1. Kriterien für den Agenda 21-Basisprozess

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit durch Beteiligung

Handbuch. Agenda 21 in OÖ. Methodischer und qualitativer Rahmen für Agenda 21-Prozesse Version LAND

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

In Kooperation mit: Das Audit

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

F2a. GEMEINDE 21 Förderantrag Aufbau/Vertiefen

Förderung: N!-Werkstätten in Kommunen und Landkreisen

CHECKLISTE. Audit familienfreundlichegemeinde. familienfreundlichegemeinde. Stand 2018

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

BGLD. DORFERNEUERUNG ANSUCHEN

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Förderrichtlinie Agenda 21. Zukunft gemeinsam gestalten

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Durch die Installierung eines lokalen Netzwerkes mehr Sprache werden in einer Gemeinde zahlreiche wichtige Qualitäten entwickelt und stabilisiert:

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Förderrichtlinie Agenda 21. Zukunft gemeinsam gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Brücken~bauer~innen in Ansfelden: Unsere Geschichte & Schwerpunkte

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Agenda 21 in Seeham. Ein Rückblick & wo stehen wir jetzt? Gemeindeversammlung 2016 Altwirt,

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Im folgenden Beratungsprotokoll werden die Leistungen der BTV-Vereinsberatung, sowie die Aufgaben des Vereins beschrieben.

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Günther Humer, Dipl.-Ing., Oö. Zukunftsakademie, Amt der Oö. Landesregierung, Themenmanager, Leitstelle Agenda 21. Günther Humer

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz"

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

UW STRATEGIE-CHECK. Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten. Februar 2017

Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE

Erläuterungen zum Satzungsteil Berufungsverfahren (online )

Bürgerrat Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg/Ö.

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Lenkungskreis (FM, MWK, Uni, OB, EBM, BM)

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

4. Die gewählte Lösung

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

How To Implement The Small Business Act

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

LebensQualität durch Nähe

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

BGLD. DORFERNEUERUNG FÖRDERUNGSANTRAG

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

FORMEN DER PARTIZIPATION

Bibliotheksentwicklungsplan 2022 Der Bibliotheksentwicklungsplan des Landes Steiermark 2022

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Arbeitsgruppe Wirkungsorientierung

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

1

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Good Practice Beispiele engagierter SDG- Umsetzungen in Städten

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

WESHALB UND BEI WELCHEN PROJEKTEN BETEILIGEN?

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR EINBERUFUNG UND DURCHFÜHRUNG VON BÜRGERRÄTEN

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Transkript:

AGENDA 21 BASISPROZESS, ZUFALLSAUSWAHL, ZUKUNFTSPROFIL, MASSNAHMENPLAN, PROZESSDOKUMENTATION, PUBLIZITÄT Förderkriterien 1. Kriterien für den Agenda 21-Basisprozess Vor dem Start müssen die relevanten Entscheidungsträger/innen in der Gemeinde über den geplanten Agenda 21-Basisprozess informiert werden. Ein Beschluss des Gemeinderates betreffend die Durchführung eines Agenda 21-Basisprozesses unter aktiver Einbindung der Bürger/innen ist erforderlich. Dieser hat auch eine Selbstverpflichtung der Gemeinde zu den Prinzipien und Zielen einer Nachhaltigen Entwicklung zu enthalten. Die Begleitung des Agenda 21-Basisprozesses muss durch eine/n sachkundige/n Prozessbegleiter/in erfolgen. Diese/r muss über folgende fachliche Qualifikationen und Praxiserfahrungen verfügen: methodisch: zu aktiver Bürgerbeteiligung und zu kommunalen/regionalen Zukunfts- bzw. Agenda 21- Prozessen inhaltlich: zu Agenda 21 in Gemeinden/Regionen und zum Themenfeld Nachhaltige Entwicklung Für die Prozessbegleitung sind mindestens 2 Angebote einzuholen und vorzulegen. Die Vergabe ist schriftlich zu dokumentieren und ebenfalls dem Förderantrag beizulegen. Zur Steuerung des Agenda 21-Prozesses mit breiter Bürgerbeteiligung ist es notwendig, ein Agenda 21- Kernteam (auch Steuerungsgruppe, Koordinationsteam etc. genannt) inkl. Kernteamleitung einzurichten. Darüber hinaus ist es erforderlich, eine/n Zuständige/n in der Gemeindeverwaltung zu nominieren, der/die als Ansprechperson für die Agenda 21-Angelegenheiten verwaltungsintern und in der Schnittstelle zur Kernteam- und Prozessbegleitung, zu den Bürger/innen sowie zur Politik fungiert. Im Idealfall ist diese Person auch für die Agenda 21-Förderabwicklung zuständig. Eine gute Abstimmung zwischen Prozessbegleitung und dem/der zuständigen Regionalmanager/in für Nachhaltigkeit und Umwelt und der Gemeinde ist sicherzustellen. In allen Phasen des Agenda 21-Basisprozesses ist auf eine aktive Bürgerbeteiligung zu achten. Der Agenda 21-Basisprozess ist inhaltlich auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit bzw. auf die Inhalte der Agenda 21 auszurichten. Dabei ist ein ganzheitlicher Ansatz im Sinne einer Verbindung ökologischer mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zukunftsfragen sicherzustellen. In allen Phasen des Agenda 21-Basisprozesses ist eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit (vgl. 6. Publizitätskriterien) durchzuführen. Für den Agenda 21-Basisprozess ist ein Ablauf- und Kostenplan zu erstellen, der auf die Schwerpunkte und Zielsetzungen sowie auf die einzelnen Prozessschritte und die dafür vorgesehenen Kosten und Leistungen Bezug nimmt. Im Ablauf- und Kostenplan können neben den Kosten für die externe Prozessbegleitung auch Kosten für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit und für Präsentationsveranstaltungen etc. vorgesehen werden. DVR: 0069264 Seite 1 von 6 Stand: Oktober 2014

