Fort- und Weiterbildungsangebote

Ähnliche Dokumente
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Fort- und Weiterbildungsangebote

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Inhaltsverzeichnis.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Religion. Grundschule 2013

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Katholische Religionslehre Klasse 6

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Operationalisierung. Unsere Praxis

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

Methodenkompetenz (MK)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

1 Was leisten Rituale?

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitspläne Religion

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Humor, Freude und Glaube Geschwister der Pädagogik?

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

sportlich. christlich. bewegt.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

2

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Informationen für Schulen

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Katholischer Religionsunterricht

Transkript:

Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schule und Hochschule Fort- und Weiterbildungsangebote Religionsunterricht Schulpastoral Kirchliche Schulen Januar - August 2016

Impressum Herausgeber: Bischöfliches Generalvikariat Trier, ZB 1.4 - Schule und Hochschule Verantwortlich: OStD i. K. Wolfgang Müller, Abteilungsleiter Kontaktadresse: Mustorstraße 2, 54290 Trier www.schulabteilung.bistum-trier.de Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Winandy, Referentin Tel. 0651 7105-150 Andrea Schuh, Sachbearbeitung Tel. 0651 7105-294 Entwurf, Satz und Druck: Schmekies Medien & Druckerei, Konz klimaneutral natureoffice.com DE-619-234362 gedruckt

Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, freundlich grüße ich Sie aus der Schulabteilung des Bischöflichen Generalvikariates in Trier. Wir legen Ihnen hiermit die Broschüre mit den Fort- und Weiterbildungsangeboten für das 1. Kalenderhalbjahr 2016 vor. Nach unserer Einschätzung hat sich die neue inhaltliche Struktur des Formates bewährt. Auch diese Broschüre enthält Angebote für die großen Bereiche Religionsunterricht Schulpastoral Kirchliche Schulen. Sie ist das gemeinsame Veranstaltungsverzeichnis der Abteilung Schule und Hochschule. Bei der inhaltlichen Gestaltung sind aktuelle Bezüge wichtig, wie z. B. das Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus für den Zeitraum vom 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 angekündigt hat; die Themenfelder Willkommenskultur und Umgang mit Vielfalt ; die Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017. Darüber hinaus möchte ich besonders hinweisen auf die neu ins Programm aufgenommenen Angebote zur Geistlichen Begleitung von Lehrkräften. Unsere Broschüre will Hilfen anbieten und Gesprächsangebote bereitstellen. Mein herzlicher Dank gilt den Referentinnen und Referenten für die einzelnen Angebote, insbesondere den Fortbildungsbeauftragten im Bistum Trier. Für die Angebote dieser Broschüre wünsche ich eine gute Akzeptanz. Lassen Sie sich anregen von der Vielfalt der Veranstaltungen, vor allem: Entscheiden Sie sich zur Teilnahme! Eine Übersicht mit den Kontaktdaten der Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in unserer Schulabteilung finden Sie am Ende der Broschüre. Mit freundlichem Gruß und guten Wünschen für das neue Jahr 2016 verbleibe ich Ihr Wolfgang Müller Leiter der Abteilung Schule/Hochschule Trier, im Januar 2016 3

Inhalt Angebote im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier Hinweise zur Anmeldung S. 5 Religionsunterricht und Schulpastoral S. 6 Jahrestagungen S. 26 Supervision S. 27 Angebote im saarländischen Teil des Bistums Trier Hinweise zur Anmeldung S. 29 Religionsunterricht und Schulpastoral S. 30 Jahrestagungen S. 35 Kirchliche Schulen S. 36 Studienreisen S. 40 Geistliche Begleitung S. 41 Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Mainz S. 44 AnsprechpartnerInnen in der Abteilung Schule und Hochschule S. 46 Kontaktadressen Fortbildungsbeauftragte/AG-LeiterInnen S. 47 Regionale FachberaterInnen S. 53 Medienläden S. 54 4 Hinweis Leider ist es uns nicht möglich, Fahrtkosten zu erstatten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Angebote im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier Hinweise zur Anmeldung Alle Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrer fort- und -weiterbildung (ILF) Mainz durchgeführt. Bitte melden Sie sich dort bis spätestens zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss und unter Angabe der betreffenden ILF-Nummer per Internet unter www.tis.bildung-rp.de zu den Veranstaltungen an. Damit ist auch Ihr Versicherungsschutz gewährleistet. Mit dem folgenden Link kommen Sie direkt zur gewünschten Veranstaltung: www.tis.bildung-rp.de/web/guest/catalog/detail?tspi= (bitte hier die ILF- Nummer der entsprechenden Veranstaltung eintragen). Dann klicken Sie bitte anmelden an und folgen den Hinweisen. Generell werden vom BGV bzw. ILF neben der automatisierten Anmeldebestätigung keine weiteren Zulassungsbestätigungen versandt. Wenn Sie keine Absage erhalten, gelten Sie als zugelassen. Rückfragen unter: plenck@ilf.bildung-rp.de Wir bitten Sie, bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung aus wichtigem Grund zeitnah die Leitung der betreffenden Veranstaltung zu benachrichtigen. 5

Religionsunterricht und Schulpastoral 29.-30.1.2016 Wittlich ILF-Nr. 16i643301... als wär ich selbst dabei gewesen Werkkurs zur Arbeit mit biblischen Erzählfiguren Biblische Erzählfiguren eignen sich hervorragend zum Erzählen biblischer Geschichten, Märchen und eigener Lebenssituationen. Als ein bei SchülerInnen und LehrerInnen beliebtes Medium ermöglichen sie ganzheitliches Erleben und Erfassen komplexer Situationen, fördern die Ausdrucksfähigkeit und führen aus der Bewegung zur Stille. Da man sie nirgends käuflich erwerben kann, laden wir herzlich ein zum Werkkurs, der auch das Einüben des praktischen Einsatzes beinhaltet. Referentin: Sankt-Markus-Haus, Karrstraße 23, 54516 Wittlich Peter Hoffmann, Weingartenstraße 22, 54498 Piesport Petra Jung, Dekanat Wittlich, Auf`m Geifen 12, 54516 Wittlich Martina Stein, Steinstraße 1a, 56179 Niederwerth ReligionslehrerInnen an Grundschulen und Förderschulen, ErzieherInnen und Interessierte aus dem Bereich der pastoralen Arbeit mit Kindern Freitag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 20:00 Uhr Samstag: Beginn 08:30 Uhr, Ende 20:30 Uhr Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung. Anmeldung bis 18.01.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 6, max.12 Die Materialkosten von ca. 35,00 pro Figur sind vor Ort zu entrichten. Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als eintägiges Wahlmodul anerkannt. 6

