Haus der Wannsee-Konferenz

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Warschauer Ghetto. Arbeiten mit Fotos von Yad Vashem. Zusammengestellt von Martina Führer, Wien

Project 14: Łòdż-Lodsch-Litzmannstadt Lecturer: Marek Ostrowski (Poland)

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Das Gesicht des Gettos Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Haus der Wannsee-Konferenz

Mit Stempel und Unterschrift

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Haus der Wannsee-Konferenz

Der zweite Weltkrieg

Zeitzeugenprojekt. Christina erzählte, sie sei seit dem Anfang des Kriegs ein anderer Mensch geworden. Sie sagte: Es ist ein Leben wie in einem Käfig.

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ghetto Litzmannstadt 237

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

4. Auschwitzdeportation 1943

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Haus der Wannsee-Konferenz

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Dauer von Ghettos im Nationalsozialismus Ausgewählte Einzelfragen Deutscher Bundestag WD /16

Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg

Himmler und der Holocaust

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Rede zur Einweihung der Stele auf dem Springerplatz am

Auschwitzfahrt ( )

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Inhalt. Geleitwort von Eberhard Jäckel 21. Vorwort zur deutschen Ausgabe 23. Einleitung 27

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES" IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Ihr Familienstammbaum

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Einführende Informationen zu Zellentrakt, Ausstellung und der Situation der Sinti und Roma (ohne Informationen zu den Begriffen)

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Es gilt das gesprochene Wort

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Der Aufstand im Warschauer Ghetto

L e b e n s z e i c h e n

Else & Kurt Ruhemann - Charlotte & Georg Rothschild

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Mit Stempel und Unterschrift

VERBRECHEN DER WEHRMACHT

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

DOWNLOAD. 19. April 1943 Der Aufstand im Warschauer Getto Klasse. Frank Lauenburg. Hintergründe, Verlauf und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Täter. 3 Beweisdokumente. 3 Beteiligte Gruppen und Gesellschaftsbereiche

Oskar Schindler. Oskar Schindler Deniz, Fabian, Lisa D., Linus

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Übersicht der geförderten Forschungsprojekte

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren

Es ist der immergleiche Teufelskreis, in dem Roma und Sinti gefangen waren und in vielen Teilen bis heute sind.

Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust

Judendeportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1941 und Das Deutsche Technikmuseum portraitiert 12 Berliner Schicksale - Ausstellungstexte

Dokumentation der Judenvernichtung in Deutschland & Europa Aufgabe GMG12b 2014

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Sandkühler, Holocaust im aktuellen Geschichtslehrbuch, S. 1

Rede der Präsidentin des Landtages Mecklenburg- Vorpommern. Frau Sylvia Bretschneider

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Unterrichtseinheit umfasst:

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Gerechte unter den Völkern

Konferenz "Roma and Travellers - Victims of the Holocaust" 11. Mai 2010 im Europäischen Parlament

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Transkript:

Haus der Wannsee-Konferenz Raum 12 Die Ghettosa Während des Zweiten Weltkrieges richteten die deutschen Besatzungsbehörden in Osteuropa Wohnbezirke ausschließlich für Juden ein, die sie "Ghettos" nannten. Vorher hatte es dort keine Ghettos gegeben. Die osteuropäischen Juden nannten die Lebenswelt ihrer Gemeinden "Schtetl". In den größeren Städten hatten sie inmitten der Wohngegenden ihrer nichtjüdischen Landsleute gelebt. Foto aus Filmsequenz zur Ankunft von Magdeburger Juden im Ghetto Warschau am 16. April 1942 Die seit 1939 eingerichteten Ghettos ermöglichten den Zugriff von SS und Polizei auf hunderttausende von Menschen. Zunächst beutete man die Juden als Zwangsarbeitskräfte aus. Fotos von zusammengepferchten, verarmten und verhungerten Juden in solchen Ghettos wurden für antisemitische Propaganda missbraucht. Bei den späteren, oft äußerst grausamen Ghettoliquidierungen deportierte man ihre Bewohner in die Vernichtungslager. Unter ihnen befanden sich tausende aus dem Westen verschleppte Juden sowie Sinti und Roma (Zigeuner). 12.1. Ghettogründungen Die ersten Ghettos wurden im besetzten Polen noch 1939, die letzten in Ungarn im Sommer 1944 errichtet. Es wurden die schlechtesten Stadtviertel ausgewählt - oftmals ohne Kanalisation und Elektrizität. Ghettogründungen fußten teils auf zentralen Entscheidungen, teils auf lokalen Initiativen der deutschen Besatzungsorgane. Heydrich verfügte für das annektierte Westpolen, dass Ghettos zur späteren Deportation von Juden nach Osten dienen sollten. Später bestimmte er Theresienstadt als zentrales Ghetto und Abschiebelager für tschechische Juden. Bald darauf wurde der böhmische Ort zum Ziel für Transporte von Juden aus Westeuropa, dem Deutschen Reich und Ungarn. Im Generalgouvernement wurden Ghettos zu verschiedenen Zeitpunkten gegründet. Wiederholt argumentierten deutsche Besatzungsbehörden mit der Abwehr von Seuchengefahr, dem Unterbinden von Schwarzhandel oder mit der Notwendigkeit jüdischer Arbeitsleistung. In der besetzten Sowjetunion wurden Ghettos unter dem Vorwand der militärischen Sicherung gegen Partisanengruppen eingerichtet. Manche dieser Ghettos existierten nur kurze Zeit, weil schon 1941 mit großen Erschießungsaktionen begonnen wurde. 1