Der Agenda 21-Basisprozess hat zumindest folgende Prozessphasen bzw. schritte zu umfassen (siehe auch Handbuch Agenda 21 in OÖ): 1. Phase Sensibilisieren und Entscheiden Im Vorfeld des angestrebten Agenda 21-Basisprozesses werden die Gemeindeverantwortlichen von den Regionalmanager/innen für Nachhaltigkeit und Umwelt über das Programm Agenda 21 informiert, bei der Entscheidungsfindung im Gemeinderat, der Auswahl der Prozessbegleitung und der Antragstellung unterstützt. 2. Phase "Starten und Aufbauen" Bildung eines Kernteams und Nominierung einer Kernteamleitung Abstimmung der Rollenverteilung zwischen Kernteam, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft Schaffen eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit sowie Information und Sensibilisierung der Bürger/innen und Multiplikator/innen (Startveranstaltung, Impulsvorträge, Aktionstage etc.) 3. Phase "Zukunftsprofil erarbeiten" Zufallsauswahl (vgl. 2. Kriterien für die Zufallsauswahl) mit anschließendem halbtägigen Veranstaltungsformat oder Bürgerrat aktivierende Analyse oder Bestandsaufnahme (aktivierend = bezieht die Bürger/innen bereits aktiv mit ein) inhaltliche Arbeit mit den nachhaltigkeitsrelevanten Zukunftsthemen in Arbeitskreisen zur Formulierung von Visionen, Leitzielen, Maßnahmen- und Projektideen Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Agenda 21-Zukunftsprofil (vgl. 3. Kriterien für das Zukunftsprofil). Dieses dient als strategisches Instrument für eine Nachhaltige Entwicklung vor Ort und enthält ein Selbstverständnis, wofür die Gemeinde steht Visionen und mittel- bis längerfristige Entwicklungsperspektiven Leitthemen und Schwerpunkte der künftigen Entwicklung sowie Leitziele Ideen für die Umsetzung Das Agenda 21-Zukunftsprofil muss einen direkten Bezug zum Thema Nachhaltigkeit und zu den Inhalten der Agenda 21 erkennen lassen. Beschluss des Agenda 21-Zukunftsprofils im Gemeinderat und öffentliche Präsentation. Erste Maßnahmen umsetzen Durchführung eines "Check Zukunftsprofil" durch den/die zuständige/n Regionalmanager/in für Nachhaltigkeit und Umwelt 4. Phase "Projekte umsetzen und Kontinuität erreichen" Projektworkshop durchführen Erarbeitung eines Maßnahmenplans (vgl. 4. Kriterien für den Maßnahmenplan), Aufbau eines Regelkreises und detaillierte Beschreibungen jener Maßnahmen und Projekte, die in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden. Weiters sollen Projektideen aus dem gesamten Agenda 21-Prozess in einem Ideenspeicher dargestellt sein. DVR: 0069264 Seite 2 von 6 Stand: Oktober 2014

