Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015

Bezirksgraphik hier einfügen! Honorar-Abrechnung von Leistungen im Rahmen der Flüchtlingsversorgung

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - Abrechnung der Leistungen Gernot Haug Fachreferent Abrechnungssteuerung und Honorar

/ Dr. Kleinschmidt 1

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Rahmenvereinbarung. nach 132 e SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) Schwachhauser Heerstraße 26/ Bremen.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Ablauforganisation und EBM-Abrechnung für den Dienst in der Notdienstpraxis am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn (UKB)

Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund Asylsuchende aufgenommen, wird

Infektionsrisiken und Infektionsschutz bei Flüchtlingen. Aktuelle Krankenhaushygiene, Herne Inka Daniels-Haardt

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Antrag. Träger der stationären Pflegeeinrichtung(en) Geschäftsführer. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Pflegeeinrichtung

Presse-Information 149 / 15

Informationen zur Med. Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Hessen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Vortrag von Joachim Brenner beim Forum Willkommen im Landkreis Altenkirchen am

Ärztliche Versorgung von Flüchtlingen

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Rückblick und aktuelle Entwicklung der Asylbewerberzahlen

Teilnahmeerklärung. Name des Antragstellers: (Vertragsarzt oder ärztlicher Leiter oder Leiter der Einrichtung)

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

V e r e i n b a r u n g

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Erstuntersuchung Asylbewerber

2.11 Merkblatt für Soldatinnen und Soldaten bei Erkrankung/Unfällen

GNO-Informationen zur Med. Versorgung von Asylbewerbern im Landkreis Fulda und Vogelsbergkreis

Sozialdienst im Krankenhaus

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerbern Informationsleitfaden

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Asthma

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Ärztliches Attest Kind

Informationen zur gesundheitlichen Versorgung in Unterbringungseinrichtungen

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Gesetzentwurf der Landesregierung

Liebe Patientin, lieber Patient,

bis spätestens

Arnold Leszinski. Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung für Flüchtlinge / Asylbewerber - Wichtigste Neuerungen ab

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Information für Ärzte

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Versicherteninformation. Versicherteninformation. Besondere Versorgung (DAK-Spezialisten-Netzwerk) BC72IV028 / DA003

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Sach- und Geldleistungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz

Vereinbarung auf der Grundlage von 132e SGB V

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Nichtvertragsärzten (Ärzte ohne Kassenzulassung)

Merkblatt Arzneimittelgabe im Kindergarten Kunterbunt e.v.

Gesetz- und Verordnungsblatt

FLUCHT, GESUNDHEIT UND SOZIALE TEILHABE


des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Dialyse gemäß 135 Abs. 2 SGB V

An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Dialyse-Antrag LANR: BSNR: Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefax: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): ...

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Transkript:

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Postfach, 19048 Schwerin An alle Medizinischen Abteilungen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften, Einrichtungsleiter, Gesundheitsämter, KVMV, KGMV, Krankenhäuser, ÄK, ZÄK, Apothekerkammer, bearbeitet von: Telefon: E-Mail: AZ: Frau Christiane Vick (03 85) 5 88 9314 christiane.vick@sm.mvregierung.de Schwerin, 12. Oktober 2015 Handreichung für die Medizinische Behandlung in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften Sehr geehrte Damen und Herren, anliegend übersende ich Ihnen eine Handreichung für die Medizinische Behandlung in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften im Zuständigkeitsbereich des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie werden darin über die wichtigsten Fragen der Sicherstellung der Versorgung, der Standards der Leistungserbringung und Abrechnung sowie über Maßnahmen bei ausgewählten Infektionskrankheiten informiert. Die wichtigsten Merkblätter für den medizinischen Bereich sind als Anlage der Handreichung beigefügt. Es ist beabsichtigt, diese Handreichung fortlaufend zu aktualisieren und ggf. zu erweitern. Dazu sind wir zum einen darauf angewiesen, dass Sie Ihre grundsätzlichen Fragen und Probleme bei der medizinischen Versorgung in prägnanter Form an das Sozialministerium (eamed@sm.mv-regierung.de) leiten, zum anderen, dass wir stets über aktuelle Erreichbarkeitsdaten verfügen. Alle Aktualisierungen sollen über einen E- mail Verteiler erfolgen. Bitte prüfen Sie deshalb auch immer, ob die uns vorliegenden Angaben aktuell sind. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Gez. Dr. Sibylle Scriba Leiterin des Einsatzabschnittes Medizinische Versorgung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern Hausanschrift: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Telefon: (0385) 588-0 Internet: www.sozial-mv.de Werderstraße 124, 19055 Schwerin Telefax: (0385) 588-9700 E-Mail: poststelle@sm.mv-regierung.de