Mit MISEREOR-Material die Fastenzeit gestalten 1.2.2016 Wittlich MISEREOR-Fastenaktion 2016 Das Recht ströme wie Wasser (Amos 5,24) ILF-Nr. 16i640201 Die Sorge für das Recht, für Gerechtigkeit und Menschenwürde angesichts des Klimawandels steht im Zentrum dieser Fastenaktion. Die Worte des Propheten Amos sind eine biblische Antwort auf das Unrecht seiner und unserer Zeit. Im Beispielland Brasilien treffen Bedrohung und Reichtum der Natur aufeinander. Hier engagieren sich Partnerorganisationen von Misereor mit den Armen für sauberes Wasser, gerechte Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit. Wie sollen wir leben, damit alle gut leben können? Dieser Frage stellt sich das aktuelle Hungertuch Gott und Gold Wie viel ist genug? des chinesischen Künstlers Dao Zi. Reduziert auf wenige Formen und Farben ermöglicht es einen meditativen Zugang. Ursula Bremm-Gerhards, Referentin von MISEREOR-Aachen, wird einen Zugang zu Hungertuch und Thematik der diesjährigen Fastenaktion ermöglichen und sehr gut ausgearbeitete, motivierende Materialien zur konkreten Umsetzung im Religionsunterricht vorstellen. Referentin: Sankt-Markus-Haus, Karrstraße 23, 54516 Wittlich Monika Gangolf, Eichenweg 20, 54568 Gerolstein Peter Hoffmann, Weingartenstraße 22, 54498 Piesport Ursula Bremm-Gerhards, Alte Kirchstraße 20, 56859 Neef ReligionslehrerInnen aller Schularten und weitere Interessierte Beginn 15:30 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 22.01.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 7

1.2.2016 Trier ILF-Nr. 16i640301 Kreative Selbstbau-Instrumente zur Begleitung religiöser Lieder Farbig gestaltete Klanghölzer aus Buchenholz Sie schmirgeln, schleifen, malen an, polieren und erlernen so unter fachkundiger Anleitung selbst den Bau von Klanghölzern. Es entstehen Instrumente, die leicht und gut zu spielen sind und die durch einen originellen Klang überzeugen. Im Anschluss werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Instrumente im Religionsunterricht gemeinsam anhand einer biblischen Erzählung zum Thema Barmherzigkeit erprobt. Es sind keine besonderen handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse notwendig, nur die Freude an Musik und kreativem Gestalten. Referentinnen: Familienzentrum Fidibus, Gratianstraße 5-7, 54294 Trier Jennifer Kolomitchouk, Anheierstraße 28, 54296 Trier Silvia Willwertz, Schulstraße 4, 54317 Herl Jennifer Kolomitchouk, Anheierstraße 28, 54296 Trier (Religions-) LehrerInnen an Grundschulen und Förderschulen, ErzieherInnen sowie weitere Interessierte Beginn 14:30 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 21.01.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15 15.2.2016 Hillesheim ILF-Nr. 16i640401 Ostern: Traurige werden froh! Mit Kindern die Auferstehung im Unterricht zu betrachten, ist keine leichte Aufgabe. Wie sollen wir ihnen erklären, was selbst Erwachsene schwer erfassen können? In dieser Veranstaltung wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt und an konkreten Bausteinen gezeigt, wie im Religionsunterricht der Grundschule (Kl. 2-4) Tod und Trauer sowie insbesondere die Auferstehung in den Blick genommen werden können. Dies geschieht auf ganzheitliche Weise mit Hilfe unterschiedlichster Materialien (z. B. Legematerial, Bilder, Kinderbuch Leb wohl, lieber Dachs etc.). 8 Referentin: Grundschule Hillesheim, Lammersdorfer Straße 18a, 54576 Hillesheim Angela Knauf, Gerolsteiner Straße 6a, 54570 Pelm Angela Knauf, Gerolsteiner Straße 6a, 54570 Pelm ReligionslehrerInnen an Grundschulen und Förderschulen sowie weitere Interessierte Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:30 Uhr Anmeldung bis 03.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 5, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt.

Damit es dir gut geht Studientag Schulpastoral 16.2.2016 Kyllburg Vielfalt tut gut wenn der Saumagen im Fladenbrot daherkommt ILF-Nr. 16i640501 Die kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer nimmt zu und bietet ein wunderbares Lernfeld für unterschiedlichste Sozialkompetenzen sowohl für die Klassengemeinschaft als auch für die Lehrkräfte. Multikulti auf engstem Raum hat aber nicht nur seine romantischen Seiten der persönlichen Horizonterweiterung, sondern fordert gerade auch in herausfordernden Situationen neben Dialogbereitschaft einen bewussten Umgang mit Unterschieden, d. h. die Interkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation. Susanne Bourgeois, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin, zeigt Möglichkeiten des Umgangs mit Verschiedenheit und Unterschieden auf sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene. Dazu zählt das Kennenlernen des Kulturbegriffs ebenso wie die Auseinandersetzung mit eigenen Bildern, Ängsten und Ressourcen. Am Nachmittag stehen folgende vertiefende Workshops zur Wahl: 1. Du darfst anders sein, ich bin es auch! Erfahrungsbezogene Übungen und Impulse zur Sensibilisierung von SchülerInnen und Jugendlichen im Umgang mit Verschiedenheit 2. Du musst nicht alles selber tun gelingende Integration als Gemeinschafts- und Netzwerkaufgabe: Vorstellen des Caritas-Migrationsdienstes (Einzelfallberatung z. B. zu Rechts- und Finanzfragen, Nachzug von Familienangehörigen, Arbeitserlaubnis ) und seiner Netzwerkpartner (Integrationsangebote und Kooperationen mit verschiedenen Initiativen und Vereinen) 3. Du spielst eine wichtige Rolle! (Planspiel) Während des Tages bieten ein Raum der Stille und ein Mittagsimpuls einen weiteren Zugang zum Thema. Leitung Referenten: Bildungs- und Freizeitzentrum Stiftsberg, Auf dem Stift 6, 54655 Kyllburg Dyrck Meyer, Dekanatsbüro Bitburg, Hauptstraße 43, 54634 Bitburg Jörg Koch, Dekanatsbüro St. Willibrord Westeifel, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm Carlo Fischer-Peitz, Dekanatsbüro Vulkaneifel, Mehrener Straße 1, 54550 Daun Susanne Bourgeois, Supervisorin DGSv, Dipl.-Pädagogin, Eifelstraße 33, 50677 Köln Jo Bach, Migrationsdienst des Caritasverbandes Westeifel, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm N. N. (Religions-) LehrerInnen aller Schularten, SchulsozialarbeiterInnen, pastorale MitarbeiterInnen aus den Dekanaten Bitburg, St. Willibrord Westeifel, Vulkaneifel sowie weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr (ab 08:30 Uhr: Stehkaffee), Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 30.01.2015 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 20, max. 30 9

24.2.2016 Trier ILF-Nr. 16i640601 Die Botschaft der Propheten des AT als Ermutigung zu einem neuen Leben Von den Anfängen Die großen prophetischen Persönlichkeiten des Alten und des Neuen Testaments sind nicht in erster Line Katastrophen- und Unheilsverkünder, sondern Menschen, die mit ihrer ganzen Persönlichkeit, mit all ihrem Wissen und ihren Emotionen für neue Wege in eine bessere Zukunft der Menschen werben. In dieser Reihe steht auch Rabbi Jesus. Ihre und seine Botschaft sind heute immer noch aktuell, weil sie die tiefsten Schichten im Menschen anrühren und Kräfte des Aufbruchs und der Veränderung mobilisieren können. In dieser Fortbildung versuchen wir, elementare Zugänge zu den das Leben fördernden Tiefendimensionen im Menschen zu finden, die auch für unsere SchülerInnen lebensbedeutsam sind. Referent: Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Ehemalige TeilnehmerInnen des Qualifizierungskurses Katholische Religion an Förderschulen sowie weitere ReligionslehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte an Förderschulen und Schwerpunktschulen Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 15.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 15, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 24.2.2016 Vallendar Die Not mit den Noten ILF-Nr. 16i640701 Leistungsmessung und -bewertung im kompetenzorientierten Religionsunterricht der Sekundarstufe I Leistungen messen und bewerten ist immer wieder eine Aufgabe, die LehrerInnen Kopfzerbrechen bereiten kann. In diesem Seminar wird der Referent vielfältige Möglichkeiten vorstellen, wie im kompetenzorientierten Religionsunterricht transparent bewertet werden kann. Anhand von Beispielen soll aufgezeigt werden, wie eine Genese der Bewertung für alle daran Beteiligten klar und verständlich wird. 10 Referent: Forum Vinzenz Pallotti, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar Heike Fournier, Nelson-Mandela-Schule, Schulstraße 22, 56269 Dierdorf Frank Troué, Buersche Straße 94, 45964 Gladbeck ReligionslehrerInnen an Schulen der Sekundarstufe I Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Anmeldung bis 03.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25

Große Texte heiße Eisen Dem Geheimnis der Auferstehung auf der Spur Nimm die Auferstehung weg, und du zerstörst das Christentum (Augustinus, Enarrationes in Psalmos 101,2.7). Ohne Zweifel: Der Glaube an die Auferstehung gehört zur Herzmitte des Christentums. Aber woran glauben wir eigentlich, wenn wir an die Auferstehung glauben? Ein erster Teil der Fortbildung führt an den Anfang zurück und fragt nach dem neutestamentlichen Zeugnis für die Auferweckung Jesu. Was sagen die biblischen Erzählungen aus? Sind sie nur Mythos und fromme Legende? Gibt es denn historische Haftpunkte: Wie zuverlässig sind die Zeugen und Zeugnisse? War das Grab Jesu leer? Was meint die Rede von der leiblichen Auferstehung? Kurzum: Es geht um ein fundiertes Verständnis der großen Texte und um die Bedeutung der Auferstehung für den Glauben und das Leben der Christen. Nach dem Impulsreferat und Austausch am Vormittag sind die TeilnehmerInnen eingeladen, in den Workshops am Nachmittag über die Bereiche Kunst, Theaterpädagogik, Literatur oder eine bibeltheologische Annäherung an die Figuren in den Ostererzählungen das Thema Auferstehung weiter zu vertiefen. 25.2.2016 Trier ILF-Nr. 16i640801 Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Diana Klar, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Elisabeth Winandy, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Referenten: Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Theologische Fakultät Trier, Universitätsring 19, 54296 Trier Jörg Frank, Kunst im Dialog, Atelier: Kelebann 15, 55487 Laufersweiler Andrea Beusch, Erich Kästner-Schule, Zimmerstraße 70, 63225 Langen Diana Klar, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Elisabeth Winandy, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier ReligionslehrerInnen an Grundschulen, Förderschulen, Realschulen plus, Gesamtschulen sowie weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 05.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 15, max. 30 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 11

26.-27.2.2016 Remagen Werkkurs: Tiere der Bibel gestalten ILF-Nr. 16i640901 In diesem Werkkurs werden, passend zu den biblischen Erzählfiguren, Tiere hergestellt. Sie haben die Möglichkeit, ein großes Tier (Esel, Pferd, Ochse oder Kamel) und Schafe oder Ziegen anzufertigen. Die Tiere können durch Zubehör verschönert und individuell ausgestattet werden. In einem Gestaltungsteil werden an Beispielen die Einsatzmöglichkeiten erläutert. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie auch Interessantes über biblische Tiere und ihre Bedeutung für die Menschen der damaligen Zeit. Referentin: Grundschule St. Martin, Alte Straße 11, 53424 Remagen Daniela Dedenbach, Am Wadenberg 2b, 53489 Sinzig Sandra Bach, Niederdreeser Straße 29, 53359 Rheinbach Hildegard Jung, Hintere Gasse 9, 53501 Grafschaft-Eckendorf Pia Jahn, Herderstraße 16, 56288 Kastellaun ReligionslehrerInnen an Grundschulen, Förderschulen und Schulen der Sekundarstufe I (Kl. 5 und 6) sowie weitere Interessierte Freitag: Beginn 16:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr Samstag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung. Anmeldung bis 27.01.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 5, max. 10 Kosten: Kamel: 26, Ochs oder Esel: 24, Schaf: 7 Bitte bei der Anmeldung das gewünschte Tier angeben! Das Grundmaterial wird von der Referentin mitgebracht. Eine Werkzeugliste wird den TeilnehmerInnen nach Ablauf der Anmeldefrist zugesandt. 12

