Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Die Kanäle des Schädels

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Thx to [DS] + medstudent KOPF

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Verzeichnis der Abbildungen

Anatomie und Histologie

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

Orbitaregion Augenlider

Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung 1

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

Obere Extremität II Ellbogen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

6 Leitungsbahnen des Kopfes

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Obere Extremität l Schultergürtel

Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Obere Extremität l-lll

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Muskulatur der unteren Extremität

Abkürzungen TriAS / Stand

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

2.1 Arthroossäre Strukturen

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

Anatomie des Menschen

Lernhilfe zum Knochentestat

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Nervensystem (Systema nervorum)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Palpation der Schulter

Regional anatomy of the lower limb

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Obere Extremität lll Hand

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Medizinisches Fitnesstraining

Transkript:

- 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Bewegungsapparat, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates (allgemeine Knochen-, Gelenk- und Muskellehre). 2. Spezielle Knochenlehre: alle Knochen, z. B. der Wirbelsäule und Extremitäten mit allen typischen Merkmalen einschließlich des Schädels (Schädelbasis mit Durchtrittsöffnungen, aber ohne durchtretende Strukturen). Kopfskelett siehe Anhang 1. 3. Lage und Orientierung der Knochen im Körper und zur Körperoberfläche, einschließlich tastbarer Knochenpunkte. 4. Spezielle Arthrologie (Gelenke des menschlichen Körpers und zugehörige Bändersysteme). 5. Anatomie und Wirkung der wichtigsten Muskelgruppen (siehe Anhang 2).

- 2 - A N H A N G 1 Kopfskelett a) Schädelkalotte von außen Os frontale; Os parietale; Os occipitale; (planum temporale). Suturae coronalis, sagittalis, lambdoidea, squamosa, (frontalis). Fonticuli anterior, posterior, sphenoidalis, mastoideus. Lineae temporalis superior, inferior. Fossa temporalis. Arcus superciliaris, Glabella. Protuberantia occipitalis externa; (Foramen parietale). von innen Sulcus sinus sagittalis superior; Crista frontalis; Sulci arteriosi; Foveolae granulares. b) Schädelbasis Ossa frontale, sphenoidale, temporale, occipitale. von innen Fossae cranii anterior, media, posterior. Fossa cranii posterior Foramen magnum; Protuberantia occipitalis interna; Crista occipitalis interna; Clivus. Sulcus sinus sigmoidei, transversi, sagittalis superior; Foramen jugulare. Porus (+ meatus) acusticus internus (Pars petrosa ossis temporalis). Fossa cranii media Os sphenoidale: (clivus); Sella turcica (Dorsum sellae; Tuberculum sellae; Fossa hypophysialis); Ala major; Ala minor; Fissura orbitalis superior; Canalis opticus; Foramina ovale, rotundum, spinosum, lacerum; Sulcus caroticus (canalis caroticus); Processus clinoideus anterior. Os temporale: Sulcus sinus petrosi superioris; Eminentia arcuata; Sulci nervi petrosi. Fossa cranii anterior Os frontale: Pars orbitalis; Impressiones digitatae (gyrorum); Juga cerebralia; Crista frontalis. Os ethmoidale: Lamina cribrosa; Crista galli. Os sphenoidale: Ala minor.