Start der Umsetzung erster konkreter Projekte Erstellung einer zusammenfassenden Dokumentation des Prozessablaufs (vgl. 5. Kriterien für die Agenda 21-Prozessdokumentation) und der Ergebnisse durch die Gemeinde. Abschluss der Betreuung durch Prozessbegleitung und Übergabe an den/die zuständige/n Regionalmanager/in für Nachhaltigkeit und Umwelt. Im Falle zeitlicher Überschneidungen des Agenda 21-Basisprozesses mit anderen Projekten und Aktionen, wie Örtliches Entwicklungskonzept, Dorf- und Stadtentwicklung, Gesunde Gemeinde, Klimabündnis/ Klimarettung etc. sind die unterschiedlichen Vorhaben miteinander bestmöglich abzustimmen. 2. Kriterien für die Zufallsauswahl Der Start eines Agenda 21-Prozesses erfolgt mit einer verpflichtenden Zufallsauswahl. Entweder Zufallsauswahl mit beliebigem Veranstaltungsformat oder Bürgerrat. Ziel: breite und repräsentative Einbindung der Bürger/innen. Voraussetzung 1. Die Betreuung erfolgt durch eine/n sachkundige/n Prozessbegleiter/in. 2. Eine kontinuierliche Information der Bevölkerung ist vorzusehen bzw. zu unterstützen. Geforderte Prozessschritte (Muss-Kriterien) Vorbereitung der Zufallsauswahl: Entscheiden, nach welchen Kriterien die Bürger/innen ausgewählt werden (Hauptwohnsitz, Geschlecht, Altersgruppen 15-25 Jahre, 26-55 Jahre, 56-75 Jahre). Auf repräsentative Mischung von Alter und Geschlecht achten, Altersgruppe der 15-25-jährigen kann stärker angesprochen werden, da diese schwerer zu mobilisieren ist. Die Auswahl hat über das Melderegister zu erfolgen (Datenschutz). Um ca. 15 Teilnehmende zu erreichen, ist je nach Größe und Lage der Gemeinde ein Vielfaches dieser Zahl einzuladen. Die neue Agenda 21-Gemeinde lädt die zufällig ausgewählten Bürger/innen mit einem Brief des/der Bürgermeisters/in zu einer Veranstaltung ein. Die Prozessbegleitung arbeitet mindestens einen Halbtag mit den Bürger/innen am Thema Die Zukunft unserer Gemeinde. Der/die Prozessbegleiter/in entwickelt ein ansprechendes Veranstaltungsformat, das sich durch innovative, abwechslungsreiche Bürgerbeteiligungsmethoden auszeichnet. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dem Gemeinderat und dem Kernteam präsentiert und bilden die Grundlage für die weitere Agenda 21-Arbeit. Prozessergebnisse: Ideen, Visionen, Entwicklungsrichtungen, die in der Veranstaltungsdokumentation des/der Prozessbegleiters/in ersichtlich sind und im Agenda 21-Prozess weiter bearbeitet werden. DVR: 0069264 Seite 3 von 6 Stand: Oktober 2014

3. Kriterien für das Zukunftsprofil Wesentliche Bestandteile des Zukunftsprofils: Selbstverständnis und Besonderheiten der Gemeinde Ausrichtung auf eine längerfristige Entwicklungsperspektive (mind. ein Jahrzehnt) Leitthemen der Zukunft die Schwerpunkte der künftigen Entwicklung werden in einen längerfristigen und gemeinsamen Zusammenhang gestellt Leitziele innerhalb der Leitthemen Erste Ideen der Umsetzung Formulierung des Zukunftsprofils: Die Zielsätze sind motivierend Die Zielsetzungen sind visionär und realistisch umsetzbar gestaltet Die Textierung beschränkt sich auf das Wesentliche Sprachlich kurz, prägnant und allgemein verständlich Das vom Gemeinderat beschlossene Zukunftsprofil muss in einer geeigneten Form der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zusätzlich muss es auch auf der Gemeinde-Homepage zum Download bereitgestellt werden. 4. Kriterien für den Maßnahmenplan Wesentliche Bestandteile des Maßnahmenplans: Regelkreis - Wer arbeitet in welcher Form gemeinsam an der Umsetzung der Agenda 21-Projekte mit? Umsetzungsprogramm - Welche konkreten Projekte und Aktivitäten werden in den nächsten 2 Jahren umgesetzt? Ideenspeicher - Welche Projektideen wurden während des gesamten Prozesses von den Bürger/innen eingebracht? 1. Regelkreis Das Kernteam und die Projektleiter/innen erarbeiten mit der/dem Prozessbegleiter/in, wie die Form der Zusammenarbeit in der Umsetzungsphase erfolgen soll. Ein Regelkreis ist für den Zeitrahmen von 2 Jahren zu definieren und umfasst folgende fünf Bereiche: Struktur abklären Adaptieren und Orientieren Ziele festlegen Evaluieren Planen und Umsetzen DVR: 0069264 Seite 4 von 6 Stand: Oktober 2014