Seminar mit Reinhard Horn: Lieder für eine musikalische Willkommenskultur Der bekannte Kinderliedermacher Reinhard Horn stellt in diesem Seminar Lieder und Ideen für eine freundliche Willkommenskultur in Grund- und Förderschule vor. Wann immer Kinder neu zu uns kommen, ist es wichtig, sie herzlich willkommen zu heißen und sie in die neue Gemeinschaft aufzunehmen das gilt für Erstklässler oder Umzügler und besonders auch für Flüchtlingskinder. Es werden Lieder vorgestellt zu den Themen Begrüßung, erster Schultag, Freundschaft, Fremdsein u. v. a. Lieder, die Übergangssituationen musikalisch gestalten können. Auch werden die TeilnehmerInnen ein Musical zum Thema Fremde werden Freunde kennen lernen. 29.2.2016 Neuwied-Engers ILF-Nr. 16i641201 Referent: Christiane-Herzog-Schule, Neuwieder Straße 21b, 56566 Neuwied-Engers Daniela Euken, Zum Helmestal 7, 56112 Lahnstein Reinhard Horn, KONTAKTE Musikverlag, Windmüllerstraße 31, 59557 Lippstadt (Religions-) Lehrerinnen an Grundschulen und Förderschulen sowie weitere Interessierte Beginn 14:30 Uhr, Ende 17:30 Uhr Anmeldung bis 12.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 20, max. 60 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. Christen übernehmen Verantwortung in der Einen Welt Nicht erst durch die dramatisch ansteigenden Flüchtlingszahlen und die globale Berichterstattung über Natur- und Umweltkatastrophen weltweit wird vielen Menschen bewusst, dass wir alle Verantwortung für die Eine Welt haben. Am Beispiel des Kolpingwerks als katholischem Sozialverband und des Engagements seiner Mitglieder im Bistum Trier wird dargestellt, wie Christen bereits konkret helfen. Es ist auch möglich, über unsere Referentin selbst Kontakte nach Bolivien zu knüpfen. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen Unterrichtsmaterialien, die sie konkret im Religionsunterricht einsetzen können. UNESCO-Projektschule im Bernardshof, Polcher Straße, 56727 Mayen Jörg Fischer, Merler Straße 10, 56856 Zell Referentin: Petra Heusler, Kolpingwerk Trier, Gebietsbüro Koblenz, Florinspfaffengasse 15, 56068 Koblenz ReligionslehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Forderschulen und Schulen der Sekundarstufe I (bis Klasse 9) sowie weitere Interessierte Beginn 15:30 Uhr, Ende 17:30 Uhr Anmeldung bis 18.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 5, max. 20 1.3.2016 Mayen ILF-Nr. 16i642701 13

2.3.2016 Kastellaun ILF-Nr. 16i641001 Du bist mein geliebtes Kind Das Thema Taufe im Religionsunterricht der Grundschule Das Thema Taufe ist für Grundschulkinder durch Geschwister oder jüngere Verwandte erfahrbar und Teil ihrer Lebenswelt. Der Teilrahmenplan Katholische Religion greift es im Gegenstandsbereich Kirche und Gemeinde auf. In der Veranstaltung werden praktische, bereits erprobte Unterrichtsbausteine zum diesem Thema vorgestellt, die zeigen, wie Kinder das Sakrament Taufe kennen lernen und eigene Erfahrungen einbringen können. Des Weiteren werden elementare Symbole wie Wasser, Licht und weißes Taufkleid aufgegriffen. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Lieder. Referentin: Grundschule Kastellaun, Pestalozzistraße 14, 56288 Kastellaun Rita Meffert, Rhenser Straße 2b, 56323 Waldesch Sarah Thunert, Am Falkenhorst 34, 56075 Koblenz ReligionslehrerInnen an Grundschulen und weitere Interessierte Beginn 15:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 22.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 3.3.2016 Urmitz-Bahnhof ILF-Nr. 16i641002 Du bist mein geliebtes Kind Das Thema Taufe im Religionsunterricht der Grundschule Das Thema Taufe ist für Grundschulkinder durch Geschwister oder jüngere Verwandte erfahrbar und Teil ihrer Lebenswelt. Der Teilrahmenplan Katholische Religion greift es im Gegenstandsbereich Kirche und Gemeinde auf. In der Veranstaltung werden praktische, bereits erprobte Unterrichtsbausteine zum diesem Thema vorgestellt, die zeigen, wie Kinder das Sakrament Taufe kennen lernen und eigene Erfahrungen einbringen können. Des Weiteren werden elementare Symbole wie Wasser, Licht und weißes Taufkleid aufgegriffen. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Lieder. Referentin: Grundschule St. Peter und Paul, Schulstraße 25, 56218 Mülheim-Kärlich, Ortsteil Urmitz-Bahnhof, vorübergehend Containeranlage in der Josefstraße Rita Meffert, Rhenser Straße 2b, 56323 Waldesch Sarah Thunert, Am Falkenhorst 34, 56075 Koblenz ReligionslehrerInnen an Grundschulen und weitere Interessierte Beginn 15:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 22.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 14

Werkkurs: Biblische Erzählfiguren Biblische Erzählfiguren sind ca. 30 cm groß und aufgrund ihrer Beschaffenheit voll beweglich. Da sie keinen differenzierten Gesichtsausdruck haben, können unterschiedliche Handlungen und Empfindungen ganzheitlich dargestellt werden. Dieses kreative und individuelle Medium ermöglicht einen handlungsorientierten und zugleich empathischen Umgang mit biblischen Texten. Kompetenzen der neuen Lehrpläne können mithilfe der Figuren angebahnt und vertieft werden. In dem Kurs werden zwei Figuren hergestellt. Der praktische Umgang mit ihnen wird an den beiden Tagen nur ansatzweise erprobt, da hierzu mit den TeilnehmerInnen ein gesonderter Termin vereinbart werden kann. Referentin: Grundschule Bleialf, Im Gäßchen 6, 54608 Bleialf Jeanette Müller, Heckenweg 20, 54597 Habscheid Ulla Naundorf, Friedlandstraße 11, 56626 Andernach ReligionslehrerInnen aller Schularten und ErzieherInnen Donnerstag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr Freitag: Beginn 09:30 Uhr, Ende 19:00 Uhr Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung! Anmeldung bis 19.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12 Das Grundmaterial wird von der Kursleiterin mitgebracht. Eine Werkzeugliste wird den TeilnehmerInnen nach Ablauf der Anmeldefrist zugesandt. Materialkosten pro Figur: 23,00 bis 26,00 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene Regionale Fachtagung Arbeit am Themenfeld 8.3 des neuen Rahmenlehrplans Katholische Religion S I Die Schülerinnen und Schüler wissen um die historischen Wurzeln der Kirchenspaltung und können den ökumenischen Auftrag der Kirche an Beispielen darstellen. Mit diesen Worten formuliert der neue Rahmenlehrplan die Grundintention zum Themenfeld 8.3. Im Vorfeld des Lutherjubiläums 2017 möchte die Tagung einen ersten Zugang zur Thematik vermitteln. Als Referenten stehen die beiden Kirchenhistoriker Professor Bernhard Schneider (kath.) und Professor Andreas Mühling (ev.) zur Verfügung. Nach den Impulsreferaten wird es am Nachmittag um praktische Zugänge gehen, die im Unterricht umsetzbar sind. 3.-4.3.2016 Bleialf ILF-Nr. 16i641101 6.4.2016 Trier ILF-Nr. 16i642901 Referenten: Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Jakob Kalsch, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Dr. Kerstin Schmitz-Stuhlträger, Gartenfeldstraße 34, 54411 Hermeskeil Susanne Faschin, Hahnplatz 21, 54595 Prüm Prof. Dr. Andreas Mühling, Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier Prof. Dr. Bernhard Schneider, Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier Katholische und evangelische ReligionslehrerInnen an Gymnasien und Gesamtschulen Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 18.03.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 15, max. 30 15

