Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

DieterBaackePreis. Jugend Medien Kultur. kopaed(münchen) Handbuch5. JürgenLauffer/RenateRöllecke(Hrsg.)

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Dieter Baacke Preis. Make, Create & Play Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel. kopaed (München)

Dieter Baacke Preis. Make, Create & Play Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel. kopaed (München)

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Dieter Baacke Preis. Gender und Medien Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. kopaed (München) Handbuch 6

Welche medienpädagogischen Ziele wurden mit welchen Methoden verfolgt?

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Simone Rafael Amadeu Antonio Stiftung Belltower.News

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Im Interview. JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Kathrin Demmler. Herausragendes und Spezielles. Ziele und Methoden

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Kinder im Netz - aber sicher!

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

Jugendliche im Internet

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

IST FACEBOOK NOCH AKTUELL? COMMUNITY MANAGEMENT - RICHTIG POSTEN

Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven Inhalt- Material Vorstellung

Teamendenqualifizierung. Gute Arbeit für morgen (er-)finden Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt

Hass ist keine Meinung. Nicht mal im Internet. Online-Flashmob gegen Hass im Netz am 22. Juli

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Fachtagung. Kunst- und Kulturvermittlung durch Social Media. Einladung zur. Freitag 12. April bis Uhr. Redaktion und Alltag

45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag. Digitale Medien. in der Kinder- und Jugendhilfe. Nov. Forum im Kanzlerpalais Fulda

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Jürgen Lauffer / Renate Röllecke (Hrsg.) Krippe, Kita, Kinderzimmer Medienpädagogik von Anfang an

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Social Media Do s und Don ts

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin,

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit


BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web. Annika Jacobs

Soziale Netzwerke. Web neue Chancen und neue Herausforderungen für alle!

E-Learning in der politischen Bildung

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Teenies über soziale Medien erreichen So kann man lebendige Communities aufbauen!

Computerspiele als Chance Kompetenzen erwerben? Vortrag von Dr. Sonja Ganguin zum Aktionstag Sicherheit im Netz

mittendrin EIN PROJEKT DER MEDIENBILDUNG UND DER RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen

Dr. Stephan Walter Leiter NEIS Demokratie-Lotsen in Niedersachsen Nds. Präventionstag am 21. September 2012

Berlin-Brandenburgschlesische. Courage zeigen Verantwortung übernehmen Nächstenliebe leben. Soziale Medien. Modulare Fortbildung

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Dieter Baacke Preis. Gender und Medien Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. kopaed (München) Handbuch 6

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT

Integration von Migrantinnen und Migranten

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Welche medienpädagogischen Ziele wurden mit welchen Methoden verfolgt?

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE


Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Medienpädagogik Grundlagen und praktische Tipps für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Checklisten zum Download

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

Jugendliche und ihre Medienkompetenz

Bloggen teilen liken Medienprojekte für Jugendliche

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Bewegte Bilder Bewegende Pädagogik Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Projekt Miteinander Füreinander

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

HATE SPEECH UND DISKUSSIONSBETEILIGUNG IM INTERNET. Zentrale Untersuchungsergebnisse der Hate Speech-Sonderstudie

JIM-STUDIE Zusammenfassung

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

Endlich alle Mitarbeiter erreichen und einbinden

Digitale Medien und Medienbildung

Dokumentation des AK Ferienfahrten in Bielefeld (das gibt es doch nicht )

Transkript:

Dieter Baacke Preis Handbuch 9 Jürgen Lauffer / Renate Röllecke (Hrsg.) Lieben, Liken, Spielen Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven Beiträge aus Forschung und Praxis Prämierte Medienprojekte kopaed (München) www.kopaed.de 3

Jürgen Lauffer / Renate Röllecke (Hrsg.) Dieter Baacke Preis Handbuch 9 Lieben, Liken, Spielen Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven Beiträge aus Forschung und Praxis Prämierte Medienprojekte Dieser Band wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Herausgeber Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.v. (GMK) Anschrift GMK-Geschäftsstelle Obernstr. 24a 33602 Bielefeld fon 0521/677 88 fax 0521/677 92 email homepage gmk@medienpaed.de www.gmk-net.de Redaktion Jürgen Lauffer Renate Röllecke Tanja Kalwar Lektorat Tanja Kalwar Titelillustration kopaed Druck Kessler Druck+Medien, Bobingen kopaed 2014 Pfälzer-Wald-Straße 64 81539 München fon 089/688 900 98 fax 089/689 19 12 email info@kopaed.de homepage www.kopaed.de ISBN 978-3-86736-239-9 4

