Kennlinie der Brennstoffzelle

Ähnliche Dokumente
Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Methanol- Brennstoffzelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Robert-Bosch-Gymnasium

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Robert-Bosch-Gymnasium

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Robert-Bosch-Gymnasium

1. Messungen an einer Modell-Windanlage

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

ELEXBO A-Car-Engineering

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

ELEXBO A-Car-Engineering

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Das Brennstoffzellen-Radio

Bedienungsanleitung. T126 TutorialBasic

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

ELEXBO A-Car-Engineering

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 12. Dynamische Elektrochemie. Brennstoffzelle

Wind-Wasserstoff-Anlage

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Aufgaben und Lösungen zu:

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrischer Widerstand

AUSWERTUNG: GALVANOMETER

Elektrische Ladungen A 46

Spule, Kondensator und Widerstände

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

ELEXBO A-Car-Engineering

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Brennstoffzelle. Rami Saoudi (356563) Guido Petri () Gruppe 29

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen

1.) Skizzierieren Sie den Aufbau einer PEM Brennstoffzelle und erläutern Sie deren Funktionsweise.

Referat: Innenwiderstand

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Vorlesung 3: Elektrodynamik

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Musterlösung und Punktevergabe

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Was ist ein Elektromotor?

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Bedienungsanleitung. E207 Electrolyser H2/O E206 Electrolyser H2/O2 65

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Aus- und Einbau. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

FUELCELLBOX Wettbewerb 2008 Phase II. Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Transkript:

E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul Kabel lange Schläuche kurze Schläuche Schlauchverschlussstopfen Zusätzliche Komponenten: -15 Watt Destilliertes Wasser Durchführung: Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Beim Experimentieren Schutzbrille tragen und Zündquellen fernhalten!!! Bild z1a (Spülen): Solarmodul A V R + - ml ml O H O H

1. Bauen Sie eine Anordnung nach Bild z1a auf. Polung am beachten!. Prüfen Sie, ob die Gaszuleitungsschläuche an und richtig angeschlossen sind. Stellen Sie den Wahlschalter der auf Offen. 3. Stellen Sie sicher, dass beide Gasspeicher am bis zur ml-markierung mit destilliertem Wasser gefüllt sind und stellen Sie mit dem beleuchteten Solarmodul am einen konstanten Strom ein (zwischen und 3 ma). Sie müssen das Solarmodul so in Richtung der ausrichten, dass Sie im eine deutliche Gasentwicklung beobachten.. Spülen Sie für 5 Minuten das gesamte System aus, und Schläuchen mit den erzeugten Gasen. Stellen Sie anschließend den Wahlschalter der für 3 Minuten auf 3 Ohm, Sie sollten jetzt bereits am Amperemeter der Messbox einen Strom beobachten. Stellen Sie nun zum erneuten Spülen den Wahlschalter der Messbox für 3 Minuten wieder auf Offen. Bild z1b (Speichern): Sauerstoff aus Wasserstoff aus O H Schlauchverschlussstopfen 5. Unterbrechen Sie kurzzeitig die Stromversorgung des s und schließen Sie die beiden kurzen Schläuche an den Auslassöffnungen der mit den Verschlussstopfen (siehe Bild z1b). Stellen Sie nun die Verbindung Solarmodul- wieder her und speichern die erzeugten Gase in den Gasspeichern des s. Unterbrechen Sie die Verbindung wenn auf der Wasserstoffseite des s die ml-markierung erreicht ist. 7. Entfernen Sie die Kabel zwischen Solarmodul und und schließen Sie damit das Voltmeter der an die an (siehe Bild z1c). Messen Sie nun die Kennlinie der durch Variation des Messwiderstandes (Wahlschalter der Messbox). Beginnen Sie bei Offen (Ruhespannung) und dann nach rechts drrehend zu kleineren Widerständen. Nehmen Sie für jede Schalterstellung den Wert von Strom und Spannung auf. Warten Sie vor dem Ablesen jeweils 3 Sekunden. Tragen Sie die Werte in die Messtabelle ein. Messen Sie zum Schluss noch die Werte für die und den Elektromotor. 9. Stellen Sie nach Aufnahme der Kennlinie den Wahlschalter der Messbox wieder auf Offen und entfernen Sie außerdem die Verschlußstopfen an der.

Bild z1c (Aufnahme der Kennlinie): A V R + - ml ml O H O H Messtabelle: R in Ω U in V I in ma Auswertung: 1. Zeichnen Sie die U-I-Kennlinie der.. Interpretieren Sie die Kennlinie. 3. Zeichnen Sie ein P-I-Diagramm.. Tragen Sie den Wert für die Spannung und die Stromstärke der und des Motors in die U-I-Kennlinie ein. 5. Berechnen Sie die Leistungsaufnahme der und des Motors und tragen Sie die Werte in das P-I-Diagramm ein.

Interpretation/Hinweise: Kennlinie 1 Spannung in V,9,,7, Elektromotor,5 3 5 Strom in ma Um die Kennlinie der zu verstehen, sollte man sich die Kennlinie eines s in Erinnerung rufen (Experiment e1 des Schülerkastens Solar-Wasserstoff-Technologie). Die Vorgänge in der sind die Umkehrung der Elektrolyse. Bei der Elektrolyse von Wasser müssen mindestens 1,3 V aufgebracht werden, damit die Zersetzung von Wasser beginnt, in der Regel ist die Spannung noch höher (Überspannung). Bei einer (als galvanische Zelle) wird aus gleichen Gründen weniger Spannung erzeugt. Auch hier beeinflussen das Material der Elektroden (Katalyse), der Innenwiderstand, die Temperatur aber auch die Menge an Wasserstoff und Sauerstoff die zugeführt werden, die Kennlinie. Bei sehr geringer oder gar keiner Stromentnahme beträgt die Spannung der ca.,9 V. Man bezeichnet diese Spannung als Ruhespannung (in Analogie zur Batterie). Sie ist bei der stark von der Menge und Reinheit der zugeführten Gase abhängig. Je mehr Strom man der entnimmt, desto kleiner wird die Spannung. Bei Spannungsabnahme ergibt sich ebenfalls ein exponentieller Anstieg des Stroms. Trägt man den Arbeitspunkt des Elektromotors in das P-I-Diagramm ein, so ist zu sehen, dass der Motor nicht im optimalen Punkt läuft, d.h. Wasserstoff geht hier verloren. Der kann also mehr Leistung entnommen werden. In der Praxis ist man bestrebt, die bei möglichst hohem Strom zu betreiben (also bei hoher Leistung). Bei einem hohen Strom nimmt aber gleichzeitig der Wirkungsgrad einer ab (siehe Experiment z), so dass auch hier die Aufgabe besteht einen optimalen Arbeitspunkt (hoher Wirkungsgrad, hohe Leistung) zu finden. Eine genaue Erklärung zum Verständnis der Kennlinie einer entnehmen Sie bitte der Anleitung z.

Leistung Spannung in V 3 5 15 5 Elektromotor 3 5 Strom in ma