Vorstufen unserer Buchstaben war die Höhlen- und Wandmalereien (auf Stein) und die ersten Kerb- und Zählzeichen in Holz, Stein und Knochen

Ähnliche Dokumente
Die Entstehung der Schrift

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

GESCHICHTE DER PRESSE

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Die Geschichte der Schrift

Von der Höhlenmalerei zum E-Book Ein Mitmachspiel zur Entwicklung der Schrift in acht Stationen

Kleine Schriftgeschichte

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Sie können mehr, als Sie glauben 25. Einleitung 19. Kapitel 1 Kalligrafie: sooo einfach 27

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

ihr besuch Kette, Block und Beutel

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt.

FRITZ FUNKE BUCHKUNDE EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHICHTE 2. VERBESSERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE VEB VERLAG FÜR BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sütterlinschrift - Liebesbriefe aus der Ahnenkiste

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schrift und Typografie. Das komplette Material finden Sie hier:

BEREICH 8: KOMMUNIKATION

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Praxisseite Kalligraphie-alpin 1

Bibelspiele. Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel. 4 Spielideen für die Klasse zur Heiligen Schrift. u Renate Maria Zerbe

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

zur Entstehung der deutschen Schriftsprache Entdecke wo z.b. der Begriff Buchstaben lesen herkommt

Wiederholte Begegnungen 30 Jahre Kalligrafie

Kalligraphie-Kurse in Zürich & im Tessin mit Kalligraphin Gabriela Hess JANUAR

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift. 1.

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

6. Stunde VHS Ahnen- und Familienforschung

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Ziel und Inhalt des Kataloges

DOWNLOAD. Die Entstehung der Bibel. Die Bibel. Von Keilschrift und Hieroglyphen bis Papyrus und Pergament. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

Ärmel hochkrempeln und ran an die Farben!

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Farbstoffe. Die Schüler kennen einige Naturfarbstoffe und wissen, dass schon früh gefärbt wurde.

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Lerngarten Schrift. Mittelalterliche Schreibstube 1

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie

Die befreite Capitalis

Pädagogisches Dossier

Schreibzeuge und Schriften

Kreatives Lettering und mehr Gabri Joy Kirkendall, Laura Lavender, Julie Manwaring Shauna Lynn Panczyszyn

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift

R L E - A L P H A B E T. 2. Hast du schon den großen Globus gesehen? Finde dort heraus, wo es wie viele Bibelübersetzungen gibt?

Sachinformation GESCHICHTE DER PRESSE

Schrift- und Typengeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schriftbilder und Bildschriften. Das komplette Material finden Sie hier:

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Vorwort 8 Das Symbol 10

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

Notizen zum Monte Plus-Treffen Zahlzeichen am 15. September 2017

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

INHALTSANGABE für das Jahresprojekt 2018

Du gehörst zu Gottes Team! Kindertag Reformation. Stationenspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Type-Tools # 03. Dipl. Des. Fritjof Wild Hochschule Niederrhein FB 02 Dezember Schriftgeschichte

Die Entwicklung des lateinischen Schriftsystems

6-10 KREATIV VON DER KEIL- SCHRIFT ZUM ABC SACH INFORMATION KEILSCHRIFT ÄGYPTISCHE HIEROGLYPHEN

Eierfärben Lehrerinformation

ISBN frechverlag. Faux Calligraphy

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

S wie Schrift. 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande

JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK

Chinesische Reibetuschen und Reibesteine

Schreiben und Versiegeln von Briefen im Mittelalter

Workshops für Erwachsene

Was ist Schrift? Die Großbuchstabenschrift

Schrift bewahrt wissen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Die Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Über die Herstellung von Büchern im Altertum. Über das Schreiben in früher Zeit und das verwendete Material

SCHRIFTSATZ. Kalendarium. Idee & Gestaltung Christian Eckart Schriften Blanc & Monday

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Einführung in das Erlernen der deutschen Schrift

Inhaltsangabe: Bibelkoffer (MK 29)

Lese- und Arbeitskartei

TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 3

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

6-10 KREATIV BUCHDRUCK SACH INFORMATION

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

technik, geschichte, material die papierherstellung und ein kurzer abriss über die geschichte des (buch-)drucks

