Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Ähnliche Dokumente
Memorandum of Understanding

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvereinbarung

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

FA für: Praxisanschrift:

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Gesundheitspolitik nach der Wahl

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Bremen, Seite 1

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Einführung. Einführung

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Rahmenvereinbarung. zwischen

ehealth-kongress 2018

Vorwort. Unsere Leitsätze

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Bericht des Vorstandes

Krankenhausplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen. Symposium der KGS am

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Der Innovationsausschuss in Zahlen

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

3. Anpassung des Bedarfsplanes für den Zulassungsbezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Stand

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Befragung zu neuen Versorgungsformen und Kooperationen im Gesundheitswesen speziell zur Integrierten Versorgung.

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

solimed Unternehmen Gesundheit

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Integrierte Versorgung

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Zwischen Mythos und Manual

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Transkript:

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag I. Präambel Ein solidarisches Gesundheitswesen war und ist für den deutschen Sozialstaat in hohem Maße prägend und wesentliche Grundlage für den sozialen Frieden in diesem Land. Das Fundament dieses Gesundheitswesens ist die flächendeckende, wohnortnahe Vorhaltung qualitativ hochwertiger Gesundheitsleistungen und die umfassende Versorgung ambulant und stationär behandlungspflichtiger Patienten mit den notwendigen Leistungen im Krankheitsfall. Niedergelassenen Ärzten, Krankenhausärzten und ihren Einrichtungen obliegt maßgeblich die Erfüllung dieser Aufgabe. Die Weichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems werden derzeit gestellt: Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen wächst kontinuierlich im Zuge der Alterung der Gesellschaft. Neue Behandlungsmöglichkeiten, die der medizinische Fortschritt ermöglicht, verschieben die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Gemeinsam gilt es deshalb die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Deutsche Landkreistag sehen eine wohnortnahe, flächendeckende, medizinische Versorgungssicherheit für die Bevölkerung verbunden mit einer hohen Qualität zum Wohle aller Patienten als Fundamentalziele an. Beide Partner wollen deshalb neue Formen der Zusammenarbeit zwischen stationärem und ambulantem Bereich entwickeln. II. Grundsätze und Ziele der Zusammenarbeit Die Kooperationspartner wollen gemeinsam innovative Versorgungsangebote und deren Bereitstellung sektorenübergreifend entwickeln und damit Lösungen vorbereiten, welche den Anspruch einer hochwertigen Gesamtversorgung langfristig gewährleisten können. Seite 1

Es gelten folgende Grundsätze für die Zusammenarbeit: 1. Die Behandlungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen nach Versorgungssicherheit, kommen allen Patienten zugute und werden den regional sehr unterschiedlichen Situationen an eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung gerecht. 2. Die Kooperationen der Partner leben vom gemeinsamen Ziel der Sicherung einer flächendeckenden Vollversorgung und der Bereitschaft zur Veränderung, das heißt, verschiedene untereinander im Wettbewerb stehende Versorgungsalternativen zum Wohle der Menschen aufzubauen, zu erproben und weiter zu entwickeln. 3. Die Versorgungsangebote sollen leistungsbereiten und zukunftsoffenen Ärzten und Krankenhäusern im Interesse ihrer Patienten neue Perspektiven eröffnen. 4. Die Kooperationspartner unterstützen die Therapiefreiheit der Ärzte und wollen dafür sorgen, dass eine Entlastung von bürokratischen Aufgaben in den Praxen und Krankenhäusern möglich wird, um das Arzt-Patienten-Verhältnis nachhaltig zu verbessern. 5. Die Kooperationspartner plädieren ausdrücklich für eine offene Allianz und einen Wettbewerb der Ideen und begrüßen die Mitwirkung anderer interessierter Gruppen z. B. Verbände, Unternehmen oder sonstige Organisationen, die die Ideen mittragen können und den Weg der neuen Arbeitsteilung zwischen ambulantem und stationärem Sektor mit gestalten wollen. 6. Erfahrungen und Lösungsvorschläge aus einzelnen Regionen sollen durch geeignete Maßnahmen allen Partnern zur Verfügung gestellt werden. Mit der Kooperation sollen außerdem die vielfältigen Möglichkeiten, die die Gesundheitspolitik Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten in den vergangenen Jahren zur sektorübergreifenden Zusammenarbeit eröffnet hat gezielt unterstützt werden. Die Partner möchten folgende konkrete Ziele mit der Kooperation erreichen: 1. Medizinische Versorgungsangebote sollen im Rahmen eines Versorgungsmodells bedarfsgerecht gestaltet werden. Das heißt konkret regionale Plattformen für die ambulante und stationäre Grund- und Regelversorgung zu schaffen, die auf eine enge Kooperation und Verzahnung der Sektoren und medizinischen Leistungsträger setzen. neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Grund- und Regelversorgung und Schwerpunktversorgung zu identifizieren, die verstärkt auf medizinische Allianzen und Netzwerke setzen. 2. Durch die Zusammenarbeit und Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Bereich sollen Synergien geschaffen und Effizienzreserven gehoben werden. Dabei setzen die Partner im Besonderen auf Seite 2