Im Interview no-nazi.net Für soziale Netzwerke ohne Nazis! Amadeu Antonio-Stiftung, Berlin + Kooperationspartner Alice Lanzke Herausragendes und Spezielles Welches sind die Besonderheiten Ihres Projekts? no-nazi.net ist das einzige Projekt, das sich der Problematik des Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken widmet. Die sozialen Netzwerke sind aus zwei Gründen ganz besonders wichtig: Zum einen verbringen Jugendliche hier den Großteil ihrer digitalen Freizeit. Zum anderen steht das Web 2.0 aber auch besonders im Fokus rechtsextremer Mobilisierungsund Rekrutierungsversuche. Ziele und Methoden Welche medienpädagogischen Ziele werden mit welchen Methoden verfolgt? Wir vermitteln gerade jungen Userinnen und Usern Kompetenz im Umgang mit Rechtsextremismus und Hate Speech im Internet. Dabei klären wir zum einen über aktuelle Entwicklungen der rechten Szene auf, sensibilisieren aber auch für deren Kommunikationsstrategien im Web 2.0. Als Methoden haben sich dabei online Dossiers, Videos und jugendafine Beitragsformen wie Graiken und Bullshit Bingos bewährt. Ofline nutzen wir dazu Workshops, Vorträge sowie Materialien wie Broschüren und Flyer. Zudem werden Jugendliche, die erste Afinitäten zu rechtsextremen Einstellungen aufweisen, durch ein stetes Monitoring identiiziert und online kontaktiert, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken. Medienkompetenz und Medienbildung durch Praxisprojekte Welche Vorkenntnisse haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Die Vorkenntnisse sind ganz unterschiedlich ausgeprägt. Manche unserer Community-Mitglieder besitzen umfangreiches Wissen über die Mechanismen der sozialen Netzwerke und nutzen diese auch ganz selbstverständlich, andere nutzen zwar Facebook, Twitter und Co., müssen allerdings von uns darüber aufgeklärt werden, wie man sich dabei selbst nicht in Gefahr bringt. Ähnlich verhält es sich mit den inhaltlichen Vorkenntnissen: Während einige Jugendliche durch ihr privates Engagement bereits viel über die rechtsextreme Szene wissen, haben andere nur eine ungefähre Ahnung von der Thematik. Welche Bereiche der Medienkompetenz fördert das Projekt? Über no-nazi.net wird vor allem Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und hier vor allem mit sozialen Netzwerken vermittelt: Welchen problematischen Inhalten kann ich hier begegnen? Wie erkenne ich diese und wie reagiere ich am besten darauf? Und wie schütze ich mich selbst online, auch unabhängig vom Thema Rechtsextremismus? All diese Fragen werden im Projekt beantwortet. Welche Kenntnisse erwerben die Teilnehmenden? Die Kompetenz im Umgang mit Rechtsextremismus und das Demokratie-Bewusstsein im Internet werden gestärkt. no-nazi.net Für Soziale Netzwerke ohne Nazis! 147

