Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Vorlesung Aufenthaltsbeendigung. RLC Berlin, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht 2. Teil: Beendigung des Aufenthaltes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ausländerrecht und Jugendhilfe

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

1 Der Kläger, ein 1993 geborener irakischer Staatsangehöriger, wendet sich gegen seine Ausweisung aus dem Bundesgebiet.

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes

Angesichts der extrem kurzen Vorlaufzeit für die Anhörung beschränkt sich die Stellungnahme auf Kernthesen zum Gesetzesentwurf.

Auswirkungen begangener Straftaten auf den Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik

Praxis der Wegweisung von straffälligen ausländischen Personen ein kleiner Rechtsvergleich mit Frankreich, Deutschland, Österreich (12.01.

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende

Herzlich willkommen!

Der Senator für Inneres. Zentralstelle Rückführungen Umsetzungsstand

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Ausweisung. Ausweisung. Ausweisung. Ausweisung

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention

Mehrfachbestrafung von Nicht-Deutschen durch Ausweisung Abschiebung in die Duldung und Ausweisung aus dem Recht als Vertreibungspolitik

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

104a AufenthG - Altfallregelung

Gewährung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen

LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Das Zuwanderungsgesetz 2005

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Familienzusammenführung. DGB Bildungswerk

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Informationen zur Härtefallkommission beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration (Innenministerium) Baden-Württemberg

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Abschiebung von obdachlosen Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Bleiberecht Abschiebegründe Grundlagenwissen für die psychologische Praxis. Vortrag, Magdeburg, Dr. Carsten Hörich

Regelungen zum Einwanderungs- und Einbürgerungsrecht

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Fragen zum Erlöschen des Aufenthaltstitels, 51 Aufenthaltsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Vor diesem Hintergrund ergeht folgende Anordnung gemäß 23 Abs. 4 AufenthG:

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Landräte der Kreise und Oberbürgermeister (Bürgermeister) der kreisfreien Städte. Ausländerbehörden

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesamtinhaltsübersicht

Beate Reimold-Polenske, Juli L a n d k r e i s H e i l b r o n n

Rheinland-Pfalz. Schillerplatz Trier Mainz Telefon / 16-0 Telefax /

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten?

Veranstaltung Rechtliche Situation nach einer negativen Entscheidung im Asylverfahren am 17. Mai 2017 in Michelstadt Uhr.

Angekommen in Deutschland?! Fachtagung am 14. März 2018 in Ludwigshafen. Workshop 1 Bleibeperspektiven

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Sanktionen gegenüber integrationsunwilligen Asylbewerbern und asylrechtlich Schutzberechtigten im Asyl- und Aufenthaltsgesetz

Bleiberecht, gesetzliche Altfallregelung 104 a,104 b im Aufenthaltsgesetz Auswirkungen in Dortmund

Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.

Freistaat Thüringen Erfurt, 13. März 2018 Der Ministerpräsident

Aufenthaltsverfestigung und Widerruf

Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Vielen Dank für die Einladung Grundlagen des Aufenthaltsrechts

Schriftliche Kleine Anfrage

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ablauf eines Asylverfahrens

INFORMATIONEN ZUR BLEIBERECHTSREGEL nach 25a Aufenthaltsgesetz

DAS DEUTSCHE ASYLVERFAHREN

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Bleiberechtsregelung und Umsetzung in Hessen

VG Stuttgart Urteil vom wegen Widerrufs der Niederlassungserlaubnis sowie Ausreiseaufforderung und Abschiebungsandrohung

Informationen zur Wohnsitzauflage. Wohnsitzauflage für Bayern:

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick

1. Wie viele Intensiv- und Schwellentäter gab es in Bremen und Bremerhaven jeweils zum Stichtag in den Jahren 2008 bis 2011?

