ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Ähnliche Dokumente
Betrieb einer LED mit Solarenergie

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Die Solarzelle als Diode

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle

Wind-Wasserstoff-Anlage

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt

Erzeugen elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle / Solar-Wasserstoff-Anlage

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Glykolyse (Druckmessung)

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad eines PEM Elektrolyseurs

Wie schwer ist eine Masse? S

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Magnetische Induktion

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Enzymaktivität von Katalase

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Schmelz- und Erstarrungskurven reiner Stoffe

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Ionenpermeabilität der Zellmembran

Längenausdehnung fester Körper (Artikelnr.: P )

Pumpen von Wasser mit Solarenergie

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Volumenausdehnung von Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gesetz von Boyle-Mariotte

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Labor für Technische Akustik

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Radiographische Untersuchung von Objekten

Destillation (Artikelnr.: P )

Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit,

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Labor für Technische Akustik

Bestimmung des isoelektrischen Punkts verschiedener Aminosäuren mit Cobra4 TEB

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Woher kommen die Jahreszeiten?

Freier Fall mit dem Timer 2-1

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Erst lesen, dann schneiden!!!

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Transkript:

Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne ENT Schlüsselworte Sonnenenrgie, Parabolspiegel, Brennpunkt Parabolrinnen-Kraftwerk, Absorption, Reflexion Kaltes Wasser Prinzip Parabolspiegel bündeln das Licht der Sonne in einem Brennpunkt, in dem dann sogar ein Stück Papier brennt. Parabelförmige Rinnen besitzen eine Brennlinie in der z. B. Röhren sehr effektiv erhitzt werden. Im Versuch wird ein schwarzes, mit Wasser gefülltes Reagenzglas mit einer 120-W-Reflektorlampe beleuchtet und der Einfluss der Parabolrinne in verschiedenen Versuchsaufbauten untersucht: Reagenzglas in der Brennlinie, außerhalb der Brennlinie, Aufbau ohne Parabolrinne. Material *2 Klemmhalter mit 2 Spannstellen 02151-08 *1 Maßstab für Demo-Tafel 02153-00 *1 Muffe auf Träger für Demo-Tafel 02164-00 1 Parabolrinnen-Einheit 02168-00 2 Klemmhalter, d = 16 mm, mit Stiel 05764-00 *3 Leitungsbaustein, winklig 09401-02 *1 Becherglas, niedrige Form, 400 ml 36014-00 1 Spritze, 20 ml, LUER, 1 St. von 10 02591-03 Zusätzlich wird benötigt 1 Demo Physik Hafttafel mit Gestell 02150-00 1 Stativstange PASS, l = 630 mm 02027-55 1 Lampenfassung E27 06751-01 1 Glühlampe 230 V / 120 W, mit Reflektor 06759-93 **1 Cobra4 Wireless Manager 12600-00 **1 Cobra4 Wireless-Link 12601-00 **1 Cobra4 Sensor-Unit 2x Temperatur 12641-00 **1 Halter für Cobra4, magnetisch 02161-10 **1 Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl 13615-03 **1 Software measure für Cobra4 14550-61 1 PC, USB-Schnittstelle, XP, Vista, Win7 * In Set ENT 1 enthalten 09492-88 ** In Cobra4 Ergänzungsset enthalten 12608-88 Abb. 1: Versuchsaufbau www.phywe.com P9508160 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

ENT Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne Aufbau - Das 400-ml-Becherglas mit kaltem Wasser füllen. - An der oberen Kante der Demo-Tafel die Muffe auf Träger sorgfältig festschrauben und darin die Stativstange PASS befestigen. Am Ende der Stativstange die Reflektorlampe haltern (siehe Abb. 2). - Den Versuch nach Abb. 1 aufbauen. - Einen magnetischen Klemmhalter mit 2 Spannstellen direkt an die Oberkante der Tafel setzen, wobei die Magnetmitte etwa 3 cm links neben der Stativstange sein soll. - Den anderen magnetischen Klemmhalter in einem Abstand (Mitte-Mitte) von etwa 21 cm darunter setzen. Abb. 2: Aufbau Lampe - Die beiden kleinen Klemmhalter mit Stiel jeweils in die Spannstelle in der Nähe der Tafel stecken. - Das Reagenzglas mit kaltem Wasser aus dem Becherglas füllen, die Wasseroberfläche soll dabei etwa 1 mm über dem schwarz lackierten Teil zu sehen sein. - Die Schraubkappe mit 8-mm-Dichtung aufsetzen. - Den Parabolspiegel an das Reagenzglas klemmen und das Reagenzglas so in die Klemmhalter mit Stiel setzen, dass sich die Schraubkappe am oberen Halter befindet (Abb. 1). - Die Reflektorlampe mittig auf die Parabolrinne ausrichten, der Abstand zum Reagenzglas soll ca. 30 cm betragen (seitliche Feinjustierung des Reagenzgläser durch die Klemmhalter mit Stiel) - Parabolrinne parallel zur Tafel justieren (Abstand der beiden Seitenkanten von der Tafel gleich). - Temperaturfühler in das Reagenzglas schieben und dann das Kabel so um Stange und Muffe legen, dass der Fühler dadurch möglichst senkrecht im Reagenzglas gehalten wird und nicht an eine Wand stößt (Abb. 1). Abb. 3: Messwerterfassung 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P9508160

Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne ENT Durchführung - PC und Windows starten. - Cobra4 Wireless Manager in die USB-Schnittstelle des PC stecken. - Softwarepaket measure am PC starten. - Cobra4 Wireless-Link mit der Cobra4 Sensor-Unit verbinden. Nach dem Einschalten wird die Sensor-Unit automatisch erkannt und dem Cobra4 Wireless-Link wird eine ID-Nummer zugewiesen, die im Display sichtbar ist. Die Kommunikation zwischen dem Cobra4 Wireless Manager und dem Cobra4 Wireless-Link wird durch die LED Data angezeigt. - Cobra4 Wireless-Link mit angesteckter Cobra4 Sensor-Unit 2x Temperatur einschalten. Die Sensor- Unit und die Messgrößen T 1 und T 2 werden als Messkanäle angezeigt. - Experiment laden (Experiment > Experiment öffnen > ). Es werden nun alle benötigten Voreinstellungen zur Messwertaufnahme geöffnet (Abb. 3). - Die Lampe einschalten und die Messwertaufnahme in measure starten. - Die Messung endet automatisch nach 5 min. - Wiederholungsmessung wählen. - Lampe ausschalten. - Reagenzglas aus den Haltern nehmen und Parabolrinne entfernen. das Reagenzglas entleeren, Glas unter dem Wasserhahn abkühlen und abtrocknen. - Aus dem Becherglas neues kaltes Wasser einfüllen. - Reagenzglas wieder in die Halter einsetzen. - Parabolrinne mit Hilfe von 3 Bausteinen senkrecht hinter das Reagenzglas setzen: Dazu die Parabolrinne zunächst unten auf den Halter und einen Baustein setzen, hinten gegen den Magneten des Halters schieben und möglichst senkrecht ausrichten. Dann mit Hilfe der anderen beiden Bausteine oben abstützen und die Parabolrinne parallel zur Tafel justieren (Abb. 4). - Die Lampe einschalten und die Messung starten. - Die Messung endet automatisch nach 5 min. - Wiederholungsmessung wählen. - Lampe ausschalten. - Parabolrinne abnehmen, sie wird für die letzte Messung nicht benötigt. - Reagenzglas wieder abkühlen und abtrocknen, mit kalten Wasser aus dem Becherglas füllen und in die Halter einsetzen. - Die Lampe einschalten und Messung starten. - Die Messung endet automatisch nach 5 min. - Messwerte in das measure Hauptprogramm übertragen. - Lampe ausschalten. Abb. 4: Aufbau Reagenzglas außerhalb des Brennpunktes www.phywe.com P9508160 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

ENT Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne Beobachtung Abb. 5: Messauswertung Auswertung Das schwarze Reagenzglas absorbiert das einfallende Licht, sodass das Wasser erwärmt wird. Durch einen Spiegel, der zusätzliches Licht auf das Glas reflektiert wird, kann eine sehr viel größere Erwärmung erreicht werden. Das Reagenzglas befindet sich direkt in der Brennlinie der Parabolrinne, wenn diese an das Glas geklemmt wird. Im Idealfall wird dann von jeder Stelle des Spiegels Licht auf das Glas reflektiert und dort absorbiert. Befindet sich das Glas außerhalb der Brennlinie, dann fällt nur das von einem Teil des Spiegels reflektierte Licht auf das Glas, es wird also weniger absorbiert. Mit Hilfe der Tabellenwerte oder der Funktion Vermessen kann aus den Messkurven jeweils die Temperaturerhöhung nach einer Beleuchtungszeit von 5 min ermittelt werden. Aufbau Reagenzglas innerhalb der Brennlinie Reagenzglas außerhalb der Brennlinie Reagenzglas ohne Parabolrinne Anfangstemperatur in C Endtemperatur in C Temperaturerhöhung in C 22,9 47,7 24,8 23,0 42,6 19,6 22,7 33,3 10,6 Die gemessenen Temperaturen sind vom Abstand der Lampe und von der Position und Justierung der Parabolrinne abhängig. Der Zusammenhang ist in jedem Fall deutlich zu erkennen. 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P9508160

Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne ENT Anwendung Hohlspiegel, die die Sonnenstrahlung im Brennpunkt sammeln und große Hitze z. B. zum Kochen erzeugen, wurden von Menschen schon immer genutzt. Der in diesem Experiment verwendete Spiegel in Form einer parabelförmigen (oder halbreisförmigen) Rinne besitzt eine Brennlinie anstelle eines Brennpunktes. Sie ist ein Beispiel für die in großen Parabolrinnen-Kraftwerken eingesetzten Spiegel. Hier befinden sich in den Brennlinien Rohre mit einer Flüssigkeit, die - bis zum Sieden erhitzt - Turbinen antreiben und Strom erzeugen kann. Korrespondenz Schülerversuche TESS EN Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne (P9519100) 8.2 Einfluss der Position des Absorbers in der Parabolrinne auf die Erwärmung (P9519200) Für die Durchführung des Versuches ohne PC werden die in der Materialliste (Seite 1) aufgeführten und mit (**) gekennzeichneten Artikel durch Folgende ersetzt: Versuch P9508163 1 Cobra4 Mobile-Link 12620-00 1 Cobra4 Sensor-Unit 2x Temperatur 12641-00 1 Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und Empfänger 12623-88 1 Halter für Handmessgeräte 02161-00 1 Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl 13615-03 1 Digitale Großanzeige 07157-93 www.phywe.com P9508160 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

ENT Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne Raum für Notizen 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P9508160