Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Die AiF im Überblick.

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Hochschulen, Innovation, Region

vielseitig und flexibel

Förderung von Verbundvorhaben in Thüringen

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Wirtschafts- und Industriesoziologie

Transferzentrums Technik Thüringen

einladung zur 41. innovation(night

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Das Gros im roten Bereich

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Unangeforderte Stellungnahme

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Presseinformation Nr. 1/2017

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Im Folgenden werden einige spezifische Aspekte der Verteilung in der Expertinnendatenbank dargestellt.

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

Competence Center Digitaler Mittelstand

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Luft- und Raumfahrt High Tech Impulse für die Zukunft

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Forschung für die Produktion von morgen

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Innovative Regionen und Globalisierung

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Das Profilfach Innovationsökonomik

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Innovationssystemische Konzepte und politischer Einfluss

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee hatte, den Everest zu besteigen. Sondern, weil er sie als Erster realisierte.

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

österr. Kompetenzzentren- Programms

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Motivation und Fairer Austausch in Offenen Innovationsprozessen

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Transkript:

Walter Rohn Forschung und Innovationsprozesse im Raum Wien Einleitung Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Stellung der Forschungseinrichtungen im Innovationsprozeß erstmals für Wiener Raum analysiert empirische Untersuchung von insgesamt 293 naturwissenschaftlichen, technischen, humanmedizinischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen durchgeführt am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1997-2000) im Rahmen eines internationalen Projekts zur vergleichenden Untersuchung der regionalen Innovationssysteme von Barcelona, Stockholm und Wien 1

theoretische Basis bis in jüngste Vergangenheit weitgehende Trennung von Wissens- und Güterproduktion heute Forschung stärker auf Unterstützung von Innovationsprozessen ausgerichtet Ursache: gestiegene Bedeutung von Innovationen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit interaktives anstelle von linearem Innovationsmodell Netzwerke, Rückkoppelungsschleifen, Verbindungen ( ties, links ) Austausch von tacidem Wissen und Lernen als wesentliche Elemente des Innovationsprozesses parallel zu Globalisierung Tendenzen der Reregionalisierung theoretische Ansätze regionales Innovationssystem: wichtige organisatorische Elemente und zwischen diesen bestehende Verbindungen Fallstudien zu unterschiedlichen Typen von Regionen; Fragestellung, ob tatsächlich ein regionales Innovationssystem existiert wichtigster Vertreter: Philip Cooke (Cardiff) innovatives Milieu: Innovationsprozesse und Synergien definieren Raum primär innovationsintensive Regionen untersucht wichtigster Vertreter: Roberto Camagni (Milano) in weitesten Sinn: regionale Innovationssysteme - deduktiver Ansatz, innovatives Milieu - induktiv Studien zu nationalen und regionalen Innovationssystemen durchgeführt, Stellung der Forschungseinrichtungen noch nicht ausreichend untersucht 2

Ergebnisse Großraum Wien Aktiva mehr als 1/3 der untersuchten Forschungseinrichtungen beschäftigen mehr als 10 wissenschaftliche Mitarbeiter 58 % der Institute sind forschungsintensiv (Grundlagenforschung + angewandte Forschung > 50 % der aufgewendeten Arbeitszeit) 82 % der Forschungseinrichtungen kooperieren mit anderen wissenschaftlichen Instituten 58 % der Forschungseinrichtungen arbeiten mit Unternehmen zusammen Größenstruktur, Arbeitsschwerpunkte, Einbindung in innovative Netzwerke: gute Voraussetzungen für Partizipation am Innovationsprozeß Ergebnisse Großraum Wien Passiva Kooperation Forschung-Wirtschaft in Agglomeration Wien primär auf Generierung von Produktinnovationen abgestellt dabei leichtes Überwiegen der Weiterentwicklung gegenüber der Neuentwicklung von Produkten gemeinsame Arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft v.a. in frühen (vorwettbewerblichen) Phasen des Innovationsprozesses (allgemeiner Informationsaustausch, neue Ideen, Vorfeldentwicklung) lose Formen der Kooperation vorherrschend: Beratung und Gutachten, Durchführen von Tests und Meßserien, Abschlußarbeiten von Studenten 3

Ergebnisse Großraum Wien Passiva Divergenzen bei prioritären Forschungs- und Technikfeldern Forschungseinrichtungen Informations- und Kommunikationstechnik neue Werkstoffe und Materialien Umwelttechnik Medizin- und Gesundheitstechnik Sensorik und Meßtechnik Quelle: REVILLA DIEZ 1999. Unternehmen Produktions- und Verfahrenstechnik neue Werkstoffe und Materialien Sensorik und Meßtechnik Informations- und Kommunikationstechnik Verkehrs- und Transporttechnik Ergebnisse Großraum Wien Passiva Forschungseinrichtungen kooperieren primär mit großen und mittleren Unternehmen weniger als 29 % der Kontakte zwischen Forschung und Wirtschaft entfallen auf Unternehmen in Agglomeration Wien Großteil der links zu Firmen auf (inter)nationaler Ebene Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen etwas konkreter als jene mit der Wirtschaft (auch gemeinsame Forschungsprojekte) Kooperation Forschung-Forschung allerdings noch stärker überregional organisiert als Zusammenarbeit mit Firmen 4

Resümee Rückbezug auf theoretische Ansätze: häufige, aber wenig intensive Kooperation der Forschungseinrichtungen im Großraum Wien mit Unternehmen intraregionale Zusammenarbeit Forschung-Wirtschaft in Agglomeration Wien relativ schwach ausgeprägt Face-to-Face-Kontakte, Übermittlung von tacidem Wissen und gemeinsames Lernen spielen nur untergeordnete Rolle primäre Orientierung der Forschungseinrichtungen auf größere Unternehmen in Widerspruch zu postulierter Unterstützung von KMUs Divergenzen bei Technikfeldern zwischen Forschung und Wirtschaft großes Hindernis für erfolgreiche Kooperation rezente Entwicklungen Kompetenzzentren in Wien (ab 1999) Forschungszentrum Telekommunikation (=> Tech Gate) Advanced Computer Vision Competence Center for Biomolecular Therapeutics Virtual Reality und Visualisierung (=> Tech Gate) Wood Composites and Chemistry Competence Center (Wien/Linz) Tech Gate Vienna (ab 2001) und Science Museum Biotechnologie-Zentrum Dr.-Bohr-Gasse Institute der Universität Wien, Boehringer Ingelheim, IMBA/ÖAW (Baubeginn Herbst 2001) u.a. Rat für Forschung und Technologieentwicklung (seit 2000) Papier zur Forschungsstrategie in Vorbereitung 5

Empfehlungen weitere Abstimmung der innovationsrelevanten Arbeitsschwerpunkte von (außer)universitärer Forschung und Unternehmensforschung technologiepolitische Strategie der Wiener Stadtregierung (in Kooperation mit Niederösterreich und Burgenland) Einbeziehung neuer Finanzierungsinstrumente (Venture Capital) jedoch keine völlige Unterordnung der Forschung unter wirtschaftliche Interessen (Stichwort: Sozial- und Geisteswissenschaften) 6