Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Ähnliche Dokumente
Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Sprachwissenschaft

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wortbildung und Wortbildungswandel

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Inhalt.

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt. Einleitung... 9

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Am Anfang war das Wort!

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Einführung in die französische Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Einführung in die Linguistik

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Morphologie

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Kinderleichte Kurzgrammatik

Grundkurs Linguistik - Morphologie


Morphologie und Syntax

Groß- und kleinschreibung

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Wortbegriff und Wortarten

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Wortbegriff und Wortarten

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Einführung in die Computerlinguistik

Vorwort 1.

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie II

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Grammatische Terminologie

Grammatikbingo Anleitung

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Die Grammatik. Auflage

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2]

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Transkript:

Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010

Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung.

Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft (ganz allgemein) Semiotische Grundlagen

Morphologie heute: Grundbegriffe der Wortstrukturbeschreibung Teilgebiete der Morphologie Morphembegriff Morphemklassifikation Flexion im Deutschen Literatur zum Thema: Meibauer, J. et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Kap 5 Grewendorf, G. et al. (1998). Sprachliches Wissen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Kap. 5

Wörter... wir erinnern uns: Wörter sind analysierbar in Laute ohne eigene Bedeutung { v, œ, K, t, 5} Wortbestandteile mit Bedeutung {Wort + er } Wörter sind kombinierbar mit anderen Wörtern zu Sätzen und Texten

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort?

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort? Das Wort zum Sonntag -?Die Wörter zum Sonntag

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort? Das Wort zum Sonntag -?Die Wörter zum Sonntag Einigermassen routinierte Schreiber benutzen mindestens 10.000 Wörter. (Eisenberg 1983)

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort? Das Wort zum Sonntag -?Die Wörter zum Sonntag Einigermassen routinierte Schreiber benutzen mindestens 10.000 Wörter. (Eisenberg 1983) Jeden Tag kommen neue Wörter in unsere Sprache: http://www.wortwarte.de/

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort?

Der Wortbegriff Was ist überhaupt ein Wort? ein typischerweise komplexes sprachliches Zeichen, das aus kleineren Einheiten (eben den Morphemen) aufgebaut ist und seinerseits Bestandteil noch grösserer Zeichenkomplexe sein kann. (GHS, S 254)

Der Wortbegriff Wie viele verschiedene unterstrichene Wörter enthalten die folgenden sieben Sätze: 1. Die Türme der Burg waren schon von weitem zu sehen. 2. Auf den Türmen wehten bunte Fahnen. 3. Der eine Turm war vierzig Meter hoch. 4. Der andere Turm war nur etwa dreissig Meter hoch. 5. Wir sind auf den Turm geklettert. 6. Auf dem Turm hatten wir eine prächtige Aussicht. 7. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern.

Der Wortbegriff Wie viele verschiedene unterstrichene Wörter enthalten die folgenden sieben Sätze: 1. Die Türme der Burg waren schon von weitem zu sehen. 2. Auf den Türmen wehten bunte Fahnen. 3. Der eine Turm war vierzig Meter hoch. 4. Der andere Turm war nur etwa dreissig Meter hoch. 5. Wir sind auf den Turm geklettert. 6. Auf dem Turm hatten wir eine prächtige Aussicht. 7. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern. Vorschlag: 4 (phonologische oder grafische Definition)

Der Wortbegriff Wie viele verschiedene unterstrichene Wörter enthalten die folgenden sieben Sätze: 1. Die Türme der Burg waren schon von weitem zu sehen. 2. Auf den Türmen wehten bunte Fahnen. 3. Der eine Turm war vierzig Meter hoch. 4. Der andere Turm war nur etwa dreissig Meter hoch. 5. Wir sind auf den Turm geklettert. 6. Auf dem Turm hatten wir eine prächtige Aussicht. 7. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern. Vorschlag: 4 (phonologische oder grafische Definition) Gegenvorschlag: 6 (syntaktische Definition)

Der Wortbegriff Wie viele verschiedene unterstrichene Wörter enthalten die folgenden sieben Sätze: 1. Die Türme der Burg waren schon von weitem zu sehen. 2. Auf den Türmen wehten bunte Fahnen. 3. Der eine Turm war vierzig Meter hoch. 4. Der andere Turm war nur etwa dreissig Meter hoch. 5. Wir sind auf den Turm geklettert. 6. Auf dem Turm hatten wir eine prächtige Aussicht. 7. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern. Vorschlag: 4 (phonologische oder grafische Definition) Gegenvorschlag: 6 (syntaktische Definition) Noch ein Vorschlag: 1 (lexikalische Definition)

