Mandy Gur. 1 Herbert,Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S Herbert Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S.

Ähnliche Dokumente
Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hendrikus van den Berg

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Ahlem (A 12)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Unterwegs bei Kriegsende

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Menschenjagd in Celle

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

B

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq)

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Allgemeines. Walther-Werke

Dachau. KZ-Gedenkstätte

Auschwitzfahrt ( )

Weber Mélissa. Auschwitz Besichtigung von Auschwitz-Stammmlager und Birkenau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

DIE KINDER. Walter Jungleib

Braunschweig-Vechelde

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Allgemeines. Lagerbahnhof

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Salzwedel. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt.

Das Zwangsarbeitslager Am Dammacker in Bremen-Huckelriede

Brief 1 ( David liest, pantomimisch) - Vera spricht den Text im Dunkel

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Postenkettenmorde und Hundestaffel

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Lei Steeghs ein Zwangsarbeiter aus den Niederlanden

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Video-Thema Manuskript & Glossar

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Montag Anreisetag. Von Vivien

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Erinnerungen einer Flucht

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Die Kinder. Sergio de Simone

Aloisia Regenfelder. Reininghausstraße 28/I. ZeugInnen Jehovas VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Josef Regenfelder

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Bertold Brecht. Zwei Söhne

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gruppenpuzzle Kinderarbeit

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1)

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Fichtelberg

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

,,Zerstört Gaza - tötet alles in Gaza

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Konzentrationslager Dachau

Mit Stempel und Unterschrift

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Mit Stempel und Unterschrift

AUS DEN ERINNERUNGEN EINES ÜBERLEBENDEN AUS LÜBECK NACH JOSEF KATZ URHEBER GESCHICHTE ZK 2016/2017

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Auch Dichter sind nicht immer gut... Die Kurzgeschichte Die Wölfe kommen zurück

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Transkript:

Mandy Gur Im zweiten Weltkrieg importierten die Deutschen massenhaft Menschen aus den eroberten Gebieten und setzten sie als Zwangsarbeiter ein um den bestehenden Arbeitskräftemangel auszugleichen. Man brachte sie in Konzentrationslager wo sie unter furchtbaren Bedingungen leben und arbeiten mussten. Mandy Gur, der erst 1944, gegen Ende des zweiten Weltkriegs, aus Ungarn deportiert wurde, ist einer dieser Zwangsarbeiter und er schreibt nach dem Krieg über das Leben, das er in deutscher Gefangenschaft führte. Dieses brachte ihn unter anderem nach Hildesheim und er gibt in seinen Beschreibungen einen deutlichen Einblick in die Zustände, die dort herrschten. Seit Ende der Sklaverei im 19. Jahrhundert gab es nie einen so großangelegten Einsatz von ausländischen Zwangsarbeitern wie in Deutschland zur Zeit des zweiten Weltkriegs. So betrug z.b. 1944 die Anzahl dieser Arbeiter in etwa 7,8 Millionen. Früh erkannte man in Deutschland, dass es im Laufe des Kriegs zu Engpässen bei den Arbeitskräften kommen würde 1. Man entschied sich dem entgegenzutreten, indem man Menschen aus eroberten Gebieten zum Arbeiten nach Deutschland importieren ließ. So kam es schon kurz nach Kriegsbeginn zu den ersten großen Arbeiterwellen aus Polen und auch zu dem Zeitpunkt hatte die Lagerhaltung dieser Zwangsarbeiter ihren Anfang, da die deutsche Führung besorgt war, dass die Reinheit des deutschen Blutes gefährdet ist 2. Da der Krieg aber länger als erwartet anhielt endete auch nicht der Mangel an Arbeitskräften und man ließ Kriegsgefangene aus den verschiedensten Ländern importieren. Sogar Russen, deren Einsatz man anfangs strikt abgelehnt hat, sollten als Arbeiter verwendet werden. Bevor man sich dazu entschloss ist bereits ein großer Teil der etwa 3,3 Millionen gefangenen Russen in deutschen Lagern verhungert und es kam in Russland zum zweiten Fall von großangelegten Deportationen, dem sogenannten Russeneinsatz. Obwohl zu der Zeit 1 Herbert,Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S.121 2 Herbert Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S.123

