Merkblatt Test- Items

Ähnliche Dokumente
Fragetypen für Tests im Moodle

Tutorial Moodle 3 Tests in Moodle

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Erste Schritte Testbearbeitung

Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen. Steffen Zenker Institut für Informatik

Güteaspekte bei der Konzeption von Klausuraufgaben

Tests und Selbsttests in OLAT

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

H5P - Interaktive Videos in Moodle

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Erklärung Prüfungsfenster und Prüfungsfragen. eprüfungen REWI Deakant.

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests

Lernplattform ILIAS 3

Hinweise und Tipps für das Erstellen der Lernaktivitäten in Moodle

Erstellung von Tests in RELAX

Testfragen im GIFT-Editor erstellen

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Wegweiser für gute Multiple-Choice-Fragen

Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

E-TESTS IN DER RWTH APP: QUIZ2GO. von CiL-Support-Team Stand: September 2016

Umfragen, Tests und Prüfungen E-Assessment mit ONYX

ONYX 3.7 Versionshinweise Release:

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test)

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Lernkontrollen in Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Was ist neu in Moodle 3.1 (Lehrende)

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

10 Minuten Doku. Aktivität anlegen: Test in Moodle

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Einfach Informatik Lernumgebung

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware.

WIRIS quizzes 2, Mathematik für Moodle 2

Lektionserstellung mit der Lernplattform Moodle

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

ONYX TESTSUITE FUNKTIONALITÄT

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Lernplattform ILIAS 3

Analyse von Ausgangsbedingungen

Feedback. Didaktischer Kommentar

Mehr als Multiple Choice!

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Geschlossene und halboffene Aufgaben

Kurzbeschreibung Hot Potatoes 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Wärmelehre. Das komplette Material finden Sie hier:

Lophia: Methodik und Didaktik in Selbstlernmodulen zur philosophischen Logik

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Einführung ins ILIAS - Test

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Kurzanleitung zum Anlegen von Prüfungsfragen und Klausuren im IMS

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Adobe Training. Frank Schulze

PRÜFUNGSADMINISTRATIONS -PLATTFORM Q-EXAM INSTITUTION

Handreichung für Klausuren mit Aufgaben nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (AWV) (Multiple-Choice/MC)

Anleitung für Live Voting

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

WIRIS quizzes, Mathematik für Moodle Quiz

Spiele. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Auszug aus Projektbericht

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Inhalt der Präsentation

Einführung in E-Assessment Kay Hildebrand

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Quadratische Gleichungen und Funktionen

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

ILIAS 5.1 für Dozenten

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch

Mit eaufgaben Lerninhalte einüben und Lernprozesse erfassen

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Moodle-Aktivität: Feedback

A4Q Selenium Tester Foundation Kursübersicht. Alliance for Qualification

Eine Prüfung erstellen

Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS)

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Schriftliche Prüfung B1

1. Einleitung Zugriff auf LimeSurvey Änderung des Passworts Eine Umfrage bearbeiten/erstellen... 2

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

Lernfortschritt und Statistik im Test

Abschlussbericht E-learning Projekte 2011/

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Neues in Moodle 3.4 und mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Transkript:

Rektorat E-Learning ZHAW Merkblatt Test- Items 1. Einführung Dieses Merkblatt dient der Erstellung von Test-Items auf der Grundlage der oben angegebenen Quellen. Es soll Ihnen einerseits dienen, die formalen Kriterien für die Erstellung von Fragetypen einzuhalten, andererseits aber auch Tipps geben, wie Sie gute Test-Items erstellen können. Das Merkblatt gibt keinen Aufschluss darüber, wie Testtypen technisch auf der Lernplattform Moodle erstellt werden. 2. Fragetypen Bei den Fragetypen werden zwei verschiedene Formate unterschieden. Es gibt den Typ geschlossene Formate und den Typ offene Formate. Bei den geschlossenen Formaten sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Dies bedeutet, dass Studierende eine Auswahlmöglichkeit für die korrekte(n) Antwort(en) zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser Typ eignet sich, um elektronische Prüfungen automatisch auszuwerten. Bei den offenen Formaten müssen Studierende ihre Antwort(en) selbst formulieren; es gibt keine Antwort-Wahl-Möglichkeit. Im Gegensatz zu den geschlossenen Formaten müssen offene Formate manuell korrigiert werden. An der ZHAW stehen auf der Lernplattform Moodle verschiedene Fragetypen zu Verfügung. Nachfolgende Darstellung zeigt, zu welchen Formaten sie gehören: Geschlossene Formate Offene Formate Auswahlaufgaben: Single- und Multiple- Choice Wahr/falsch Multiple-Choice (Einfach- und Mehrfachauswahl) Lückentet (Eine Auswahl -> Multichoice) Ordnungsaufgaben: Zu- und Umordnung Drag and Drop auf Markierung (Zuordnung) Zuordnung (Zuordnung) Anordnungsfrage ( Ordering ) Spezielle Aufgabentypen: Hinterlegte Mathematik-Formeln Freitetaufgabe Freitet Kurzantwort Ergänzungsaufgaben Lückentet (Shortanswer) Berechnet Einfach Berechnet Berechnete Multiple-Choice-Frage Dok-Verantwortlicher: liur, Aktualisierung 2013 wsam. Stand des Merkblattes: 29. Juli 2013