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels

zu Punkt... der 942. Sitzung des Bundesrates am 26. Februar 2016

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Bearbeiter/ (pers.) Telefon / Fax (pers.) / -3390

Projekt Q Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

Anordnung nach 23 (Bleiberechtsregelung) und 60 a (Abschiebungsstopp) des Aufenthaltsgesetzes

Modul. Die rechtlichen Voraussetzungen Einbürgerung. Methode: Frontalunterricht

Entwurf eines Gesetzes zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung. hier: Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern

Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Kein besonderer Ausweisungsschutz trotz zweier minderjähriger deutscher Kinder;

Begleitheft zum. Einbürgerungsfilm. des Kreises Kleve

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Plenum des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg am 11. Juli 2015 Wesentliche Änderungen im Flüchtlings- und Aufenthaltsrecht

Gesamtinhaltsübersicht

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Grundlagen des Ausländer- und Asylrechts

Dr. jur. Barbara Weiser. Sicherung des Aufenthalts durch Beschäftigung: Erteilungsvoraussetzungen für verschiedene Aufenthaltstitel

Transkript:

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Nach geltender Rechtslage ist eine Ausweisung straffälliger Ausländer ohne rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung möglich, wenn ein gravierender Rechtsverstoß anhand der getroffenen Feststellungen sicher nachweisbar ist. Dabei muss jedoch in jedem Einzelfall abgewogen werden, ob das Ausreiseinteresse des Staates das Bleibeinteresse des Betroffenen überwiegt. Die Ausländerbehörde hat dazu eigenständige Ermittlungen anzustellen. In den Fällen, in denen bereits ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist, bedarf es vor der Ausweisung des Einvernehmens der Staatsanwaltschaft. 1. Ausweisung straffälliger Ausländer a) Gesetzesänderung zum 1. Januar 2016 Durch das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Regelungen zur Ausweisung grundlegend geändert. Anknüpfend an die Rechtsprechung des EGMR zu Art. 8 EMRK und die obergerichtliche Rechtsprechung in Deutschland wurde das Ausweisungsrecht von der schematischen Typisierung der Ausweisungsgründe hin zu einer ergebnisoffenen Abwägung des Einzelfalles umgestaltet. Dabei wird das öffentliche Interesse an der Ausreise mit dem Interesse des Ausländers am weiteren Verbleib im Bundesgebiet umfassend, d.h. unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles, gegeneinander abgewogen ( 53 Abs. 1 AufenthG). Ein Ausländer ist demnach auszuweisen, wenn sein Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonst erhebliche Interessen der Bundesrepublik gefährdet und wenn sich im Ergebnis der Einzelfallabwägung ein Überwiegen des öffentlichen Interesses an der Ausreise ergibt. 1 www.offenes-sachsen.de

In welchen Fällen ein Ausweisungsinteresse vorliegt, regelt 54 AufenthG. Die 53 Abs. 2 und 55 AufenthG nehmen Bezug auf das Bleibeinteresse des Ausländers. b) Ausweisungsinteresse 54 Abs. 1 AufenthG konkretisiert und gewichtet die Ausweisungsinteressen, die in die Abwägung einzubeziehen sind. Als besonders schwer wiegendes Ausweisungsinteresse i.s.d. 53 Abs. 1 AufenthG normiert 54 Abs. 1 AufenthG: die rechtskräftige Verurteilung wegen einer oder mehrerer Straftaten zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe von mehr als zwei Jahren oder die Anordnung der Sicherungsverwahrung (Nr. 1), die Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder der Sicherheit der Bundesrepublik (Nr. 2; insb. Terrorismusunterstützung, Straftaten nach 89a Abs. 1, 2 StGB), die Leitungsfunktion in einem verbotenen Verein (Nr. 3), die Beteiligung an oder der Aufruf zur Gewaltanwendung (Nr. 4), der Aufruf zu Hass gegen Teile der Bevölkerung (Nr. 5). In Abs. 2 werden die schwer wiegenden Ausweisungsinteressen aufgelistet: die rechtskräftige Verurteilung wegen einer oder mehrerer Straftaten zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr (Nr. 1), die rechtskräftige Verurteilung wegen einer oder mehrerer Straftaten zu einer Jugendstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung (Nr. 2), die Verwirklichung oder der Versuch des 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG (Nr. 3), der Konsum von Heroin, Kokain oder anderer vergleichbar gefährlicher Betäubungsmittel und keine Bereitschaft zur Therapie (Nr. 4), die Störung der Integration in verwerflicher Weise (Nr. 5), 2 www.offenes-sachsen.de

