilfen für die Gestaltung von christlichen Todesanzeigen, weiteren Beispielen und Literaturhinweisen, herausgegeben vom Bischöflichen General vikariat Trier, Zentralbereich Pastoral und Gesellschaft, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Internet: www.bistum trier.de Tote begraben und Trauernde trösten, Die deutschen Bischöfe Nr. 81, Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht, herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz, Kaiserstraße 161, 53113 Bonn, Internet: www.dbk.de Christliche Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Be treu ungsverfügung, Handreichung und Formular der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland in Verbindung mit den weiteren Mitglieds und Gast kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, zu beziehen beim Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstraße 161, 53113 Bonn, Internet: www.dbk.de (Schriften, gemeinsame Texte Nr. 15) 48