Daten und Fakten rund um den Geburtstag des Kalbes

Ähnliche Dokumente
Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Die Geburt des Kalbesein freudiges Ereignis

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Professionelles Geburtsmanagement

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Anleitung zur Geburt. Dr. Walter Peinhopf

Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014

Wenn Geburtshilfe, dann richtig!

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Geburtsstörungen beim Hund

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Geburtsstörungen. Dr. Theresa Conze

«

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten!

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Geburtsüberwachung und Geburtshilfe beim Rind

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Normale Geburt - Mechanik

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Stute in Geburt. Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte, Samstag 03. November 2018 Dr. Anna Tönißen

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Geburt: Viel wissen und wenig tun

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Tiergesundheitliche Aspekte bei der Geburt

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Qualität kennt keine Grenzen. Weiterentwicklung des Strukturierten Dialoges auf Bundes- und Landesebene

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Vom Deckakt bis zum Zicklein

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Rund um die Geburt beim Rind

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Nabelerkrankungen beim Kalb

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

Zeitpunkt der Geburt

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

INAUGURAL-DISSERTATION

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Die Geburt des Hundes: Biologische Grundlagen und Geburtskomplikationen

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Ursachen hoher Kälberverluste in den Referenzbetrieben der Landesforschungsanstalt

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

ISBN

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek. 1. Auflage 2008

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Bereiten uns die Totgeburten zunehmend Sorgen? Autor: Dr. Arnd Heinze Thüringer Ministerium

Die physiologische Geburt

Transkript:

Tiergerechte Kälberhaltung Wo stehen wir, was geht besser?, 09.12.2015 in Bernburg/Strenzfeld Daten und Fakten rund um den Geburtstag des Kalbes Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Inhalt 1. Einleitung 2. Ablauf der physiologischen Geburt 3. Was kann schief gehen? 4. Geburtshilfe 5. Abkalbemanagement 6. Fazit

Einleitung Totgeburt Kälber aus problematischen Geburten

Einleitung 1 von 10 Kälbern wird tot geboren (13%, 7%) Anteil Totgeburten lebend tot

Einleitung 90 % der totgeborenen Kälber stirbt unter oder nach der Geburt (Mee 2014) Zeitpunkt des Todes vor Geburtsbeginn unter oder nach Geburt

Einleitung Alimentär bedingt: Jodmangel Selenmangel Kupfermangel Infektiösbedingt: BVD, BHV-1 Chlamydien Neospora Leptospiren spezifische bakt. Aborterreger unspezifische Aborterreger Störungen im Geburtsablauf!!! Bei 95% der Betriebe mit erhöhter Totgeburtenrate spielen diese Ursachen keine Rolle (Mee 2014)

Einleitung Störung im Geburtsablauf: Verzögerung der Geburt des Kalbes Beginn der stetigen Ablösung der Nachgeburt limitiert die Überlebensdauer des Kalbes Vitalität des Kalbes sinkt Auszug (Dauer, Kraftaufwand) Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt steigt

Inhalt 1. Einleitung 2. Ablauf der physiologischen Geburt 3. Was kann schief gehen? 4. Geburtshilfe 5. Abkalbemanagement 6. Fazit

Ablauf der physiologischen Geburt Öffnung Vorbereitung Aufweitung Austreibung

Ablauf der physiologischen Geburt: Vorbereitung * Dauer: 2-3 Wochen * Anschwellung der Scham * Schleim geht ab * Bildung von Kolostrum * Aufweichung Beckenbänder * Anzeichen: Färsen > Kühe

Ablauf der physiologischen Geburt Öffnung

Ablauf der normalen Geburt: Öffnung

Ablauf der normalen Geburt: Öffnung

Ablauf der normalen Geburt: Öffnung

Ablauf der physiologischen Geburt: Öffnung * Wehentätigkeit Aufrichten des Kalbes Streckung des Kalbes Ausrichten Richtung Zervix (Ferguson-Reflex) * Hormonelle Einstellung Verstreichen der Zervix Oxytocin Östradiol Adrenalin Cortisol:Progesteron

