Abschlussklausur. Lösung

Ähnliche Dokumente
Abschlussklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur. Modul INMJ01 5 ECTS-Punkte

1. Teilklausur Gruppe A. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur LÖSUNG. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur. Lösung

1. Teilklausur. Modul "OOPM Vorlesung/Übung" Gruppe A

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Klausur Digitale Medien

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Hausübung 3. Formeln explizit darstellen. Folgende Formel ist gegeben:

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017

Probeklausur Digitale Medien

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur Informationstheorie und Codierung

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Vordiplomsklausur, Lineare Algebra I, WS 2003/04, Prof. Dr. H. Pahlings

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Semestralklausur zur Vorlesung Mathematische Strukturen

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

2D-Grafik im Web. Kapitel Macromedia Flash

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

SDTV-Farbbalken. 1. EBU-Farbbalken. 2. SMPTE-Farbbalken. 3. Monitorabgleich Dipl.-Ing.(FH) Matthias Bürgel / Kompendium Testsignale

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Übungsklausur Computerorientierte Mathematik I

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Digitale Medien. Übung

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

Thema: Tabellenkalkulationen

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

} Symmetrieachse von A und B.

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

100 % Mathematik - Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang.

Diskrete Strukturen. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift ... Allgemeine Hinweise

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Vektorgrafik. Medien- Technik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Hallo liebes Schulkind,

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Geometrie. Kreise. Umfang Durchmesser. π = Umfang = Durchmesser x π

Splitting. Impurity. c 1. c 2. c 3. c 4

Physik 2 (GPh2) am

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Übungsscheinklausur,

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 1

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

Erstellung des Etikett-Layouts für Werbewasser

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

ABC ABC. Affine Abbildungen. Definition und Anwendungsbeispiele. Prof. Dr. Andreas de Vries. Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Transkript:

Medientechnik Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2006/7 Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 22.02.2007 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Name Vorname E-Mail-Adresse j k l @uni-koblenz.de Matrikelnummer Studiengang: Computervisualistik (Diplom) Informatik (Diplom) Computervisualistik (BSc) Informatik (BSc) Anglistik & Medienmanagement (BSc) Diese Prüfungsleistung melde ich verbindlich als Freiversuch im Sinne der Prüfungsordnung an. Diese Prüfungsleistung ist mein 2. Versuch (Nachklausur). Erstversuch im (Semester). Auswertung: Punkte 1 2 3 4 5 6 GESAMT

Aufgabe 1 Pink vs. Polizeigrün Die Farbe Pink hat den RGB-Wert (204,153,204). Berechnen Sie nachfolgende Farbwerte, zeigen Sie jeweils den Rechenweg auf. a) Berechnen Sie den RGB-Wert (R_,G_,B_) der Komplementärfarbe! (R_,G_,B_) = (255-204,255-153,255-204) = (51,102,51). b) Berechen Sie den HSB-Wert (H_,S_,B_) der Komplementärfarbe. (H_,S_,B_) = (120,50,40) c) Berechnen Sie den HSB-Wert (H,S,B) von Pink. (H,S,B) = (300,25,80) d) Ein Scheinwerfer (Spotlight) mit pinker Lichtfarbe beleuchte eine rein rot angestrichene Fläche in einem sonst absolut dunklen Raum. Welche Farbe hat der Spot auf der Fläche? Die rote Fläche schluckt den Grünanteil und den Blauanteil, reflektiert den Rotanteil, also erscheint der Spot rot.

Aufgabe 2 kurz und bündig Gegeben sei das Wort mehrehre. a) Berechnen Sie die Entropie H. 1 1 1 1 1 1 3 3 = ld ld ld ld 8 8 4 4 4 4 8 8 3 1 1 3 3 ld3 8 2 2 8 3 = 1.375 + 1,415 = 1,9 8 H= = + + + ( ) b) Bestimmen Sie einen für dieses Wort optimalen binären Huffman-Code. e= 11 h=01 m=00 r=10 c) in dem Sie den Präfix-Baum aufzeichnen und dekorieren. m h r e 1 2 2 3 0 1 0 1 3 5 0 1 8

