Die Mathematik der Tonleiter

Ähnliche Dokumente
Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke.

Das Pythagoreische Komma

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Musik und Mathematik Urs Vonesch

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

1. Die theoretischen Grundlagen

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Teil I Die C-Akkorde

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

Die chromatische Tonleiter Mathematik und Physik

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Siebzehnter Abschnitt. Von den dissonanten Akkorden.

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

CHINA DIE ERSTEN BEIDEN TEXTE

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Verhältnistabelle reine Stimmung

Teil I. Die C-Akkorde

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich

Wir basteln uns ein Glockenspiel

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

# # b b n # # # # # b b bb. Intonationskunde. Hörbeispiele zum 3. Kapitel : Intonationskunde. Das pythagoreische Komma

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

Schwingungen und Töne

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

Akkorde, Skalen & Modi

Inhaltsverzeichnis. I.Einführung II.Versuch III.Arbeitsblatt1 IV.Arbeitsblatt2 V.Verbesserungsvorschläge

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

20 3. MATHEMATIK UND MUSIK. kl. Sekund Sekund kl. Terz Terz Quart Tritonus Quint kl. Sext Sext kl. Septim Septim Oktav

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Diese pdf-datei vermittelt Ihnen einen Überblick über meine Saxophonschule. Grundlagen für Saxophonisten von Sebastian Lilienthal.

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Ein wenig Harmonielehre

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Musiktheorie Kurs U II

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Mathematik im Klavier Exponentialfunktion und Logarithmus. Nico Lorenz, Waltrop VORANSICHT

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Klangmorphologie Obergruppe: Dreiklänge

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von.

Welche Töne spielen wir da eigentlich? Eine kurze Abhandlung über die Stimmung und das Stimmen des schottischen Dudelsackes

!! Die!wichtigsten!Akkorde!in!! Grifftabellen!!!!!!!! Christian!Reichert!

Eine Dur-Tonleiter besteht aus 8 Tönen. Sie stehen wie folgt hintereinander : Ganzton Ganzton Ganzton Halbton Ganzton Ganzton Ganzton Halbton

w w w w w ww w w w w w

Theorie Grundlagen D1

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Musikalische Grundlagen

Einführung in Stimmungssysteme

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Mannheimer Bläserschule D1

Stimmungen und Skalen (Tonleitern)

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Die Glasmusik- Instrumente

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder

Studien. Guitar Lovers. Theorie, Stimmungen, Übungen. Thomas Schilling. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen.

KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

24 Johann Sebastian Bach

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

Transkript:

Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um die Hälfte, so kann man mit der verkürzten Saite einen Ton erzeugen, der eine Oktav höher liegt und eine doppelt so hohe Frequenz hat. Es ergibt sich also folgender Zusammenhang: zur Grundlänge (0) Prime 0:0 : 0 60 Oktave 60:0 : 60 0 Dazwischenliegende Töne werden (in der diatonischen Stimmung) über die folgenden Verhältnisse definiert: Ganzton zur Grundlänge (0) Prime : 0 60 Sekunde 8:9 (große) Terz :5 Quarte : Quinte : (große) Sexte :5 (große) Septime 8:5 Oktave : 60 0 Fülle die obige Ganzton-Tabelle aus. Ergebnis: zur Grundlänge (0) Prime : 0 60 Sekunde 8:9 05 06 (große) Terz :5 96 50 Quarte : 90 80 Quinte : 80 50 (große) Sexte :5 600 (große) Septime 8:5 6 65 Oktave : 60 0 Wählt man zunächst die Quinte und dann im schwingenden Teil die Quarte, so erhält man: von 0 80; von 80 60 Saite: 60 80 0