die Nötigung zur Eheschließung, auch bei Versuch (Nr. 6), Falschangaben, Verschweigen wesentlicher Informationen bei der Sicherheitsbefragung (Nr. 7), Falschangaben, Verschweigen wesentlicher Informationen bei der Ausländerbehörde oder im Visumverfahren (Nr. 8), nicht nur vereinzelte oder geringfügige Verstöße gegen Rechtsvorschriften oder gerichtliche oder behördliche Entscheidungen (Nr. 9). c) Unter welchen Voraussetzungen können straffällig gewordene Ausländer ausgewiesen werden? Straffällig gewordene Ausländer können nach der entsprechenden Einzelfallabwägung, s.o. nicht nur in den Fällen einer rechtskräftigen Verurteilung ( 54 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 und 2 AufenthG) ausgewiesen werden. Vielmehr besteht nach dem AufenthG auch die Möglichkeit, straffällig gewordene Ausländer ohne eine vorherige rechtskräftige Verurteilung auszuweisen. Zunächst enthalten schon die Regelungen des 54 Abs. 1 Nr. 2 ( 89a StGB), Nr. 4 ( 125 StGB), Nr. 5 ( 130 StGB) sowie des 54 Abs. 2 Nr. 3, Nr. 5 und 6 ( 240 StGB) zum Teil konkludent Straftatbestände, wobei die Ausweisung keine rechtskräftige Verurteilung voraussetzt. Erforderlich, aber auch ausreichend ist, wenn die Straftat aufgrund polizeilicher oder staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen nach Maßgabe des Regelbeweises verlässlich feststeht. Ein bloßer Verdacht genügt in keinem Fall. Die Ausländerbehörde hat dazu eigene Ermittlungen anzustellen. Daneben enthält 54 Abs. 2 AufenthG unter Ziffer 9 eine Generalklausel für die Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Verstöße gegen die Rechtsordnung sowie gegen gerichtliche oder behördliche Entscheidungen, wobei der Anwendungsbereich über die Tatbestände des 54 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 AufenthG hinausgeht. 3 www.offenes-sachsen.de

Der Rechtsverstoß gegen eine straf- oder bußgeldbewerte Norm muss sich jedoch aus den getroffenen Feststellungen mit Gewissheit ergeben. Ein bloßer Verdacht reicht nicht aus. Ein Rechtsverstoß ist immer dann beachtlich im Sinne des 54 Abs. 2 Nr. 9 AufenthG, wenn er vereinzelt, aber nicht geringfügig, oder geringfügig, aber nicht vereinzelt ist, wobei vorsätzlich begangene Straftaten in der Regel (Ausnahmen möglich!) nicht als geringfügig erachtet werden können. d) Bleibeinteresse Liegt ein Ausweisungsinteresse vor, so ist dieses in jedem Fall mit dem Bleibeinteresse des Ausländers abzuwägen. Entsprechende Regelungen hierzu finden sich in 53 Abs. 2 AufenthG (Dauer des Aufenthalts, persönliche, wirtschaftliche und sonstige Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner) und 55 AufenthG, der besonders schwer wiegende und schwer wiegende Gründe, die ein Bleibeinteresse rechtfertigen, anführt: Das Bleibeinteresse wiegt besonders schwer, wenn der Ausländer im Besitz einer Niederlassungserlaubnis ist und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält ( 55 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG), eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und im Bundesgebiet geboren ist oder als Minderjähriger eingereist ist und sich seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet rechtmäßig aufhält (Nr. 2), eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält und mit einem in Nr. 1 und 2 bezeichneten Ausländer verheiratet/verpartnert ist (Nr. 3), 4 www.offenes-sachsen.de