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12


Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Transkript:

Theoretische Inhalte zur Schreibkunst, die die Kinder vor dem Museumsbesuch auf Plakate gebracht haben: Kalligrafie Kalligrafie bzw. Kalligraphie kommt aus dem Griechischen kalligraphia bedeutet die Kunst des Schönschreibens von Hand, mit Federkiel, Pinsel, Tinte oder anderen Schreibutensilien. Es leitet sich ab von dem Wort» Kalli- «vom altgriechischen» kallos «, das» Schönheit «bedeutet und dem Wort» -graphie «das dem altgriechischen» -graphia» entspricht, das bedeutet» Schreiben, Darstellen, Beschreiben «zu altgriechisch» graphein «für» ritzen, schreiben «. 1 Geschichte der Kalligraphie (Schriftgeschichte). Vorstufen unserer Buchstaben war die Höhlen- und Wandmalereien (auf Stein) und die ersten Kerb- und Zählzeichen in Holz, Stein und Knochen 3500 v. Chr. die ersten Tontafeln: die Keilschrift der Sumerer (sie wurde mittels Keilförmigen Griffeln in Tonatafeln gestanzt, die dann gebrannt wurden) 3000 Jahre v. Chr. Die Hieroglyphen der Maya und der Ägypter, die später dann auf Papyros, dem ersten Papier in Blatt- oder Rollenform schrieben 1 http://www.typolexikon.de/k/kalligraphie.html

12. bis 700 v. Chr. Erfindung von Selbstlauten Entstehung des Alphabets Epoche der Griechischen Schrift (auf Papyrus, Wachs- und Tontafeln) 63 v. bis 14 n. Chr. die klassische Kapitalschrift (unverbundene Großbuchstaben), die frühe lateinische Schrift Mittelalter kunstvolle Schönschrift auf Pergament, später Papier. 2 Im Verlauf des 13. Jahrhunderts gelangte die Erfindung des Papiers von China über Spanien in das Abendland. Doch erst 1450 verdrängte es das Pergament. ab dem 13. Jahrhundert 3 aus der Minuskelschrift entwickelte sich die gotische Schrift. Um 1445 1467 errichten in Venedig die Brüder Johan und Wendelin aus Speyer die erste Druckerpresse, die Schreiber wurden bald nicht mehr gebraucht. Johannes Gutenberg entwickelte die Druckbuchstaben aus Blei oder Zinn, die hart genug waren, dem Druck der Presse standzuhalten und druckte 1470 seine erste Bibel. Er erfand den ersten Buchdruck. Erst in dieser Zeit begann sich die Schreibschrift von der Druckschrift abzuheben. 2 http://www.kalligraphie.de/index.htm 3 http://www.kalligraphie.de/kalligrafie/history/mittelalter.htm

15. Jahrhundert In Italien entstand die Antiqua-Schrift. Sie war Ausdruck der italienischen Kultur in der Renaissance. Die Handschriften waren oft mit fließenden Schnörkeln verziert. Die Schrift ab 1517 nennt man Fraktur, auch deutsche Schrift genannt, die bis in das 20. Jahrhundert genutzt wurde. 19. und 20. Jahrhundert 1920/1930 erfand Ludwig Sütterlin die Sütterlin-Schrift, eigentlich eine Handschrift zusammengefasst aus den Schriften vom 17. - 19. Jahrhundert. 1941 Die deutsche Normalschrift wird eingeführt. Ich habe zu meiner Zeit 1977 noch die lateinische Schreibschrift gelernt, die ein wenig anders aussieht als eure Ausgangsschrift. Heute In Niedersachsen wird seit Anfang der achtziger Jahre die Vereinfachte Ausgangsschrift gelehrt. In Bayern ist die Vereinfachte Ausgangsschrift sogar seit dem Jahre 2001 die allein vorgeschriebene Schrift. In den anderen Bundesländern gibt es weiterhin die Wahlmöglichkeit andere Schriftarten einzusetzen.