Litzmannstädter Zeitung, Sonntag, den 22. September 1940 (Auszug) "Das Getto - eine Stätte des Verfalls". In dieser Reportage über den Ort Kutno wurden antisemitische Vorurteile anhand eines Besuches im Ghetto publiziert. "250000 Juden verwalten sich selbst" Litzmannstädter Zeitung, Sonntag, den 9. Juni 1940 2

"Das Getto - ein Postulat der Selbsterhaltung" Litzmannstädter Zeitung, Sonntag, den 9. Juni 1940 3

Die Zahl von 250.000 Juden war eine zu hohe Schätzung. Im Ghetto von Litzmannstadt (polnisch Łódż) waren zu diesem Zeitpunkt etwa 158.000 Menschen eingesperrt. In diesem Artikel wurde die Einrichtung des Ghettos mit der Abwehr von Seuchengefahren, Schleichhandel und Betrugsmanövern begründet. Berliner Illustrierte Zeitung vom 24. Juli 1941 (Auszug): "So lebt ein Volk, aus dem die Mörder von Bromberg, von Lemberg, Dubno, Bialystok hervorgingen." 4

12.2. Zwangsarbeit unter deutscher Kommunalverwaltung In allen Ghettos Osteuropas herrschte Zwangsarbeitspflicht. Kriegswichtige Produktionskapazitäten konnten vor Ort kostengünstig ausgebeutet werden. Als Gegenleistung wurden die Ghettobewohner mit minimalsten Lebensmittelrationen versorgt. Die Zwangsarbeit wurde von deutschen zivilen Ghettoverwaltungen unterschiedlich organisiert. So überwachte in Litzmannstadt eine städtische Behörde die Ausführung von Aufträgen in Fabriken innerhalb des Ghettos. In Warschau siedelten sich Firmenfilialen direkt im Ghetto an und lenkten selbst die Auftragserfüllung. In Riga vermittelte eine Außenstelle des deutschen Arbeitsamts jüdische Zwangsarbeiter zum Einsatz außerhalb des Ghettogrenzen. Seit Frühjahr 1942 wurden im Ghetto Stroh-Postenschuhe für die deutschen Truppen im Osten angefertigt. Die Kriegsaufträge der Wehrmacht beliefen sich auf mindestens 1,6 Millionen Paar Schuhe. Eine Kolonne jüdischer Arbeitskräfte kehrt ins Ghetto Kaunas zurück, undatiert (Ausschnitt). Fotograf: George Kadish (BH Tel Aviv) 12.3. Alltag im Ghetto Die Lebensbedingungen in den Ghettos wurden durch deutsche Ghettoverwaltungen von außen bestimmt. Die Juden erhielten trotz permanenter Ausbeutung ihrer Arbeitskraft viel zu wenig Lebensmittel. Die medizinische Versorgung war minimal. Notwendige hygienische Maßnahmen für eine auf engstem Raum zusammengedrängte Zwangsgemeinschaft wurden verweigert. Hunger und Krankheiten verursachten ein von deutscher Seite zugelassenes Massensterben. Damit von diesen Realitäten nichts an die Außenwelt drang, war es nur aus wenigen Ghettos erlaubt, vorgedruckte Postkarten abzusenden. Die Eingeschlossenen mussten um ihr Überleben kämpfen. Sie weigerten sich, soziale Normen und Werte der menschlichen Gemeinschaft aufzugeben. Mit Schmuggel und Tauschhandel bekämpfte man die Mangelernährung. Krankenstationen, öffentliche Bäder und Müllabfuhren wurden eingerichtet. Der andauernden Erniedrigung zu Arbeitssklaven setzte man ein eigenständiges Kulturleben entgegen. Die Unterkünfte im Ghetto Theresienstadt waren so überfüllt, dass man nur mit Hilfe solcher Stockbettkonstruktionen für sich und die eigenen Habseligkeiten ein Stück Privatheit schaffen konnte. 5

