Die Pflegesatzverhandlung

Ähnliche Dokumente
Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

IFRS auf einen Blick

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Kommunales Finanzmanagement

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Management und Marketing im Sport

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Anforderungen an die Interne Revision

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Change Management in der Praxis

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Die Türkei in der Identitätsfalle

Vernetzte Unternehmen

Lärmmessung im Betrieb

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Biogasanlagen im EEG

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Grundzüge des Umweltrechts

Kosten-Nutzen-Analyse

Die drei Engel der Weihnacht

Management der touristischen Servicekette

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren

Sanierungsmanagement

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Internationale Rechnungslegung

Zwischen Mignon und Lulu

Wandern und Gesundheit

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Handbuch Stakeholderkommunikation

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Transkript:

Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen von Ralf Kaminski 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15833 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Von Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15833 1 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 15833 1 ebook: ISBN 978 3 503 15889 8 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US-Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Satz: multitext, Berlin Druck und Bindung: Druckerei Strauss, Mörlenbach

Vorwort Die Pflegebranche hat sich in den vergangen Jahren nachhaltig verändert. Sowohl in qualitativer als auch in finanzieller Hinsicht sind die Aufgaben gewachsen, welche die Betreiber, Geschäftsführer und Einrichtungsleiter der Pflegeeinrichtungen erfüllen müssen. Die Führungskräfte in der Pflegebranche benötigen heute neben den Führungs- und Managementfähigkeiten ein umfangreiches und solides fachliches Fundament. Egal ob es um Pflegenoten, Maßnahmebescheide, Expertenstandards, Prüfungen der Heimaufsicht oder um Pflegesätze geht. Dieses Buch stellt die Grundlagen der Finanzierung von Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI und dem SGB XII dar. Es gibt Praxistipps und liefert Argumente, mit denen der Träger in den Vergütungsverhandlungen mit den Pflegekassen argumentieren kann. Denn eins wird bei der Beschäftigung mit dem Thema der Pflegesatzverhandlung deutlich. Zunächst kostet gute Pflege Geld. Ohne eine nachhaltige und gesunde finanzielle Ausstattung können Pflegeeinrichtungen ihre Aufgaben nicht erfüllen. Darüber hinaus wird ebenfalls deutlich, dass die Kostenträger auf die Zusammenarbeit und die Kooperation der Träger der Pflegeleistungen angewiesen sind. Denn gerade sie erfüllen den gesetzlichen Auftrag der Kostenträger, die Versorgung der gesetzlich Versicherten mit Pflegesachleistungen. Ferner wird überaus deutlich, dass der Gesetzgeber seinen unmissverständlichen Willen zum Ausdruck gebracht hat, dass Pflegeeinrichtungen einen Anspruch auf eine auskömmliche Vergütung haben und daher die Kostenträger diesen finanziellen Anspruch erfüllen müssen. Ebenso hat der Gesetzgeber sowohl im Bereich der Finanzierung der Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI als auch nach dem SGB XII seinen Willen zum Ausdruck gebracht, dass der Träger der Pflegeeinrichtung selbst verhandeln soll. Er muss somit selbst aktiv werden und seine Ansprüche definieren und auf dem Verhandlungsweg durchsetzen. Diese Verhandlungslösung betrachten manche als negativ. Dieser Ansicht kann ich allerdings nur widersprechen. Denn allein durch die Wahl der Verhandlungslösung im Bereich der Finanzierung der Pflegeeinrichtungen wird deutlich, dass der Gesetzgeber gerade keine Einheitseinrichtung will. Vielmehr wünscht er sich eine große Anzahl von individuellen Einrichtungen, um ein möglichst breites Angebot von Pflegeleistungen zu schaffen. Daher sollten auch die Träger der Pflegeeinrichtungen sich dieser Freiheit bewusst sein und sie aktiv nutzen. Ferner hat der Gesetzgeber gerade im Bereich der Pflegesatzverhandlung auf die Interessen der Pflegeeinrichtungen Acht gegeben. Denn in den Verhandlungen mit den Kostenträgern sind die Pflegeeinrichtungen definitiv die schwächere Partei. So hat zum Beispiel 5

Vorwort eine gekündigte Pflegesatzvereinbarung sowohl im SGB XI als auch im SGB XII Nachwirkung bis eine neue Pflegesatzvereinbarung verabschiedet wird. Daher fällt die Pflegeeinrichtung nicht in ein Loch, wenn sie sich auf den Weg der Pflegesatzverhandlung macht. Die laufende Vergütung ist abgesichert. Dies ist gerade während der Verhandlung ein ganz entscheidender Punkt. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber sowohl im SGB XI als auch im SGB XII geregelt, dass die Pflegesatzverhandlung zügig ablaufen soll, damit der Träger der Pflegeeinrichtung Planungssicherheit hat. Ebenfalls können die Kostenträger die Pflegeeinrichtungen bei Vergütungsverhandlungen nach der gesetzlichen Konstruktion nicht auf die lange Bank schieben. Denn zum Schutz der Pflegeeinrichtung existiert eine Schiedsstelle, die nach einem Scheitern der Verhandlung unverzüglich tätig werden soll, umso zu einer Pflegesatzvereinbarung zu gelangen. Diese Instrumente müssen der Träger der Pflegeeinrichtung und seine Führungskräfte kennen. Zugegebenermaßen sind die Verhandlungen manchmal zäh und nicht von der besten Stimmung geprägt. Dann empfiehlt es sich, zu den gesetzlichen Grundlagen zurückzufinden und die Verhandlung unter der Anwendung der richtigen Argumente erfolgreich zu beenden. Dieses Buch liefert hierfür die Grundlage: die richtigen Argumente und Denkanstöße. Bochum, im Januar 2015 Ralf Kaminski 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis...................................... 9 Literaturverzeichnis......................................... 11 A. Einleitung 13 B. Das Pflegesatzverfahren nach dem SGB XI 19 I. Einleitung............................................. 21 1. 82 SGB XI: Finanzierung der Pflegeeinrichtung.......... 26 2. 82a SGB XI: Ausbildungsvergütung................... 55 3. 82b SGB XI: Ehrenamtliche Unterstützung............. 57 4. 83 SGB XI: Verordnung zur Regelung der Pflegevergütung 58 II. Die Vergütung der stationären Pflegeeinrichtung........... 60 1. 84 SGB XI: Bemessungsgrundsätze.................... 60 2. 85 SGB XI: Pflegesatzverfahren....................... 69 3. 86 SGB XI: Pflegesatzkommission..................... 82 4. 87 SGB XI: Unterkunft und Verpflegung............... 84 5. 87a SGB XI: Berechnung und Zahlung des Heimentgelts.. 86 6. 87b SGB XI: Vergütungszuschläge für zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen.... 89 7. 88 SGB XI: Zusatzleistungen......................... 101 III. Die Vergütung der ambulanten Pflegeeinrichtung.......... 106 1. 89 SGB XI: Grundsatz der Vergütungsfindung.......... 106 2. 90 SGB XI: Vergütungsordnung....................... 119 C. Das Pflegesatzverfahren nach dem SGB XII 121 I. Einleitung............................................. 123 II. 75 SGB XI: Vereinbarung.............................. 124 1. 76 SGB XII: Inhalt der Vereinbarung.................. 134 2. 77 SGB XII: Abschluss der Vereinbarung............... 140 3. 78 SGB XII: Außerordentliche Kündigung der Vereinbarungen...................................... 146 III. 79 SGB XII: Rahmenvereinbarungen.................... 147 IV. 80 SGB XII: Schiedsstelle............................... 165 Stichwortverzeichnis........................................ 169 7