Die Computerschrift hat heute dann so gar nichts mehr mit Schönschrift zu tun, auch wenn es dort Schreibschriften gibt, denn Verzierungen und Schwünge sind mit der modernen Technik nicht mehr machbar. Westliche Kalligrafie / Mittelalterliche, abendländische Schreibkunst 4 Geschichte zur Schreibkunst im Mittelalter 5 (das wird Inhalt im Museum) Aus dem Mittelalter sind noch einige Bücher erhalten, und sie zeugen von großer Kunstfertigkeit. Wie hat man im Mittelalter eigentlich geschrieben, auf welchem Material, womit, und welche Schrift hat man verwendet? Geschrieben wurde auf Pergament. Es war feiner als Papyros, Ton, Wachs oder andere Stoffe und wurde aus Tierhäuten (Kalb, Ziege oder Schaf) hergestellt, das 3 Tage in Wasser gelegt und dann zum Trocknen aufgespannt wurde. Kalbspergament ist besonders geeignet, da es ein sehr dünnes, glattes Pergament ergibt. Ziegenpergament ist dicker und auf einer Seite rau, die Poren sind sichtbar. Aus Schweinehaut lässt sich kein gutes Pergament herstellen, da die Borsten durch die Haut gehen, so dass die Poren durch das ganze Pergament hindurch gehen. Vor dem Beschreiben wird Pergament angeschliffen, um es so rau zu machen, dass die Tinte nicht verläuft und gut haften bleibt. 4 http://www.monacensis.de/tipps/allgemeines/mittelalterliche_schreibkunst/index.php?title=mittelalterliche_schreibkunst 5 s. Anhang

Das Schreibgerät des Mittelalters war der Gänsekiel. 6 6 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/escribano.jpg

Gänsefedern (oder andere Federn) waren noch bis vor rund 200 Jahren das meist verwendete Schreibwerkzeug. Zum Schreiben wurde die Schreibfeder als Bandzugfeder zugeschnitten, das heißt die Feder war breit, um breite und dünne Striche erzeugen zu können. Für Illustrationen wurde die Feder als Spitzfeder zugeschnitten. Federn kann man härten, indem man sie in heißen Sand steckt. Für die Buchmalerei wurden Pinsel aus Marder- und Eichhörnchenhaar verwendet. Die Schreibunterlage war geneigt. Das ist auch notwendig, damit die Tinte nicht so schnell aus der Feder fließt so dass man nicht ganz so oft mit dem Federkiel in das Tintenfass tauchen muss. Als Tinte wurde hauptsächlich Rußtinte verwendet. Diese wurde aus Ruß, Ochsengalle, Eiweiß und Wasser hergestellt. Der Ruß sorgt für die Färbung die Ochsengalle dafür, dass der Ruß sich mit der Flüssigkeit vermischen lässt, das Eiweiß sorgt dafür, dass die Tinte auf dem Schreibgrund haften bliebt, und mit dem Wasser wird die Tinte auf eine schreibfähige Konsistenz hin verdünnt. Andere Tinten, die man verwendet hat waren Dornentinte und Eisengallustinte. Für Dornentinte wurde die Rinde des Schlehdorns (daher der Name) tagelang in Wasser eingelegt, danach stundenlag mit Wein dickgekocht und in einem Pergamentsäckchen an der Sonne getrocknet. Dorntinte ist unbegrenzt haltbar und wasserfest - das Konzentrat kann wieder mit Wein aufgerührt werden. Die Tinte hat eine rotbräunliche Färbung. Eisengallustinte wurde aus Galläpfeln und Eisensalzen hergestellt, die Tinte ist zunächst fast farblos mit einem leichten Graustich und bekommt an der Luft eine blauschwarze Farbe. Die Herstellung dauert ein paar Monate, der Vorteil ist, dass die Tinte wasserfest ist. Bei Eisengallustinte kommt Tintenfraß vor, das heißt die Tinte kann sich durch das Pergament fressen, sie ist aber auch so schwer vom Schreibgrund zu entfernen, dass sie sich sehr gut für Dokumente eignet. Als Tintenfass wurden unter anderem Rinderhörnchen verwendet, welche in ein Loch im Schreibpult gesteckt wurden.

