Kooperatives Lernen im Tanzunterricht I

Ähnliche Dokumente
Kooperatives Lernen im Tanzunterricht II

KOOPERATIVE LERNFORMEN

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Video-Thema Manuskript & Glossar

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Kreativatelier (montags)

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Leitbild der OS Plaffeien

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

ADTV Tanzschule. Bar Lounge. Ziegelweg 1/ Reutlingen Tel Programm. Erwachsene Jugendliche Kinder.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Jugendblasorchester (JBO)

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Zentrum der Möglichkeiten

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Auch Singles willkommen!

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Methodik neuer Lehrplan

Fairness und Kooperation

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Themenübersicht. Folie 1

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

r /2013 Thomas Gnedt N

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Dortmund. tanzt hier. ist Kult! Bewegung + Musik = Spaß TANZEN. TANZschule RIMEK am Phoenix See Hörde Jan 18. Alle Kurse & Events

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Die Kinder habe die Möglichkeit, je nach individuellem Bedürfnis, im Ruheraum ihre Mittagsstunde zu halten.

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Informationen über AROHA

Tanzen lernt man beim Profi! Unsere Tanzkurse

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Lehrprobenentwurf ÜL 2016

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Spezial-Arrangements. Termine. Tanz-Wochenenden

Qualitätsentwicklung im Tanzunterricht

Leitbild der ehb electronics gmbh

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Tel.: 05751/ Methodenkonzept

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

KINDERGARTEN PRIMARSCHULE 4104 OBERWIL. Herzlich Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen?

1 Informationen zur schulischen Situation

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Das Coaching im Kinderfussball

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Chance und Herausforderung.

(Termine, Daten, Inhalte)

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Wie man ein Hip Hop Trainer wird

Das Team der Tanzschule Emmerling

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Transkript:

Kooperatives Lernen im Tanzunterricht I Schwerpunkt: Freizeit und Breitensportgruppen Renate Rademacher und Andreas Fett

Welche Gründe gibt es für Menschen Tanzen oder Tanzsport auszuüben? Geselligkeit, Freunde finden, Gruppenerlebnis, Integration in die Gesellschaft Spaß am Tanzen, Spaß an der Bewegung zu Musik Gesundheitliche Gründe (Fitness, Prävention, Rehabilitation) Tanzen als Hobby Ausgleich zum Alltag / Beruf Stressabbau

Welche Gründe gibt es für Menschen Tanzen oder Tanzsport auszuüben? Programme: Schule und Verein, Kindergarten und Verein, Kinder und Jugendliche weg von der Straße, Integration von Senioren wieder in die Gesellschaft Erfolgserlebnis Wunsch sich zu messen (Breitensport und Leistungssport) Tanzen als Trend

Freizeit- und Breitensportler im DTV Derzeit betreiben 220.000 Mitglieder in über 2.200 Vereinen des DTV Tanzsport. Rund 26.000 aktive Sportler betreiben Tanzsport als Leistungssport. Die überwiegende Mehrheit tanzt in ihrer Freizeit als Hobby- und Breitensportler. Es gibt mehr als 5000 Freizeit- und Breitensportgruppen innerhalb des DTV (Zahlen steigen stetig). (Quelle: DTV-Homepage)

Chance des Kooperativen Lernens in Vereinen /Breitensportgruppen Die Anzahl der Freizeit- und Breitensportler ist ein Anknüpfungspunkt für uns Trainer und Tanzlehrer in Vereinen, Clubs und Tanzschulen und Chance des Konzeptes des Kooperativen Lernens, um den unterschiedlichen Beweggründen unter sozialen Aspekten gerecht zu werden.

Untersuchungen zur Lerneffizienz Wir speichern 5% dessen, was wir hören 10% dessen, was wir lesen oder sehen 20% dessen, was wir hören und sehen 30% dessen, was wir beobachten oder demonstriert bekommen 50% dessen, was wir miteinander besprechen können 75% dessen, was wir selber anwenden oder ausprobieren, wenn wir aktiv sind 90% dessen, was wir anderen beibringen oder erklären (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.19)

Chancen des Kooperativen Lernens Das Konzept des Kooperativen Lernens bietet eine Möglichkeit und Chance, die Lerneffizienz in Freizeit- und Breitensportgrupen deutlich zu steigern!

