FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 1. Biennium Schuljahr Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium

WFO - Fachcurriculum

TFO - Fachcurriculum TFO - INFORMATIK 1. Biennium

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Detail Kursausschreibung

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Inhalte Office-Grundkurse

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Weitere Informationen zum Angebot

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Individuelles EDV Training

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Informations- und Kommunikationstechnologien

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 2. Biennium und 5. Klasse Schuljahr

Informations- und Kommunikationstechnologien

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

044 Medien und Informatik

Digitale Kompetenzen

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

2 Texte schreiben in Word 30

1. Lern- und Planungskompetenz Diese Kompetenz bewerten wir nicht eigens, bei Erhalt einer eindeutig positiven Bewertung ist diese Kompetenz erfüllt.

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Informatik und Kommunikation

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Informations- und Kommunikationstechnologien

iwork 09 Pages, Numbers und Keynote und mehr!

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

LibreOffice. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Die Module des NEWECDL

CompuHelp. Für DEUTZ AG

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

EDV Trainings bei BEST

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester

Primar- und Orientierungsstufe

Wirtschaftsinformatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

EDV Voll- & Teilzeit BWT. Selbstwert durch Bildung

Vorsprung durch Wissen

Inhalt. PowerPoint 2016 Advanced

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

New Horizons Video Training Inhalte

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Word Seminare. Excel Basismodule

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan IT Klasse 5

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

1 Start mit Office 10

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

ECDL Base. Computer Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Online-Grundlagen (Windows 7/10 und Microsoft Offi ce 2013/16)

Beruf, PC und Internet

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

MICROSOFT OFFICE AUFBAUKURSE

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11

Transkript:

Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: - die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht nutzen, - die modernen Formen der visuellen und multimedialen Kommunikation auch bezüglich der Ausdrucksstrategien und der technischen Kommunikationsinstrumente im Netz entdecken und verantwortungsvoll nutzen, - Daten analysieren, interpretieren, verarbeiten und unter Nutzung innovativer Methoden und Techniken präsentieren, - bei der Anwendung der technologischen Instrumente auf die Sicherheit an den Lebens- und Arbeitsorten, auf den Schutz der Person und der Umwelt achten. Methodisch-didaktische Hinweise Je nach Lerninhalt wird zwischen folgenden Unterrichtsmethoden gewählt: - Anschauungsunterricht - Lehrer-Schüler-Gespräch - Einzel- und Gruppenarbeit - eigenverantwortliches Lernen (Module) - E-Learning Medien- und Materialeinsatz - PC-Arbeitsplatz und die notwendige Software - Lehrbücher IKT (als Klassensatz vorhanden) - Beamer, Digitalkamera, USB-Stick - Arbeitsblätter, Module - Internet Seite 1 von 7

1. Klassen: Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 1. Klasse die logisch-funktionalen Eigenschaften eines Computers und seine instrumentale Rolle, die er in unterschiedlichen Bereichen leistet, beschreiben 10-Finger-Tastschreiben sicheres Bedienen der verschiedenen Eingabemedien, multimedialer Geräte und Grafikprogramme: digitale Kamera SD/FC-Karte USB-Stick grundlegende Funktionen eines Betriebssystems erkennen und nutzen informatische Systeme, Architektur und Komponenten eines Computers, Mensch-Maschine-Kommunikation Ergonomie am Computerarbeitsplatz Zeitersparnis Texte in angemessener Geschwindigkeit fehlerfrei tippen Fachausdrücke Fotos auf PC laden Grundwissen zur Kamerabedienung Menüsteuerung Struktur und Funktionen eines Betriebssystems Aufbau des Rechners Geschichte des Computers Hard- und Software Peripheriegeräte Betriebssysteme und Anwenderprogramme Lerninhalte ECDL Base Computer-Grundlagen Tastschreiben Bildbearbeitung Aufnahmesituationen Foto-Tipps Betriebssystem Windows Bildschirmaufbau Dateimanagement Kontextmenüs Lerninhalte ECDL Base Computer-Grundlagen Seite 2 von 7

Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 1. Klasse Probleme analysieren, mithilfe von Computersystemen lösen und die Lösung strukturiert wiedergeben in einer strukturierten Programmiersprache einfache Programme entwickeln mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten können Problemlösungsphasen, Algorithmen und ihre Darstellung Grundlagen der Programmierung Word 2010 Visual Basic 2010 Express Eigenschaften Variable Eigenschaften Textfeld If... then... else Operatoren Schleifen For... Next Do until... loop Dateien öffnen, speichern, drucken Benutzeroberfläche Cursorbewegungen Tastenkombinationen Texte nach den Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung formatieren (DIN-Regeln), Initiale, Spalten, Aufzählung, Nummerierung, num. und alphanum. Gliederungen, Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnis, Seitenumbruch und zahlen, Tabulatoren und Tabellen, Grafik einfügen und bearbeiten, Textfelder, Schnellbausteine, Kopf- und Fußzeile, Bestandteile und Aufbau des Geschäftsbriefes, Dokumentvorlage Seite 3 von 7

Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 1. Klasse mit einem Präsentationsprogramm multimedial arbeiten können Audiodateien einfügen können einen Werbeclip als Video exportieren können ein Netz nutzen, Daten gemeinsam nutzen Quellen und Daten technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art im Internet suchen und bewerten die Netze für die Tätigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation verantwortungsbewusst nutzen PowerPoint 2010 Media Player Wave-Datei, MP3-Datei Struktur und Charakteristiken eines Netzes Funktionen, Struktur und Charakteristiken des Internets Kommunikationswerkzeuge Benutzeroberfläche Folien mit und ohne Master erstellen Elemente aus dem Menüband Werbeclip Surfen, Websites aufrufen, Informationen downloaden und bearbeiten, Adresse zu Favoriten hinzufügen Lerninhalte ECDL Base Modul Online-Grundlagen Elektronische Post Adresse und Passwort Registrierung Webmail ausführen Mail senden und empfangen Kontakte verwalten Kategorie erstellen Serienmail Lerninhalte ECDL Base Modul Online-Grundlagen die Grenzen und Risiken der Nutzung der neuen Technologien erkennen Rechtsvorschriften, Privacy, Urheberrecht Rechtliche Aspekte Lerninhalte ECDL Base Modul Computer-Grundlagen und ECDL Base Modul Online-Grundlagen Seite 4 von 7

2. Klassen: Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 2. Klasse Informationen und Daten sammeln, organisieren, darstellen und präsentieren elektronische Arbeitsblätter und betriebswirtschaftliche Software benutzen mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten können Probleme analysieren, mithilfe von Computersystemen lösen und die Lösung strukturiert wiedergeben Excel 2010 Daten und ihre Codierung, Datenorganisation und - aufbereitung Word 2010 Problemlösungsphasen, Algorithmen und ihre Darstellung Handling und Formatierung, Formeln, Funktionen Relative und absolute Bezüge, Diagramme, Datenbanken, SmartArt Steuerelemente und Entwicklertools Makros, VBA Lerninhalte ECDL Base Modul Tabellenkalkulation Serienbriefe Bedingungsfelder einsetzen Makro, Etiketten und Briefumschläge andere Briefformen Lerninhalte ECDL Base Modul Textverarbeitung Neue Userform, If then else, Choose, Konrollkästchen, Schleife Do until loop, Groupbox, Radio Button Seite 5 von 7

Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 2. Klasse sicheres Bedienen der verschiedenen Eingabemedien und multimedialer Geräte Grafikprogramme benutzen Utilities und Anwendungssoftware multimediale Präsentationsmöglichkeiten PowerPoint 2010 Audacity Umgang mit Headset Pixel- und Vectorprogramme mp3, avi, Animation, Zeitachse, Formatierungsextras Lerninhalte ECDL Standard Modul Präsentationen grundlegende Funktionen eines Betriebssystems erkennen und nutzen Struktur und Funktionen eines Betriebssystems Windows XP Utilities von Windows: Mediaplayer, Systemsteuerung, Fachterminologie ein Netz nutzen, Daten gemeinsam nutzen Struktur und Charakteristiken eines Netzes Netzwerktechnik interne Netze Daten gemeinsam nutzen Soziale Netzwerke Quellen und Daten technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art im Internet suchen und bewerten Funktionen, Struktur und Charakteristiken des Internets Recherche, visuelle und inhaltliche Bewertungsformen von Websites die Netze für die Tätigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation verantwortungsbewusst nutzen Kommunikationswerkzeuge Soziale Netzwerke: Facebook, Google+ Seite 6 von 7

Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 2. Klasse die Grenzen und Risiken der Nutzung der Technologien erkennen die wichtigsten Formen der Verwaltung und Kontrolle der Information und Kommunikation insbesondere im technisch-wissenschaftlichwirtschaftlichen Bereich erkennen Rechtsvorschiften, Privacy, Urheberrecht Datensicherheit Benutzung von Daten, Privacy usw. RSS Bewertungselemente 1. Semester Bewertungselemente 2. Semester Allgemein 2 bis 3 Schularbeiten - praktische Arbeiten und - Multiple Choice Verfahren 2 bis 3 Schularbeiten - praktische Arbeiten und - Multiple Choice Verfahren Zudem werden - die Mitarbeit im Unterricht, - der Arbeitseinsatz - das ökonomische Arbeiten am PC - die Lernbereitschaft zu Hause - die Ordnung in den Arbeitsunterlagen - und am Arbeitsplatz bewertet. Schlanders, 2015-11-14 Germana Pinggera Lehrperson für Informations- und Kommunikationstechnologien Seite 7 von 7