7.4.2016 Grafschaft-Ringen ILF-Nr. 16i641301 Schnupperkurs Godly Play : Geschichten erzählen mit besonderem Erzählmaterial Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Er wurde von Jerome Berryman (USA) innerhalb der letzten 40 Jahre entwickelt und erprobt. Dieser Ansatz möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln, und fördert ihr selbstständiges theologisches Denken und Verstehen. Über das Spielen als der ureigenen Form von Kindern, sich Dinge anzueignen, erschließen sie sich biblische Geschichten. Dem dient auch das an Montessori orientierte Raumkonzept. Eine Godly-Play-Stunde folgt einem festen Ritual aus Erzählen mit besonderen Erzählmaterialien, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte mit ergebnisoffenen Fragen, einer von den Kindern selbstständig gewählten Vertiefungsphase und einem gemeinsamen Fest. In dieser Veranstaltung wird das Konzept vorgestellt, Sie erleben eine komplette Godly-Play-Einheit, erhalten Einblick in das Raumkonzept sowie in die verschiedenen Geschichten-Genre bei Godly Play und überlegen gemeinsam, ob und wie sich Godly Play oder Elemente daraus in die eigene Arbeit in der Schule umsetzen lassen. Der Besuch der Einführungsveranstaltung wird bescheinigt und ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Godly-Play-Erzählkurs. Referentin: Grundschule St. Nikolaus, Im Kreuzerfeld 6, 53501 Grafschaft-Ringen Hildegard Jung, Hintere Gasse 9, 53501 Grafschaft-Eckendorf Sandra Bach, Niederdreeser Straße 29, 53359 Rheinbach Daniela Dedenbach, Am Wadenberg 2b, 53489 Sinzig Dr. Anja Angela Diesel, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz, Mainzer Straße 81, 56075 Koblenz Christiane Zimmermann-Fröb, Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal ReligionslehrerInnen an Grundschulen, Förderschulen und Schulen der Sekundarstufe I (bis Klasse 6) sowie weitere Interessierte Beginn 15:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 31.03.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 30 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 16

Die Botschaft der Propheten des AT als Ermutigung zu einem neuen Leben in der Fremde Die großen prophetischen Persönlichkeiten des Alten und des Neuen Testaments sind nicht in erster Line Katastrophen- und Unheilsverkünder, sondern Menschen, die mit ihrer ganzen Persönlichkeit, mit all ihrem Wissen und ihren Emotionen für neue Wege in eine bessere Zukunft der Menschen werben. In dieser Reihe steht auch Rabbi Jesus. Ihre und seine Botschaft sind heute immer noch aktuell, weil sie die tiefsten Schichten im Menschen anrühren und Kräfte des Aufbruchs und der Veränderung mobilisieren können. In dieser Fortbildung versuchen wir, elementare Zugänge zu den das Leben fördernden Tiefendimensionen im Menschen zu finden, die auch für unsere SchülerInnen lebensbedeutsam sind. 13.4.2016 Trier ILF-Nr. 16i640102 Referent: Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Ehemalige TeilnehmerInnen des Qualifizierungskurses Katholische Religion an Förderschulen sowie weitere ReligionslehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte an Förderschulen und Schwerpunktschulen Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 04.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 15, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. Räume der Stille Dieser Studientag möchte beispielhaft aufzeigen, wie das Element der Stille sowohl den Lebensraum Schule als auch den eigenen Alltag zu bereichern vermag. Denn der Stille Raum geben bedeutet auch, sich selbst einen Ort geben im Getriebe der Welt und sich öffnen für den, der unser Leben trägt. Mit dem Referenten Rüdiger Maschwitz, der als Landespfarrer und Diplompädagoge zusammen mit seiner Frau zahlreiche Bücher zu Stilleübungen, Phantasiereisen und Meditation verfasst hat, werden wir unterstützt von Arbeitskreisen aus Schule und Pastoral erkunden, wie Räume der Stille geschaffen und genutzt werden können. 14.4.2016 Wittlich ILF-Nr. 16i641401 Referenten: Sankt-Markus-Haus, Karrstraße 23, 54516 Wittlich Peter Hoffmann, Weingartenstraße 22, 54498 Piesport Rüdiger Maschwitz, Hetzenholz 13, 53804 Much Bettina Schäfer, Im Guguck 10, 56812 Cochem N. N., Dekanatsbüro Wittlich, Auf m Geifen 12, 54516 Wittlich (Religions-) LehrerInnen aller Schularten, Dekanatsbeauftragte für den Bereich Schule - Kirche im Visitationsbezirk Trier sowie weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 01.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 12, max. 30 17

