Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Das Museum der Tiere

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Klassenarbeit - Die Erde

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Biber und Biodiversität

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Die Grünflächen am Flughafen

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Geplante Massenunterkunft (950 Personen) für Flüchtlinge auf dem Tonradsmoor

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Mathematik 42 Exponentialfunktion 01 Name: Vorname: Datum:

EXPLOSIV! WIE MAN MIT DYNAMIT JONGLIERT JAKOBUS 3, 1-12

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Heimat- und Naturerlebnispfad

Feistritz ein Fluss für Generationen

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

MEDIENINFORMATION. Ministerpräsident pflanzt am Löberwallgraben zum Tag des Baumes

Technischer Hochwasserschutz

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Zukunft Naturschwimmbad Sulzburg

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Spezielle Relativität

inn.bildung Unser Fluss macht Schule Unterlagen zur Fortbildung Lebendige Flüsse Vorteile und Nutzen für uns Menschen

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Ortsumgehung Lenkersheim

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Lernwerkstatt Wasser

Und was ist mit den Fischen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Johann Wolfgang von Goethe

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Einführung Arbeitsblatt

Allgemeines zur Kläranlage

Einladung. Vortragsreihe. zu aktuellen gesellschaftlichen Themen

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

naturgucken macht spaß! arten pisa: erste Ergebnisse der Umfrage zum Artenwissen Gaby Schulemann-Maier Stockstadt am Rhein, den 17.

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau


- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Namen: Welche Früchte sind auf dem Kuchen? Welcher Tobi backt den Kuchen? Wer stört die Tobis beim Essen?

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Natur und Erlebnis Stätte

Meer und Küste in Leichter Sprache


3.2 Die Tiere der Hecke

Stiftung WASSERKUNST ELBINSEL KALTEHOFE 4. HAMBURGER UMWELTSTIFTUNGS-FORUM

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

18. Oktober 2010 in Fellbach

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

SPORT AUS NEUMARKT. 1 von , 21:31. Samstag, 13. Mai 2017 BOGENSCHIESSEN. 10. Mai :59 Uhr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Lernerfolg(e) erzielen

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Transkript:

I Vortragsreihe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz Nidda (dt) Die von Wolfgang Eckhardt, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ( SDW ) Nidda und Umgebung durchgeführte und dezeit noch laufende Vortragsreihe -J,,Blaue Augen unserer Landschaft - Feuchtbiotope" findet großes Interesse bei der Bevölkerung. Auch der World Wild Life Found For Nature ( WWF ) hat küzlich auf die große Bedeutung von Feuchtbiotopen hingewiesen und deren Schutz angemahnt. Der Dia-Vortrag findet letztmalig nochmals am Dienstag, den 13. Februar um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Nidda / Unter-Schmitten siatt. Bereits der WWF warnte küzlich,in einer von dpa verbreiteten Meldung davor, dass einerseits in Küze in einigen Ländern dieser Erde Wasser zu knapp werde, andererseits aber die Hochwässer zunähmen. Mehr als 800 Mio. Menschen leben bereits ohne sauberes Trinkwasser. Dabei absorbieren Feuchtgebiete das Wasser wie riesige Schwämme, ähnlich wie der Wald. Langsam und natürlich gereinigt, wird das Wasser dann wieder frei.,,wichtig ist", so Eckhardt,,,dass das Wasser am Entstehungsort gebremst und verteilt in der Landschaft gehalten wird". Erschreckend ist die Bilanz der Fließ-