Ablauf der physiologischen Geburt: Öffnung * Dauer: 6-16 Stunden * Beginn: Öffnung des inneren und äußeren Muttermunds * Ende: Platzen der Fruchtblase * Anzeichen: - nur ungenau - Schmerzanzeichen - Schleim geht ab (evtl. mit Blutschlieren) - evtl. leichtes Abhalten des Schwanzes

Ablauf der normalen Geburt Aufweitung

Ablauf der physiologischen Geburt: Aufweitung * Wehentätigkeit Aufrichten des Kalbes Streckung des Kalbes Vorschieben in weichen Geburtsweg Auslösung des Entleerungsreflexes (Bauchpresse!!!) * Hormonelle Einstellung Aufweichung / Dehnung von Hymenalring und Vulva Östradiol, Oxytocin, Adrenalin, Cortisol:Progesteron

Ablauf der physiologischen Geburt: Aufweitung * Dauer: 2 Stunden??? (4-6???) * Beginn: Platzen der Fruchtblase * Ende: vollständiges Austreten der Stirn des Kalbes aus der Scham * Anzeichen: - Gliedmaßen zu sehen - Fruchtblasenanteile zu sehen - Schwanz wird dauerhaft abgehalten - Bauchpresse

Ablauf der physiologischen Geburt Austreibung

Ablauf der physiologischen Geburt: Austreibung * Dauer: 5-10 Minuten * Beginn: Stirn des Kalbes ausgetreten * Ende: vollständige Geburt

Inhalt 1. Einleitung 2. Ablauf der physiologischen Geburt 3. Was kann schief gehen? 4. Geburtshilfe 5. Abkalbemanagement 6. Fazit

Was kann schief gehen? Öffnung Vorbereitung Aufweitung Austreibung

Was kann schief gehen? Öffnung Wehentätigkeit Seitliche, untere Stellung Ellenbogenbeugehaltung Verlängerung der Öffnung Platz Karpalbeugehaltung, Schulterbeugehaltung, Kopfseitenhaltung Dehnbare Zervix Zervixstenose Mehr Zeit bis zur vollständigen Aufweitung (Burton et al. 2006)

Was kann schief gehen? Öffnung Wehentätigkeit Seitliche, untere Stellung Subklinische Ellenbogenbeugehaltung Verlängerung der Öffnung Hypocalcämie Platz Karpalbeugehaltung, Schulterbeugehaltung, Kopfseitenhaltung Feto-maternales Missverhältnis Dehnbare Zervix Zervixstenose Stress Mehr Zeit bis zur vollständigen Aufweitung (Burton et al. 2006)

Was kann schief gehen? Öffnung Folgen: Stagnation während Öffnung Erkennung SEHR SCHWER Verschleppung der Geburt Totgeburt Übergang in die Aufweitung Verlängerung der Öffnungsphase!

Was kann schief gehen? Aufweitung Wehentätigkeit Verzögerte Aufweitung Platz Karpalbeugehaltung Verzögerte Aufweitung Dehnbare Vulva Vulvastenose Verzögerte Aufweitung

Was kann schief gehen? Aufweitung Wehentätigkeit Subklinische Hypocalcämie Verzögerte Aufweitung Platz Feto-maternales Missverhältnis Karpalbeugehaltung Verzögerte Aufweitung Dehnbare Vulva Vulvastenose Stress

Was kann schief gehen? Aufweitung Folgen: Geburtsdauer verlängert Stagnation während Aufweitung Mangelhafte Aufweitung der Vulva Totgeburt

Was kann schief gehen? Ursachen Subklinische Hypocalcämie Feto-maternales Missverhältnis Stress

Was kann schief gehen? Subklinische Hypokalzämie Hauptursache für gestörten Geburtsablauf bei KÜHEN (vor Haltungs- und Stellungsfehlern) Ursache für Stellungs- und Haltungsfehler slow calving syndrome ; non visible dystocia Totgeburten (scheinbar) ohne ersichtlichen Grund

Was kann schief gehen? Subklinische Hypokalzämie 5-10% klinische Hypocalcämie 50 80 % subklinische Hypocalcämie Serum-Ca-Konzentration Geburtsverlauf, Vitalität Ohne Hilfe + APGAR 7 o. 8 Ohne Hilfe + APGAR 6 untere Stellung Serum-Ca-Konz. [ mmol/l ] 1,99 a 1,81 b 1,78 b (ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere); P<0,001 (unveröffentlichte Daten)

