Ergebnisse der Hirnforschung / Mediale Gewalt

Ähnliche Dokumente
Vorsicht Bildschirm. Transfer ins Leben, Band 1. Manfred Spitzer. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft

Nutzt du dein Potential?

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13

Wie zeigt sich das in den Hirnbildern?

Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

So ist Gott. kapitel 2

Herausforderung Medienkompetenz

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

BDO AWT. BDO AWT Schlossworte LEBENSLANG LERNEN - ABER WIE?

Herausforderung Medienkompetenz


V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Herausforderung Medienkompetenz

Was man mit Verben machen kann

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen

++++ Presseinfo - Kurzfassung ++++ Kinder verstehen

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Bewegung für die Seepferdchen

Spielend lernen. lernend spielen

I N F O R M A T I O N

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Das Auge ein natürliches optisches System

willkommen auf dem gripspfad! bewegung bringt dein gehirn in schwung 11 übungen für mehr fitness im kopf

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Im Augenblick ist Unschuld

Wo Computer helfen und wo nicht

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!: Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen.

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Superlearning (Suggestopädie). Hält es, was es verspricht?

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag

Gehirns, und damit auf das Verhalten, ausübt. Ich dachte mir:»warum sollte das nicht auch für Menschen gelten?«diese Frage bekam für mich eine noch

Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Was unser Baby sagen will

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen

IBL / HBZ Münster. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen. Referentin: Petra Pahl

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

The Art of Public Speaking

Förderliches Verhalten

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen


Merkblatt 'Konzentration'

Das aktuelle Interview

Flying For Peanuts: The ABCs Of Flying Southwest Airlines By Marty Thompson

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Rezension des Monats - von Thomas J. Strasmann

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Hallo und herzlich willkommen!

Der süße Schmerz. selbstverletzung

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Halt mal die Luft an!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

rote karte für diabetes dimo wache dr. med. gabi hoffbauer mit fotos von torsten zimmermann

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

"DIE KRAFT DES LEBENDIGEN WORTES":

Transkript:

www.klausschenck.de / Veröffentlichungen / Eigene Artikel / S. 1 von 5 Vorträge von Hirnforscher Prof. Spitzer: Ergebnisse der Hirnforschung / Mediale Gewalt Autor: Manfred Spitzer, geb. 1958, Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie, Weiterbildung zum Psychiater, 1989 Habilitation im Fach Psychiatrie; 1990-97 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, seit 1997 hat Spitzer den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Ulm inne, seit 1998 leitet er die dortige Psychiatrische Universitätsklinik; ab 2004 ist Spitzer Leiter des von ihm gegründeten Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Vorgehensweise: Von Prof. Spitzer wurden zwei Vorträge kombiniert. Der erste wurde am 27.2.2005 in SWR2 gesendet unter der Überschrift Mediale Umweltverschmutzung? Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Internet-Adresse findet sich am Schluss der Zusammenfassung). Im Folgenden werden alle Zitate aus dieser Radiosendung kursiv gedruckt, so dass sie sich deutlich von meiner Mitschrift beim zweiten Vortrag unterscheiden (Prof. Spitzer in Lauda, 2.5.2005, Thema: Hirnforschung). 1. Funktionsweise des Gehirns Wie funktioniert unser Gehirn? Es funktioniert letztlich dadurch, dass wir Erfahrungen machen und diese Erfahrung in unserem Gehirn Spuren hinterlassen, genauso mein Lieblingsbild - wie beispielsweise Menschen, die durch einen verschneiten Park laufen, im Schnee Spuren hinterlassen. Wenn alle durcheinander laufen, gibt es ein wildes Getrampel, man erkennt nicht viel. Wenn aber irgendwo in dem Park eine Glühweinbude ist und an der anderen Ecke vielleicht eine Toilette, dann sieht man irgendwann einen Trampelpfad von der Glühweinbude zur Toilette. D. h. es gibt eine gebrauchsabhängig entstandene Spur in diesem verschneiten Park. Und genauso wie die Regeln der Benutzung festlegen, wie und welche Spuren in dem Park entstehen, entstehen Spuren im Gehirn durch die Benutzung des Gehirns. Unser Gehirn lernt nur, wenn es gefordert wird, hierzu einige Forschungsergebnisse: Bei einem Kleinkind legt die Zahl der Impulse durch die Außenwelt die Kontaktfläche bei den Synapsen fest. Konkret: Erhält ein Kleinkind viele Impulse durch die Eltern und die Umwelt, so ist die Vernetzung im Gehirn intensiver, die Lernfähigkeit in Blick auf die Zukunft entsprechend größer, bei geringen Forderungen an das Gehirn wird dieses Gehirn Lernanforderungen später weitaus schlechter bewältigen können. Einem dreijährigen Mädchen wurde aufgrund eines Gehirninfektes die dominante Hälfte des Gehirns herausgenommen, die verantwortlich für das Sprachzentrum und natürlich für eine halbe Körperseite ist. Auch ohne

