Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

4. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

DAS BODENBRÜTERPROJEKT DES FREISTAATES SACHSEN Madlen Dämmig

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Was ist los im Donaumoos? Mit Kooperation zum Erfolg. Dr. Ulrich Mäck

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Rebenhäckselvergärung

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Lage des Schwäbischen Donaumooses

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege in Niederbayern

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Kooperativer Moorschutz mit Landwirten im Schwäbischen Donaumoos

Agri Insight Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe aus dem Weltall. Frankfurt/Main, 18.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Nutzpflanzen und Landwirte

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Projektgruppe Biodiversität

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel

Schorner Röste. Arbeitskreis Landwirtschaft

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit:

Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern?

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten

Vertragliche Sicherung von Gewässern in Bayern. Foto Güner

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Analyse landwirtschaftlicher Transportbeziehungen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Transkript:

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick

Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern in Bestand in Bayern: 6000 9000 Brutpaare (LBV) Der Kiebitz steht aufgrund seines raschen Rückgangs auf der bayerischen Roten Liste in der Kategorie 2 stark gefährdet. Bsp.: Entwicklung im Schwäbischen Donaumoos Kiebitz: 1960er Jahre ca. 100 BP 1990-2000 100-120 BP 2005/2006 ca. 70 BP Es müssen speziell dem Kiebitz angepasste Schutzmaßnahmen getroffen werden! Aktivitäten zum Schutz des Kiebitz Erste konkrete Vorschläge für VNP von der Arge Donaumoos 2011 Vorschlag für VNP: Kiebitz-Fenster auf Äckern: Vertrag auf Flächen mit (nassen) Mulden: Aussetzen der normalen Ackerbewirtschaftung in und um die nasse Mulde von bis zu 5-10m Bewirtschaftungsruhe von 1.3. bis wenigstens Mitte / Ende Mai (z. B. 14.5. bzw. 20.5.). Zur Finanzierung bzw. Berechnung: Landwirt verzichtet - je nach Ackerkultur auf den Ertrag des Fensters

Entwicklung Maßnahmen 2014 Ertragsausfallberechnung auf Grundlage der aktuellen Schätzungsrichtlinie des Bayrischen Bauernverbandes (Berechnungen erfolgen durch LfL) Von Jahr zu Jahr unterschiedliche Ernteerträge und somit unterschiedliche Fördersätze! Wo VNP- oder KULAP-Vereinbarung bestehen -Keine Maßnahmen! Pilotprojekt 2013 durch Arbeitsgemeischaft Schwäbisches Donaumoos e.v. Pilotprojekt zur Erprobung wirksamer Maßnahmen auf Ackerflächen Kiebitz-Soforthilfe Regierung von Schwaben 2013 Maßnahmen typen Beschreibung Ausgleichszahlung M-1-KF M-2-KF M-3-KF M-4-KF Verzögerte Maisaussaat ab 20.05. Belassen von Freiflächen* im Maisacker um nasse Mulden. Bewirtschaftung der Freiflächen ab 1. Juli Belassen von Freiflächen* bzw. von ausgedünnten Beständen um nasse Mulden in Wintergetreide. Keine weitere Bearbeitung bis zur Ernte. Belassen von Flächen im Bereich nasser Mulden im Grünland Pro ha 880 Pro ha Freifläche 1.080 Pro ha Freifläche Leistungsausfall der jeweiligen Winterfrucht ** Pro ha Freifläche 630 * Die Freiflächen werden individuell pro Acker festgelegt, eingemessen und im Antrag nach Flächengröße angegeben. ** siehe Deckungsbeiträge Winterungen der LfL (z.b. bei W-Weizen: 1828 /ha, Wintergerste 1.342 /ha). Der Ertragsausfall ist anzusetzen, da die Arbeitsleistungen sprich Kosten unverändert sind.

Maßnahmen 2014- Praxistest mit 4 LPV s M-1 Verzögerte Maisaussaat ab 20. Mai 880 pro ha M-2 Belassen von Freiflächen im Mais um nasse Mulden; Bewirtschaftung der Freiflächen ab 1. Juli 1080 pro ha Maßnahmen 2014 Praxistest mit 4 LPV s M-3 Belassen von Freiflächen im Wintergetreide; keine weitere Bearbeitung bis zur Ernte Ertragsausfall der jeweiligen Winterfrucht M-4 Keine Bewirtschaftung des Grünlandes im Bereich nasser Mulden vor 1. Juli. 2014 Erster Schnitt ab 01.07 175 /ha Verzicht auf chem. Düngung und Spritzmittel 300 /ha Naturschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen 50 /ha (Mahd von innen nach außen, Geschwindigkeit unter 8km/h) Verwendung eines Messerbalken 100 /ha Besondere Erschwernisse nasse Mulde, Mahd erst mit letztem Schnitt 100 /ha

Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/2014 Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/2014 2-jähriges Pilotprojekt in 3 Projektregionen: Schwäbisches Donaumoos ARGE Schwäbisches Donaumoos Donauried zw. Holzheim Dillingen und Buttenwiesen Schwenningen Donautal Aktiv e.v. Südliches Mindeltal zw. Balzhausen und Pfaffenhausen LPV Unterallgäu & LPV Günzburg

Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2014 7828-471 Vogelschutzgebiet Mindeltal 26,5 km² Durchführung Informationsveranstaltungen > 60 interessierte Landwirte in Kirchheim, Schöneberg und Balzhausen

Durchführung Schaffung eines Flächenpools Gemeinsame Flächenbegehung Auswahl der Einzelflächen Begleitung der Maßnahmen Kartierung der Brutvorkommen 2014 Ergebnisse Teilnehmer 2014 Brutreviere 2013 Brutreviere 2014 Mulden 2014

Fazit Gute Zusammenarbeit mit Landwirten & Sensibilisierung Ausgleichszahlungen sind gerecht, Landwirte begrüßen angepassten Ausgleich und unbürokratische Abwicklung Flexiblere Gestaltung des Programms Abhängigkeit v. Witterungsverlauf, bzw. Bodenfeuchte und Brutbestand Besser Areale um die Brutplätze zu schützen als ganze Flächen aus der Bewirtschaftung zu nehmen Verhältnis Maßnahmenkosten:Betreuungskosten (Monitoring (evtl. Ornithologen), Kontrollen, Betreuung LW) zum Teil beträchtliche bürokratische Hürden Öffentlichkeitsarbeit, um Dringlichkeit aufzuzeigen und Akzeptanz zu fördern Austausch unter den LPV s einer Region um Methodik zu optimieren -> Ohne dieses Förderprogramm ist der Bestandsrückgang beim Kiebitz nicht aufzuhalten Ausblick Gemeinsames Treffen mit Landwirten im Herbst Ideen, Verbesserungsvorschläge & Know-How Gemeinsame Auswertung der Erfahrungen & Erkenntnisse der Projektpartner Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit Pilotprojekt -> Förderprogramm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildquellen: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/vns/de/fachinfo/anwenderhandbuch/nutzung_aecker/paket_4021_4042_4 http://www.fotos.sc/img2/u/derlandfotograf/h/traktor_acker_feld_storch_sommer.jpg http://www.wetter-foto.de/images/upload/orig/015855.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/maisfeld_abgeerntet_stengel.jpg http://bilder.t-online.de/b/63/65/70/46/id_63657046/tid_da/ackerflaechen-unter-wasser.jpg http://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige/126892 http://60-jahre-bezirk-schwaben.de/wp-content/uploads/2013/01/bezirke_bayern_karte.jpg http://www.edel-rot.de/02/013/gifs/voegel/3/kiebitz.gif http://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige/131492