Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale

Ähnliche Dokumente
Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Histologie der Samenpflanzen

Zum Arbeiten mit dem Buch

Kursprogramm Sekundäre Pflanzenstoffe. 2. Drüsenhaare und Drüsenschuppen der Minze. 3. LysigeneÖlbehälter der Apfelsine

Systematik des Pflanzenreichs

Blatt Spaltöffnung. hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite. amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite

HARZDROGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

Gelbe Katzenpfötchenblüte Helichrysi flos Flos Helichrysi

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

Abschluss-und Exkretionsgewebe. 1. Epidermis einer Monokotyle - Aloe vera 2. Epidermis einer Dikotyle -Zitronenmelisse 3. Samenhaare der Baumwolle

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

Praktikum Pharmazeutische Biologie II

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees

Gesetzliche Vorgaben. Sammlung pharmazeutischer Regeln. Gesetzliche Vorgaben. Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesn"t start automatically

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium

FIT FÜR DIE ANALYTIK. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. GastroMed Madaus Tropfen

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Fumarsäure. Identität

Phellem Phellogen Phelloderm

Schwarzer Senfsame Sinapis nigrae semen. Semen sinapis

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Pflanzen in den Lebensräumen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Kalmuswurzelstock Calami rhizoma.

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Unter welchen Voraussetzungen werden Betriebe für den Bezug von Ausgangsstoffen anerkannt?

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Parenchymzellen Kollenchymzellen

Ihr Analyse-Kit für die Identitätsprüfung von TCM- Rezeptursubstanzen

6,69 g Thymiankraut-Dickextrakt in 100 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

4,23 g Thymiankraut-Dickextrakt in 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

DROGEN MIT HERZWIRKSAMEN STEROIDGLYKOSIDEN

Gebrauchsinformation. Arzneilich wirksame Bestandteile: Tee bei Magen- u. Darmerkrankungen

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

6,69 g Thymiankraut-Dickextrakt in 100 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Jullus-MaxImillans-UnlversltSt Würzburg.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Hedera Newsletter der Deutschen Efeu-Gesellschaft

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Kalmuswurzelstock Calami rhizoma

Inhalt. Erster Teil: Technik

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera

einheimischen Kräutern

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Flüssigextrakt aus Salbeiblättern, Flüssigextrakt aus Thymian

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

flanzenanatomisches Praktikum I

1. WAS IST MEDIZINISCHES KAMILLEN KONZENTRAT UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Flüssigkeit

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Transkript:

Mikroskopischer Arbeitskreis Bonn, 22.10.2009 Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale Materialien: Mikroskop Evtl. Kamera Als Drogen (evtl. zusätzliche Frischpflanzenteile): Thymiankraut Pfefferminzblätter Wermutkraut Brennnesselblätter Malvenblüten Mörser Pipettenflaschen mit Chloralhydrat-Lösung (bestehend aus: Chloralhydrat 60 Teile, Wasser 100 Teile, Glycerol 85% 50 Teile) Feuerzeug Mikroskopierbesteck, Objektträger, Deckgläser Papier zum Abwischen der Objektträger nach dem Erwärmen Abbildungen im Skript entnommen aus: Stahl-Biskup, Reichling, Anatomie und Histologie der Samenpflanzen, 2. Auflage DAV 2004 Hohmann, Reher, Stahl-Biskup, Mikroskopische Drogenmonographien WVG 2001 Michaela Gräper-Noll Melbweg 16 53127 Bonn M.Graeper-Noll@gmx.de 1