bereits riesige Massen von ausländischen Zwangsarbeitern im Reich aktiv waren, reichte es immer noch nicht und man wandte sich den Konzentrationslagern zu 3. Auch die Juden, die bis dahin gar nicht arbeiten durften, sondern direkt in die Vernichtungslager transportiert wurden, mussten ab etwa 1944 Zwangsarbeit leisten und hatten dabei wohl die grausamsten Lebensbedingungen. Sie und die anderen KZ-Häftlinge hatten außerdem eine durchschnittliche Überlebensdauer von nur wenigen Monaten. Da die Häftlinge in der Regel nicht durchgehend an ein und dem selben Ort benötigt wurden, brauchte man für diese eine funktionierende Koordination. Dazu wurden sie in Gruppen von etwa 500 Zwangsarbeitern eingeteilt, die überwiegend nach Nationalitäten getrennt wurden. Diese Gruppen bezeichnet man als Arbeitskommandos und sie konnten gezielt zu verschiedenen Unternehmen zum Arbeiten transportiert werden. Gleich nach seiner Deportation aus Ungarn wurde Mandy Gur in das KZ Auschwitz gebracht. Zu seiner Erleichterung wurde er aber bereits nach drei Tagen in ein anderes Lager verlegt. Dieses Lager lag bei Wüstegiersdorf und dort waren etwa 2000 Gefangene stationiert. Da der Güterbahnhof in Hildesheim durch einen Bombenangriff zerstört wurde, sollte Mandy Gur mit einigen anderen nach Hildesheim transportiert werden um an den Reparaturen mitzuhelfen 4. Nachdem das Arbeitskommando losgegangen ist, machten sie für eine Woche in einem deutschen Dorf halt, bis sie schließlich einen Bahnhof erreichten, der sie nach Bergen-Belsen bringen sollte. Dieser Zugtransport stellte sich als eine lebensgefährliche Fahrt für alle Gefangenen heraus und kostete am Ende auch einigen das Leben. Sie bekamen auf der achttägigen Reise nämlich weder Nahrung, noch etwas zu trinken. Außerdem schneite es, was sich als ein besonderes Problem herausstellte, da die Waggons nach oben hin offen waren. Am Ziel kamen durch diese Bedingungen nur etwa 600 von 2000 Gefangenen an 5. 3 Herbert,Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S.130 4 Public Record Office No 309-154, S.3 5 Die Eskalation des NS-Terrors in der Endphase des 3. Reichs am Beispiel einer deutschen Stadt,

Mandy Gur macht in seinen Beschreibungen deutlich, dass seine erste Ankunft in Bergen-Belsen zu den besonders schrecklichen Momenten gehört und ihn in große Angst versetzte. Er beschrieb es als das Reich des Todes, da er ständig große Mengen an Leichen entdeckte, die aufgetürmt worden waren. Seine Freude war also groß als er erfuhr, dass er noch am selben Morgen das Konzentrationslager verlassen würde. Auf seinem nächsten Transport, der ihn nach Hildesheim führte, empfand er diese Stadt als sehr ruhig und im Vergleich zu dem was er bisher in Deutschland gesehen hat, auch unversehrt 6. Während des Krieges waren auch in Hildesheim sehr viele Zwangsarbeiter stationiert. Unter ihnen waren Kriegsgefangene, deutsche Strafgefangene, ausländische Zivilarbeiter, die anfangs noch angeworben und nicht zwangsrekrutiert worden sind, und KZ-Häftlinge, die erst gegen Ende des Kriegs in großer Anzahl eingesetzt wurden. Der Stadt wurden die Arbeiter von der Wehrmacht zugeteilt, so konnte sie bei Bedarf einige Arbeitskommandos anfordern, die dann eine Zeit lang in Hildesheim blieben. Die Anzahl der Arbeiter, die in einem Arbeitskommando waren schwankte ziemlich stark und in Hildesheim waren es 19 bis 556 Gefangene. Am 9.1.1943 waren in Hildesheim 37 Arbeitskommandos eingesetzt, die eine Zahl von 1770 Gefangenen ergaben. In der Regel wurden die Kommandos nach Nationalitäten getrennt und nur Italiener und Russen wurden häufiger gemischten Gruppen zugeteilt. Nicht immer wurde ein gesamtes Kommando in einem Unternehmen eingesetzt. Es kam auch vor, dass es auf mehrere kleine Betriebe aufgeteilt wurde. Im Krieg war die Rüstungsproduktion besonders wichtig, deshalb wurden die Zwangsarbeiter zum großen Teil in Fabriken eingesetzt, die sich darauf spezialisierten. Als sie Hildesheim erreichten, brachte man Mandy Gur mit den anderen Gefangenen zu einem Konzerthaus, dass ihnen als Unterkunft dienen S.52 6 Public Record Office No 309-154, S.5