21.4.2016 St. Thomas ILF-Nr. 16i641501 Erfüllt von Gott wirkt Jesus Wunder Das Wunderbare ist nicht das Entscheidende im Handeln Jesu, sondern vielmehr das Ergebnis von Begegnung, seiner Hinwendung zu Ausgegrenzten. Ihr Heilwerden geschieht als Folge dieser Begegnung, die Erstaunliches bewirken konnte. In dieser Fortbildung wollen wir dem Wirken Jesu nachgehen, indem uns ausgewählte Beispiele zum Aufhorchen und Nachdenken bewegen. Methodisch werden unter anderem der Bibliolog und das Stuhltheater praktisch angewendet. Referentin: Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstraße 23, 54655 St. Thomas Joanna Kincel, Am Brünnchen 12a, 54550 Daun Maria Gurski, Igelweg 10, 54550 Daun ReligionslehrerInnen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I sowie weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 14.09.2015 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 26.4.2016 Daun ILF-Nr. 16i641601 Ich lass dich nicht im Regen stehn Ich lass dich nicht im Regen stehn! Diese Erfahrung war und ist bis heute elementar wichtig für Kinder und Jugendliche. Ein Mann, der sich dies zum Lebensprinzip machte, war Johannes Bosco (1815-1888), der als Priester und Pädagoge vor 200 Jahren in Turin lebte und wirkte. Von ihm und seinem Einsatz für junge Menschen erzählt das gleichnamige Musical von Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz. Anhand einer Auswahl von Texten und Liedern lernen die TeilnehmerInnen im ersten Teil der Veranstaltung das Leben Don Boscos kennen. Im zweiten Teil erfahren sie durch das Bildungsteam der Don Bosco Mission Bonn, wie der Einsatz für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Sinne Don Boscos heute aussehen kann - angesichts des Themas Flucht und Migration mehr als aktuell! Dazu hat das Team von Don Boscomacht-Schule fächerübergreifende Unterrichtspakete für die Klassenstufen 1-10 herausgegeben und wird diese vorstellen. Sowohl das Musical (CD und Textheft) als auch das Unterrichtsmaterial von Don Bosco werden den TeilnehmerInnen mitgegeben. 18 Referenten: Realschule plus Daun, Schulstraße 3, 54550 Daun Regina Schuh-Hoffmann, Augustin-Knoodt-Weg 8, 54550 Daun Kurt Förg, Auf Klingelter 18 54363 Fließe Cynthia Cichocki und Benedict Steilmann, Bildungsreferenten der Don Bosco Mission Bonn, Sträßchensweg 3, 53113 Bonn ReligionslehrerInnen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I sowie weitere Interessierte Beginn 15.00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 19.04.2016 per Internet www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 20 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt.

Kreative Selbstbau-Instrumente zur Begleitung religiöser Lieder Verschiedene Rasseln: gefilzte Klang-Eier & Kokosnuss-Instrumente 2.5.2016 Trier ILF-Nr. 16i640302 In diesem Workshop erlernen Sie die grundlegenden Techniken des Nass- Filzens für das Umfilzen eines mit unterschiedlichen Materialien gefüllten Klang-Eies. Aus Kokosnüssen bauen Sie ein weiteres Musikinstrument. Es entstehen Instrumente, die leicht und gut zu spielen sind und die durch einen originellen Klang überzeugen. Im Anschluss werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Instrumente im Religionsunterricht gemeinsam anhand einer biblischen Erzählung zum Thema Barmherzigkeit erprobt. Es sind keine besonderen handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse notwendig, nur die Freude an Musik und kreativem Gestalten. Referentinnen: Familienzentrum Fidibus, Gratianstraße 5-7, 54294 Trier Jennifer Kolomitchouk, Anheierstraße 28, 54296 Trier Silvia Willwertz, Schulstraße 4, 54317 Herl Jennifer Kolomitchouk, Anheierstraße 28, 54296 Trier (Religions-) LehrerInnen an Grundschulen und Förderschulen, ErzieherInnen sowie weitere Interessierte Beginn 14:30 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 21.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15 19

3.5.2016 Elkhausen ILF-Nr. 16i643201 Auferstehung und Barmherzigkeit als biblische Themen im Religionsunterricht Studientag mit Prof. Dr. Ingo Broer, Universität Siegen Im Rahmenlehrplan Katholische Religion für die Sekundarstufe I haben die Auferstehung Jesu und die Barmherzigkeit Gottes einen zentralen Stellenwert. Der emeritierte Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Broer wird an diesem Studientag in einem ersten Impulsreferat aus fachwissenschaftlicher Sicht die Frage nach der Auferstehung Jesu und der Auferstehung der Toten erörtern. Eignet sich die Auferstehung Jesu als Bestätigung für die Wahrheit seiner Lehre? Wie ist Auferstehung zu verstehen? In einem zweiten Impulsreferat wird Prof. Dr. Broer das Thema der Barmherzigkeit Gottes in den Blick nehmen und biblische Texte auslegen. Für Papst Franziskus ist Barmherzigkeit der Begriff für die Liebe Gottes und der Kern des Evangeliums schlechthin. So hat er im März 2015 im Petersdom ein Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen (Dez. 2015 Nov. 2016). Gerade in diesen Tagen gewinnt das Thema Barmherzigkeit für uns Christen eine große Bedeutung. Wir sind gefragt und angefragt, Barmherzigkeit zu leben. Ausgehend von den fachwissenschaftlichen Impulsen sollen in einem dritten Schritt Umsetzungsmöglichkeiten für den konkreten Religionsunterricht in der Sekundarstufe I und II erarbeitet werden. Referenten: Arche Noah Marienberge, Albert-Schmidt-Weg 1, 57581 Elkhausen Philipp Kirsch, Dekanat Kirchen, Decizer Straße 8, 57518 Betzdorf Christoph-Peter Meinung, Bachstraße 4, 57518 Betzdorf Prof. Dr. Ingo Broer, Universität Siegen, Seminar für Katholische Theologie, Adolf- Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen Philipp Kirsch, Dekanat Kirchen, Decizer Straße 8, 57518 Betzdorf Christoph-Peter Meinung, Bachstraße 4, 57518 Betzdorf, ReligionslehrerInnen an Schulen der Sekundarstufe I und II Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 15.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 30 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 20