Warum Drogenanalytik? Laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), einer Verordnung zum Apothekengesetz (ApoG) müssen alle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln auf ihre Qualität geprüft werden. Die Stoffe dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Identität und Reinheit den Vorgaben der entsprechenden Monographien entsprechen. Die Monographien befinden sich z.b. im Deutschen Arzneibuch (DAB), im Europäischen Arzneibuch (EuAB oder auch Pharmacopoea Europaea, Ph. Eur.) oder im Deutschen Arzneimittel Codex (DAC). Da die Reinheitsprüfungen, z.b. Gehaltsbestimmung, aufwendig sind, kann eine Apotheke bereits vorgeprüfte Ware beziehen, diese Ware wird dann mit einem Prüfzertifikat geliefert. In der Apotheke muss dann aber immer die Identität der Ware (Substanz) festgestellt werden, denn Verpackungsfehler können nie ausgeschlossen werden. Bei Pulvern (z.b. festen Arzneistoffen) kann sehr schnell und einfach eine Identitätsprüfung mittels Ermittlung der Schmelztemperatur erfolgen, bei Flüssigkeiten (z.b. Isopropanol) erfolgt eine Dichtebestimmung, bei ätherischen oder fetten Ölen die Bestimmung des Brechungsindexes. Auch die Identitätsprüfung mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (DC) ist relativ einfach durchführbar. Bei Drogen erfolgt die Identitätsprüfung mit Hilfe der Mikroskopie. Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker werden in ihrer Ausbildung entsprechend geschult. Die Prüfungsergebnisse werden protokolliert, das Prüfzertifikat wird in das Protokoll geklebt diese Protokolle müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden. Die Apotheken werden regelmäßig von Amtsapothekern überprüft (es erfolgt die sogenannte Revision), auch hinsichtlich der Identitätsprüfungen. Ein Beispiel für ein Prüfzertifikat: Herstellung der Präparate: Zur Herstellung geeigneter Präparate wird die Droge im Mörser zerkleinert. Auf den Objektträger wird ein Tropfen Chloralhydratlösung gegeben, darauf wenig Drogenpulver gestreut und mit einem Deckglas abgedeckt. Der Objektträger wird leicht schräg gehalten und von unten erwärmt (Vorsicht: Siedeverzug, Dämpfe nicht einatmen). Ruß wird mit weichem Papier abgewischt, verdampfte Flüssigkeit wird ergänzt. 2

Anatomie des Laubblattes: Querschnitt: Stomata: 3

Haare Als Haare oder Trichome bezeichnet man in der Botanik Anhangsgebilde der Epidermis, die durch Auswachsen einzelner Epidermiszellen entstanden sind. Von den eigentlichen Haaren werden die Emergenzen unterschieden, da bei deren Bildung auch subepidermale Schichten beteiligt sind (Bsp.: Brennhaar der Brennnessel) Haare können ein- oder mehrzellig, unverzweigt oder verzweigt, ein- oder mehrreihig und an den Haarenden köpfchenförmig oder schildartig verbreitert sein. Die Haare sind mit ihrem unteren Teil, dem Fuß, in der Epidermis verankert, der über die Epidermis hinausragende Teil wird als Schaft bezeichnet. Die mikroskopische Betrachtung der Haare trägt also zur Identifikation von Drogen bei. 4

Exkretionsgewebe: Drüsenschuppen Drüsenschuppen gehören zu den Exkretionsgeweben (Ausscheidungsgeweben). Bei diesen Geweben handelt es sich um Zellen oder Zellverbände, die Exkrete bilden und diese dann im Zellraum oder in Interzellularen ablagern. Als Exkrete werden nicht mehr verwendbare Stoffwechselprodukte bezeichnet, die aber dennoch für die Pflanze eine Aufgabe erfüllen können. Einteilung der Exkretionsgewebe: Wasserdrüsen: Laubblatt vom Frauenmantel Verdauungsdrüsen: bei fleischfressenden Pflanzen Nektardrüsen (Nektarien) Öldrüsen Milchröhren Für die Drogenanalyse sind die ätherisches Öl bildenden Exkretionsgewebe von Bedeutung: Innere Öldrüsen: Ölzellen (Ölidioblasten), z.b. Lorbeergewächse, Pfeffergewächse Ölbehälter, Ölgänge: schizogen z.b. als Behälter bei den Johanniskrautgewächsen, als Gänge bei den Doldengewächsen lysigen z.b. Zitrusgewächse (Fruchtschalen) schizolysogen z.b. Myrtengewächse (Eukalyptus) Äußere Öldrüsen: Drüsenhaare Drüsenschuppen 5