3. Lernziele Fragen überprüfen die Lernziele. Daher sollen die gestellten Aufgaben auch das ganze Spektrum der Taonomiestufen überprüfen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Fragetypen auf der Lernplattform Moodle sowie deren Eignung für die Überprüfung der verschiedenen Taonomiestufen nach Anderson und Krathwohl (2001). Fragety- Kognitive Prozessdimension pen 1 erinnern 2 verstehen 3 anwenden 4 analysie- 5 beurteilen 6 (er-) (erkennen, (interpretie- (ausführen, ren (überprüfen, schaffen erinnern) ren, veran- implementie- (differenzie- bewerten) (generieren, schaulichen, ren) ren, organi- planen, klassifizieren, sieren, zu- entwickeln) zusammen- ordnen) fassen, folgern, vergleichen) Drag and Drop Markierungen Freitet Anordnung ( Ordering ) Kurzantwort Lückentet (Aus- (Auswahl) Lückentet (Freitet) Multiple- Choice Wahr / falsch Zuordnung 2

4. Einsatzgebiete von Fragetypen Fragentyp Beschreibung Einsatzgebiet Drag and Drop auf Markierung Anordnung ( Ordering ) Freitet Kurzantwort Lückentet (Auswahl) Lückentet (Freitet) Multiple-Choice* Wahr/falsch Zuordnung Vorgegebene Bildausschnitte müssen markiert werden Vorgegebene Begriffe müssen in die korrekte Reihenfolge gebracht werden Freie Eingabe von Schriftzeichen Grafiken oder Zahlen. Die Formulierung erfolgt in ganzen Sätzen Freie Eingabe von Schriftzeichen oder Zahlen. Der Umfang ist kleiner als beim Freitet. Es können auch Begriffe abgefragt werden. Zwei oder mehrere Antworten stehen zur Auswahl, wovon eine korrekt ist In Tetpassagen oder Grafiken sind bestimmte Begriffe oder Werte einzusetzen Eine oder mehrere Antworten von einer Auswahlmöglichkeit sind richtig Behauptungen müssen verifiziert oder falsifiziert werden Vorgegebene Bausteine müssen miteinander verknüpft werden Überprüfung von Faktenwissen, Lernziele auf der Stufe 1 und 2 Überprüfen von Strukturen, festen Prozessen und Zusammenhängen, Lernziele auf der Stufe 1 und 2 Transfer- und Analysedenken kann überprüft werden. Eignet sich vor allem für Lernziele höherer Stufen. Keine automatische Auswertung möglich. Transfer- und Analysendenken kann überprüft werden. Eignet sich für Lernziele höherer Stufen. Automatische Auswertung möglich, aber tendenziell kompliziert zu erfassen. Einstiegsfragen oder Fragen zur Auflockerung. Hohe Ratewahrscheinlichkeit, Lernziele auf der Stufe 1 Abfragen von Begriffen oder Werten in einem Gesamtkontet, Lernziele auf den Stufen 1-3 Je nach Konstruktion der Fragetypen sind Lernziele auf allen Stufen überprüfbar Überprüfung von Verständnis. Hohe Ratewahrscheinlichkeit. Lernziele auf Stufe 1, 2 und 3 Überprüfung von Strukturen und Zusammenhängen, Lernziele auf der Stufe 1 und 2 3

Spezielle Aufgabentypen mit hinterlegten Mathematik-Formeln: Bei drei Fragentypen können Sie mathematische Formeln hinterlegen, mit deren Hilfe jede/r Student/in eine Aufgabe basierend auf derselben Formel, aber mit anderen Zahlen erhält. Die meisten Funktionen bietet der Fragentyp Berechnet. Der Fragentyp Einfach berechnet ist eine vereinfachte Version davon. Der Fragentyp Berechnete Multiple-Choice-Frage funktioniert wie der Fragentyp Multiple-Choice, es lassen sich bei den Antwortmöglichkeiten aber Formeln hinterlegen. Alle drei Fragetypen funktionieren mit demselben Synta. *Für Lernziele höherer Stufen muss der Fragetet entsprechend angepasst werden. So können z. B. Ursache-Wirkungsfragen konstruiert werden, die mit dem Fragentyp MC gelöst werden müssen. Es können auch Szenarien beschrieben werden und danach Fragen dazu gestellt werden Tipp: Um Lernziele höherer Taonomiestufen zu überprüfen, kann anstelle von was auch warum gefragt werden. Dazu können für Begründungen Freitetfelder offenstehen. Anstelle von der korrekten Antwort kann auch nach der besten Antwort gefragt werden 5. Aufbau von Multiple- Choice Fragen Fragen bestehen aus einem Stamm und aus Antworten. Die Antworten können entweder offen sein oder geschlossen. Anhand einer Multiple-Choice Frage wird die Fragenstruktur aufgezeigt. Links ist eine gute Struktur, rechts eine schlechte Struktur abgebildet. 4