Was kann schief gehen? Subklinische Hypokalzämie 5-10% klinische Hypocalcämie 50 80 % subklinische Hypocalcämie 2,5 fach erhöhtes Risiko für untere Stellung 3 fach erhöhtes Risiko für mangelnden Geburtsfortschritt 4 fach erhöhtes Risiko für Gebärmutterverdrehung (ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere); P<0,001 (unveröffentlichte Daten)

Was kann schief gehen? Ursachen Subklinische Hypocalcämie Feto-maternales Missverhältnis Stress

Was kann schief gehen? Fetomaternales Missverhältnis Hauptursache für gestörten Geburtsablauf bei Färsen (vor Haltungs- und Stellungsfehlern) Ursache für Stellungs- und Haltungsfehler Größe des Kalbes Geburtsverlauf Art der Geburtshilfe Ohne Leicht Schwer Gewicht 40 kg 42 kg 45 kg Nacken-Steiß-Länge 87 cm 91 cm 93 cm (ca. 1100 Färsenabkalbungen) (unveröffentlichte Daten)

Was kann schief gehen? Fetomaternales Missverhältnis Hauptursache für gestörten Geburtsablauf bei Färsen (vor Haltungs- und Stellungsfehlern) Ursache für Stellungs- und Haltungsfehler Rahmigkeit Geburtsverlauf Art der Hilfe Ohne Leicht Schwer Abstand Sitzbeinhöcker 36 cm 35 cm 34 cm (ca. 1100 Färsenabkalbungen) (unveröffentlichte Daten)

Was kann schief gehen? Ursachen Subklinische Hypocalcämie Feto-maternales Missverhältnis Stress

Was kann schief gehen? Stress Was ist STRESS? Separation Carrier et al. 2006: Öffnung vs. Aufweitung Überbelegung Ständige betriebliche Unruhe in Umgebung des Abkalbebereichs Innenstall vs. Offenstall Anbindung vs. Freilaufhaltung

Was kann schief gehen? Stress Anstieg des Adrenalinspiegels Anstieg des Cortisolspiegels Dehnbarkeit von Zervix, weicher Geburtsweg, Hymenalring, Vulva verschlechtert sich Qualität der Bauchpresse (!!!!) Dauer des Geburtsvorgangs verlängert sich Risiko für Totgeburt Mee 2014

Inhalt 1. Einleitung 2. Ablauf der physiologischen Geburt 3. Was kann schief gehen? 4. Geburtshilfe 5. Abkalbemanagement 6. Fazit

Geburtshilfe: Wie? 2 Doktorarbeiten an der TiHo Hannover über Totgeburten in Milchviehbetrieben (2006/2007)

Geburtshilfe Gemeinsamkeiten: Studie 1 Gundelach et al. 2009 Studie 2 Kausch 2009 Sektion aller anfallenden Totgeburten Alimentäre Ursachen ausgeschlossen Infektiöse Ursachen ausgeschlossen

Geburtshilfe Unterschiede: Studie 1 Gundelach et al. 2009 nur Beobachtung und Dokumentation des betriebseigenen Abkalbemanagements (Geburtsüberwachung, Geburtshilfe) Studie 2 Kausch 2009 Geburtsüberwachung und Geburtshilfe durch Doktoranden (ausgebildete Tierärzte)

Geburtshilfe Sektionsergebnisse der Totgeburten: Studie 1 Gundelach et al. 2009 33% Thymusblutungen Studie 2 Kausch 2009 (48 Totgeburten) (100 Totgeburten) 20% multiple Rippenfrakturen, Wirbelfrakturen 14 % Thoraxblutungen KEIN Kalb mit diesen Veränderungen 12 % Hirnblutungen

Geburtshilfe Fazit: Mit sachgerechter Geburtshilfe können Schäden am Kalb sowie die Zahl der Totgeburten verhindert werden (Bellos et al. 1988, Tomaskovic et al. 1997, Mee 2004) Sachgerecht? Korrekturregeln Auszugsregeln max. 2 Personen LIEGENDES Tier Geburtshelfer? Regeln! Fortbildung