Das Ghettotor von Wilna von außen, undatiert (USHMM Washington D.C.) Links ein Mitglied des jüdischen Ghetto-Ordnungsdienstes, rechts ein litauischer Hilfspolizist. Standfoto aus einem deutschen Propagandafilm über die Lebensverhältnisse im Ghetto Warschau, Frühjahr 1942 (GHWK Berlin) Die hier gezeigten Kinder werden im Film kurz vorher wegen Verdachts des Schmuggelns von Polizisten angehalten und mit Gewalt zur Herausgabe der mitgebrachten Nahrungsmittel gezwungen. 6

Am Freitag, den 26. Juli 1940 schossen deutsche Wachpolizisten innerhalb kurzer Zeit auf vier Personen, die sich zum Teil etwa 100 Meter vom Ghettozaun entfernt aufgehalten hatten. Solche Vorfälle wurden vom jüdischen Ordnungsdienst im Ghetto Litzmannstadt in Tagesmeldungen zusammengefasst (AP Łódż) 7

12.4. Arbeiten oder kämpfen? Die "Judenräte" und der Widerstand Die deutschen Ghettoverwaltungen bestimmten innerhalb der Ghettos so genannte Judenräte. Die Mitglieder hafteten mit ihrem Leben für die Umsetzung deutscher Anweisungen. Wichtigstes Organ dieser Räte wurde die jüdische Ghettopolizei. Die ersten Selektionen der Arbeitsunfähigen mussten auf deutsche Anweisung hin von ihr durchgeführt werden. Die Judenräte lehnten Vorbereitungen zur Massenflucht oder Aufstandspläne ab, weil dies alle Ghettobewohner gefährdete. Sie hofften, diese durch unentbehrliche Arbeitsleistungen retten zu können. Angehörige von Widerstandsgruppen hingegen argumentierten, Willfährigkeit den Deutschen gegenüber nehme den Ghettobewohnern die Würde, ohne ihr Überleben zu sichern. Beide Strategien konnten die angeordnete Vernichtung nicht verhindern. Mordechai Chaim Rumkowski, der "Älteste der Juden" im Ghetto Litzmannstadt, erstattet Heinrich Himmler Bericht, 6. Juni 1941. Fotograf: Walter Genewein (JM Frankfurt a. M.) Adam Czerniakow, "Vorsitzender des Warschauer Judenrats", im Gespräch mit einem deutschen Luftwaffenoffizier, undatiert. Fotograf: Hans-Joachim Gerke (USHMM Washington D.C.) Dr. Paul Eppstein, "Vorsitzender des Theresienstädter Judenrats", begrüßt ankommende Juden aus den Niederlanden am 20. Januar 1944. Fotograf: Ivan V. Fric (USHMM Washington D.C.) 8

Der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Ostland an den untergeordneten Kommandeur für das besetzte Weißrussland, 2. März 1943 "betr.: Bildung von Judenbanden" (RGVA Moskwa) 9

Im Zuge der Vernichtung des Ghettos in Bialystok Anfang Februar 1943 wurden über 10.000 Juden nach Treblinka deportiert. Einigen Personen gelang in dieser Zeit die Flucht aus dem Ghetto. Sie schlossen sich zu Partisanengruppen zusammen oder suchten Kontakt zu größeren Verbänden. Deckblatt eines bebilderten Rechenschaftsberichts des SS-Brigadeführers Jürgen Stroop ("Stroop-Bericht") an Heinrich Himmler über die Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstandes im April 1943 (IPN Warszawa) "Mit Gewalt aus den Bunkern hervorgeholt", Blatt 15 des Bildteils im so genannten Stroop-Bericht (IPN Warszawa) "Bunker" wurden die Verstecke genannt, in denen sich Juden während der großen Räumungsaktionen verbargen. 10

