Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Ähnliche Dokumente
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Aspekte

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Mit Krebs leben lernen

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

«zurück Übersicht vor»

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

«EINE KREBSDIAGNOSE WIRFT FRAGEN AUF UND LÖST ÄNGSTE AUS. GEMEINSAM KÖNNEN WIR SIE ANGEHEN.»

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Ziele und Inhalte der Nachsorge

«EINE KREBSDIAGNOSE WIRFT FRAGEN AUF UND LÖST ÄNGSTE AUS. GEMEINSAM KÖNNEN WIR SIE ANGEHEN.»

Bedürftigkeit erkennen

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Diagnose Hautkrebs was verursacht Stress? Und was kann helfen? D. Nashan

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Diagnose Krebs - und nun?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 14. März 2017

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Herzschwäche und Depression

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt:

WHO Definition von "Palliative Care

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Wie können wir miteinander reden?

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

«Eine Krebsdiagnose wirft. sie angehen.» Praxis für Psychoonkologie Persönliche Beratung & Unterstützung

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Wozu dient der Stimmungskalender?

Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. von Bayerische Bayerische Krebsgesellschaft. 1.

Diagnose Krebs, und jetzt?

Transkript:

PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen mit einer Krebserkrankung Psychologische Begleitung von Krebspatienten/innen (und Angehörigen) Forschung über psychische Variablen bei der Entstehung, dem Verlauf und der Verarbeitung einer Krebserkrankung Welche Hilfen sind zu welchen Zeitpunkt für Patienten/innen und das Familiensystem wichtig?

Das Psychoonkologische Team

Psychoonkologie hat Geschichte Begriff Krebs von Galenos von Pergamon (129 bis ~206) zum ersten Mal geprägt als Metapher des Tieres Krebs er wollte beobachtet haben, dass Frauen ein krebsartiges Gebilde auf der Brust entwickelten ab 1970 Entstehung der Psychoonkologie (als fachliche Disziplin und Wissenschaft) J. Holland als Pionierin der Psychoonkologie 1974 Gründung der deutschen Krebshilfe Internationale Konferenzen zur psychosozialen Forschung Stress- und Coping-Forschung (Krankheitsbewältigung, Einflüsse auf Krankheitsverlauf, Lebensqualität)

Psychoonkologie heute Es gibt keine Krebspersönlichkeit. Scheinbare Persönlichkeitsmerkmale erweisen sich als psychische Reaktionen auf die Belastung durch die Krebsdiagnose. Kampfgeist ist eine Strategie, die zur Bewältigung hilft. Depressive Episoden, Ängstlichkeit und Tränen gehören dazu. Man muss nicht ständig positiv denken und stark sein. Kinder können trotz Erkrankung eines Elternteils unter bestimmten Voraussetzungen gesund heranwachsen. Ein stabiles soziales Umfeld ist auf Dauer die wichtigste Ressource. Niemand ist schuld an seiner Krebserkrankung!

Zugänge zum Psychoonkologischen Dienst Fragebogen über das eigene körperliche und psychische Befinden Wunsch des/der Patienten/in Wunsch eines Angehörigen Einschätzung der Ärzte und/oder des Behandlerteams

Warum Psychoonkologie? Prävalenzdaten im stationären Akutbereich: 20 bis 35% der Patienten/innen haben psychische Beeinträchtigungen 20 bis 30% der Tumorpatienten/innen entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine psychische Störung unter dem Bild von Angst und/oder Depression Frühzeitige psychoonkologische Behandlung verhindert Chronifizierung und anhaltende psychische Beeinträchtigung, demzufolge bedarf es der schnellen und sicheren Ermittlung von Patienten mit Betreuungsbedarf.

Diagnose Krebs Einbruch ins Lebensgefüge ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit. Plötzlich ist alles anders. Es hat mir komplett den Boden unter den Füssen weggezogen. Muss ich jetzt (schon) sterben? Wie sage ich es den Kindern?

Besondere Belastungen Ereignis trifft unerwartet und unvorbereitet ein Körperliche, seelische und soziale Existenz ist bedroht Serie von belastenden Ereignissen, Behandlungsentscheidungen, aversiv erlebte Therapien Latente Angst vor Behandlungen, vor (weiteren) Rezidiven Autonomie-/Kontrollverlust Lebenspläne verändern sich Familiensystem gerät durcheinander Berufliche Veränderungen Finanzielle Sorgen

Der Prozess der Krankheitsverarbeitung ist ganz individuell und braucht Zeit!

Psychoonkologische Unterstützung kann helfen: Ordnung ins Chaos zu bringen und den nächsten Schritt zu planen über die Erkrankung und deren Behandlung zusätzlich zu informieren Symptome von Angst und Depression zu vermindern mit der Angst vor Kontrolluntersuchungen umzugehen ressourcenortientiert die aktive Teilnahme am Behandlungsprozess zu fördern das Kontrollgefühl des/der Patienten/in über sein Leben zu stärken

Psychoonkologische Unterstützung kann helfen: die Familie zu unterstützen und ggf. zu vermitteln die Kommunikation zwischen Patient/in, Familie und Behandler zu verbessern die Sinnsuche zu begleiten; Krankheit in das Leben integrieren zu können Raum zu schaffen für das Unaussprechliche an Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, niedergelassene Psychotherapeuten zu vermitteln zur langfristigen Unterstützung

Hoffnung ist nicht Optimismus. Es ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht. (Václav Havel)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT