Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Ähnliche Dokumente
100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

WENN DIE SEELE LEIDET

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6


ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Dr. P. Grampp 1

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Psychosomatische Grundversorgung

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

PCG-Katalog TARPSY Version 1.0

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Klinische Psychiatrie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Klassifikationssysteme

Kooperationseinrichtungen

Sucht im Alter Überlegungen eines Gerontopsychiaters. Dr. med. Ulrich Diekmann 2016

(Name) Diese muss umfassen:

Heilpraktiker Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychische Erkrankungen

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Psychiatrie und Psychosomatik

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

IV und Sucht. Inputreferat beim Treffen der FOSUMOS- Gesprächsgruppe Wil, 10. Februar Monika Hermelink, Dr. med., MHA Leiterin RAD Ostschweiz

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Gerontopsychiatrische Aspekte

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

Psychosomatische Rehabilitation

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

1 Lernsituation Demenz

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Transkript:

Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit und psychischer Störung im Alter? 11 2. Frage: Wie entstehen psychische Störungen? 12 3. Frage: Wie werden psychische Störungen eingeteilt? 13 4. Frage: Wie häufig sind diese Störungen? 14 5. Frage: Wie können Sie für Prävention in der Alterspsychiatrie sorgen? 14 6. Frage: Wie lässt sich eine Deprivation und weitere Behinderung verhindern? 16 7. Frage: Mit welcher Grundeinstellung sollten Sie psychisch Alterskranke pflegen? 16 Lernfeld 1.2 Pflege alter Kranker planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 17 8. Frage: Wie planen und führen Sie die individuelle Pflege psychisch Alterskranker durch? 17 9. Frage: Wie erklären Sie z.b. aggressives Verhalten und wie deeskalieren Sie Lernfeld 1.3 mit Pflegeplanung? 18 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen 19 10. Frage: Welche Erste Hilfe leisten Sie bei gerontopsychiatrischen Notfällen? 19 Demenz F0 21 11. Frage: Nehmen Demenzerkrankungen im Alter zu? 21 12. Frage: Welche Demenzformen gibt es? 21 13. Frage: Welche Demenzkriterien beschreiben ICD 10 und DSM-IV-TR? 22 14. Frage: Bei welchen Anzeichen vermuten Sie eine leichte kognitive Beeinträchtigung? 22 15. Frage: Bei welchen Frühsymptomen vermuten Sie eine Demenz? 23 16. Frage: Wie grenzt sich Alzheimer gegen andere Demenzformen ab? 23 17. Frage: Wie grenzt sich Demenz von Depression ab? 24 18. Frage: Welche Demenz-Risikofaktoren kennen Sie? 24 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003053319 digitalisiert durch

19. Frage: Wie kann man einer Demenz vorbeugen? 25 20. Frage: Welche bleibenden Bedürfnisse müssen beachtet werden? 25 21. Frage: Welche Schweregrade einer Demenz werden unterschieden? 25 22. Frage: Welche Faktoren eines herausfordernden Verhaltens gibt es? 26 23. Frage: Wie können Sie Verhaltensgestörten helfen? 26 24. Frage: Welche Medikamente helfen bei herausforderndem Verhalten? 32 25. Frage: Welche Antidementiva sollten Sie kennen? 32 26. Frage: Woran orientieren sich Ihre Pflegeleitbilder? 33 27. Frage: Welche Pflegemodelle eignen sich? 33 28. Frage: Wie pflegen Sie personenzentriert? 33 29. Frage: Was verstehen Sie unter Biografiearbeit? 34 30. Frage: Wie setzen Sie die integrative Validation ein? 35 31. Frage: Wie stärken Sie Beziehungen zum Kranken? 35 32. Frage: Wie kommunizieren Sie mit Demenzkranken? 36 33. Frage: Wie pflegen Sie Demenzkranke ganzheitlich? 38 34. Frage: Welche nicht medikamentösen Therapien können Sie bei Demenz einsetzen? 39 35. Frage: Welche psychotherapeutischen Möglichkeiten gibt es bei leichter Demenz? 41 36. Frage: Wie unterstützen Sie die Milieutherapie? 41 37. Frage: Wie erkennen Sie Schmerzen bei Demenzkranken? 42 Delir (akute Verwirrtheit, akute Psychose) 43 38. Frage: Wie unterscheiden sich Delir und Demenz? 43 39. Frage: Wie können Sie bei einem Delir helfen? 44 Abhängigkeit: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 45 40. Frage: Welche Suchtkriterien helfen Ihnen, eine Abhängigkeit zu vermuten? 45 41. Frage: Welches zur Sucht beitragende Bedingungsgeflecht kennen Sie? 46 42. Frage: Wie schützen Sie sich vor Co-Abhängigkeit? 48 43. Frage: Welche Trinker-Typen gibt es? 49 44. Frage: An welchen Symptomen können Sie eine Alkoholabhängigkeit erkennen? 50 45. Frage: Welche bio-psychosozialen Alkoholfolgen kennen Sie? 50 46. Frage: Wie können Sie Alkoholkranken helfen? 52 47. Frage: Wann vermuten Sie eine Arznei-Abhängigkeit? 53 48. Frage: Welche Gefahren einer Distraneurin - und Benzodiazepin-Abhängigkeit kennen Sie? 54 49. Frage: Werden Schmerzpatienten von Opioiden abhängig? 55 50. Frage: Wie unterstützen Sie die Behandlung von Arznei-Abhängigen? 55