Ein weiteres Schreibmaterial waren Wachstafeln, auf die mit einem Griffel geschrieben wurde. Wachstafeln fanden z.b. in Klöstern Verwendung, wenn ein Text zunächst auf eine Wachstafel aufgesetzt wurde, um dann auf das wertvolle Pergament kopiert werden zu können. Steuereintreiber verwendeten ebenfalls Wachstafeln. Im Mittelalter konnten nur wenige Leute lesen und schreiben. Es waren vor allem die Mönche, die in den Klöstern die Bibel abschrieben. Damit waren sie manchmal ein ganzes Leben lang beschäftigt, weil sie langsam und sehr sorgfältig arbeiten mussten. Auch Burgherrinnen beherrschten die Kunst des Lesens und Schreibens, weil sie in Abwesenheit des Burgherrn alleine die Geschäfte führten. Außerdem mussten sie in der Lage sein Kräuterrezepte zu lesen, nach denen Medizin hergestellt wurde. Später gab es Schreibmeister, die für Kaufleute und Juristen Rechnungen, Urkunden, Wappenbriefe oder Geschlechterbücher schrieben. In den Stadtschulen unterrichteten sie auch die Kinder. Aber nur die Reichen konnten sich eine solche Schule leisten.

Das Schriftbild 7 des Mittelalters wirkt anders als heutige Schrift, ist ihr aber sehr ähnlich. Das liegt daran, dass zur Zeit Karl des Großen, 9. bis 12. Jahrhundert, die sogenannten Karolingischen Minuskeln am Hof entwickelt wurden, um die Schrift in Karls Reich zu vereinheitlichen. Minuskeln bedeutet Kleinbuchstaben. Karolingische Minuskeln wurden bis ins 11. Jahrundert, wenn auch in leicht abgewandelter Form, geschrieben, danach ging die Schrift langsam in die sogenannte Gotische Buchschrift über. An Großbuchstaben findet man in alten Büchern am Anfang eines Buchs oder als besonders gestalteter erster Buchstabe häufig Römische Kapitale, die Großbuchstabenschrift, mit denen die Römer in Stein schrieben, oder als Unziale, einer Großbuchtabenschrift aus dem 4. Jahrhundert, die auch als Karolingische Majuskel bezeichnet wird. 7 http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg27/0041/image?sid=28c4d6b9965678a32b150812e53182f7

Farben wurden aus Mineralien, Erden, Pflanzen und Tieren gewonnen. Meist wurde der pulverisierte Farbstoff etwa 1 zu 1 mit einem Bindemittel wie Eiweiß vermischt und für das Malen mit der Feder noch mit Wasser verdünnt. Farben wurden z.b. folgende hergestellt: Aus Lapislazuli das Ultramarin, das Blau von jenseits des Meeres, Malachitgrün, Zinnober, Azurit, das in den Alpen gewonnen wurde (das Blau von diesseits des Meeres), Realgar, ein gelbes Arsenmineral, Erdfarben: roter Ocker, Goldocker, Umbra, Böhmische Erde, Pflanzenfarben: Krapplack aus der Krappwurzel, Indigo, eine blau bis violette Farbe aus der Indigowurzel aus Indien, Färberwaidwurzel, Safran, Brasilholz aus Indien (rot), Petersilie, Lauch (frisch!) für grün, Drachenblut, ein rot aus dem Drachenbaumharz in Alkohol gelöst, Tierische Farben: rot aus den einheimischen Kermesläusen, Purpur, das von Stachelschnecke und Purpurschnecke aus einer speziellen Drüse gewonnen wird, für 1 Gramm braucht man 10.000 Schnecken zum Färben von Pergament, Chemisch hergestellte Farben: Pulvergold, das sogenannte "Muschelgold", weil es in Muscheln aufbewahrt wurde, Muschelsilber, Grünspan grün: Kupfer kommt über Monate in den Misthaufen, dann wird der Grünspan gewonnen Bleiweiß, Bleigelb durch Erhitzen von Bleiweiß

Buchkunst, das Gestalten von Anfangsbuchstaben 8 als ganzes Kunstwerk sowie die Bebilderung 9, war ein wichtiger Bestandteil von mittelalterlichen Büchern. 8 http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/ausstellung-handschriften-1.php 9 http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/ausstellung-handschriften-1.php