Stamm: Der Stamm ist ausführlich und stets positiv formuliert. Die Idee sollte im Stamm klar zum Ausdruck kommen. Falls der Kontet nicht mit der Frage klar wird, sollte er vorgängig geklärt werden. Mögliche Antwortoptionen sollten nicht schon im Stamm vorformulieren werden. Die Frage überprüft ein Lernziel. Geben Sie einen Hinweis, wie Studierende die Aufgabe lösen müssen. Geben Sie einen Hinweis, wie viele Punkte die für die Aufgabe vergeben wird. Tipp: Arbeiten Sie mit Farben für Anweisungen, was Studierende tun müssen (z. B. blau) und der Punktzahl, die bei dieser Frage erreicht werden kann (rot). Beispiel dazu von der Uni Bremen. Beispiel für Prüfungsfragen verschiedener Taonomiestufen: http://uebung.eassessment.uni-bremen.de/webtrainer-assistent/demologin.asp?id=217 Inhalt: Überprüfen Sie ein spezifisches Lernziel und keinen trivialen Inhalt. Inhalte sollten unabhängig von anderen Items sein. Stellen Sie keine Fragen über Meinungen. Stellen Sie Studierenden nicht absichtlich Fallen. Tipp: Lassen Sie Inhalte durch weitere Fachperson kontrollieren (Vieraugenprinzip). Format: Stil: Platzieren Sie die Auswahlmöglichkeiten vertikal nicht horizontal Achten Sie darauf, dass für die Antwortmöglichkeiten nicht gescrollt werden muss, da mitunter nicht alle Antwortmöglichkeiten gesehen werden. Achten Sie auf korrekte Grammatik, Orthografie und Interpunktion. Verwenden Sie eine adäquate Sprache; benutzen Sie den gleichen Stil wie in der Vorlesung. Halten Sie sich kurz, so dass der Leseaufwand gering bleibt. Tipp: Lassen Sie Grammatik, Orthografie und Interpunktion durch eine weitere Person kontrollieren (Vieraugenprinzip). 6. Auswahl Nach Möglichkeit sollte nur eine Möglichkeit richtig resp. die beste Möglichkeit richtig sein. Die Auswahlmöglichkeiten sollten sich nicht aufeinander beziehen. Die Auswahlmöglichkeiten sind in etwa gleich lang. Die Auswahlmöglichkeiten sind gleichwertig. Vorgegebene Antworten sind positiv formuliert. Geben Sie keine Hinweise auf die richtige Antwort (immer, nie, ) 5

Verwenden Sie plausible Distraktoren (Falschantworten). Humorvolle Antworten sollten vermieden werden. Tipp: Gute Distraktoren lassen sich durch offene Fragetypen in formativen Tests finden. So erhalten Sie authentische Falschantworten von Studierenden. 7. Checkliste für geschlossene Fragentypen Studierende haben sich Regeln zu Eigen gemacht, mit denen sie bei geschlossenen Fragentypen die richtige Antwortalternative herausfinden können, ohne dass sie die richtige Antwort kennen. Um diesem Umstand vorzubeugen, erhalten Sie eine Checkliste, mit welcher Sie die gängigsten Studentenregeln beim Erraten von Antwortoptionen eliminieren können: Check absolute Wörter wie immer, nie kommen nicht vor. Keine grammatikalische Hinweise zwischen Frage und Antworten Fachbegriffe vermeiden oder gleichwertig verwenden Alle Antworten sind etwa gleich lang Begründung Keine Regel ohne Ausnahme. Kommen diese Wörter vor, ist die Antwort wahrscheinlich falsch. Fallfehler bei Antwortmöglichkeiten schliessen falsche Antworten bereits aus. Fehler finden sich häufiger in Distraktoren. Eine Antwort, die den Fachbegriff enthält oder am wissenschaftlichsten klingt, ist richtig. Die längste Antwort ist oft die richtige Antwort 8. Quellen o E-Learning Weiterbildung im Internet. Das Plato-Cookbook für internetbasiertes Lernen (Seufert, Back, Häusler, Berger 2001). o Guide to Writing Objective Tests (Scottish Qualifications Authority 2007). o Multiple-Choice - Was nun? Vortrag von Dr. Karsten Wolf 2010 (nicht mehr online verfügbar). o Multiple-Choice Item Writing Guidelines (Haladyna et al. 2002, auf der Originalseite nicht mehr online verfügbar) o Wegweiser für gute Multiple-Choice Fragen der ETH (ELBA E-Learning Baukasten ETH). 6