Anatomie der Drüsenschuppen: Drüsenschuppen sind bei Lippenblütlern (Lamiaceen) und Korbblütlern (Asteraceen) zu finden (aber auch bei Hopfen, Hanf, Birke). Bei den Drüsenschuppen geben die sezernierenden Zellen das ätherische Öl durch die Zellwände in den Subcuticularraum, also den Bereich unterhalb der Cuticula, ab. Die Cuticula wölbt sich dadurch stark empor. Die Drüsenschuppen sind bei Lippenblütlern und Korbblütlern unterschiedlich aufgebaut: Lamiaceen-Drüsenschuppe: Die vier bis zwölf sezernierenden Zellen der Lippenblütler-Drüsenschuppe liegen in einer Ebene und werden getragen von einer Stielzelle. Die Drüsenschuppen sind in die Epidermis eingesenkt. Basilikumblätter: vier sezernierende Zellen; Pfefferminz-, Melissenblätter: acht sezernierende Zellen, bei Pfefferminze ist gelegentlich auskristallisiertes Menthol erkennbar; Thymiankraut: zwölf sezernierende Zellen, vier innere und acht äußere Asteraceen-Drüsenschuppe: In der Regel besteht die Drüsenschuppe der Korbblütler aus fünf Zellpaaren, die übereinander angeordnet sind. Die oberen zwei oder drei Zellpaare sezernieren das ätherische Öl und scheiden es in den Subcuticularraum ab, darunter befinden sich die Stielzellen. Drogenbeispiele: Kamillenblüten, Schafgarbenkraut, Wermutkraut Lamiaceen-Drüsenschuppe Asteraceen-Drüsenschuppe 6

Monographie: Thymiankraut, Thymi herba Thymus vulgaris, Thymus zygis, Lamiaceae gerebelte Ware Mikroskopische/anatomische Merkmale: Deckhaare: Eckzahnhaare, warzig; einzellige, aufrechte oder leicht gekrümmte Haare; Gliederhaare: 2-3-zellige Kniehaare, warzig, abgewinkelt: T. vulgaris, Blattunterseite, => sehr charakteristisch Lamiaceendrüsenschuppen mit äth. Öl (gelb), 12 (!) sezernierende Zellen (4 innen, 8 außen) Drüsenhaare mit einzelligem Stiel und rundlichem bis eiförmigem Köpfchen wellige Epidermiszellen, beidseitig diacytische Spaltöffnungsapparate => bifacialer Blattbau Oxalatnadeln in Basiszelle der Haare Blütenkelch: Gliederhaare, einreihig, 5-6-zellig, schwach gestreifte Cuticula Blütenkrone: Gliederhaare, einreihig, oft kollabiert, Drüsenschuppen Teile der kleinzelligen Fruchtwandepidermis hexacolpate Pollen (schlitzförmige Keimporen), spärlich, 35 µm groß T. zygis: Faserbündel 7

8

Monographie: Pfefferminzblätter, Menthae piperitae folium Mentha x piperita Lamiaceae Mikroskopisch/anatomische Merkmale: Deckhaare: 6-8-zellige, relativ lange (bis zu 600 µm) Gliederhaare mit warziger Cuticula, besonders an den Blattnerven der Blattunterseite Lamiaceendrüsenschuppen mit äth. Öl, 8 sezernierende Zellen Drüsenhaare, kurzgestielt, mit meist einzelligen, charakteristischen elliptischen Köpfchen wellig-buchtige Epidermiszellen, beidseitig diacytische Spaltöffnungsapparate (eher auf der Blattunterseite) => bifacialer Blattbau 9