ReliHits und Jesusgeschichten 10.5.2016 Singen, Bewegung, Musik und Tanz gehören eng zusammen und sind in der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern unverzichtbar. Dies vermittelt Reinhard Horn, einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinderliedermacher. Er stellt uns ReliHits zu religionspädagogischen Themen (u. a. Schöpfung, Kirchenjahr, Was andere glauben) vor und nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise rund um die Frage: Wer ist denn dieser Jesus? - mit neuen Liedern und zahlreichen Gestaltungsideen und didaktischen Impulsen für den unmittelbaren Einsatz im Religionsunterricht. Die Fortbildung wird gemeinsam mit dem Evangelischen Schulreferat der Kirchenkreise an der Nahe durchgeführt. Stromberg ILF-Nr. 16i641701 Referent: IGS Stromberg (Deutscher-Michel-Halle), Rother Weg 19, 55442 Stromberg Dieter Fenten, Stromberger Straße 31a, 55444 Dörrebach Ekkehard Lagoda, Humperdinckstraße 56, 55543 Bad Kreuznach Reinhard Horn, KONTAKTE Musikverlag, Windmüllerstraße 31, 59557 Lippstadt ReligionslehrerInnen an Grundschulen und Förderschulen, ErzieherInnen, GemeindekatechetInnen sowie weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 29.04.2016 per Internet www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 10, max. 40 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. Jesus und die Kinder 10.5.2016 Mediale Erschließung der Perikope Die Segnung der Kinder (Mk 10,13-16) Eine zentrale Herausforderung für Schule und Religionsunterricht stellt derzeit das Medium Computer dar. Wir können es uns nicht leisten, nur Zuschauer zu sein! Dies gilt für die Kirche in der Welt von heute (Gaudium et spes) allgemein, besonders aber für den Religionsunterricht in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen von Gesellschaft, (Jugend-) Kultur, Schuldidaktik und Pädagogik. In dieser Veranstaltung wird aufgezeigt, wie der PC und das Internet kreativ im Religionsunterricht, in Schulgottesdiensten und Andachten eingesetzt werden können. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, die Perikope von der Segnung der Kinder neu zu entdecken und medial zu erschließen, um damit kreativ in ihrem Schulalltag arbeiten zu können. Mayen ILF-Nr. 16i642801 Referent: UNESCO-Projektschule im Bernardshof, Polcher Straße, 56727 Mayen Alois Wiszniewsky, Müdener Berg 13, 56254 Müden Jörg Fischer, Merler Straße 10, 56856 Zell ReligionslehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Schulen der Sekundarstufe I (bis Klasse 9) sowie weitere Interessierte Beginn 15:30 Uhr, Ende 17:30 Uhr Anmeldung bis 29.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 5, max. 20 21

12.5.2016 Vallendar ILF-Nr. 16i641801 Handwerkszeug Ambivalenzkompetenz mit mir und meinen SchülerInnen in Balance Im Schulalltag erleben LehrerInnen täglich Unterschiede zwischen der eigenen Welt und der Welt der SchülerInnen beziehungsweise der Institution insgesamt. Unterschiedliche Interessen, Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse und Einstellungen kollidieren miteinander. Als besonders belastend erleben LehrerInnen die vielfältigen Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen, wie z. B. Regelverstöße, Unruhe, mangelnde Aufmerksamkeit und aggressives Verhalten der Kinder und Jugendlichen. Wie können sie den herausfordernden Situationen begegnen und sich selbst und den SchülerInnen in guter Weise gerecht werden? In dieser Veranstaltung lernen die TeilnehmerInnen hilfreiche Ansätze und Modelle kennen und entdecken, wie sie Unsicherheiten als Stärken nutzbar machen können. Forum Vinzenz Pallotti, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar Anja Werner, Mentorat für Lehramtstudierende der Katholischen Theologie, Rheinau 12, 56075 Koblenz Elisabeth Winandy, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Referent: Tobias Dech, Berater für Unternehmen und Organisationen, Raiffeisenstraße 8, 55452 Hergenfeld LehrerInnen aller Schularten und Studierende Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 14.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12 19.5.2016 Neuwied-Engers ILF-Nr. 16i641901 Glauben spielerisch Die Dreifaltigkeit mit Clown Leo entdecken Glauben gewinnt an Lebendigkeit, wenn das Wort nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und zu erleben ist. Wir spielen also Theater! Doch wie gelangt man vom Text zur Szene - und das mit überschaubarem Aufwand und den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten? Am Beispiel der Dreifaltigkeit probieren wir es mit dem Kirchenclown Leo aus! Der Referent Steffen Schulz alias Clown Leo reist als Kirchenclown mit seinen Theaterstücken und Programmen durch ganz Deutschland. Er arbeitet außerdem als Regisseur für (Clowns-) Theater sowie als Mentor und Kursleiter. Die TeilnehmerInnen werden ein erquickliches Konzept kennen lernen und auch aktiv ausprobieren. Daher ist Wohlfühlkleidung angeraten. 22 Referent: Christiane-Herzog-Schule, Neuwieder Straße 21b, 56566 Neuwied-Engers Daniela Euken, Zum Helmestal 7, 56112 Lahnstein Steffen Schulz, Saalestraße 3a, 06118 Halle (Saale) ReligionslehrerInnen aller Schularten und weitere Interessierte Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Anmeldung bis 06.05.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz und unter danieuken@gmx.de Teilnehmerzahl: min. 8, max. 20

Unterwegs sein Zeitgemäßer Rundweg im Leben des Menschen Meditativer Pilgerweg Sie sind eingeladen, sich auf einem 8-9 km langen Rundweg (Weinsheim Hermespand-Willwerath Weinsheim) mit entsprechenden Statios Gedanken über den eigenen Lebensweg zu machen und innezuhalten, bevor Sie denken: Es ist wieder so weit! Ich brauche Entschleunigung! Mit anderen unterwegs sein, an einigen Stationen erinnert werden an das, was unser Leben ausmacht, was Gott uns schenkt, ist das Ziel dieses Angebots. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein mit einer echt eifeltypischen Stärkung. 20.5.2016 Weinsheim ILF-Nr. 16i642101 Referenten: Pfarrkirche St. Willibrord, Straßburger Straße (gegenüber Andreas-Stihl-Haus ), 54595 Weinsheim Manfred Sohns, Hauptstraße 9, 54608 Sellerich Kurt Förg, Auf Klingelter 18, 54636 Fließem Guido Kirsch, Stahler Weg 52, 54634 Bitburg Jeanette Müller, Heckenweg 20, 54597 Habscheid (Religions-) LehrerInnen an Grundschulen, Förderschulen und Realschulen plus, ErzieherInnen, pastorale MitarbeiterInnen im Dekanat St. Willibrord Westeifel sowie weitere Interessierte Beginn 14:30 Uhr, Ende 18:00 Uhr Anmeldung bis 10.05.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 30 23