geschwindigkeit des Wassers' Während es früher durchschnittlich 25-27 f age dauerte' bis das Wasser vom Entstehungsort bis zum Meer gelangte, wird diese Strecke heute meist schon in 5 Tagen zurückgelegt' Feuchtbiotope haben aber noch viele' weitere oositive Wirkungen. Hier sind Grundwasseranreicherungen, Klimaverbesseru ng durch Verdunstung und Schaffung neuer Lebensräume für Tiere, Pflanzen und Insekten zu nennen' Zusammengefasst in dem Begriff "Wasser Leben". ist Allein 19 heimische Amphibienarten' viele an Wasser gebundene Vögel, Insekten, Muscheln' Schnecken, Libellen, Pflanzen oder Reptilien siedeln sich an. In erster Linie gilt es' vorhandene Feuchtbiotope zu erhalten Wo diese jedoch. wie vielfach im Vogelsberg und seinen Randbereichen, vertrocknet sind, gilt es' neue Flachwasserbereiche anzulegen' Bevor jedoch der erste Spatenstich getan wird, gilt es' viele Dinge zu prüfen und Genehmigungen einzuholen. lst der Standort geeignet, ist die Wasserversorgung gesichert, zerstöre ich keine anderen wertvollen Biotope, wohin mit der Erde' sind Fragen, die geklärt werden müssen' Planzeichnungen, Eingriff- und Ausgleichsplanungen, Biotopbewertungen sind weitere Unterlagen, die anzulegen sind Bau-, wasser- und

naturschutzrechtliche Genehmigungen sind einzuholen und die Baumaßnahme auszuschreiben. Nach gelungener Anlage eines mit vielen Flachufem sowie Tiefzonen ausgestatteten Feuchtbiotopes kann sich die Natur entwickeln. Eindrucksvoll werden in dem Dia-Vortrag Amphibien, Pflanzen, Tiere und Insekten gezeigt, die im und am Wasser leben. Auch Hinweise für die Anlage von Gartenteichen werden gegeben. Die SDW erhebt für diese Veranstaltung keinen Eintritt.

Blaue Augen unserer Landschaft - Feuchtbiotope Nidda (dt) Zu einem Diavortrag über Feuch! biotope - warum, wieso, weshalb, wo legt man Feuchtbiotope an und vieles andere mehr, lädt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Nidda u. Umgebung, in Zusammenarbeit mit der örtlichen Natur- und Vogelschutzgruppe für den kommenden Donnerstag, 25. Januar um 20.00 Uhr in das Bürgerhaus in Ober-Lais ein. Wie werden Feuchtbiotope gestaltet, welche Effekte bringen sie für die Tier-, Pflanzen- und Insektenwelt, sind weitere Fragen, die beantwortet werden. Referent ist der stellvertretende Forstamtsleiter des Forstamtes Nidda und zugleich SDW-Vorsitzender, Wolfgang Eckhardt, Nidda, der über jahrelange Erfahrungen bei der Anlage von Feuchtbiotopen verfügt. Der Eintritt ist frei.

Dia-Vorträge in Geiß-Nidda und in Dauernheim Nidda (dt),,blaue Augen unserer Landschaft - Feuchtbiotope" lautet das Thema der Diavorträge, die in der nächsten Woche in Geiß-Nidda und Dauernheim angeboten werden. Bereits am kommenden Montag, den 5. Februar findet, veranstaltet durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ( SDW ), Nidda u. Umgebung in Zusammenarbeit mit der örtlichen Natur- und Vogelschutzgruppe, um 20.00 Uhr in der Turnhalle in Geiß-Nidda dieser interessante Diavortrag statt. - t Zum gleichen Thema lädt die SDW für kommenden Donnerstag, den 8. Februar um 1g.30 Uhr in die Turnhalle nach Dauernheim ein. Warum, wieso, weshalbraucht man überhauot Feuchtbiotope, welche Auswirkungen bringen sie für die Tier-, Pflanzen- und Insektenwelt. Auf diese Fragen wird, belegt mit vielen schönen Dias, eingegangen werden_ Referent ist der stellvertretende Forstamtsleiter des Forstamtes Nidda und zugleich SDW-Vorsitzender, Wolfgang Eckhardt, Nidda, der über jahrelange Erfahrungen mit der Anlage von Feuchtbiotopen verfügt. Der Eintritt ist frei.