Geburtshilfe: Wann? Zeitfenster beginnt nach Erkennung!!! erste Anzeichen für bevorstehende Geburt: Füße / Fruchtblase zu sehen Bauchpresse Dauerhaft Abgehaltener Schwanz Platzen der Fruchtblase Aufweitung

Ablauf der physiologischen Geburt: Aufweitung * Dauer: 2 Stunden??? (4-6???) * Beginn: Platzen der Fruchtblase * Ende: vollständiges Austreten der Stirn des Kalbes aus der Scham * Anzeichen: - Gliedmaßen zu sehen - Fruchtblasenanteile zu sehen - Schwanz wird dauerhaft abgehalten - Bauchpresse

Geburtshilfe: Wann? Spontangeburten, APGAR 7/8: Färsen Kühe Geburtsdauer [ min ] (nach Erkennung der Geburt) 82 ± 47 71 ± 43 (ca. 1100 Färsenabkalbungen) (ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere) (unveröffentlichte Daten)

Geburtshilfe: Wann? erste Anzeichen für bevorstehende Geburt 1,5 h (- 2 h) Auszug (auch Färsen!)

Geburtshilfe: Wann? erste Anzeichen für bevorstehende Geburt Zentraler Faktor: GEBURTSÜBERWACHUNG

Ablauf der physiologischen Geburt Öffnung Vorbereitung Erkennung Aufweitung Austreibung

Geburtshilfe: Wann? erste Anzeichen für bevorstehende Geburt Zentraler Faktor: GEBURTSÜBERWACHUNG WER? WIE? Informationsfluss?

Geburtshilfe: Überwachung Wer? * Häufig keine hauptverantwortliche Person * Melker, Treiber, KälberbetreuerIn, Herdenmanager, * Verschärfung der Situation durch Schichtsysteme * Keine genaue zeitliche Zuteilung der Verantwortlichkeit * Routinearbeiten werden vorrangig erledigt * Am Ende ist immer KEINER so richtig zuständig!!!

Geburtshilfe: Überwachung Wie? * Meist keine zeitlichen Vorgaben für Durchgänge durch Abkalbebereich * Meist vom Futtertisch aus * Keine genaue Beurteilung der Einzeltiere möglich * Schichtende??? * Zeiten ohne Überwachung???

Geburtshilfe: Überwachung Informationsfluss? * Meist gar keine Dokumentation über Überwachung * Kein sicherer Informationsfluss zwischen verantwortliche Personen (Schichtsystem!!!) * Jeder entscheidet neu über Zustand der abkalbenden Kuh * Massiver Zeitverlust

Geburtshilfe: Überwachung

Einflussmöglichkeiten während der Geburt 12 10 Totgeburtenrate [ % ] 8 6 4 2 0 (Kausch 2009) vor der Studie Studienzeitraum

Einflussmöglichkeiten während der Geburt 12 10 Totgeburtenrate [ % ] Kompensationsmöglichkeit 8 von bestehenden Problemen 6 4 im Betrieb sehr groß! 2 0 vor der Studie Studienzeitraum

Erstversorgung des Kalbes Kolostrumversorgung * 4 Liter Kolostrum in den ersten 1-2 Lebensstunden Nabelversorgung * Alkoholische Jodlösung, ca. 7% Unterbringung * Raus aus dem Abkalbebereich * Zugfrei, trocken, VIEL Einstreu (Nesting-Score 3, Lago et al. 2006)

Inhalt 1. Einleitung 2. Ablauf der physiologischen Geburt 3. Was kann schief gehen? 4. Geburtshilfe 5. Abkalbemanagement 6. Fazit

Fazit hohe Totgeburten- und Problemgeburtenraten VORHER: Färsenaufzucht Fütterung der tragenden Tiere Funktionierende Hypokalzämieprophylaxe WÄHREND: stressfreies Abkalbung Systematik für Geburtsüberwachung sachgerechte Geburtshilfe (Ausbildung!) Management, Management, Management!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!