Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
DIE SPRECHSTUNDE FÜR TRANSKULTURELLE PSYCHIATRIE. Dr. med. Agnes Meyer Oberärztin der Sprechstunde Transkulturelle Psychiatrie

Krisenintervention bei gewaltbetroffenen asylsuchenden Frauen / Flüchtlingsfrauen

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Suizidalität und Migration

Inhalt. 1 Basiswissen

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Abklärung Beratung Therapie Station für Traumafolgestörungen und Transkulturelle Psychotherapie

Marianne Herzog Fachpädagogin und Fachberaterin Psychotraumatologie SIPT Coach und Supervisorin bso

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Traumatherapie mit IRRT.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

1 Einführung in das Störungsbild und die

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Genau, perfekt, zwanghaft

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

INTERKULTURELLE AMBULANZ

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Gesundheitliche Versorgung von Patient*innen verschiedener Kulturen und Konfessionen

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Waldegg B Stationäre störungsspezifische Traumatherapie für Erwachsene

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland

Linde D DBT-A-Psychotherapie für Jugendliche mit Schwerpunkt Emotionsregulationsstörungen und Traumafolgestörungen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Horizonterweiterung. Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten: Brücken zur Erziehungsberatung, Zugänge, Erfahrungen und Herausforderungen

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Gepflegt gesund werden.

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Dolmetschergestützte psychiatrisch psychotherapeutische Behandlung traumatisierter Flüchtlinge in der Tagesklinik

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Wege aus der Krise. Die Privatklinik Wyss bietet Patientinnen und Patienten mit Depression stationäre und ambulante Lösungen an.

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe

Die Bedeutung von Netzwerkarbeit für traumaassoziierte Störungen

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Fachtagung der psychiatrischen Institutsambulanzen. Erfahrungen und Behandlungskonzepte

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Arbeit mit HIV-positiven Migrant_innen: Zentrale Themen, Herausforderungen und Empfehlungen

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Einladung zur 21. Tagung. Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

Keine ausreichende Behandlung traumatisierter Flüchtlinge in NRW?

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Einladung Depression und Suizidalität bei Flüchtlingen

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Transkript:

UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Dr. med. Agnes Meyer, Oberärztin Eveline Fiorante, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Laura Nosetti, M Sc Psychologin Mirjam Ringenbach, lic.phil. Sozialarbeiterin Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Inhalt 1) Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie - Angebot 2) Modul Abklärung und Beratung - Wichtige Punkte im EG - Grundregeln der Übersetzung - Fallbeispiel 3) Modul Psychotherapie - Einzelpsychotherapie - IRRT - Gruppentherapien 4) Sozialberatung 5) Weitere Angebote

1. Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Team Team Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie 1 Leitende Oberärztin Dr. med. Agnes Meyer (20%) 2 Psychotherapeutinnen - M Sc Laura Nosetti (50%) - lic.phil. Eveline Fiorante (50%) 1 Sozialarbeiterin lic. phil. Mirjam Ringenbach (60%)

1. Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Angebot Beratung Abklärung 3 Termine bei Psychologin Bei Bedarf mit Übersetzung Psychotherapie Spezialpsychotherapien Gruppenpsychotherapien Weitere Angebote Fitnessgruppe für Männer Kunsttherapiegruppe Deutschkurse Freiwilligenarbeit Sozialberatung Zuweisung durch Hausarzt/ Erstversorgerarzt Triage im Rahmen unserer Abklärung

2. Modul Beratung und Abklärung Übersicht Beratung Abklärung 3 Termine bei Psychologin Bei Bedarf mit Übersetzung 3 Termine (EG plus 2 Termine) bei Bedarf mit Übersetzung Bei Bedarf: zusätzlich 3 Termine Sozialberatung Anschliessend: wenn Behandlungsbedarf vorhanden > vernetzen, weiterverweisen an niedergelassene Psychiater/Psychologen, oder Ambi/GPZ, Hausarzt Schwierigkeit: Sprachbarriere, Migrationspatienten oft schwierig zu vernetzen/ weiterweisen

2. Modul Beratung und Abklärung Wichtige Punkte im EG Herkunftsland, Ethnie, Religion, Sprache(n) Aufenthaltsstatus in der Schweiz, Stand Asylverfahren Hat Patient Vorstellung darüber, weshalb er/sie hier ist? Wie begann Symptomatik? Belastende Lebensumstände? Welche Auswirkungen haben ihre Beschwerden im Alltag? (subj. Beeinträchtigung) Zu wem gingen Sie in ihrem Heimatland mit ihren Problemen?

