NZZ.CH SCHWEIZ. Interview: Was sind Klischees? Stereotype erleichtern uns den Alltag Interview: Paula Scheidt Montag, 3. Februar 2014, 07:14

Ähnliche Dokumente
Behindert oder übermenschlich die Superhelden?

Hans-Ueli Vogt gibt den Anti-Köppel

Westschweizer Mütter arbeiten mehr Vollzeit als Deutschschwei...

Ich sehe was, was Du nicht siehst

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Das kulturelle Erbe braucht Geld

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Braucht es mehr Frauen im Parlament?

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sinn und Unsinn von Vorurteilen

Jahressession Anfang November einen Teilnehmerrekord erreicht: 122 junge Politikinteressierte fanden sich im St. Galler Regierungsgebäude für die 33.

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Vitamin D vermindert die Sturzgefahr bei Senioren

Die Bedeutung der Spiegelneurone

27. Februar 2015, 02:36 Uhr

«Der Staat kann nicht alles ordnen»

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

9 Tipps für erfolgreichen Small Talk

Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie»

Jugendliche heute. Woran orientieren sie sich? Wie kompetent sind sie?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Jobsharing für HR-Verantwortliche

Test Innere Antreiber

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Früh etwas unternehmen gegen das Loch im Herzen

Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig?

Von der Patientin zur Dozentin

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Abhängigkeit ernsthaft wenn man denn wirklich will.

Stadt Schwäbisch Gmünd

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander

Kritik Sag's doch einfach!

Ergebnisbericht 2012/2013

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Gleiche Chancen. Immer. Leichte Sprache. Themenjahr gegen Rassismus

Was bedeutet das jetzt konkret

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

Frauen als treibende Kraft

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Nicht die fachliche Kompetenz - sondern Vertrauen führt zur Entscheidung

Vielfalt?! Ein Interview mit Dr. Meike Sauerhering

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophieren in der 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Doing is for Thinking

Schritt 1: Welche Glaubenssätze beeinflussen dich?

Ergebnisbericht 2012/2013

Die Deutschen sind gekommen, um zu bleiben

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Beurteilungsgespräche

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Stereotype Geschlechterrollen in den Medien

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Massgeschreinerte Branchenlösung

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev.

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Struktur von Schemata

SCHWERPUNKT VERBAND & KOMMUNIKATION

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

auf der Straße starrten mich an. Und fragte mich, was ich hier zu suchen hätte. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich es vermieden, mich deutsch zu

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

1. Tag: Unversöhnlichkeit

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit dem Herzen hört man besser

VERTIEFUNGSARBEIT 2018 THEMA. "fremd" "Dieser Weg da vorne, wohin er wohl führt? In die Fremde? Soll ich ihn gehen?

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ

- Sechster Transformationstropfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Psychologie - Lebendige Seelenkunde für Schüler

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

REISS PROFILE. Der Schlüssel zur Persönlichkeit

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10

Transkript:

NZZ.CH SCHWEIZ Interview: Was sind Klischees? Stereotype erleichtern uns den Alltag Interview: Paula Scheidt Montag, 3. Februar 2014, 07:14 «Wenn der allgemeine Glauben ist, dass Mädchen in Mathe schlechter sind, trauen sie sich weniger zu, weil sie denken, sie könnten es sowieso nicht», sagt der Sozialpsychologe Bertolt Meyer. (Bild: Alexander F. Yuan / AP / Keystone) Gierige Investmentbanker, Schweizer mit Sauberkeitsfimmel: der Sozialpsychologe Bertolt Meyer erklärt im Interview, wie Stereotype uns den Alltag erleichtern. Herr Meyer, was ist ein Klischee? In der Wissenschaft sprechen wir nicht von Klischees, sondern von Stereotypen. Ein Stereotyp sind die Annahmen, die man über eine bestimmte Gruppe von Personen trifft. Diese Gruppe kann sehr weit gefasst sein, wie beispielsweise «Ausländer», oder enger, wie «portugiesischer Bauarbeiter». Warum prägen Stereotype unsere Wahrnehmung? Stereotype erleichtern uns den Alltag. Sie reduzieren die Datenmenge, die wir verarbeiten müssen, enorm. Wenn unsere Stereotype zutreffen, können sie hilfreich sein: Sie ermöglichen es uns, unbekannte Person schneller einzuschätzen. Allerdings ignorieren sie die individuellen Unterschiede innerhalb einer 1 von 5 06.07.14 19:51