in familiärer oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft mit einem deutschen Staatsangehörigen lebt bzw. die Personensorge oder das Umgangsrecht mit einem minderjährigen ledigen Deutschen ausübt (Nr. 4), subsidiär schutzberechtigt ist (Nr. 5), im Besitz eines humanitären Aufenthaltstitels ist (Nr. 6). Schwer wiegt das Bleibeinteresse beim Besitz einer Aufenthaltserlaubnis nach mindestens fünfjährigem Aufenthalt ( 55 Abs. 2 Nr. 2 und 6 AufenthG) und im Fall zu schützender Minderjähriger ( 55 Abs. 2 Nr. 1 und 3 bis 5 AufenthG). 53 Abs. 3 AufenthG sieht darüber hinaus für drei Personengruppen (Asylberechtigte und Flüchtlinge, türkische Assoziationsberechtigte und Inhaber einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU) ein Verbot der Generalprävention vor. Eine Abschiebung ist in diesen Fällen nur aus spezialpräventiven Gründen möglich. Dies gilt gemäß 53 Abs. 4 AufenthG auch für Ausländer, die einen Asylantrag gestellt haben. 5 www.offenes-sachsen.de

Häufig geäußerte kritische Bedenken An dieser Stelle sind einige widerkehrende Bedenken aus der aktuellen Diskussion aufgeführt und reflektiert. Warum beschäftigen diese Fragen den Ausländerbeauftragten? Ist er nicht einseitig Partei oder Sprachrohr nur für die Ausländer? Nach den verstörenden Ereignissen der Silvesternacht in Köln und anderswo wird neben der Frage, wie es dazu kommen konnte, dass offensichtlich über Stunden ein rechtsfreier Raum entstand, auch breit diskutiert, wie man mit den ausländischen Straftätern umgehen soll, nachdem ihre Identität festgestellt wurde. Wenn wir die Akzeptanz in der Gesellschaft erhalten wollen, wenn wir den sehr hohen Prozentsatz der Flüchtlinge schützen wollen, die Schutz benötigen, dann müssen wir praxisnahe Lösungen gegen die Intensiv- und Mehrfachtäter anwenden, neu definieren und durchsetzen. Ich möchte Politik und Verwaltung antreiben, Lösungen zu generieren. Es erhält die Akzeptanz unseres Schutzsystems in der Bevölkerung, wenn wir ausländische Mehrfach- und Intensivtäter nach einem rechtsstaatlichen Verfahren ggf. zügig ausweisen. Ein solches Verfahren verletze allgemeine Menschenrechte, das Grundgesetz und stehe außerhalb der Rechtsordnung und stelle Flüchtlinge unter einen Generalverdacht. Es gibt kein Menschenrecht, sich in einem bestimmten Staat aufzuhalten. Jeder Staat kann im Rahmen von rechtlichen Regeln darüber bestimmen, ob sich ein Ausländer in dem Staat aufhalten darf. Eine Ausweisung erfolgt nur, wenn die Voraussetzungen der einschlägigen Vorschriften in unserer Rechtsordnung vorliegen. Dafür muss jeder Einzelfall sorgfältig geprüft werden Ohne Verurteilung durch einen Richter könne es keine Bestrafung geben. Die Ausweisung ist keine Bestrafung. Die Unschuldsvermutung gelte, bis die Schuld in einem öffentlichen Verfahren in dem man sich verteidigen kann, erwiesen wurde. Es geht in einem solchen Verfahren nicht um die Feststellung von Schuld im strafrechtlichen Sinn, sondern um eine Abwägung zwischen einem öffentlichen und einem individuellen Interesse. Die zuständigen Ausländerbehörden müssen aufgrund ihrer eigenen Ermittlungen und der polizeilichen und staatsanwaltlichen Ermittlungen zu der Überzeugung kommen, dass der Aufenthalt des Betroffenen in Deutschland die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet und das öffentliche Interesse an seiner Ausweisung sein Interesse an einem weiteren Verbleib überwiegt. Die Entscheidung über die Ausweisung ist ein Verwaltungsakt, der vor den Verwaltungsgerichten angefochten werden kann. Wer eine Ausweisung ohne Prozess fordere, verstehe den Rechtsstaat nicht. 6 www.offenes-sachsen.de

Es ist unklar, was mit Prozess gemeint ist. Nach den vorgestellten Überlegungen ist jedenfalls eine Überprüfung in einem rechtsstaatlichen Verfahren vor den Verwaltungsgerichten möglich. 7 www.offenes-sachsen.de