Wörter Die Morphologie interessiert sich für die interne Struktur von Wörtern

Der Morphembegriff Was ist ein Morphem? Jedenfalls etwas anderes als eine Silbe: schreibst (1 Silbe) - schreib+st (2 Morpheme) Ra.be (2 Silben) - Rabe (1 Morphem) Stu.dent - Stud+ent (Silben- und Morphemgrenze fallen nicht notwendigerweise zusammen)

Der Morphembegriff Was ist ein Morphem? Ein Morphem wird klassischerweise definiert als kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung

Der Morphembegriff Ein Morphem wird klassischerweise definiert als kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung Annäherung über sog. mono-morphematische Wörter: Vogel, Nest, Kind, und, Haus, ein, nur, dass, Bett...

Der Morphembegriff Ein Morphem wird klassischerweise definiert als kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung Annäherung über sog. mono-morphematische Wörter: Vogel, Nest, Kind, und, Haus, ein, nur, dass, Bett... Problem: hat dass eine Bedeutung?

Der Morphembegriff Ein Morphem wird klassischerweise definiert als kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung Annäherung über sog. mono-morphematische Wörter: Vogel, Nest, Kind, und, Haus, ein, nur, dass, Bett... Problem: hat dass eine Bedeutung? Annäherung über sog. poly-morphematische Wörter: Vogel+nest, Kind+chen+schema, kind+lich, Be+haus+ung, Bett+en, bau+en...

Der Morphembegriff Ein Morphem wird klassischerweise definiert als kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung Annäherung über sog. mono-morphematische Wörter: Vogel, Nest, Kind, und, Haus, ein, nur, dass, Bett... Problem: hat dass eine Bedeutung? Annäherung über sog. poly-morphematische Wörter: Vogel+nest, Kind+chen+schema, kind+lich, Be+haus+ung, Bett+en, bau+en... Problem: -en in Betten hat Bedeutung [plural]; hat -en in bauen eine Bedeutung?

Der Morphembegriff Problem 1: hat dass eine Bedeutung? Problem 2: -en in Bett-en hat Bedeutung [plural]; hat -en in bau-en eine Bedeutung? Ein neuer Morphembegriff muss her: nach Wurzel (1984): Ein Morphem ist die kleinste, in ihren verschiedenen Vorkommen als formal einheitlich identifizierbare Folge von Segmenten [ Einzellauten], der (wenigstens) eine als einheitlich identifizierbare ausserphonologische Eingenschaft zugeordnet ist. Bedeutung zu haben ist kein notwendiges Kriterium! Es reicht aus, grammatische Funktion zu haben (z.b. anzeigen des Infinitivs)

Teilgebiete der Morphologie Morphologie Wortbildung Flexion Komposition Lehr+stück Wasser+eis grau+blau Derivation un+glaub+lich schein+bar Plan+ung Haus - Hauses gehen - gingst heiser - heiserer

Morphemklassifikation 3 Klassifikationsschemata nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme) nach Selbständigkeit (freie vs. gebundene Morpheme) nach Rolle, funktionale Klassifikation (Stamm-, Derivations-, Flexionsmorpheme, Fugenelemente)

Morphemklassifikation nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme) Inhaltsmorpheme Morpheme, die selbst Bedeutung haben oder die Bedeutung anderer Morpheme beeinflussen / verändern. Haus, Vogel, auf, unter, un- (Negation), -lich/-ig (vergleichbar mit), rot, ver-, -n (Plural), -ei (z.b. in die Pendelei geht mir auf die Nerven )...

Morphemklassifikation nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme) Funktionsmorpheme Morpheme ohne eigene Bedeutung, mit ausschliesslich grammatische Funktion [inkl. best. Präpositionen, Pronomen, Konjunktionen]. -en (Infinitiv), dass, es (in es regnet ), -heit, -keit, auf (in auf etwas anstossen ), -em (Dativ in diesem schönen Beispiel schenke ich grosse Aufmerksamkeit )...

Morphemklassifikation nach Selbständigkeit (freie vs. gebundene Morpheme) freie Morpheme Morpheme, die in ihrer Form ohne weitere Morpheme als Wortform auftreten können: Lexikalische Morpheme: Haus, Vogel, auf, unter, rot, Pendel, geh, hier, gestern... Grammatische Morpheme: dass, es, von, auf...