Gruppe. Für den Sozialpsychologen Bertolt Meyer braucht der Mensch Stereotypen, um den Alltag zu meistern. (Karin Hofer, NZZ) In unserer Gesellschaft existieren negative Stereotype wie «Kosovaren sind gewalttätig», aber auch positive wie «Italiener machen besonders gute Pasta». Was ist der Unterschied? Der wichtigste theoretische Erklärungsansatz hierfür ist das «stereotype content model». Es beschreibt Folgendes: Anhand der Stereotype, die wir über Menschen haben, bewerten wir sie unbewusst anhand von zwei Dimensionen. Einerseits bewerten wir ihre Absichten als gut oder schlecht und andererseits ihre Fähigkeit, diese Absichten in die Tat umzusetzen. Dadurch ergeben sich, vereinfacht gesagt, vier Kategorien: sympathisch-fähig (Freunde, Vorbilder), sympathisch-unfähig (Grossmütter), unsympathisch-unfähig (Junkies, Obdachlose) und unsympathisch-fähig (Investmentbanker). Welcher Kategorie wir jemanden zuordnen, bestimmt, mit welchen Gefühlen wir auf die Person reagieren. Diese Gefühle nennt man Vorurteile. Welche Vorurteile können das sein? Menschen, die wir sympathisch und fähig finden, bewundern wir. Ihnen wollen wir nah sein. Menschen, die wir sympathisch, aber unfähig finden, bemitleiden wir, deshalb bieten wir ihnen im Zweifelsfall Hilfe an. Menschen, die wir unsympathisch und unfähig finden, verachten wir. Und diejenigen, die wir unsympathisch, aber fähig finden, beneiden wir. Sie stellen eine Bedrohung für uns dar. Deshalb reagieren wir in solchen Fällen 2 von 5 06.07.14 19:51

mit Abgrenzung oder sogar mit Aggression. Welche Rolle spielen denn Stereotype und Vorurteile in der politischen Diskussion? Zum Thema Zuwanderung gibt es aus meiner Sicht zwei Diskurse. Erstens um die hochqualifizierten Ausländer, beispielsweise deutsche Professoren. Sie fallen in die Kategorie «unsympathisch und fähig», lösen Neid aus, werden als Bedrohung wahrgenommen und provozieren dadurch den Reflex, sie auszugrenzen. Der zweite Diskurs dreht sich um die sogenannten «Sozialschmarotzer». Sie fallen eher in die Kategorie «unsympathisch-unfähig» und ernten Verachtung. Die beiden Gruppen von Ausländern werden zwar als unterschiedlich fähig wahrgenommen, aber beide als unsympathisch. Es gibt auch Politiker, die die Personenfreizügigkeit befürworten. Da kann man derzeit eine interessante Rhetorik beobachten. Es ist in letzter Zeit oft die Rede von der «bulgarischen Krankenschwester, die unsere älteren Menschen pflegen wird». Ob das nun Absicht ist oder nicht: Es hat den Effekt, dass diese prototypische Person nicht mehr als «unsympathisch-unfähig» wahrgenommen wird, sondern neu als «sympathisch-fähig». Sie gilt nicht länger als nutzlos und fremd, sondern neu als warmherzige Person, die eine wertvolle Hilfe für uns und unsere (sympathisch-unfähigen) Angehörigen sein wird. Sind Stereotype reiner Irrglaube, oder haben sie einen gewissen Wahrheitsgehalt? Dazu wurde in den USA kürzlich eine interessante Studie durchgeführt. Es ging um das Stereotyp «Jungs sind in Mathe besser als Mädchen». Die repräsentative Studie bei Neuntklässlern hat gezeigt: Es gibt keine empirische Evidenz. Mädchen haben die exakt gleichen Leistungen erbracht wie Jungs. Aber: Wenn der allgemeine Glauben ist, dass Mädchen in Mathe schlechter sind, trauen sie sich weniger zu, weil sie denken, sie könnten es sowieso nicht. Das löst Stress aus, der Kräfte verbraucht, die man eigentlich für die Bewältigung der Aufgabe 3 von 5 06.07.14 19:51