31.5.2016 Trier ILF-Nr. 16i642201 Religionspädagogischer Tag: Wenn der Tod das Leben stört Wie Kinder und Jugendliche mit Tod und Trauer umgehen Jessica ist traurig, ihr Meerschweinchen lebt nicht mehr, Tim vermisst seinen verstorbenen Opa sehr und Lara hat im Fernsehen Bilder von verletzten und getöteten Menschen im Erdbebengebiet gesehen. Tod und Sterben ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Thema. Fragen tauchen dabei auf, die uns als LehrerInnen und ErzieherInnen manchmal ratlos und beklommen machen. Was können Kinder verstehen? Wie sollen wir Großen antworten? Der schwierige Bereich Sterben und Tod gehört zu Lebenssituationen, denen sich niemand verschließen kann. Wir können junge Menschen nicht davor bewahren, Erfahrungen mit Tod und Trauer zu machen, aber wir können ihnen angemessene Verarbeitungsmöglichkeiten bieten. Dabei will die Fortbildung Hilfestellung anbieten. Sie wird sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: eigene Erfahrungen mit Tod und Trauer, Unterschiede im Trauerverhalten von Erwachsenen und Kindern, unterschiedliche Todesvorstellungen in den Alterstufen, Hoffnungsbilder, die uns Trost schenken. Der Religionspädagogische Tag 2016 im Dekanat Trier greift die Ausstellung Letzte Inszenierung auf, die im öffentlichen Raum in der Trierer Innenstadt vom 22. Mai bis 5. Juni 2016 stattfindet. Referent: Haus Fetzenreich, Sichelstraße 36, 54290 Trier Florian Kunz, Dekanat Trier, Sichelstraße 36, 54290 Trier Thomas Kupczik, Dekanat Trier, Sichelstraße 36, 54290 Trier ReligionslehrerInnen aller Schularten und ErzieherInnen in Kindertagesstätten Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 10.05.2015 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 8, max. 20 24

Die Botschaft der Propheten des AT als Ermutigung zu einem neuen Leben Das gelobte Land Die großen prophetischen Persönlichkeiten des Alten und des Neuen Testaments sind nicht in erster Line Katastrophen- und Unheilsverkünder, sondern Menschen, die mit ihrer ganzen Persönlichkeit, mit all ihrem Wissen und ihren Emotionen für neue Wege in eine bessere Zukunft der Menschen werben. In dieser Reihe steht auch Rabbi Jesus. Ihre und seine Botschaft sind heute immer noch aktuell, weil sie die tiefsten Schichten im Menschen anrühren und Kräfte des Aufbruchs und der Veränderung mobilisieren können. In dieser Fortbildung versuchen wir, elementare Zugänge zu den das Leben fördernden Tiefendimensionen im Menschen zu finden, die auch für unsere SchülerInnen lebensbedeutsam sind. 8.6.2016 Trier ILF-Nr. 16i640103 Referent: Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Karl Fuchs, Gilbertstraße 60, 54290 Trier Ehemalige TeilnehmerInnen des Qualifizierungskurses Katholische Religion an Förderschulen sowie weitere ReligionslehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte an Förderschulen und Schwerpunktschulen Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr Anmeldung bis 30.05.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 15, max. 25 Für AbsolventInnen mit weiterem Fach und mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt. 25

Jahrestagungen 25.-27.2.2016 Trier ILF-Nr. 16i642501 Jahrestagung der ReligionslehrerInnen an Gymnasien im Bistum Trier Religionsunterricht quo vadis? Referenten: Robert Schuman Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Jakob Kalsch, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Patrick Wilhelmy, Zum Wasserturm 13, 66787 Wadgassen Prof. Dr. Rudolf Englert, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Georg Langenhorst, Universität Augsburg Prof. Dr. Karlo Meyer, Saarbrücken ReligionslehrerInnen an Gymnasien Beginn 15:00 Uhr, Ende 13.30 Uhr Anmeldung bis 01.02.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerbeitrag: 50,00 (ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Religionslehrervereinigung: 40,00 ) Die Anmeldung ist verbindlich nur möglich mit der Vorauszahlung der Tagungsgebühr auf das Konto der Vereinigung kath. ReligionslehrerInnen an Gymnasien im Bistum Trier e. V.: IBAN: DE75 3706 0193 3004 1360 11, BIC: GENODED1PAX (Köln) (Pax Bank Köln). Teilnehmerzahl: min. 60, max. 120 22.-23.4.2016 Trier Jahrestagung der Fortbildungsbeauftragten im Bistum Trier ILF-Nr. 16i642401 Referent: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier Achim Linsen, BGV Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier Karl-Heinz Adams, ILF Saarbrücken, Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken Fortbildungsbeauftragte im Bistum Trier Beginn 09:00 Uhr, Ende 13:30 Uhr Anmeldung bis 08.04.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 20, max. 30 26

Supervision Supervision für LehrerInnen Supervisionsangebote gehören zu den Standardveranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsarbeit. Die Möglichkeit, berufliches Handeln im Austausch mit einem professionellen Supervisor zu reflektieren, wird mittlerweise von vielen KollegInnen dankbar angenommen. Supervision kann: aus Problemhypnosen herausführen oder Blockaden lösen, unterstützen, wo Anforderungen zur Belastung werden, Mut machen, neue Sichtweisen einzunehmen, helfen, die eigene Kreativität wieder zu entdecken und bei aller Ernsthaftigkeit auch wieder Freude und Leichtigkeit in den beruflichen Alltag und seine immer neuen Herausforderungen zu bringen. 18.1.2016 Mayen ILF-Nr. 16i640101 Referent: Klassenraum E 11, Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof, Polcher Straße, 56727 Mayen Alois Wiszniewsky, Müdener Berg 13, 56254 Müden Günter Schmidt, Tuffsteinstraße 10, 56745 Weibern LehrerInnen aller Schularten und Pädagogische Fachkräfte Beginn 17:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr Anmeldung bis 11.01.2016 per Internet unter www.tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz Teilnehmerzahl: min. 6, max. 10 Folgetermine: 23.02.2016, 19.04.2016, 14.06.2016 Supervision für LehrerInnen 2016 Koblenz Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz Alois Wehrhausen, Religionslehrer an der Carl-Benz-Schule (BBS-Technik), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv) Referent: Alois Wehrhausen, Religionslehrer an der Carl-Benz-Schule (BBS-Technik), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv) LehrerInnen aller Schularten Interessenten können sich direkt an Alois Wehrhausen wenden (Tel. 0261/79859 oder alois.wehrhausen@gmx.de). Die Supervisionstreffen dauern in der Regel zwei Zeitstunden und erstrecken sich über einen Zeitraum von einem Jahr. Über den zeitlichen Abstand, die Häufigkeit der Treffen und einen Kostenbeitrag für Material und Raummiete entscheidet die jeweilige Gruppe. 27