Monographie: Wermutkraut, Absinthii herba Artemisia absinthium Asteraceae Mikroskopisch/anatomische Merkmale: Haare: tief eingesenkte Asteraceen-Drüsenschuppen mit 2-6-zelligem Köpfchen zahlreiche T-Haare, bestehend aus 1-5 kurzen, quadratischen Stielzellen und einer bis 400 μm langen quer liegenden, beidseitig zugespitzten Endzelle Epidermiszellen der Blätter wellig-buchtig anomocytische Stomata, hauptsächlich auf der Blattunterseite, bifacialer Blattbau Pollenkörner Spreuhaare, bis ca. 1500 μm lang mit ca. vier kurzen Basalzellen und einer langen, breiten Endzelle (charakteristisch) 10

11

Monographie: Brennnesselblätter (-kraut), Urticae folium Urtica dioica, Urtica urens Urticaceae Mikroskopische/anatomische Merkmale: Blattoberseite: vieleckige (polygonale) bis leicht buchtige Epidermiszellen und eingesenkten, bis zu 70 µm großen, geschichteten, warzig rauhen Cystolithen, oftmals auch freiliegend (Cystolith: an der Innenwand von Zellen stielartige Verdickungen mit traubenförmigen Aggregaten aus Calciumcarbonat-Kristallen, evtl. auch verkieselt) Blattunterseite: stark wellig buchtige Epidermiszellen und bis zu 30 µm große Spaltöffnungen vom anomocytischem Typ Fragmente der Leitbündel, begleitet von Kristallzellreihen mit Calciumoxalatdrusen Haare (Haarbruchstücke): bis zu 700 µm lange, einzellige, an der Basis verbreiterte, gerade oder gebogene, in der Wand verkieselte Deckhaare (Borstenhaare) 1 bis 2 mm lange, einzellige, dickwandige, scharf zugespitzte Brennhaare, deren Basis in einem vielzelligen parenchymatischem Sockel sitzt (Emergenz!) und deren oftmals abgebrochene Spitze aus einem kleinen, ovalen, schief aufgesetzten Köpfchen besteht wenige 35 bis 60 µm lange Köpfchenhaare, bestehend aus einem 20 bis 40 µm langem, einzelligen Stiel sowie einem rundlichen, zweizelligem Köpfchen Pollenkörner 12

13

Monographie: Malvenblüten, Malvae flos Malva silvestris Malvaceae Makroskopische Merkmale: Hüllkelch/Außenkelch: drei freie Hochblätter Kelchblätter: fünf verwachsen Kronblätter: fünf frei Staubblätter: Fruchtknoten: oberständig * K (5) B 5 S (5- ) F 3- Frucht: scheibchenförmig, in ca. 10 Teilfrüchte zerfallend ( Käsepappeln ) Mikroskopische/anatomische Merkmale: Epidermisfragmente der Kronblätter Etagendrüsenhaar der Kronblätter Haare, Haarbruchstücke vom Außenkelch Wollhaare vom Außenkelch, einzellig, gewunden Deckhaare: Stern-, Büschelhaare Anomocytische Stomata Pollenkörner Kelchblattfragmente mit Calciumoxalat-Drusen Kronblattfragmente mit durchscheinenden Schleimzellen und/oder Gefäßen 14

Anhang: Phytotherapeutische Anwendung der untersuchten Drogen: Thymiankraut: expectorierend, bronchospasmolytisch, desinfizierend; bei produktivem Husten, Keuchhusten, lokal: bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut Pfefferminzblätter: spasmolytisch, carminativ, cholagog; bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen, Völlegefühl Wermutkraut: Amarum aromaticum : Steigerung der Speichel-, Magensaft-, Galleproduktion; zur Appetitanregung, bei Verdauungsproblemen aufgrund mangelnder Verdauungssaftproduktion Brennnesselblätter: diuretisch/aquaretisch; zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß Malvenblüten: als Mucilaginosum (schleimhaltige Droge) reizmildernd; bei Reizhusten, Entzündungen der oberen Atemwege (nur lokale Wirkung!); auch als Schmuckdroge Vorsicht: auch bei Anwendung von Phytotherapeutika kann es zu Unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) kommen! 15