benötigt. Gesellschaftlich verankerte Stereotype wirken wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Stereotype die öffentliche Diskussion bestimmen? Sehr anschaulich ist das zurzeit in Russland. Dort wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das den Bürgern verbietet, sich in Anwesenheit von Minderjährigen positiv über Homosexualität zu äussern mit der absurden Argumentation, Homosexualität sei schädlich für die Psyche und Homosexuelle eine Bedrohung für Kinder. Durch das Gesetz ist das unsympathisch-fähige Stereotyp zur gesellschaftlichen Norm geworden mit verheerenden Folgen. In den letzten Monaten ist die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Schwule in Russland deutlich angestiegen. Wie kann man sich Stereotype und Vorurteile abtrainieren? Je besser man eine Person kennenlernt, desto differenzierter wird das Bild, das man sich von ihr macht. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Kontakt ist also der beste Weg, um Klischeevorstellungen abzulegen. Ich habe eine Bachelorarbeit betreut, in der untersucht worden ist, wie in der Schweiz die Zustimmung zur Minarett-Initiative mit dem Ausländeranteil korreliert. Es hat sich gezeigt: Je tiefer der Ausländeranteil in einer Gemeinde ist, desto höher ist die Zustimmung zur Minarett- Initiative. Das bestätigt erneut: Je mehr Ausländer man persönlich trifft, desto weniger Vorurteile hat man ihnen gegenüber. Welche politischen Lehren lassen sich daraus ziehen? Ein sehr positives Beispiel ist das neue Volksschulgesetz im Kanton Zürich, das integrative Klassen vorsieht. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden in Klassen mit durchschnittlich lernbegabten Kindern unterrichtet. Das wird beiden Gruppen guttun. Denn die Kinder mit den besonderen Bedürfnissen werden nicht ausgegrenzt, und die «normalen» Kinder werden weniger Stereotype und Vorurteile gegenüber den anderen entwickeln. 4 von 5 06.07.14 19:51

Aber man kann unmöglich mit allen Bevölkerungsgruppen regelmässig Kontakt pflegen. Welche Möglichkeit gibt es sonst? Es ist schwierig, seine eigenen Stereotype zu revidieren. Oft werden sie unbewusst aktiviert. Sätze, die man oft hört, wie beispielsweise «Ausländer sind kriminell», gehen leichter in den Kopf. Dadurch werden sie als zutreffende Information abgespeichert. Was man aber tun kann: Man kann das Verhalten, das sich aus einem Stereotyp ableitet, kontrollieren. Und zwar, indem man einem Impuls, den man vielleicht hat, bewusst nicht nachgibt. Bertolt Meyer arbeitet als Oberassistent am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie der Universität Zürich und forscht zu Vorurteilen und Stereotypen. MEHR ZUM THEMA Montagsklischee Nr. 1 «Alle wollen in die Schweiz» Montag, 3. Februar, 05:30 Montagsklischee Nr. 2 «Schweizer bleiben unter sich» Montag, 3. Februar, 05:30 COPYRIGHT NEUE ZÜRCHER ZEITUNG AG - ALLE RECHTE VORBEHALTEN. EINE WEITERVERARBEITUNG, WIEDERVERÖFFENTLICHUNG ODER DAUERHAFTE SPEICHERUNG ZU GEWERBLICHEN ODER ANDEREN ZWECKEN OHNE VORHERIGE AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS VON NEUE ZÜRCHER ZEITUNG IST NICHT GESTATTET. 5 von 5 06.07.14 19:51