2. Modul Beratung und Abklärung Grundregeln der Übersetzung 1/2 Übersetzer stehen unter Schweigepflicht Übersetzung so wörtlich wie möglich, keine Filterfunktion Übersetzung in ICH-Form Blickkontakt mit Patienten halten Patienten immer direkt ansprechen In kleinen überschaubaren Blöcken sprechen

2. Modul Beratung und Abklärung Grundregeln der Übersetzung 2/2 Kein privater Kontakt zwischen Patient und Übersetzer Getrennter Wartebereich Strikte Rollentrennung Übersetzung/Therapeut Transparent sein Keine emotionalen, politischen, allgemeinen Kommentare des Übersetzers Keine Übersetzertätigkeit bei Fremdenpolizei (MIDI) oder SEM

2. Modul Beratung und Abklärung Was ist möglich? Was ist möglich in dieser Abklärung/ Kurzberatung? Anamnese erheben, Diagnose stellen Behandlungsbedarf klären, evt. Behandlung organisieren Je nach Komplexität erste Ansätze von Psychoedukation vermitteln (Schlafstörungen, PTSD) Vernetzung mit Angeboten zu Tagesstruktur, gratis Deutschkursen für Asylsuchende Medikamentöse Einstellung (jedoch Folgekontrolle schwierig)

3. Modul Psychotherapie Übersicht Psychotherapie Spezialpsychotherapien Gruppentherapien Neue Therapeutische Ausrichtung: weg von der allgemeinen Grundversorgung psychisch kranker MigrantInnen (vorwiegend Flüchtlinge und Asylsuchende) hin zu Spezialisierung in Abklärung und Psychotherapie (Psychotraumatologie) Beschränkte Anzahl Therapieplätze (langfristige Behandlungen) Noch offen Übernahme Übersetzungskosten 2017

3. Modul Psychotherapie Einzelpsychotherapie Stabilisierende Verfahren: Aufbau einer stabilen Therapiebeziehung Ressourcenaktivierung Einbezug von Kontextfaktoren Psychoedukation Skillstraining Ergänzende Verfahren Konfrontierende Verfahren: IRRT nach Schmucker: Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy

3. Modul Psychotherapie IRRT Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy 1/2 Übersicht Nach Schmucker schonende Traumakonfrontation entwickelt das Trauma im kontrollierten Setting als Imagination zu durchleben und zu modifizieren IRRT eine gute Wirksamkeit bei posttraumatischen Belastungsstörungen. IRRT ist geeignet für die Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere für Typ II Traumatisierungen und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

3. Modul Psychotherapie IRRT Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy 2/2 Drei Phasen: I.Wiedererleben (Exposition in sensu) II.Täter-Verursacher-Konfrontation/-Entmachtung III.Selbstberuhigung/Selbstfürsorge Ziele: Beseitigen der PTBS Symptome Ersetzen der Ohnmachtsbilder durch Bewältigungsbilder Entwickeln einer erweiterten Fähigkeit zur Selbstberuhigung Entstehung adaptiver Schemata und Überzeugungen

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapien Übersicht Psychoedukative Gruppe für traumatisierte Migrantinnen Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen Ressourcenaktivierende Gruppe

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapie Psychoedukative Gruppe 1/3 2 Varianten der Gruppendurchführung: - Variante A: 14 Sitzungen, gemäss Handbuch vom Behandlungszentrum für Folteropfer, Berlin - Variante B: verkürzte, überarbeitete Form in 10 Sitzungen - Wöchentliche Sitzungen à 90min - mit Übersetzung im Flüsterton

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapie Psychoedukative Gruppe 2/3 Themen: Trauma und die Folgen - PTSD Depression Schlafstörungen Ängste Aggressionen Vergesslichkeit Schmerzen und Entlastung 2 Hauptziele: - Psychoedukation Trauma/ PTSD - Skillstraining (bei Dissoziation)

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapie Psychoedukative Gruppe 3/3 «Notfallkoffer»

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapie Bewegungsgruppe Nonverbale Gruppe ohne Übersetzung Gruppe wird 2x parallel geführt aufgrund grosser Nachfrage Wöchentlich 60min Ziele: Körperorientierte Aktivierung Förderung der Körperwahrnehmung Entspannungstechniken

3. Modul Psychotherapie Gruppentherapie Ressourcengruppe Ressourcenaktivierende Gruppe für Migrantinnen Niederschwelliges Angebot Wöchentlich Sitzungen à 90min Ohne Übersetzung Ziel: gegenseitiger Austausch und voneinander lernen

4. Sozialberatung Bei Grossteil der PatientInnen liegen soziale Probleme vor, beispielsweise Armut unsicherer Aufenthaltsstatus sehr enge und prekäre Wohnverhältnisse soziale Isolation Arbeitsverbot / fehlende Tagesstruktur Diskriminierungserfahrungen im Aufnahmeland Strukturell prekäre Bedingungen als grosse Herausforderung

4. Sozialberatung - Themen und Aufgaben (1/2) Tagesstruktur und Arbeit Wohnsituation Aufenthaltsstatus / Asylverfahren Soziale Kontakte / Freizeitgestaltung Familiäre Probleme Finanzen

4. Sozialberatung - Brennpunkt Wohnsituation Zu wenig Wohnungen / Unterkünfte im Asylbereich Überfüllte Durchgangszentren / vermehrt unterirdische Unterkünfte Luftschutzkeller bis 40 Personen pro Zimmer schlechte Luft / Verlust des Tages- / Nachtzeitgefühls Erschwerte Wohnungssuche durch kleines Budget (rund Fr. 318.-) Falls ärztlich indiziert: Antrag auf betreutes Wohnen möglich (sogenannte Sonderunterbringung )

5. Weitere Angebote Kunsttherapiegruppe für MigrantInnen Wöchentlich 90 Min, 15 Termine Fitnessgruppe für Männer Wöchentlich 90 Min Deutschkurse für MigrantInnen im Kontext Psychiatrie 2 Kurse (Anfänger, Fortgeschrittene) Wöchentlich 75 Min Freiwilligenarbeit