12.5. Die Vernichtung der Ghettos Mit der Entscheidung, sämtliche Juden im deutschen Machtbereich zu töten, war auch das Schicksal der noch in den Ghettos lebenden Menschen besiegelt. Allerdings beeinflusste die Arbeitsleistung jedes Einzelnen den Zeitpunkt seiner Ermordung. Arbeitsausweise, Berufsausbildung und körperliche Verfassung wurden angesichts der Selektionen überlebenswichtig. Manche Ghettos wurden für die Kriegswirtschaft so wichtig, dass die Absicht, sie aufzulösen, nicht unwidersprochen blieb. Diese Ghettos wurden 1943 durch Befehle Himmlers in Konzentrationslager umgewandelt. Damit sicherten sich SS und Polizei die zentrale Kontrolle über diejenigen Juden, die wegen ihrer Arbeitsleistung noch am Leben waren. Andere Ghettos wurden hingegen umstellt und die Bewohner ermordet. Bekanntmachung des Judenrates in Warschau über die beginnende Deportation aller Ghettobewohner "nach dem Osten" vom 22. Juli 1942 (AZIH Warszawa) Zwischen dem 22. Juli und Ende September 1942 fanden die großen Deportationen aus dem Ghetto Warschau in das Vernichtungslager Treblinka statt. Ihnen fielen zunächst über 240.000 Menschen zum Opfer. Einen Tag nach dieser Ankündigung wählte Adam Czerniakow den Freitod. 11

Bekanntmachung des "Ältesten der Juden", Chaim Rumkowski, über die bevorstehende Deportation von Juden aus dem Westen aus dem Ghetto Litzmannstadt, 29. April 1942 (YIVO New York) 12

Von den im Laufe des Herbstes 1941 nach Litzmannstadt deportierten 20.000 Juden und 5.000 Sinti und Roma waren die letzteren bereits Anfang Januar 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet worden. Zwischen Januar und April 1942 wurden dann etwa 44.000 polnische Juden in das Vernichtungslager verschleppt, bevor zwischen dem 4. und dem 15. Mai 1942 noch einmal etwa 11.000 nichtpolnische Juden dorthin deportiert und ermordet wurden. Deportation der Arbeitsunfähigen aus dem Ghetto Brzeziny nach Kulmhof, 18.-19. Mai 1942 (USHMM Washington D.C.) Seit dem Frühjahr 1940 existierte in der polnischen Ortschaft Brzeziny (Löwenstadt) ein Ghetto, in dem etwa 7.000 Juden leben mussten. Etwa die Hälfte von ihnen musste Zwangsarbeit für deutsche Privat-firmen innerhalb des Ghettos leisten. 13

Deportation der Arbeitsfähigen aus dem Ghetto Brzeziny in das Ghetto Litzmannstadt, 18.-21. Mai 1942 (USHMM Washington D.C.) Etwa zeitgleich mit der Verschleppung der Arbeits-unfähigen wurden die noch arbeitsfähigen Juden in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Es handelte sich um etwa 3.700 Personen. 14

Schreiben Himmlers (Auszug) an seinen regionalen Stellvertreter in der besetzten Ukraine zur Vernichtung des Ghettos in Pinsk vom 27. Oktober 1942 (BA Berlin) Das Ghetto mit seinen etwa 20.000 jüdischen Bewohnern wurde zwischen dem 29. Oktober und dem 1. November 1942 aufgelöst. Fast alle Juden wurden vor Ort durch Angehörige des deutschen Polizei- Bataillons 306 erschossen. 15

Himmlers Befehl zur Einrichtung von Konzentrationslagern in den besetzten Ländern Estland, Lettland, Litauen sowie Weißrussland vom 21. Juni 1943 (BA Berlin) In Durchführung dieses Befehls wurden die Konzentrationslager Vaivara (Estland), Kaiserwald (Lettland) und Kaunas (Litauen) errichtet. 16