sollte und zumindest mit Stroh ausgelegt war 7. Zu ihrem Arbeitsplatz wurden die Arbeiter jeden Tag von der sogenannten Judenwache gebracht, welche auch bei der Beaufsichtigung am Bahnhof mitwirkte. Dort stießen die Gefangenen auch auf sehr viele andere Zwangsarbeiter, die den unterschiedlichsten Nationalitäten gehörten und auch zur Reparatur am Bahnhof herangezogen wurden. Sie arbeiteten etwa 11,5 Stunden am Tag und bekamen für diese Zeit eine sehr geringe Menge Brot. Die Arbeit, bei der sie unter anderem Gleise reparieren und Waggons entladen mussten, war somit eindeutig zu hart für die Arbeiter, die schon vorher in schlechter Verfassung waren. Nur abends erhielten sie noch eine weitere Nahrungsration, die auch dringend nötig war, damit überhaupt jemand überlebte. Diese bestanden aus einem dreiviertel Liter Suppe, einem Stück Brot und meistens etwas Magarine oder 20 Gramm Fleisch. Mandy Gur hatte jedoch den Umständen entsprechend Glück, da er mit einigen anderen bei der Bodenbearbeitung auf Nahrung stieß, die von einem getroffenem Lebensmittelwaggon stammte. Die Deutschen erlaubten ihnen davon zu essen, jedoch war es verboten etwas mitzunehmen. Wer versuchte, sich dem zu widersetzen wurde sofort erschossen. Der Gebrauch von Gewalt wurde zwar zu Anfang von dem SS-Kommando verboten, jedoch später von der höher gestellten Kreisleitung ausdrücklich erlaubt. Zwar war damit gemeint, die Zwangsarbeiter zum arbeiten anzutreiben, allerdings gab es einige Deutsche, die dieses Recht ausnutzten und ohne ersichtlichen Grund, regelmäßig auf die Gefangenen einschlugen. Für manche bedeuteten die Misshandlungen der Tod, da diejenigen, die durch die schweren Verletzungen nicht arbeiten konnten auch kein Essen bekamen 8. In der Zeit in der Mandy Gur flogen immer wieder Flugzeuge der Alliierten über das Gebiet, diese starteten jedoch anfangs nie einen Angriff, weshalb die Arbeiter nicht mehr jedes Mal in den entfernt gelegenen Schutzkeller laufen mussten, sondern in einen öffentlichen Park, der nicht soweit entfernt ist. Beim nächsten Alarm werfen die Flugzeuge allerdings 7 Public Record Office No 309-154, S.6 8 Die Eskalation des NS-Terrors in der Endphase des 3. Reichs am Beispiel einer deutschen Stadt, S.53

tatsächlich Bomben ab und alle Gefangenen versuchten sich in die Bunker zu drängen, die dort nur für Deutsche vorgesehen waren. Bei dem Angriff starben etwa 80 Deutsche, außerdem wurde der Bahnhof in Brand gesetzt und wurde zu großen Teilen erneut zerstört. Die Deutschen gaben die Reparaturen deshalb aber nicht auf, sondern holten auch die Bürger von Hildesheim heran, die mithelfen mussten. Die Unterkunft der Zwangsarbeiter wurde bei dem Angriff ebenfalls zerstört, sodass sie ab da unter freiem Himmel schlafen mussten 9. Mandy Gur, und mit Sicherheit auch andere, erkrankten dabei und man kann davon ausgehen, dass dies zu weiteren Todesfällen führte. Die Deutschen gaben den Bahnhof schließlich doch auf und ließen die Gefangenen an einem Morgen zur Abreise antreten. Mandy Gur schloss daraus, dass sie sich ihrer Niederlage inzwischen bewusst waren und die Behandlung der Gefangenen dadurch immer grausamer wurde. Der nächste Fußmarsch führte sie zu dem Konzentrationslager Ahlem. Dort mussten sie an einer unterirdischen Fabrikanlage mitarbeiten. Außerdem trafen sie nur selten auf deutsche Aufseher, denn in diesem Lager beaufsichtigten vor allem Häftlinge die Arbeiter, die zur Aufsicht beauftragt wurden. Diese wurden Kapos genannt und nutzten ihre Position meistens aus, indem sie den Gefangenen alles abnahmen, was diese als ihren Besitz bezeichnen könnten 10. Insgesamt verbrachte Mandy Gur im Konzentrationslager Ahlem zehn tage bis sich seine Gruppe wieder auf den Weg machte. Wieder war die körperliche Verfassung der Gefangenen um einiges schlechter und wieder forderte der lange Fußmarsch zum nächsten Ziel seine Opfer. Dieses Ziel war Bergen-Belsen und schon früh trafen sie auf Arbeitskommandos, die in die gleiche Richtung liefen. Als Mandy Gur im KZ ankam machten sich in ihm erneut Panik und Entsetzen breit. Wieder sah er die Leichen, doch waren sie diesmal zu noch höheren Türmen aufgestapelt. Auch dort wurden Kapos beschäftigt, die die Gefangenen nach ihrer Ankunft in eine Baracke trieben. Jeden Morgen wurde Mandy Gur nun mit den anderen zur Arbeit gebracht, 9 Public Record Office No 309-154, S.8 10 Public Record Office No 309-154, S.10