Kooperatives Lernen Das Konzept des Kooperativen Lernen versteht sich als ein Angebot aus Unterrichts- und Lernstrategien zum Erwerb von fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Teilnehmer. (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.13)

Kooperatives Lernen Nur derjenige, der aktiv ist, ist auch derjenige, der lernt. (Quellen: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.20) Die im Kooperativen Lernen angelegte Selbsttätigkeit der Teilnehmer führt diese aus einer passiven Lern-Konsumhaltung in einen Prozess aktiven, konstruktiven und zielgerichteten Lernens. (Quelle: www.staff.uni-mainz.de/kesslet/arbeit/kriss/2005_baehr-koop.lernen.pdf)

Ziele des Kooperativen Lernens Bereitschaft zur Teamarbeit Toleranz Respektvoller Umgang Gefühl der Zugehörigkeit (Integration; Verantwortung und Chance!) Anerkennung finden Freiheit bewahren/ Spielraum für Entscheidungen (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.16)

Ziele des Kooperativen Lernens Unterstützung einer positiven Lerneinstellung Förderung der Kommunikationsfähigkeit Förderung der Selbsteinschätzung Entwicklung des Selbstwertgefühls Anwendung von Problemlösestrategien Förderung der Kreativität (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.16)

Ziele des Kooperativen Lernens Das Kooperative Lernen hat einen besonderen Stellenwert in Kinder- und Jugendtanzgruppen: Wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung durch Soziales Lernen!

Kooperatives Lernen vs. Frontalunterricht Ziel: Eine kleine Folge aus Figuren tanzen können. Möglichkeit 1: deduktiv unterrichten: vormachen nachmachen Möglichkeit 2: induktiv unterrichten: selber erarbeiten lassen unter Berücksichtigung individueller Ideen und Lösungsmöglichkeiten

Ein praktisches Beispiel Stellen einer Bewegungsaufgabe an die Gesamtgruppe, Kleingruppen oder an ein Paar Beispiel: Aus einem Behälter zieht jede Gruppe eine Karte. Auf dieser Karte befinden sich 5 Figuren, die sich aber so nicht hintereinander tanzen lassen. Aufgabe an die Kleingruppe: Erfindet eine Folge, in der diese Figuren vorkommen. Präsentiert eure Folge der gesamten Gruppe.

Was kann ich erreichen? Welche Ziele des Kooperativen Lernens kann ich mit einer Bewegungsaufgabe an die Gruppe erreichen? Es ist sehr wichtig, sich über diese Ziele im Klaren zu sein, um bei der Planung genau zu wissen, was man warum einsetzt! Ein Trainer setzt eine Methode ein, weil er damit ein bestimmtes fachliches, soziales oder methodisches Ziel verfolgt, und nicht, weil er die Methode so unterhaltsam findet!

In einer Bewegungsaufgabe kann etwas geübt werden, wobei jedoch soziale Aspekte eine Rolle spielen (Förderung der Gruppendynamik) = Kooperatives Lernen Offene Aufgabenstellungen, die jede Gruppe nach ihren individuellen Möglichkeiten ausführt = Kooperatives Lernen Kooperatives Lernen ist in allen Phasen und allen Tänzen möglich: zum Aufwärmen, im Hauptteil, im Cool Down /Ausklang

Kooperatives Lernen als Chance, dem gerecht zu werden, warum Leute in Vereinen sind: Geselligkeit, Spaß,... bei gleichzeitiger Erhöhung der Lerneffizienz. Kooperatives Lernen ist ein Angebot von Unterrichtsund Lernstrategien zum Erwerb von fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen. (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.13) Im Kooperativen Lernen spielen die Kommunikation, ganz besonders die Kooperation und das Sozialverhalten eine besondere Rolle. Es kann eine enorm starke Gruppendynamik entstehen.

Wichtig: Erfahrene Trainer sollen ihr Konzept nicht über Bord werfen, sondern das Konzept des Kooperativen Lernens stellt ein Angebot dar, die vorhandenen methodischen Fähigkeiten des Trainers zu ergänzen. Nicht nötig, den Unterricht umzustellen, sondern eine Möglichkeit, bestimmte Phasen kooperativ zu ergänzen.

Wichtig: Der Trainer steht nicht vor der Entscheidung: Kooperatives Lernen ja oder nein, sondern vor der Möglichkeit und Chance, seinen bisherigen Unterricht mit neuen Vermittlungswegen zu ergänzen und anzureichern Heranführen von Gruppen an das Kooperative Lernen: kurze Phasen, nicht zu lange, je nach Gruppe in Maßen, wie reagiert die Gruppe?