www.klausschenck.de / Veröffentlichungen / Eigene Artikel / S. 2 von 5 Sprachzentren spricht die jetzt Siebenjährige zwei Sprachen, ist nicht gelähmt und zeigt auch keine anderen Ausfallserscheinungen. Die vorhandene Gehirnhälfte lernte es, die notwendigen Funktionen zu übernehmen. Ein Mann verlor bei einer Explosion beide Hände. In dieser Zeit nahmen in seinem Gehirn messbar die Zellen für den Handbereich ab, da die Hand- Zellen im Gehirn nicht benötigt und gefordert wurden. Dem Mann wurden wieder zwei Hände eines Toten angenäht und bald danach waren die Hand- Zellen wieder in der früheren Zahl im Gehirn vorhanden. 2. Welterfahrung von Babys durch den Fernseher Mein Punkt ist im Grunde ganz einfach: Was bedeutet es eigentlich, dass wir einen großen Teil unserer Erfahrung, die wir ja normalerweise mit der Welt machen - wir nehmen die Welt wahr und wirken auf sie ein - ersetzen durch die Erfahrung am Bildschirm, also im Grunde Glas, hinter dem bunte Lichter leuchten, und Lautsprecher, aus dem Klänge kommen. Daraus folgt, wenn ich über ganz grundlegende Eigenschaften der Welt etwas wissen will, dann lerne ich das von Bildschirmen eher schlecht. Die mögen noch so bunt und der Klang noch so toll sein, letztlich kommt aus dem Bildschirm eine Bildsauce und aus dem Lautsprecher eine Klangsauce. Und beides hat meistens recht wenig miteinander zu tun. Wenn man die Zusammenhänge schon kennt, wie erwachsene Menschen das tun, dann macht es nichts, wenn die Dinge uns sozusagen getrennt voneinander dargeboten werden. Wenn man es aber erst lernen will, hat man einen Nachteil von Bildschirmen. Und da muss man noch gar nicht darüber reden, dass die Bildschirme ja flach und nicht tief sind wie die wirkliche Welt, dass es nicht riecht, nicht schmeckt, dass man es nicht anfassen kann. Es ist, kurz gesagt, eine vereinfachte Realität, von der man selbst über ganz einfache Aspekte der realen Welt wenig lernen kann. Wenn also Kinder ihre Erfahrung in der Welt durch den Bildschirm ersetzen oder ersetzt bekommen, was wird passieren? Die Spuren, die durch das Erfahren im Gehirn entstehen, werden davon kann man ausgehen nicht so schön klar und deutlich eingeschliffen werden wie das beim Umgang mit der wirklichen Realität der Fall ist, sondern sie werden unschärfer werden in verschiedener Hinsicht. Sieht ein Baby täglich zwei Stunden Fernsehen, so können nur begrenzt Spuren im Gehirn entstehen und die Aufmerksamkeitsstörung, z.b. bei der Lesefähigkeit, ist fast schon vorprogrammiert. Eine große amerikanische Studie an 2.623 Kindern, deren Fernsehkonsum im ersten und dritten Lebensjahr gemessen wurde und deren Aufmerksamkeitsstörung im siebten Lebensjahr diagnostiziert wurde, zeigte ganz klar einen Zusammenhang: Je mehr die Kinder im frühen Lebensalter vor dem Bildschirm gesessen haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der Grundschule unter Aufmerksamkeitsstörungen litten.