welche darin bestand die vielen Leichen in eine Grube zu schleifen. Diese Beseitigung der Leichen hatte unter anderem auch den Sinn, die Verbrechen, die dort stattfanden, vor den ankommenden Alliierten zu verstecken. Die Zwangsarbeiter banden den Leichen Stoffstreifen an Hände und Füße und schleiften diese dann zur Grube, die in etwa einen Kilometer entfernt lag. Wer dabei stehen blieb wurde erschossen und anschließend selbst zur Grube geschleppt. Zu den Leichen gehörten auch junge jüdische Kinder oder Neugeborene, die in Gefangenschaft geboren wurden. Die Arbeiter, die sich zu großen Teilen schon vorher in Gefangenschaft befanden, waren in einer dementsprechenden körperlichen Verfassung und die langen Fußmärsche, die die Arbeit erforderte, haben viele nicht überlebt. Das verschärfte sich vor allem in der letzten Zeit, da der Hunger unter den Gefangenen immer größer wurde. Die Bedingungen unter denen die Gefangenen in Bergen-Belsen zu leben hatten, sind nach Mandy Gurs Beschreibungen die schlimmsten, die er in deutscher Gefangenschaft erlebt hat. Das macht sich zum einen bei der Unterkunft bemerkbar. Der Platz dem einer Person dort zur Verfügung stand kann man noch am ehesten mit den Zuständen im Zugwaggon vergleichen, denn auch dort musste man die ganze Zeit stehen, da man ansonsten zerquetscht oder totgetrampelt werden würde. Jede Nacht, die man dort also verbringt, ist ein Kampf ums Überleben, der somit auch viele Opfer brachte. Um dieser Gefahr zu entgehen, beschloss Mandy Gur nach einigen qualvollen Nächten, mit einigen anderen Gefangenen die Baracke trotz Verbot zu verlassen um sich für die Nacht einen anderen Platz zu suchen. Wären sie dort entdeckt worden hätte man sie mit Sicherheit erschossen, dennoch war es für Gur die Alternative, die am meisten Überlebenschancen bot 11. Ein weiteres Problem war der Hunger, den die Gefangenen jeden tag bewältigen mussten. Während die Gefangenen in den anderen Lagern wenigstens eine, wenn auch sehr dürftige, Nahrungsration bekamen, wurde in Bergen-Belsen die Ausgabe von Lebensmitteln an die 11 Public Record Office No 309-154, S.14

Zwangsarbeiter ziemlich früh eingestellt. Diese mussten also andere Wege finden um dem Verhungern zu entgehen. Dazu gehörte das Essen der nächstbesten Gewächse, wie auch das Durchwühlen der Müllhalde und der Taschen, die den Toten gehörten. Das war den Häftlingen zwar nicht verboten, dennoch gab es auch Soldaten, die scheinbar zum Spaß auf die Gefangenen schossen wenn diese nach Nahrung auf dem Müllhaufen suchten. Dennoch garantierte diese Nahrung natürlich nicht das Überleben der Gefangenen. Sie brauchten etwas Essbares und Mandy Gur gehörte zu denen, die an einem gefährlichen Manöver teilnahmen, das einen Haufen von Futterrüben zum Ziel hatte. Einige wurden dabei erschossen, doch er selber konnte mit einer Rübe entkommen von der er behauptete, dass sie sein Leben gerettet hat 12. Unter diesen Umständen hätte wahrscheinlich keiner der Gefangenen viel länger überleben können, doch der Tag der Befreiung rückte immer näher. Die Geräusche von kriegerischen Auseinandersetzungen waren im Lager immer mehr zu hören und das kündigte den Einmarsch der Alliierten an. Freudige Erwartung machte sich breit und als nahes Maschinengewehrfeuer einsetzte brachen einige in Jubel aus. Daraufhin wurde allerdings einige Male auf die Häftlinge geschossen und alle gingen wieder ihrer Arbeit nach bis schließlich britische Panzer eintrafen und klar machten, dass die Deutschen nun auch in Bergen-Belsen besiegt wurden. Sie bekamen etwas zu essen und zuletzt kündigte noch jemand auf vielen verschiedenen Sprachen an, dass alle Häftlinge nun befreit sind und nachhause gehen können 13. 12 Public Record Office No 309-154, S.15 f. 13 Public Record Office No 309-154, S.20 f.