Probleme und Grenzen Gibt es strukturelle oder pädagogische Grenzen und Stolpersteine bei der Vorbereitung oder Durchführung des Projekts? Wie werden diese Probleme bewältigt? Die Direktkommunikation mit rechtsextremafinen Jugendlichen via Chat ist in ihren Möglichkeiten limitiert. Hier hat sich erwiesen, dass zusätzlicher Ofline -Kontakt erfolgsversprechender ist. Wenn die Jugendlichen noch kein gefestigtes rechtsextremes Weltbild haben, dann lassen sie sich per Chat oder Private Message ansprechen und sind oft genug auch zugänglich für die Aufklärung über die Gefahr rechtsextremer Propaganda. Sind sie allerdings bereits zu sehr in die rechte Szene involviert, gehen sie auf Kontaktversuche im Netz nicht ein. Technik Welche technischen Voraussetzungen müssen für Projekte wie Ihres gegeben sein? Computer und Internetzugang; für Workshops keine. Tipps für die Praxis Welche Ratschläge oder Empfehlungen können Sie Interessierten geben, die ähnliche medienpädagogische Projekte durchführen möchten? Die Internetafinität bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Jugendlichen in sozialen Netzwerken betreuen, sollte möglichst hoch sein. Das bedeutet: Man muss zumindest die Mechanismen sozialer Netzwerke verstehen, um entsprechende Projekte durchzuführen. Versuchen Sie allerdings nicht, jugendafine Online-Trends zu kopieren. Jugendliche wollen auch im Web 2.0 ernst genommen werden eine kopierende Ansprache wird als anbiedernd wahr- und entsprechend nicht ernst genommen. Seien Sie sich bewusst, dass Präsenzen in sozialen Netzwerken betreuungsintensiv sind sie sind keinesfalls nur als Kanäle zum Posten von Inhalten zu verstehen, sondern als interaktives Medium. Entsprechend zeitintensiv ist der Aufbau einer aktiven Community. Motivation Ist es notwendig die Zielgruppe für das Projekt zu motivieren? Wenn ja, warum und wie? Nein, denn die Jugendlichen verbringen ihre Freizeit ohnehin in den sozialen Netzwerken. Was macht den beteiligten Kindern und Jugendlichen besonders viel Spaß? Und was inden Sie selbst besonders motivierend? Die Beteiligten haben Spaß und inden es motivierend, die Jugendlichen da anzusprechen, wo sie sich bewegen und ihre Freunde treffen, sprich in sozialen Netzwerken. Nachhaltigkeit und Wirkung des Projekts Welche Veränderungen haben sich durch die Medienprojekte in der Zielgruppe, in Ihrer Einrichtung oder den beteiligten Einrichtungen, im Stadtteil etc. ergeben? Die Sensibilität für das Thema Rechtsextremismus hat sich erhöht. Läuft das Projekt noch und wenn ja, wie lange? Oder gibt es Anschlussprojekte? Die Förderung durch das BMFSFJ endete im Juli 2014. Ein Anschlussprojekt zur Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit ist geplant. Da allerdings bis zu diesem Zeitpunkt noch kein neues Bundesprogramm aufgelegt worden ist, kann darüber noch keine Aussage getroffen werden. Themen Welche Themen (Inhalte) sind im Projekt für Ihre Zielgruppe besonders spannend? Rechtsextreme Kampagnen im Internet, aktuelle Entwicklungen der rechtsextremen Szene, Verschwörungstheorien und Alltagsrassismus gehören zu den Themen, auf die die Resonanz am größten ist. 148 Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises

Trends und Interessen der Zielgruppe Welche neuen Medientrends, medialen Interessen oder Aspekte der Medienkultur sind in ihrer Zielgruppe in jüngster Zeit besonders aktuell? Die Entwicklungen in der Internetnutzung: zum einen die Verschiebung hin zur mobilen Nutzung des Webs, aber auch Veränderungen der meistgenutzten Angebote. Aktuell bewegt sich der Trend von der Nutzung von Facebook hin zu WhatsApp, wenn es um direkte digitale Kommunikation geht. Ebenso sind teilweise Abwanderungen zu VKontakte (russisches Online-Netzwerk) zu beobachten. Wie geht man in Ihrer Einrichtung/wie gehen Sie evtl. darauf ein? Wir passen unsere Angebote entsprechend an, richten Präsenzen in den aktuell beliebten Netzwerken ein und bauen diese auch in unser Monitoring ein. Perspektiven Welche Chancen sehen Sie vor dem Hintergrund Ihres Erfolgs a) für die medienpädagogische Projektarbeit an Ihrer Einrichtung? Stärkere Berücksichtigung der Rolle des Internets bei neuen Projekten. b) für medienpädagogische Projektarbeit generell Breitere Sensibilität für die Themen Internet und Rechtsextremismus, vor allem deren Zusammenhang. Struktur und Rahmen Welche Rahmenbedingungen für Projektarbeit sind wünschenswert? Wie kann man diese schaffen? Eine dauerhafte Förderung von Projekten und gute technische Ausstattung sind erforderlich. Die Politik muss den Rahmen für eine konstante Finanzierung demokratiefördernder Projekte schaffen. Feedback Gab es abschließend seitens der Zielgruppe Verbesserungsvorschläge, weiterführende Ideen bezüglich Ihres Projektes? Um unsere Inhalte jugendgerechter zu transportieren, sollten auch unsere Beitragsformen noch jugendafiner gestaltet werden. Die vermehrte Produktion von Videos und Graiken wäre in diesem Zusammenhang wünschenswert und wurde auch angefragt, allerdings sind diese in ihrer Erstellung äußerst zeit- und kostenintensiv. Interviewpartnerin Alice Lanzke: Politologie-Studium (Diplom) in Berlin, anschließend Aufbaustudiengang Journalismus (Master) in Mainz; arbeitete mehrere Jahre als freie Journalistin vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit den Schwerpunkten Politik, Wissen und Kultur; seit 2012 Redakteurin für die Amadeu Antonio Stiftung und betreut hier das Netz gegen Nazis sowie die Öffentlichkeitsarbeit für no-nazi.net Für Soziale Netzwerke ohne Nazis! no-nazi.net Für Soziale Netzwerke ohne Nazis! 149