Morphemklassifikation nach Selbständigkeit (freie vs. gebundene Morpheme) gebundene Morpheme Morpheme, die nicht selbständig als Wort vorkommen: Grammatische Morpheme: be-, ge-, un-, ver-, zer-, ent-,... -bar, -lich, -keit, -heit, -s, -er, -en, -ung, -end,... Lexikalische Morpheme: les-, ess- (diese werden häufig auch als Imperative und damit als freie Morpheme verwendet), rechn-, ordn- Konfixe: Stief-, Schwieger-, zimper-, fanat-, bio-, onmi-, unikale Morpheme: Schorn-, Him-, Brom-, -lier (verlieren)

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Stammmorpheme Derivationsmorpheme Flexionsmorpheme Fugenelemente

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Stammmorpheme (z.b. sprach-, bald, Baum, grün...)... haben üblicherweise eine Bedeutung im eigentlichen Sinn Ein Wort besteht üblicherweise aus mindestens einem Stammmorphem Stammmorpheme kommen in der Regel als einfache Wortformen vor Ausnahmen: Konfixe (sonder-, fanat-,...) aber auch Wurzeln wie Sprach-???

Morphemklassifikation Stamm vs. Wurzel Problem: Ablaut finde - fand - gefunden 3 Stämme! Was ist das Grundmorphem (=Wurzel)? Konvention nach GHS (S. 265) in diesem Fall: 2. Person Plural Indikativ Präsens; also find-. Noch ein Problem: Suppletion bin - bist - ist - sind - seid - war - gewesen... gut - besser - besten lat: ferre - tuli - latum

Exkurs: zurück zum Morphembegriff Ist Sprache ein poly-morphematisches Wort? Anders gefragt: ist das -e in Sprache ein eigenes Morphem? Beispiele: Sprache, *Sprach; Sprachschule, *Spracheschule; Fremdsprache, *Fremdsprach; Fremdsprachunterricht, *Fremdspracheunterricht

Exkurs: zurück zum Morphembegriff Beispiele: Sprache, *Sprach; Sprachschule, *Spracheschule; Fremdsprache, *Fremdsprach; Fremdsprachunterricht, *Fremdspracheunterricht Die Alternation zwischen Sprach und Sprache ist vorhersagbar! Die Alternation hat phonologische Gründe! Erinnern wir uns an den Morphembegriff: Ein Morphem ist die kleinste, in ihren verschiedenen Vorkommen als formal einheitlich identifizierbare Folge von Segmenten, der (wenigstens) eine als einheitlich identifizierbare ausserphonologische Eingenschaft zugeordnet ist.

Exkurs: zurück zum Morphembegriff Ist Sprache ein poly-morphematisches Wort? Anders gefragt: ist das -e in Sprache ein eigenes Morphem? Nein, das -e in Sprache hat rein phonologische Funktion; es ist kein Morphem i.s. der obigen Definition; es ist ein Pseudosuffix (auch Stammerweiterung oder morphologischer Rest ). Lösung des Problems: Sprache und sprach sind zwei Realisierungsvarianten eines zugrundeliegenden, abstrakten(!) Morphems sprach. Ähnliches gilt für ablautende Wurzeln und Paradigmen mit Suppletion.

Exkurs: zurück zum Morphembegriff Abstraktheit des Morphembegriffs Realisierungsvarianten eines zugrundeliegenden Morphems heissen Allomorphe Anders gesagt: Ein Morphem kann als Klasse von Allomorphen (kleinste realisierbare Einheiten mit derselben semantischen und/oder grammatischen Funktion) definiert werden.

Abstraktheit des Morphembegriffs Das Pluralmorphem ist durch seine Funktion, den Plural eines Stammes zu bilden, definiert. Pluralallomorphe sind die Realisierungsvarianten des Pluralmorphems (die abhängig vom Stamm gewählt werden): {-e, -er, -n, -s, Umlaut, Umlaut+-e, Umlaut+-er, } vgl.: Boot, Kind, Blume, Oma, Vater, Ball, Buch, Kabel Der Plural von Kabel wird nicht realisiert ( ). Es handelt sich dabei um ein Nullallomorph, d.h. eine von mehreren Varianten des Plurals. Im Fall vom Nominativ Sg. handelt es sich um ein Nullmorphem, weil es (im Deutschen) keine Realisierungsvarianten gibt.