die Identifikation von Rationalisierungsreserven durch die Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich und die Nutzung moderner Kommunikationstechnologien und IT-Unterstützung medizinischer Allianzen (z. B. KV-SafeNet oder weiterer Angebote, die den hohen Sicherheitsanforderungen genügen, wie die efa). 3. Die medizinische Versorgungsforschung und -lehre soll als eigenständiges wissenschaftliches Aufgabengebiet gestärkt werden. Das heißt konkret die Versorgungsforschung dafür zu nutzen, das medizinische Personal für die neuen Aufgaben der Grund- und Regelversorgung gezielt zu qualifizieren und zu motivieren, dies gilt u. a. auch für die psychiatrische Versorgung. das medizinische Personal an der Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte mit zu beteiligen Konzepte zu entwickeln, wie Ärzte überzeugt werden können, auch in strukturschwachen ländlichen Räumen gerne tätig zu sein. III. Potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit 1. Bedarfsgerechte regionale und überregionale Versorgung: Zur besseren Versorgung in ländlichen Gebieten werden die Partner mit ausgewählten Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenhäusern, ggf. unter Einbeziehung weiterer Partner regionale Weiter- und Fortbildungsangebote insbesondere für die Fachrichtung Innere und Allgemeinmedizin entwickeln neue Formen der standort- und sektorübergreifenden Zusammenarbeit gerade in bevölkerungsärmeren Gebieten mit sinkender Bevölkerungszahl erproben bereits vorhandene Instrumente bzw. Lösungen z. B. Weiterbildungsverbünde werden genutzt Hierbei wird auch die Sicherung der notärztlichen Versorgung angemessen berücksichtigt. Für neue Formen der Aufgabenverteilung zwischen ambulantem und stationärem Bereich werden die Partner die gesetzlich vorgeschriebene Qualitätssicherung vorantreiben. Sie betrachten die Qualitätssicherung als notwendige Voraussetzung für eine dauerhaft hochwertige Versorgung. 2. Identifikation von Rationalisierungspotenzialen Gemeinsame Nutzung medizinischer Infrastruktur im ambulanten und stationären Bereich soll systematisch identifiziert werden, um Doppelvorhalten von medizinischen Geräten und Fachpersonal in Praxen und Krankenhäusern zu reduzieren. Hierdurch sollen Rationalisierungsreserven ausgeschöpft werden. Telemedizinische Anwendungen für eine wohnortnahe Vorhaltung medizinischer Leistungen sollen überprüft werden. Seite 3

3. Versorgungsmanagement Das Versorgungsmanagement stellt eine wichtige Schnittstelle in der Versorgungskette dar. Verbesserungen im Übergang zwischen den einzelnen Sektoren sind nicht nur politisch gewünscht sondern auch wichtig für die Patienten. Erfahrungen aus anderen Projekten sollen mit einfließen, insbesondere im Überleitungsmanagement bei der Arzneimittelversorgung. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Nutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln. Eventuell schon vorhandene Vereinbarungen an den einzelnen Standorten sind dabei zu berücksichtigen. Die regionale elektronische Vernetzung niedergelassener Ärzte, ambulanter Einrichtungen mit Krankenhäusern und deren Versorgungseinrichtungen ist zu fördern. 4. Lokale und landesweite Zusammenarbeit Die lokale Zusammenarbeit z. B. in Form von Projektgruppen sollte u. a. folgende Eckpunkte berücksichtigen: 1. Analyse der bestehenden Kooperationsbeziehungen, Beschreibung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fortführung, Intensivierung oder Etablierung einer kooperativen Beziehung zwischen niedergelassenen Ärzten und den regionalen Kliniken im Verbund des Deutschen Landkreistages 2. Aufbau gemeinsamer Strukturen, z. B. in hausärztlichen Notfallpraxen und Notfallzentren zur 24-Stunden-Notdienstversorgung oder gemeinsamer IT- Plattformen etc. 3. Vereinbarung gemeinsamer Abläufe, z. B. in der Abstimmung der Arzneiverordnung im Übergang von der stationären zur ambulanten Behandlung und von Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance oder bei Behandlungspfaden 4. Regelmäßiger Informationsaustausch z. B. in Form von gemeinsamen Fallkonferenzen an den jeweiligen Standorten oder zum Aufnahme-, Entlassungs- und Überleitungsmanagement 5. Verständigung über die ambulante Behandlung hochspezialisierter Behandlungen i. S. d. 116b SGB V im Krankenhaus 6. Analyse anderer ambulanter Behandlungsmöglichkeiten in Krankenhäusern in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten; ebenso zur Erbringung von Krankenhausleistungen durch niedergelassene Ärzte in ambulanter oder stationärer Form Die beteiligten Kooperationspartner werden die Arbeit der Projektgruppen in geeigneter Weise unterstützen, damit die angestrebten Ziele erreicht werden können. Seite 4

IV. Gültigkeit Diese Vereinbarung gilt ab dem 1.11.2010 unbefristet und kann durch einen Partner mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Quartalsende gekündigt werden. Die Vereinbarung kann in beiderseitigem Einvernehmen jederzeit angepasst oder erweitert werden. V. Weiteres Vorgehen Zur erfolgreichen Organisation und Umsetzung der Kooperation wird ein gemeinsamer Lenkungsausschuss eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, regionale Pilotprojekte zu initiieren und die interessierten Partner einzubinden, die Umsetzung der Pilotprojekte zu begleiten und zu unterstützen, Erfahrungen zu sammeln und mit Blick auf die gemeinsamen Ziele auszuwerten, weitere Kooperationspartner zur Sicherung einer flächendeckenden Versorgung in Deutschland zu gewinnen, den internen Informationsaustausch zu sichern und die interessierte Öffentlichkeit über die Umsetzung des Projekts zu informieren und den Kooperationsvertrag weiterzuentwickeln. Die Zusammensetzung des Lenkungsausschusses wird einvernehmlich zwischen KBV und DLT vereinbart. VI. Vereinbarungen auf Landesebene Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Deutsche Landkreistag empfehlen ihren unmittelbaren Mitgliedern, zur Umsetzung und Konkretisierung dieser Rahmenvereinbarung entsprechende Verträge auf Landesebene zu schließen. Bereits bestehende Kooperationsverträge bleiben unberührt. Kassenärztliche Bundesvereinigung Hans Jörg Duppré Deutscher Landkreistag Seite 5