Schizophrenie F2 56 51. Frage: Welche Formen von Schizophrenie gibt es? 56 52. Frage: Welche Leitsymptome der Schizophrenie kennen Sie? 57 53. Frage: Wie erklären Sie die Schizophrenie mit dem Vulnerabilitäts-Stress- Bewältigungs-Modell? 57 54. Frage: Was sind anhaltend wahnhafte Störungen und Wahnthemen? 58 55. Frage: Welche Wahn-Ursachen kennen Sie? 59 56. Frage: Wie unterstützen Sie die Therapie? 60 57. Frage: Wie gehen Sie mit halluzinierenden und wahnkranken Patienten um? 60 Affektive Störungen F3 61 58. Frage: Was verstehen Sie unter Manie? 61 59. Frage: Wie häufig sind Depressionen? 62 60. Frage: An welchen Symptomen erkennen Sie eine Depression? 62 61. Frage: Wie grenzen Sie Trauer von einer Depression ab? 64 62. Frage: Wie werden affektive Störungen eingeteilt? 65 63. Frage: Wie erklären Sie die multifaktorielle Entstehung? 65 64. Frage: Wie können Sie sich vor einer Depression schützen? 66 65. Frage: Welche Komplikationen einer Depression kennen Sie? 67 66. Frage: Welche körperlichen Hilfen gegen Depression können Sie unterstützen?... 67 67. Frage: Wie helfen Sie depressiven alten Menschen psychisch? 68 68. Frage: Welche Psychotherapien gibt es? 68 69. Frage: Welche anderen Hilfen können Sie anregen? 69 Suizid 69 70. Frage: Wie häufig sind Suizide im Alter? 69 71. Frage: Wie erklären Sie die Suizidneigung alter Männer? 70 72. Frage: Wie schätzen Sie eine Suizidgefahr ein? 71 73. Frage: Welche Erste Hilfe leisten Sie bei Suizidgefahr? 71 74. Frage: Wie helfen Sie Suizidgefährdeten? 72 75. Frage: Wann veranlassen Sie eine Einweisung und wie beugen Sie einem Suizid vor? 73 Neurotische und Belastungsstörungen F4 73 76. Frage: Welche Erklärungen neurotischer Störungen kennen Sie? 73 77. Frage: Wie unterscheiden sich phobische und Angststörungen? 74 78. Frage: Wie entsteht Angst? 74 79. Frage: Wie können Sie Angstkranken helfen? 75 80. Frage: Wie gehen Sie mit Zwangskranken um? 76 81. Frage: Wie helfen Sie bei posttraumatischer Belastungsstörung? 77

82. Frage: Wie können Sie Kranke mit dissoziativen (Konversions-) Störungen unterstützen? 77 83. Frage: Wie unterscheiden sich somatoforme von psychosomatischen Störungen? 77 84. Frage: Wie pflegen Sie bei anhaltenden somatoformen Schmerzstörungen? 78 85. Frage: Welche Persönlichkeitsstörungen kennen Sie? 78 86. Frage: Welche Grundsätze der Palliativpflege gelten bei psychisch Kranken? 79 Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten, Gespräche führen 80 87. Frage: Wie führen Sie Gespräche mit psychisch veränderten alten Menschen? 80 Lernfeld 1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 80 88. Frage: Welche Testverfahren gibt es für Pflege-Assessment oder Pflegediagnose? 80 89. Frage: Welche Nebenwirkungen der Antidementiva kennen Sie? 81 90. Frage: Welche Gefahren der Benzodiazepine bei alten Patienten dokumentieren Sie? 82 91. Frage: Was beachten Sie bei der Gabe von Neuroleptika? 82 92. Frage: Welche Nebenwirkungen der verschiedenen Antidepressiva sollten Sie erkennen? 83 93. Frage: Über welche Schmerzmittel können Sie mit den behandelnden Ärzten sprechen? 84 Lernbereich 2 Alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen 86 94. Frage: Wie unterstützen Sie die Wohnraum- und Tagesgestaltung? 86 Lernbereich 3 Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit 87 Lernfeld 3.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen 87 95. Frage: Welche Entlastungen gibt es für Angehörige? 87 96. Frage: Wie können Sie sich in Ihrer Einrichtung auf die Zunahme psychisch Veränderter einstellen? 88 97. Frage: Welche Rechtsfragen müssen Sie in der Pflege psychisch Alterskranker beachten? 88

Lernfeld 3.2 An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken 91 98. Frage: Was sollten Sie bei der Pflege-Qualitätssicherung beachten? 91 Lernbereich 4 Altenpflege als Beruf 93 99. Frage: Welche ethischen Grundsätze bestimmen Ihr Verhalten in der Pflege? 93 100. Frage: Wie bewältigen Sie den Stress in der Pflege? 93 Literatur 95 Register 102