Hintergrundwissen) Das Kooperative Lernen beinhaltet fünf Basiselemente: Positive Abhängigkeit Individuelle Verantwortlichkeit Soziale Kompetenzen Kommunikation Prozessevaluation (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.30

Evaluation Klare Ergebnisse in der Evaluation, wenn Kooperatives Lernen angewandt wurde: Zunehmendes Leistungsniveau wachsendes Selbstwertgefühl größere Akzeptanz und Toleranz von Unterschieden Zunahme positiver Einstellungen zum Lernen (Quelle: Kooperatives Lernen in der Grundschule, S.17)

Längerfristige Effekte Stärkere Integration der einzelnen Teilnehmer durch höhere Aktivität (Aktive Teilnehmer lernen mehr) Stärkere Identifikation der Teilnehmer mit der Trainingsgruppe Stärkere Identifikation mit dem Verein, dem Club, der Tanzschule

Gibt es Möglichkeiten, das, was ich fachlich vermitteln möchte, durch kooperative Aktivitäten, die gleichzeitig, die Dynamik in der Gruppe fördern, zu ergänzen?

Partner- und Gruppenfindung Grundregel: Partnerfindung nicht den Teilnehmern überlassen, sondern immer selbst initiieren!

Partnerfindung Wortpaare auf Karten: Discofox Brezel Cha Cha Cha Alemana Langsamer Walzer Rechtsdrehung Wiener Walzer Fleckerl...

Wortpaare auf Karten: he goes she goes Partnerfindung erst drehen, dann gehen erst gehen, dann drehen Kreuzhandhaltung Doppelkreuzhandhaltung Outside Turn Inside Turn

Partnerfindung Berühmte Paare auf Karten: Donnie Burns und Gaynor Fairweather Bill Irvine und Boobie Irvine Bryan Watson und Carmen Christopher Hawkins und Hazel Newberry...

Puzzleteile: Partnerfindung Figurennamen zusammensetzen Puzzleteile von Bildern (z.b. Tanzfotos) zusammensetzen Memory mit Bildern von berühmten Tanzpaaren

Partnerfindung Nach der Reihenfolge der Geburtstage im Jahr aufstellen / nach Hausnummern aufstellen und danach in der Reihenfolge, wie die Teilnehmer stehen einen Partner finden (Partner direkt daneben)

Tierkarten: Partnerfindung Karten auf denen Tiere zu sehen sind, werden gezogen, die passenden Tiere finden sich. Variation: Erhöhung des Spaßfaktors: Reden verboten, die Geräusche des Tieres werden gemacht und so wird der Partner gefunden. (auch zur Gruppenbildung möglich)

Schneebälle: Partnerfindung Alle Damen schreiben ihren Namen auf einen Zettel, zerknüllen diesen und werfen ihn in die Raummitte. Über einen bestimmten Zeitraum, indem Musik läuft, bewerfen sich dann alle mit den Schneebällen (Aufwärmmöglichkeit mit Fun-Faktor) Wenn die Musik nach einiger Zeit stoppt, sucht sich jeder Herr einen Schneeball aus und hat somit eine Dame gefunden. (Vgl. Quelle: Reinhard Bochmann, Ruth Kirchner: Teamarbeit als Motor)

Gruppenfindung Puzzleteile zusammensetzen (Wörter, Bilder, ) Tierkarten (je nach Gruppe auch mit Tierlauten möglich) Karten aus Kartenspiel Süßigkeiten (Merci, M&M's,Ostereier, Lebkuchen, ) (Vgl. Quelle: Reinhard Bochmann, Ruth Kirchner: Teamarbeit als Motor)

Gruppenfindung Atomspiel:...wie Stopptanz: Wenn die Musik aus geht, gibt es eine Anweisung aus wie vielen Leuten eine Gruppe bestehen soll. Denkbar zum Aufwärmung, danach in einer Gruppe bleiben um beispielsweise eine Bewegungsaufgabe zu erfüllen (Vgl. Quelle: Reinhard Bochmann, Ruth Kirchner: Teamarbeit als Motor)

Quellen: Internet: http://www.tanzsport.de/templates/i_verband.html www.staff.uni-mainz.de/kesslet/arbeit/kriss/2005_baehr-koop.lernen.pdf Bücher: Reinhard Bochmann/Ruth Kirchner: Kooperatives Lernen in der Grundschule Aktive Kinder lernen mehr. NDS Verlag, Essen 2006. Reinhard Bochmann, Ruth Kirchner: Kooperativer Unterricht in der Grundschule: Teamarbeit als Motor.NDS 2008.