Struktur für die Sicherstellung einer dauerhaften und laufenden Umsetzung Wie setzt sich das Kernteam zusammen (Kernteamleitung, -mitglieder)? Welche Kompetenzen hat das Kernteam? Wie erfolgt die Kommunikation/Abstimmung mit der Gemeinde (Politik und Verwaltung)? Wie oft trifft sich das Kernteam? Ziele festlegen Welche nächsten Schritte sind inhaltlich geplant? Welche Schwerpunktthemen aus dem Zukunftsprofil werden aufgegriffen? Gibt es ein oder mehrere Leitprojekt(e)? Planen und Umsetzen Welche konkreten Projekte und Aktivitäten werden in den nächsten zwei Jahren umgesetzt? Mit wem sind diese Projekte abzustimmen? Gibt es eine/n Projektgruppenleiter/in? Welche Projekte werden vorerst (noch) zurückgestellt und kommen in den Ideenspeicher? Wie erfolgt die Abstimmung mit dem Gemeinderat (inkl. Ressourcenklärung)? Evaluierung Wie und in welchem Rahmen soll die Agenda 21-Arbeit evaluiert werden (Einbindung Politik, Verwaltung, Kernteam, Regionalmanager/in, Prozessbegleitung)? Wie werden die Wirkungen der Projekte im Hinblick auf das Zukunftsprofil sichtbar gemacht und die Bürger/innen darüber informiert? Adaptieren und Orientieren Was war gut und welche Aspekte müssen bei einem weiteren Regelkreis beachtet werden? Wie werden die Erkenntnisse aus der Evaluierung in der weiteren Arbeit berücksichtigt? Wie erfolgt die weitere Umsetzung des Zukunftsprofils? 2. Umsetzungsprogramm Im zweiten Teil des Maßnahmenplans werden die Projekte und Aktivitäten für die nächsten beiden Jahre festgelegt. Da sich das Programm Agenda 21 an einem Zweijahresrhythmus orientiert, macht es auch für die Gemeinden Sinn, in diesen Zeiträumen zu planen. Die geplanten Projekte (5-10) sollten nach folgenden Kriterien beschrieben werden: Titel Was? Kurzbeschreibung Wie? Zuständigkeiten Wer? Zeithorizont Wann? Ressourcen (finanziell, personell) Bezug zum Zukunftsprofil DVR: 0069264 Seite 5 von 6 Stand: Oktober 2014

3. Ideenspeicher In einem Agenda 21-Prozess werden laufend Projektideen von den Bürger/innen eingebracht. Da nicht alle Ideen in der ersten Umsetzungsphase aufgegriffen werden können, sollen diese wertvollen Ideen zumindest gut dokumentiert und gespeichert sein. In der weiteren Arbeit in der Agenda 21 oder in anderen Bürgerbeteiligungsprozessen kann auf diesen Ideenspeicher zurückgegriffen werden. 5. Kriterien für die Agenda 21-Prozessdokumentation Wesentliche Bestandteile: Agenda 21 Strukturaufbau (Gemeinderatsbeschluss, Kernteam, Ansprechpersonen) Wesentliche Verfahrens- und Beteiligungsschritte der Zufallsauswahl Prozess- und Beteiligungsschritte (z.b. Zukunftswerkstätte, Arbeits- und Projektgruppentreffen, relevante öffentliche Veranstaltungen) Ergebnisse des Prozesses Beschluss des Zukunftsprofils im GR und Art der Veröffentlichung Bestehende Arbeits- und Projektgruppen Projekte, die innerhalb des laufenden Prozesses bereits umgesetzt wurden bzw. sich aktuell in Umsetzung befinden 6. Publizitätskriterien Alle Veröffentlichungen (z.b. Broschüren, Folder, Plakate, Homepageeinträge, etc.) sowie an Bürger/innen gerichtete Informations- und Mitteilungsblätter oder Einladungen sind mit einem gut sichtbaren Förderhinweis zu versehen. Die entsprechende, nachfolgend angeführte Logoleiste ist unter http://www.agenda21-ooe.at/service/foerderungen downloadbar. Das vom Gemeinderat beschlossene Zukunftsprofil muss auf der Gemeindehomepage oder einer für die Agenda 21-Arbeit eigens eingerichteten Homepage downloadbar sein. Es wird empfohlen, dort auch über die aktuellen Entwicklungen und Projekte laufend zu informieren. Bei allen Medien-Aktivitäten (Pressemitteilungen, Medienberichte etc.) ist darauf zu achten, dass im Wortlaut die Marke Agenda 21 genannt wird. DVR: 0069264 Seite 6 von 6 Stand: Oktober 2014