Be- und Entladesysteme zur thermischen Speicherschichtung



Ähnliche Dokumente
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Partnerportal Installateure Registrierung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technisches Datenblatt

DESIRE-Tool. Storage stratification

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Was ist clevere Altersvorsorge?

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Feiertage in Marvin hinterlegen

Apple Train the Trainer 08 Developer Programs. Josef Kolbitsch

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Local Control Network

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

COVUM P1 - Preise SaaS. SaaS-Modell. Betrieb. Sonstige Kosten. P1 Exclusive 14) P1 Professional. P1 Start P1 XXL. P1 Test 2) Gebühren 1)

Checkliste «Datenbekanntgabe»

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Einführungskurs MOODLE Themen:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lehrer: Einschreibemethoden

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Übersicht Handy-Adapter Stand 08/2013

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

4.1 Download der App über den Play Store

HorstBox (DVA-G3342SD)

4 Assistent "Erste Schritte"

Einrichten des Elektronischen Postfachs

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Quick Guide Mitglieder

Grundfunktionen und Bedienung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite

Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tankund Erdbeckenspeicher Methodik und Projektergebnisse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einrichtung eines VPN-Zugangs

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

easytermin App easysolution GmbH 1

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Adventskalender Gewinnspiel

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Kommunikations-Management

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

branchenspezifisch. strukturiert. günstig. Das Anzeigenblatt.WebCMS der Media Guides

Installationsanleitung

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Point of Information. Point of Information

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Anleitung auf SEITE 2

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Endenergiebedarf in Europa (2006)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Transkript:

Be- und Entladesysteme zur thermischen Speicherschichtung Stefan Göppert, Thorsten Urbaneck, Ulrich Schirmer, Rolf Lohse, Bernd Platzer Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 09107 Chemnitz Tel.: 0371 / 531-4749, -2463, -2546, -2414, -2501, Fax: 0371 / 531-2349 E-Mail: stefan.goeppert@mb.tu-chemnitz.de, thorsten.urbaneck@mb.tu-chemnitz.de, ulrich.schirmer@hrz.tu-chemnitz.de, rolf.lohse@mb.tu-chemnitz.de, bernd.platzer@mb.tu-chemnitz.de Internet: http://www.solarthermie2000plus.de Hintergrund Eine absehbare Verknappung der Rohstoffe verbunden mit einem steigenden Energiebedarf und einem daraus resultierenden anhaltenden Preisanstieg kennzeichnet die heutige Situation im Bereich der Energieversorgung. Die thermische Nutzung von Solarenergie als einer regenerativen Energiequelle liefert hier einen Beitrag, herkömmliche Energiequellen zu ersetzen. Dabei besteht häufig eine Diskrepanz zwischen Angebot und Bedarf, die durch entsprechende Speichertechnologien ausgeglichen werden muss. Die effiziente und kostengünstige Speicherung thermischer Energie bedingt einfache Be- und Entladesysteme, die zuverlässig eine thermische Schichtung im Speicher bewirken und erhalten. Auf diesem Hintergrund erfolgt innerhalb des Projektes "Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tank- und Erdbeckenspeicher" eine permanente Marktbeobachtung und Literaturrecherche.

Marktsituation Es existiert eine Vielzahl an Konstruktionen zur Be- und Entladung von thermischen Speichern. Das spiegelt sich in einer entsprechenden Anzahl an Patenten und Gebrauchsmustern wieder. Der Einsatz dieser Systeme beschränkt sich jedoch hauptsächlich auf kleine Speicher. In größeren Speichern wurden solche Konstruktionen nur in Einzelfällen eingebaut. Neben der dominierenden direkten Beladung sind auch einige Vorrichtungen für die indirekte geschichtete Beladung zu finden [1] - [8]. Die verschiedenen Be- und Entladesysteme lassen sich in drei Hauptgruppen einordnen: o Leiteinrichtungen im Speicher selbst [9] - [12] o eigentliche Schichtenladevorrichtungen o Ein- / Auslasskonstruktionen an der Mündung [13] - [20] Tabelle 1 und Tabelle 2 geben einen Überblick über die derzeitigen technischen Varianten von Schichtenladevorrichtungen jeweils für fixe bzw. variable Beladehöhe. Die Angaben zur Speichergröße geben den Bereich wieder, in dem die jeweiligen Konstruktionen momentan eingesetzt werden. Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit sind nur für einige der verfügbaren Systeme durchgeführt worden. Es hat sich gezeigt, dass verschiedene als Schichtenlade- Einrichtungen bezeichnete Konstruktionen die erwartete Funktion nicht oder nur teilweise erfüllen. Im Bereich der mittleren und großen Speicher fehlen derartige Arbeiten nahezu ganz. Die von den Herstellern bereitgestellten Informationen beschränken sich verständlicher Weise in der Regel auf die unbedingt erforderlichen Daten. Im schlimmsten Fall lässt sich jedoch unter Umständen nicht einmal die Funktionsweise einer Konstruktion erkennen. Grundlegende Untersuchungen zur Speicherphysik erfolgten nur an einzelnen Speichern bzw. Be- und Entladesystemen, wobei der Schwerpunkt meist auf besonders interessierenden Teilaspekten lag. Deshalb stehen entsprechend wenige Ergebnisse im umfassenden Sinn zur Verfügung.