- 3 - von außen Hinterer Abschnitt Os occipitale: Crista occipitalis externa; Lineae nuchae superior, inferior; Protuberantia occipitalis externa; Foramen magnum; Canalis hypoglossi; Fossa condylaris; Canalis condylaris. Mittlerer Abschnitt Os occipitale: Tuberculum pharyngeum. Os temporale: Foramen jugulare; Processus mastoideus; Incisura mastoidea; Foramen stylomastoideum (Canalis facialis); Cellulae mastoideae; Porus (+ meatus) acusticus externus; Fossa mandibularis; Tuberculum articulare; Fissura petrotympanica; Processus zygomaticus; Processus styloideus; Fossa jugularis; Foramen jugulare; Canalis caroticus; Canalis musculotubarius; Foramen lacerum. Os sphenoidale: Foramen spinosum, ovale; Crista infratemporalis; Processus pterygoideus (Lamina medialis, lateralis; Fossa pterygoidea; Hamulus pterygoideus); Canalis pterygoideus. Fossa infratemporalis; Fossa pterygopalatina; Fissura orbitalis inferior; Choanae (Cavitas nasi). Vorderer Abschnitt Os palatinum: Foramen sphenopalatinum; Lamina horizontalis (Bestandteil des Palatum osseum); Foramen palatinum majus; Canalis palatinus major; Foramina palatina minora; Spina nasalis posterior. Vomer; Os zygomaticum; (Arcus zygomaticus). Maxilla: Tuber maxillae; Foramina alveolaria; Processus zygomaticus; Processus alveolaris; Processus palatinus (Bestandteil des Palatum osseum); Foramen incisivum; Suturae palatinae mediana, transversa. c) Vorderseite des Schädels Orbita: Os lacrimale (Crista lacrimalis posterior; Fossa sacci lacrimalis); Os maxillare (Crista lacrimalis anterior; Canalis infraorbitalis; Foramen infraorbitale); Os zygomaticum (Foramen zygomaticofaciale, zygomaticotemporale); Os sphenoidale (Ala major mit Facies orbitalis; Ala minor mit Canalis opticus); Os frontale [Pars orbitalis; Incisura frontalis (oder foramen)]; Incisura supraorbitalis (oder foramen); Foramina ethmoidalia anterius, posterius; Fossa glandula lacrimalis; Os palatinum (processus orbitalis); Os ethmoidale. Fissura orbitalis superior (- mittlere Schädelgrube), inferior (- Fossa pterygopalatina); Canalis nasolacrimalis (- Meatus nasi inferior). Nase: Cavitas nasi; apertura piriformis; Choanae.

- 4 - Septum nasi (Vomer; Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis; Crista nasalis von Processus palatinus maxillae und Lamina horizontalis des Os palatinum; Cartilago septi nasi). Dach (Cavitas nasi): Lamina cribrosa (Os ethmoidale); Pars nasalis von Os frontale und Os nasale; Corpus ossis sphenoidalis. Boden (Cavitas nasi): Processus palatinus des Os maxillare (Canalis incisivus); Lamina horizontalis des Os palatinum. Seitenwände (Cavitas nasi): Labyrinthus ethmoidalis mit Concha nasalis superior, medius; Facies nasalis des Os maxillare; Concha nasalis inferior; Lamina perpendicularis des Os palatinum; Os lacrimale; Meatus nasi superior, medius, inferior; Recessus sphenoethmoidalis; Foramen sphenopalatinum; Hiatus semilunaris (Meatus nasi medius). Maxilla: Processus frontalis; Processus zygomaticus; Foramen infraorbitale; Processus alveolaris; Spina nasalis anterior. Mandibula: Corpus; Ramus; Tuberositas masseterica, Tuberositas pterygoidea; Processus coronoideus, Processus condylaris, alveolaris; Incisura mandibulae; Linea mylohyoidea; Sulcus mylohyoideus; Foramen mandibulae; Canalis mandibulae; Foramen mentale; Spina mentalis; Fossa digastrica; Protuberantia mentalis. d) Sinus paranasales (mit Verbindungen) Sinus maxillaris (Hiatus semilunaris), frontalis (Hiatus semilunaris), sphenoidalis (Recessus sphenoethomidalis); Cellulae ethmoidales anteriores (Hiatus semilunaris), medii und posteriores (Meatus nasi superior).

- 5 - A N H A N G 2 Testat I - Bewegungsapparat Testatstoff zur Skelettmuskulatur (Eingrenzung) Obere Extremität 1. Rumpf-Schulterblatt-Muskeln Mm. rhomboidei, M. levator scapulae, M. serratus anterior, M. trapezius, M. pectoralis minor. 2. Schulterblatt-Oberarm-Muskeln Muskeln der Rotatorenmanschette: M. infraspinatus, M. supraspinatus, M. subscapularis, M. teres minor. Ansatz, Ursprung, Funktion. M. deltoideus, M. teres major, M. coracobrachialis. 3. Rumpf-Oberarm-Muskeln M. pectoralis major, M. latissimus dorsi. 4. Hauptbeugemuskeln des Ellenbogengelenks M. biceps brachii, M. brachialis, M. brachioradialis. 5. Hauptstreckmuskel des Ellenbogengelenkes M. triceps brachii. 6. Direkte Beugemuskeln der Handgelenke M. flexor carpi radialis, M. flexor carpi ulnaris, M. palmaris longus. Hauptursprünge (Epicondylus medialis humeri: ausreichend), Ansätze, Funktion (u.a. Erläuterung der Bedeutung dieser Muskeln für die Funktionsoptimierung der langen Fingerstrecker).