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Stammmorpheme (s.o.) Derivationsmorpheme: ändern Bedeutung und / oder Wortart der Wurzel stehen nicht allein (gebundene Morpheme), sind einem Stammmorphem angefügt - Affixe kommen als Präfixe, Suffixe, Infixe (nicht im Deutschen) und Zirkumfixe vor

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Derivationsmorpheme sind i.d.r Affixe: Präfixe: be-, ent-, ver-, ge-, Suffixe: -bar, -ung, -heit, -keit, -lich, -ig, -ei, -chen... Zirkumfixe: Ge-red-e Infixe: Spanische Diminutive: Oskar - Oskitar; Edgar - Edguitar; Victor - Victitor; Julia - Julita

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Derivationsmorpheme: Affixe (insbesondere Suffixe) sind häufig auf bestimmte Wortarten spezialisiert Nomen: Un-wille, Bank-er Adjektive: ur-komisch; sonder-bar; lust-ig Verb: über-führen; ver-arschen; glück-en Adverbien: eimer-weise; fieber-haft

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Flexionsmorpheme: Kommen als Affixe, im Deutschen v.a. als Suffixe vor ändern weder Bedeutung noch Wortart werden von syntaktischen Gegebenheiten verlangt (z.b. Kongruenz) Erscheinen an der Wortperipherie (nach den Derivationsmorphemen

Morphemklassifikation Funktionale Klassifikation Grenzfall der Morphologie: Fugenelemente Ein morphologischer Atavismus - eine Funktion ist nicht erkennbar Fugenelemente kommen meist in Komposita vor: Bauer+n+hof, Frau+en+haus, Leben+s+lust, Flasche+n+hals, Weg+e+zoll, Bild+er+sturm Flexion innerhalb des Kompositums?? Oft sehen die Fugenelemente aus wie die Genitiv- oder Pluralform des ersten Stammes.

Morphemklassifikation Grenzfall der Morphologie: Fugenelemente Oft sehen die Fugenelemente aus wie die Genitiv- oder Pluralform des ersten Stammes. Haben sie deswegen auch die Bedeutung die typischerweise Genitiv- oder Pluralmorphemen zugemessen wird? Vgl. Bienenschwarm, Frauenhaus, Räderwerk, Lebensgeister, Rebensaft mit scheinbar Plural, semantisch Singular: Flaschenhals, Kinderwagen, Brillengestell, Hühnerei, Scheibenwischer, Sonnenschein, Zungenspitze scheinbar Gen. Sg. aber semantisch Plural: Bischofskonferenz, Anwaltskammer, Ortsverzeichnis, Freundeskreis erster Stamm + Fuge ist keine Wortform im Paradigma: Liebesbrief, Meinungsbild, Arbeitsamt, Freiheitswille

Morphemklassifikation Grenzfall der Morphologie: Fugenelemente und andere morphologische Atavismen Fugenelemente kommen typischerweise in Komposita vor. Bestimmte Derivationsmorpheme haben merkwürdige Realisierungsvarianten Z.B.: Ge+bäu+de, Gemein+de oder Ge+lüb+de Woher kommt das -d-??? Vgl. Wörter wie Ge+trieb+e, Ge+red+e, Ge+zank+e, Ge+wink+e, Ge+stäng+e

Aufgabe Zerlegen Sie die folgenden Sätze in ihre Morpheme. Klassifizieren Sie jedes Morphem nach Selbständigkeit (frei vs. gebunden), semantischem Gehalt und nach seiner Rolle (funktionale Klassifikation). Das Kämmen von geraubten Kaschmirziegen ist unabwendbar Den Begriff Morphologie haben Sprachwissenschaftler aus der Botanik entlehnt.

Flexion An Nomen, Pronomen und Adjektiven: Deklination Am Verb: Konjugation Kommen als Affixe, im Deutschen v.a. als Suffixe vor ändern weder Bedeutung noch Wortart werden von syntaktischen Gegebenheiten verlangt (z.b. Kongruenz) Erscheinen an der Wortperipherie (nach den Derivationsmorphemen)

Flexion Grammatische / morphosyntaktische Merkmale, die durch Flexion ausgedrückt werden Kasus (Nom, Gen, Dat, Akk) Numerus (Singular, Plural) Genus (mask., fem., neutr.; Sexus - natürliches Geschlecht) Person (1., 2., 3.) Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, FuturII) Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II) Genus Verbi (Aktiv, Passiv) Komparation (Positiv, Komparativ, Superlativ) im dt. nur lexikalisch: Aspekt

Klassifikation von Wortarten anhand von Flexion flektierbar vs. unflektierbar unflektierbar: Adverbien (hier, gestern...), Interjektionen (ach, autsch, ups), Konjunktionen (und, oder, dass, weil, wenn, obwohl), Partikeln (nur, ja, doch, je), Präpositionen (auf, von unter) flektierbar: Rest konjugierbar (nach Tempus flektierbar) vs. deklinierbar (nach Kasus flektierbar) Verben sind konjugierbar deklinierbar: Rest mit festem Genus vs. nach Genus flektierbar mit festem Genus: Nomen nach Genus flektierbar: Rest komparierbar vs. nicht komparierbar Adjektive sind komparierbar, Pronomen sind nicht komparierbar