Tabelle 1: Übersicht zu technischen Varianten von direkten Be- und Entladesystemen - fixe Beladehöhe Bezeichnung Beladehöhe Funktionsprinzip Schematische Darstellung Speichergröße Quellen Beladetasse fix - Reduzierung der Eintrittsgeschwindigkeit klein - groß [21] - [25] horizontale Verteilerrohrsysteme fix - Reduzierung der Eintrittsgeschwindigkeit klein - groß [26] - [28] - Einrohrkonstruktionen bei kleinen und geschachtelte Systeme bei großen Speichern Beispiele für Verteilerrohre:

Tabelle 2: Übersicht zu technischen Varianten von direkten Be- und Entladesystemen - variable Beladehöhe Bezeichnung Beladehöhe Funktionsprinzip Schematische Darstellung Speichergröße Quellen Mechanische Belader variabel - Wahl der Eintrittshöhe durch mechanische Verfahren a) Höhenverstellung b) Rotation Innenrohr c) Auswahl außerhalb - Schwerkraft - Bimetall des Speichers - motorgetrieben - Motor klein a) [29] - [31] b) [32], [33] c) [34] Strömungsmechanische Belader variabel - Wahl der Eintrittshöhe durch Schwerkraftströmung freie Öffnungen: a) b) c) klein (einzelne Ausnahmen) a) [35] - [46] b) [47] - [49] c) [50] Mehrkammer- bzw. Doppelrohrkonstruktionen: [51] / [52], [53] verschließbare Öffnungen: a) [54] - [56] a) elastisch b) starr b) [57], [58]

Probleme Es existiert keine allgemeine und übergreifende Darstellung zur konstruktiven Gestaltung von Be- und Entladesystemen für Schichtenlade-Speicher. Selbst grundlegende physikalische Phänomene im Speicher, die vor allem von der Konstruktion des Be- und Entladesystems sowie von Betriebsweisen abhängen, sind nicht vollständig und nicht mit der notwendigen Tiefe aufgeklärt. Die Frage nach der Übertragbarkeit der in kleinen Speichern eingesetzten Systeme auf mittlere bzw. große Speicher kann aufgrund fehlender Untersuchungen nicht beantwortet werden. Dadurch wird die Auswahl bzw. Auslegung eines geeigneten Be- und Entladesystems insbesondere für neu zu errichtende mittlere und große Speicher enorm erschwert. Quellen [1] Schutzrecht DE 20317011-U1 (2004). Leibfried, U. [2] Schutzrecht DE 20317010-U1 (2005). Leibfried, U. [3] Schutzrecht EP 0578126-B1 (1998). Leibfried, U. Pr.: DE 4221668 1992 [4] Schutzrecht US 6364002-B1 (2002). Hennig et al. Pr.: DE 19807657 1998 [5] ŒRTLI: Produktinformation Warmwasserbereiter (zu Speichertypen ŒCOSUN und ŒCODENS) [6] Stadlbauer, W J.: Einschichtung des Heizungsrücklaufs. In: SBZ. 2003, Nr. 12, 32-37 [7] Autarc Energie Systeme: Produktinformation zum Speichertyp PS-BD [8] Schutzrecht DE 19707859-A1 (1998). Taubert, P. [9] Schutzrecht DE 10245786-A1 (2004). Bosch [10] Schutzrecht US 2003/0006239-A1 (2003). Onimaru, S. et al. Pr.: JP 2001-346242 2001 [11] Schutzrecht DE 10049278-A1 (2002). Nau [12] Schutzrecht US 4010731 (1977). Harrison, H. [13] Schutzrecht US 2766200 (1956). Kaufmann, L. W. [14] Schutzrecht US 20020179298-A1 (2002). Kopko, W. L. [15] Schutzrecht DE 3819317-A1 (1988). VEB Energiekombinat Schwerin. Pr.: DD WP F 24 D/305135 1987 [16] Schutzrecht DE G 9001675.0 (1990). Vaillant. Pr.: AT A 305/89 1989 [17] Schutzrecht DE 10327696-A1 (2005). Bosch [18] Schutzrecht DE 29908403-U1 (1999). Sailer, R.; Sailer, W. [19] Feuron: Energie- und Kältespeicher Kombispeicher für optimale Energienutzung. Technischer Prospekt 2003. - Firmenschrift [20] Wagner & Co: CONVECTROL II - Konvektionsbremse. Technische Information / Montageanleitung. Datei-Nr. 8120 4800 06/2003. Firmenschrift [21] Musser, A.; Bahnfleth, W. P.: Evolution of temperature distributions in a full-scale stratified chilledwater storage tank with radial diffusers. ASHRAE Trans. 104 (1998), Pt. 1A, 55-67 [22] Bahnfleth, W. P.; Musser, A.: Thermal performance of a full-scale stratified chilled-water thermal storage tank. ASHRAE Trans. 104 (1998), 2, 377-388 [23] Musser, A.; Bahnfleth, W. P.: Parametric study of charging inlet diffuser performance in stratified chilled water storage tanks with radial diffusers: Part 1-Model development and validation. HVAC&R Res. 7 (2001), 1, 31-49 [24] Musser, A.; Bahnfleth, W. P.: Parametric : Part 2-Dimensional analysis, parametric simulations and simplified model development. HVAC&R Res. 7 (2001), 2, 205-222 [25] Dorgan, C. E.; Elleson, J. S.: Design guide for cool thermal storage. Atlanta : ASHRAE, 1993. - Code : 90369. - ISBN 1-883413-07-9 [26] Bahnfleth, W. P.; Song, J.; Cimbala, J. M.: Measured and modeled charging of a stratified chilled water thermal storage tank with slotted pipe diffusers. HVAC&R Res. 9 (2003), 4, 467-491