- 6-7. Direkte Streckmuskeln der Handgelenke M. extensor carpi ulnaris, M. extensor carpi radialis longus und brevis. Hauptursprünge (Epicondylus lateralis humeri: ausreichend), Ansätze, Funktion (u.a. Erläuterung der Bedeutung dieser Muskeln für die Funktionsoptimierung der langen Fingerbeuger). 8. Prinzip der Beugung der Finger durch die 2 langen Beuger M. flexor digitorum profundus, M. flexor digitorum superficialis. Hauptursprünge (proximaler Unterarm und Epicondylus medialis humeri: ausreichend), Ansätze im Detail, desgl. Funktion (siehe auch 6. und 7.). 9. Hauptstreckmuskeln der Finger M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi, M. extensor indicis. Hauptursprünge (dorsaler Unterarm und Epicondylus lateralis humeri: ausreichend), Ansatz, Funktion. 10. Beugung der Fingergrundgelenke Mm. interossei (palmares et dorsales). Ursprünge (Ossa metacarpalia: ausreichend), Hauptansätze (Phalanx proximalis und Dorsalaponeurosen: ausreichend). Weitere Funktionen der M. interossei bei den Spreizbewegungen in den Grundgelenken und Streckbewegungen in den End- und Mittelgelenken der Finger werden noch nicht gefragt. Die übrigen Muskeln der oberen Extremität, einschließlich des Kleinfingers, des Daumens sowie die Mm. lumbricales werden noch nicht verlangt. Muskeln der unteren Extremität 1. Hüftgelenk - Hauptabduktoren: M. gluteus medius, M. gluteus minimus. Ursprung, Ansatz, Funktion für den Stand auf einem Bein. - Hauptstrecker: M. gluteus maximus (ischiokrurale Muskeln, siehe unten). - Hauptbeuger: M. iliopsoas. - Adduktorengruppe (pauschal: Namen der vier Muskeln, Gruppenursprung vom oberen Schambeinast bis Tuber ischiadicum: ausreichend), Gruppenansatz (Labium mediale der Linea aspera: ausreichend), Hauptfunktion.

- 7 - - Allgemeines zu den Hüftmuskeln: Wie wirken die Muskeln auf die Innen- und Außenrotation? 2. Kniegelenk - Hauptstrecker: M. quadriceps femoris. - Hauptbeuger: Ischiokrurale Muskulatur (M. biceps, M. semitendinosus, M. semimembranosus). Ursprünge, Ansatz, Funktion 3. Sprunggelenke - M. triceps surae: - Vordere und seitliche Wadenmuskeln (M. tibialis anterior, M. fibularis longus und brevis, M. extensor digitorum longus, M. extensor hallucis longus). Ansatzpunkte dieser Muskeln am Fuß. Wirkung der genannten Muskeln auf das obere und untere Sprunggelenk, dazu genaue Kenntnisse über den Verlauf der Sehnen im Bereich der Sprunggelenksachsen. Die tiefe dorsale Wadenmuskulatur und die Fußmuskeln werden zu diesem Testat nicht verlangt. Muskeln des Rumpfes 1. M. sternocleidomastoideus: Wirkung auf die Kopfgelenke. 2. Mm. intercostales und auxiliäre Atemmuskeln (Erklärung ihrer Funktion aus ihrem Verlauf). 3. Platte Bauchmuskeln (Mm. obliquii, M. rectus, M. transversus). Wirkung der Muskeln auf die Körperdrehung. 4. Rückenmuskeln Hier nur das longitudinale System (M. erector spinae) zu diesem Testat: M. longissimus, M. iliocostalis (allgemeiner Verlauf und Funktion). Die übrigen Rückenmuskeln werden noch nicht verlangt.