www.klausschenck.de / Veröffentlichungen / Eigene Artikel / S. 3 von 5 3. Bedeutung von Gewalterfahrung im Fernsehen Ein 18-Jähriger in den USA hat im Schnitt 13.000 Stunden in der Schule verbracht und 25.000 Stunden vor dem Fernseher. Dabei hat er 32.000 Morde gesehen und 200.000 Gewalttaten, bei Kabelanschluss noch mehr. Ich hatte vorhin klar zu machen versucht, dass unser Gehirn nicht einzelne Episoden abspeichert, sondern es manifestieren sich denken Sie an die verschneite Parklandschaft durch immer wiederkehrende ähnliche Erfahrungen die allgemeinen Regeln hinter diesen Erfahrungen. Wenn also ein 18-Jähriger 200.000 Gewalttaten erlebt hat, und dabei ist es egal, ob er die real oder im Fernsehen erlebt hat, dann hat sich das im Gehirn niedergeschlagen. 4. Gewalterfahrung bei Computerspielen Ich möchte noch die neueste Variante der Bildschirmmedien ansprechen. Wir haben guten Grund zur Annahme und die ersten Studien beweisen das auch bereits, dass noch gefährlicher als Gewaltkonsum am Fernsehapparat die Computerspiele sind. Denn hier wird Gewalt nicht passiv rezipiert, sondern aktiv trainiert. Das ist noch mal ein großer Unterschied. Beim Computerspiel schlüpft man ja sozusagen direkt in die Haut des Akteurs im Spiel, man reagiert auf Gegner und übt Gewalt regelrecht aus. Mehr als die Hälfte der 10-jährigen Kinder heute spielen Computerspiele, die auf dem Index sind, d. h. deren Abgabe sogar an Personen über 18 verboten ist. Noch mal: Über 50 Prozent unserer 10-jährigen Kinder spielen verbotene Computerspiele, die oft mit Gewalt zu tun haben. Die gleichen Spiele spielen auch Soldaten in den USA, und zwar ganz offiziell, weil z. B. die Armee diese Spiele eingekauft und für sich lizensiert hat.

www.klausschenck.de / Veröffentlichungen / Eigene Artikel / S. 4 von 5 5. Zusammenfassung Menschen gibt es überall, Eisbären nicht! Grund: unser lebenslanges Lernen! Nur was gefordert wird, wird im Gehirn als Zellen gefördert und ist als Lern- und Arbeitsfähigkeit in unserem Gehirn vorhanden und dies gilt für unser ganzes (!) Leben!! Zusatzinformation: Hinweis zu Depressionen aus der Sicht der Hirnforschung Vor einer Gesprächstherapie müssen zunächst vier bis sechs Wochen Medikamente genommen werden, um die abgestorbenen Synapsen wieder nachwachsen zu lassen, in dieser Phase sind Gespräche sinnlos, sie können nicht verarbeitet werden. Erst die nachgewachsenen Synapsen ermöglichen ein Therapiegespräch. Zusammengestellt von: Klaus Schenck Fotos: Roman Reichel Internet-Adresse des SWR2 / Aula Manuskriptdienst: www.swr2/service/manuskriptdienst/index.html Foto von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer: www.uni-ulm.de/klinik/psychiatrie3/leitung.html (23.07.06) Für Interessierte: Geist und Gehirn: Gehirnforschung mit Manfred Spitzer BR-alpha Der Neurobiologe Manfred Spitzer erklärt, wie das menschliche Gehirn funktioniert. www.br-online.de/alpha/geistundgehirn/ - 35k - Bücher-Auswahl: - Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Klett Verlag. - Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun. Spektrum Verlag. - Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Verlag.

www.klausschenck.de / Veröffentlichungen / Eigene Artikel / S. 5 von 5 Artikel von Prof. Bankhofer: Fit im Kopf Das Gehirn ist wie ein Muskel! Wenn es nicht ständig trainiert wird, dann lässt es nach und verkümmert! Unser Gehirn muss ständig gefordert werden! In den großen Ferien also nicht nur faulenzen, sondern sich auch geistig beschäftigen! Wer drei Wochen sein Gehirn nicht fordert, baut zwanzig Punkte seines Intelligenzquotienten ab und ist in seiner geistigen Fitness bereits eingeschränkt. Unser Gehirn braucht viel Sauerstoff! Es wiegt nur zwei Prozent unseres Körpergewichts, aber es beansprucht zwanzig Prozent unseres eingeatmeten Sauerstoffs Wer geistig arbeitet, muss deshalb zwischendurch ins Freie und richtig durchatmen. Unser Gehirn braucht Wasser, über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter Wasser, -ideales Getränk: Apfelsaft und Wasser 50 zu 50. Unser Gehirn braucht Schlaf! Die Nacht ist für unser Gehirn so wichtig, weil wir im Schlaf all die Informationen ordnen, die wir tagsüber bekommen und nicht gleich aufarbeiten können. Entnommen: Prof. Hademar Bankhofer: Fit im Kopf durch Gehirntraining. In: Reader s Digest. Mai 2005, S. 176 f.