Stand 9. Oktober 2015 Handreichung für die Medizinische Versorgung in den Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) und Notunterkünften (NUF) (kontinuierliche Erweiterung und Aktualisierung erfolgt über Email-Verteiler) I. Grundsätze für Sicherstellung der medizinischen Versorgung EAE und NUF sind Einrichtungen des Landes. Die medizinische Behandlung erfolgt nach den Grundsätzen der 4 und 6 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Kostenträger für alle medizinischen Leistungen ist das Landesamt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten. Die notwendige ambulante medizinische Behandlung erfolgt möglichst in den Einrichtungen. Dazu sind feste Sprechzeiten mit den tätigen Ärzten zu vereinbaren. Bei fachärztlichem Behandlungsbedarf, der nicht in der EAE oder NUF gewährleistet werden kann, sind die Patienten mit einem Krankenbehandlungsschein an Fachärzte, die in Praxis oder Krankenhaus tätig sind, zu überweisen. Für die Behandlung außerhalb der Einrichtung ist grundsätzlich ein Behandlungsschein erforderlich. Behandlungsscheine für alle Bewohnerinnen und Bewohner einer EAE oder NUF sind beim jeweiligen Einrichtungsleiter hinterlegt und werden im Bedarfsfall an den Flüchtling bzw. den behandelnden Arzt ausgegeben. Nur Notfallpatienten außerhalb der EAE und NUF, für die aus medizinischen Gründen kein Krankenbehandlungsschein eingeholt werden kann, werden auch ohne diesen behandelt. Die Abrechnung erfolgt in diesen Fällen auf einem Notfallschein zu Lasten des Landesamtes für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten. Notfälle sollen vorrangig durch freiwillig tätige Ärzte, welche an der Rahmenvereinbarung teilnehmen, abgesichert werden (Hintergrunddienst). Ist dies nicht möglich, kann in den sprechstundenfreien Zeiten der kassenärztliche Bereitschaftsdienst (Tel. 116117) verständigt werden. Wegen ihres Versorgungsauftrages sind die Krankenhäuser verpflichtet, alle Leistungen zu erbringen, die nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinische Versorgung notwendig sind. Eine Ablehnung seitens der Krankenhäuser ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Bei Kindern sind Begleitpersonen schon in der Einrichtung darüber aufzuklären, dass bei stationärem Behandlungsbedarf eine Begleitperson mitaufgenommen werden kann, aber darüber hinaus keine Familienangehörigen. Der Rettungsdienst ist auch für die Versorgung von Flüchtlingen in EAE und NUF zuständig. Er ist für die Behandlung von Notfallpatienten, das sind lebensbedrohlich Verletzte oder Erkrankte, über die Notrufnummer 112 zu alarmieren. Der Einsatz von Dolmetschern ist mit den Einrichtungsleitern abzustimmen.

II. Standards für Leistungserbringung und Abrechnung Gesundheitsabfrage Erstscreening : Eine erste Feststellung, ob eintreffende Flüchtlinge ernsthafte Gesundheitsprobleme haben, erfolgt in Form einer Gesundheitsabfrage mit Erstscreening in der vorläufigen Unterkunft vor der EAE in Horst (VUF) durch nichtärztliches medizinisches Personal. Schwerpunkt ist die Feststellung übertragbarer Krankheiten. Flüchtlinge bei denen in dem Screening der Verdacht auf eine übertragbare Krankheit oder eine schwere, akut behandlungsbedürftige andere Krankheit besteht, werden ärztlich in der medizinischen Abteilung der EAE vorgestellt. Bei Flüchtlingen, die sich direkt in anderen Einrichtungen melden, soll ebenfalls vor der Aufnahme in die Einrichtung eine Gesundheitsabfrage mit Screening erfolgen. Abfrage: nach akuten und schweren gesundheitlichen Problemen in Kleingruppe bis 10 Personen Augenscheinnahme: einzeln, Fokus auf Gesicht und Hände Dokumentation: auf Listen und Personaldokument mit Stempel der Einrichtung Ohne Gesundheitsabfrage Erstscreening ist grundsätzlich ein Verbleib außerhalb bzw. separat der Gemeinschaftseinrichtung erforderlich. Erstuntersuchung: Die Standards für die Durchführung der Erstuntersuchungen sind im Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales (SM) vom. Oktober 2015 (Anlage 2) dargelegt und darüber hinaus im Rahmenvertrag beschrieben. Erstuntersuchungen werden nur in den Einrichtungen erbracht, die vom SM benannt sind. In Einrichtungen, in denen Erstuntersuchungen durchgeführt werden, ist eine verantwortliche Ärztin oder Arzt zu benennen. Medizinische Behandlung: Die notwendige kurative Behandlung erfolgt nach den Grundsätzen der 4 und 6 AsylbLG. Sie erfolgt bei akuten Krankheits- oder Schmerzzustanden. Darüber hinaus können Leistungen gewährt werden, die im Einzelfall zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich sind. o Rahmenvertrag 1 : Die Dokumentation und Abrechnung der ambulanten Behandlungen in den Einrichtungen und in Arztpraxen sind im Rahmenvertrag zwischen dem Land und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVMV) geregelt. Detailinformationen sind dem Infoblatt der Kassenärztlichen Vereinigung zu entnehmen (Anlage 1). 1 Der Rahmenvertrag kann auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung abgerufen werden. 2