[27] Song, J.; Bahnfleth, W. P.; Cimbala, J. M.: Parametric study of single-pipe diffusers in stratified chilled water storage tanks (RP-1185). HVAC&R Res. 10 (2004), 3, 345-365 [28] Bahnfleth, W. P.; Song, J.: Constant flow rate charging characteristics of a full-scale stratified chilled water storage tank with double-ring slotted pipe diffusers. Appl. Therm. Eng. 25 (2005), 17-18, 3067-3082 [29] Neal, W. E. J.: Thermal Energy Storage. Phys. Technol. 12 (1981), 5, 213-226 [30] Schutzrecht DE 19654681-A1 (1997). Trillitzsch, H. [31] Schutzrecht US 4108374A (1978). Floyd, A. L. et al. [32] Schutzrecht DE 29912710-U1 (1999). Golebniak, S. [33] Schutzrecht DE 19953492-A1 (2001). Isenmann, H. [34] Schutzrecht DE 10049278-A1 (2002). Nau [35] Schutzrecht DE 2722888-A1 (1978). Manthey, H. [36] Schutzrecht DE 4119542-C1 (1993). Thermo-Solar Energietechnik [37] Schutzrecht DE 29901045-U1 (1999). Sailer, R.; Sailer, W. [38] Schutzrecht EP 0561032-B1 (1995). Ratiotherm. Pr.: DE 4208958 1992 [39] Schutzrecht US 4510992 (1985) Kristinsson, J. Pr.: NL 7703701 1977 [40] Autarc Energie Systeme: Produktinformation zum Speichertyp THS [41] Buderus: Planungsunterlage : Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern. Ausgabe 07/2002 (A4.06.1). - Firmenschrift [42] Estec Energiespartechnik: Produktinformation zum Speichertyp MultiPower [43] Feuron: Produktinformation zum Speichertyp SPIRA therm [44] Hoval: Hoval SolKit Kompaktsystem für die solare Wassererwärmung. 0303/2.000.-Firmenschrift [45] Viessmann: VITOCELL 333/353 : Datenblatt. 5811 174-5, 5/2004. - Firmenschrift [46] Weishaupt: info : Produktinformation über Heizsysteme : Leben in Wärme. - Firmenschriftgj [47] Schutzrecht DE 19608405-A1 (1997). Miller, B. Pr.: DE 195077350 1995 [48] Schutzrecht DE 29823740-U1 (1999). Sailer, R.; Sailer, W. Pr.: DE 19704914.1 1997 [49] Wolf: Montageanleitung Schichtenspeicher Typ-850. 11/03 TV. - Firmenschrift [50] Schutzrecht DE 10000352-A1 (2001). ConSens [51] Schutzrecht DE 10123305-A1 (2002). Nau. Pr.: DE 10115195.0 2001 [52] Schutzrecht EP 0683362-B1 (1995). Kruck, A. Pr.: DE 4417138 1994 [53] Schutzrecht DE 19816384-C1 (1999). Isenmann, H. [54] Schutzrecht DE 10212688-A1 (2003). Solvis [55] Schutzrecht EP 0384423-A1 (1990). Solvis. Pr.: DE 3905874 1989 [56] Schutzrecht DE 4301723-C2 (1995). Solar Diamant-System. Pr.: DE 4201895.1 1992 [57] Schutzrecht DE 29813784-U1 (2000). Kowert, J. [58] Consolar: Produktinformationen zu den Speichertypen CONUS, CUBUS, SOLUS Charge and discharge facilities for thermal stratification - Abstract The efficient storage of thermal energy requires simple charge and discharge facilities, which reliable effectuate and maintain thermal stratification in the store. The inquiry carried out shows a multitude of possible constructions, however mostly of them are used in small stores. A survey of these variants is given. Especially with regard to large stores open problems are pointed out. Dank Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0329271A gefördert. Besonderer Dank gilt auch dem Projektträger PTJ für die Unterstützung des Vorhabens. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.