Damit ist man eine Oktave höher. Analoge Rechnung (mit den Verhältnissen): (Quarte von der Quinte ergibt eine Oktave analog: Quinte vo9n der Quarte). Hierzu gibt es Umkehraufgaben: : Die erste Aufgabe sei näher untersucht: und : Man wählt zunächst die Oktave: von 0 60; Da : der um, also: 60 90 Saite: bedeutet dies eine Verlängerung 90 ; somit hat man die Quarte erhalten. 0 60 90 0 Folgende Verhältnisse (Halbtöne) kommen nun noch hinzu: :5; 5:6; 8:5; 5:8; 5:9. Ordne diese Verhältnisse in die obige Tabelle ein. Ergebnis: Verhältnis Verhältnis dezimal Prime : c übermäßige Prime :5 0,96 cis Sekunde 8:9 0,8889 d kleine Terz 5:6 0,8 es große Terz :5 0,8 e Quarte : 0,5 f Tritonus 8:5 0, fis Quinte : 0,666 g kleine Sexte 5:8 0,65 as große Sexte :5 0,6 a kleine Septime 5:9 0,5556 b große Septime 8:5 0,5 h Oktave : 0,5 c Tonleiter bei Ausgangston c Wie erklärt sich die Unterteilung in Tonintervalle? Eine gewisse Anzahl von Quintensprüngen (n) sollte einer gewissen Anzahl von Oktavsprüngen (m) entsprechen. Zur Untersuchung müssen folgende Tabellen aufgestellt werden: Quintensprünge Verhältnis Oktavsprünge Verhältnis 0, 0,96 0,5 0,95 0,065 5 0, 5 0,0 6 0,088 6 0,056 0,0585 0,008 8 0,090 9 0,060 0 0,0 0,5

0,06 0,00 Eine gute Näherung ergibt sich für n und m. Der dabei auftretende Fehler wird auch das pythagoräische Komma genannt. Die Zahl ist nun für die Einteilung in Intervalle verantwortlich. Der genaue Zusammenhang wird jedoch erst deutlich, wenn man zu einer temperierten Tonleiter übergeht, in welcher der obige Fehler nicht auftritt und alle Verhältnisse durch Multiplikation mit dem gleichen Faktor auseinander hervorgehen.. Ansatz Gesucht sind m und n, mit: Als Näherung ergibt sich n m n+ m n + m m 00 Eine Kettenbruchentwicklung liefert: m n + m n lg lg 00 + 6 00 + 00 6 + 9 + 6 + + 6 9 + + 5 + 9 + + + 9 5 + + + 5 5 + + + 9 + 6 Die einzelnen Stufen der Entwicklung liefern: + + + + + + + + + 8 5 5 5 + + + 6 5 + + + 5 6

+ + + + + + 9 65 In der 5. Näherungsstufe gilt: 00 9 Es folgt n und m. Die. Näherungsstufe böte nur 5 Unterteilungen in der Oktave, die 6. Näherungsstufe hätte unhandlich viele () Unterteilungen. Für den Oktavsprung o soll unverändert gelten o. Der Quintensprung q muss nun angepasst werden: q o und somit 0, 66 q. (Vgl. 0, 6666 ) Damit ergibt sich für die temperierte Tonleiter: zur Grundlänge (0) Prime : 0 60 übermäßige Prime, 8, Sekunde kleine Terz ( 0,5) : 0, 99 ( 0,5) : 0, 8909 ( 0,5) : 0, 809 06,9 0, 00,9 8, (große) Terz 0,9 95, 5,6 Quarte 0,9 89,9 80,5 Tritonus 0,0 8,9 509, Quinte 0,66 80, 59, kleine Sexte 0,600 5,6 5, (große) Sexte 0,596, 605, kleine Septime 0,56 6, 6,5 (große) Septime 0,59, 60, Oktave 0,5 60 0

. Ansatz Damit das pythagoräische Komma nicht auftritt, muss bei Beibehaltung des Oktavensprungs gelten: q. Es folgt gesuchten Faktor q k.. Da die Quinte an. Stelle innerhalb einer Oktave steht, gilt für den. Ansatz Für den gesuchten Faktor k muss gelten: Prime k Oktave, d.h. k 0,5. Es folgt dieser Stelle könnte auch die Exponentialfunktion eingeführt werden). k (an