Sprechstundenbedarf: Der Sprechstundenbedarf wird in den Einrichtungen vorgehalten. Die medizinischen Abteilungen der Einrichtungen verordnen den Praxisbedarf auf dem Arzneiverordnungsblatt 16 und beziehen diesen über öffentliche Apotheken. Arzneimittel: Für Bewohner von EAE und NUF sind Arzneimittel auf dem Arzneiverordnungsblatt Muster 16 zu verordnen. Arzneiverordnungsblätter mit aufgedruckter Kostenträgerkennung und Betriebsstättennummer werden den Ärzten zur Verfügung gestellt. Die Rezepte können in öffentlichen Apotheken eingelöst werden. Nach Bedarf werden in den EAE und NUF Rezeptsammelstellen eingerichtet. Es können auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente verordnet werden, sofern sie im Notfall erforderlich sind. Das Merkblatt für Ärzte und Apotheker zum Verschreibung und zur Belieferung von Arzneimitteln ist zu beachten (Anlage 3). Impfstoffe: Impfstoffe, die im Rahmen der Erstuntersuchungen benötigt werden, werden durch das LAGuS bereitgestellt. Bestellungen sind von den verantwortlichen Ärzten direkt beim LAGuS vorzunehmen (Details siehe Merkblatt für die Bestellung von Impfstoffen und Verbrauchsmaterial in Einrichtungen für Asylbewerber Anlage 4). Die Auslieferung der Impfstoffe erfolgt an den Verantwortlichen Arzt. Impfempfehlungen sind im Merkblatt Durchführung öffentlich empfohlener Schutzimpfungen gemäß STIKO-Empfehlungen für Asylbewerber in EAE M-V aufgeführt (Anlage 5). III. Was ist zu tun beim Auftreten von Infektionskrankheiten? Bei Verdacht auf Infektionskrankheiten wie z. B. Krätze, Kopfläuse, Magen- Darm-Infektionen, Windpocken, Masern oder TBC beachten Sie bitte die Empfehlungen Maßnahmen beim Auftreten ausgewählter Infektionskrankheiten in Einrichtungen für Asylbewerber (Anlage Nr. 6). Es sind Meldepflichten zu beachten. Ansprechpartner für alle Fragen des Infektionsschutzes, des Meldewesens und der Hygiene sind die zuständigen kommunalen Gesundheitsämter (Anlage 7). IV. Anhang: Anlage 1: Infoblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Anlage 2: Erlass nach 62 Absatz 1 Satz 2 AsylVfG Anlage 3: Merkblatt für Ärzte und Apotheker zur Verschreibung und Belieferung von Arzneimitteln Anlage 4: Anweisung für Bestellungen von Impfstoffen und Verbrauchsmaterial in Einrichtungen für Asylbewerber Anlage 5: Durchführung öffentlich empfohlener Schutzimpfungen gemäß 3

STIKO-Empfehlungen für Asylbewerber in EAE Anlage 6: Empfehlung für Mitarbeiter in medizinischen Bereichen Maßnahmen beim Auftreten ausgewählter Infektionskrankheiten in Einrichtungen für Asylbewerber Anlage 7: Kontaktliste Gesundheitsämter V. Verteiler: Medizinische Abteilungen in EAE und NUF, Einrichtungsleiter EAE und NUF, GAGF, Einsatzabschnitte 1 bis 7 (EA 1-7), Gesundheitsämter, Krankenhäuser, KVMV, Homepage SM Fortschreibung: kontinuierliche Erweiterung und Aktualisierung erfolgt über E-mail-Verteiler 4