Aufgabe 3 Lichtspiele Senkrecht mitten über einem Schreibtisch hänge in 2m Abstand eine punktförmige Lichtquelle der Lichtstärke I1=800 cd. a) Welche Beleuchtungsstärke E1 in lx misst man senkrecht unter der Lichtquelle auf dem Schreibtisch? E1 = 200 lx b) Welche Lichtstärke I2 in cd muss eine Lichtquelle haben, die 1m senkrecht über der Fläche angebracht wird, wenn die gleiche Beleuchtungsstärke E1 senkrecht unter dieser Lichtquelle erreicht werden soll? I2 = 200 cd c) 2m senkrecht über der Tischplatte seien 2 punktförmige Lichtquellen der Lichtstärke I1 angebracht, die untereinander den Abstand a haben. Wie groß muss a sein, damit mitten zwischen den Lichtquellen auf der Tischplatte die Beleuchtungsstärke E1 herrscht? 4π i`800 a = 4m, Ansatz = 200/ 2 2 2 a 4π 2 + 4 I1 a I1 2m E1

Aufgabe 4 1 Dutzend Kreuze Kreuzen Sie an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind: Ja Nein Der Dichte von 1 entspricht eine Opazität von 0,1. Die Belichtung ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Blendenzahl. Ein Film der Empfindlichkeit 200/24 muss doppelt so lange belichtet werden wie ein solcher von 400/27 ISO/DIN bei gleicher Blende und gleichem Motiv. Ein Bouquet eines DVB-Streams umfasst mehrere Dienste mit unterschiedlicher Zeitbasis. Ein MPEG-Datenstrom kann nur aus I-Frames bestehen. Das Verkleinern der Laufweite einer Schrift nennt man auch kompress setzen. Gemeine und Minuskeln sind alte Bezeichnungen für Kleinbuchstaben. Lebende Kolumnentitel gehören nicht in den Satzspiegel. Kubische Bezierkurven besitzen 2 Stützpunkte, die nicht auf der Kurve liegen. Beim Dekodieren von MPEG-Videos benötigt man zuerst einen B-Frame. Eine Audio-CD enthält unkomprimierte PCM-Daten. Das 16:9-Format Pal plus hat eine optimale Auflösung von 1024*576 Bildpunkten.

Aufgabe 5 Lärm am Rhein Die Anlieger im Mittelrheintal beschweren sich über den Verkehrslärm, der von Zügen der DB verursacht wird. a) An manchen Stellen wurden Schallpegel von L1=100 db gemessen. Berechnen Sie den zugehörigen Schalldruck p1 in Pa, p1 = 2Pa b) Bahnchef Mehdorn hat eine Halbierung des Lärms durch neue Zugtechnik versprochen. Welcher Schallpegel L2 entspricht dem halben Schalldruck gemäß Aufgabe a)? L2 = 94dB c) Fenster der Schallschutzklasse 4 dämpfen den Schall um 40dB. Reichen solche Fenster aus, um den Schalldruck des Bahnlärms auf einen Schalldruck von p3=0,1 Pa herabzusetzen? Begründen Sie Ihre Antwort, in dem Sie den zugehörigen Schalldruckpegel L3 berechnen und mit dem Schalldruckpegel L4=60 db hinter dem Fenster vergleichen. L3 = 74 db, daher reichen die Fenster aus.

Aufgabe 6 Fast olympische Ringe Die nachfolgende SVG-Datei enthält den Code, der das linke Bild erzeugt. Ergänzen Sie den Code, so dass das rechte Bild dargestellt wird. <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?> <svg xmlns=http://www.w3.org/2000/svg viewbox="0 0 102 45" <g fill="none" stroke-width="2" stroke="silver"> <! a) Einfügen: horizontale Linie vom Mittelpunkt des linken Rings zum Mittelpunkt des rechten Rings in der oberen Reihe --> <line x1="12" y1="12" x2="56" y2="12" style="stroke:silver"/> <circle cx="12" cy="12" r="9" stroke-width="3" id="circle21" /> <circle cx="12" cy="12" r="9" stroke="#0085c7" id="circle27" /> <! b) Einfügen: der mittlere obere Ring, schwarz auf silber --> <circle cx="34" cy="12" r="9" stroke-width="3" id="circle23" /> <circle cx="34" cy="12" r="9" stroke="black" id="circle29" /> <circle cx="56" cy="12" r="9" stroke-width="3" id="circle25" /> <circle cx="56" cy="12" r="9" stroke="#df0024" id="circle31" /> <! c) Einfügen: horizontale Linie vom x1= 23 y1=21 zum Mittelpunkt des rechten unteren Rings --> <line x1="23" y1="21" x2="45" y2="21" style="stroke:silver"/> <! d) Einfügen: der linke untere Ring, gelb auf silber --> <circle r="9" stroke-width="3" cx="23" cy="21" id="circle35" /> <circle r="9" stroke="#f4c300" cx="23" cy="21" id="circle37" /> <circle r="9" stroke-width="3" cx="45" cy="21" id="circle41" /> <circle r="9" stroke="#009f3d" cx="45" cy="21" id="circle43" /> </g> </svg>