Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research



Ähnliche Dokumente
Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN


Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Curriculum Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Profilgruppe. Supply Chain Management

Studien- und Prüfungsleistungen

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Vertiefungsfach Controlling

Master Dienstleistungsmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

MSc Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Mitarbeiterausbildung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Lehrstuhl für Marketing II

Institut für Banking und Finance

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Stadt- und Regionalentwicklung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Spezialisierung Business Intelligence

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Master Wirtschaftsmathematik. Department Mathematik Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Vorgehensweise bei einer

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Master Internationales Management in deutscher Sprache ( )

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Proseminar Sommersemester 2015

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

Master-Studium Informatik

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Modul Business Administration

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Transkript:

Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research

Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management (Produktions- und Dienstleistungsmanagement) Supply Chain Management (Wertschöpfungsnetzwerke, t Produktion & Logistik) Verkehr (Infrastruktur, Lagerhaltung, Distribution) Operations Research (Quantitative Methoden, Optimierungsverfahren) 2

Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K. Haase PD Dr. D. Ivanov Prof. Dr. H. Stadtler Prof. Dr. W. Brüggemann Verkehr Operations Management Logistik & Transport Operations Research 3

und viele kompetente & motivierte Mitarbeiter Dr. Dennis Ahrholdt Christopher Haub Henrik Heitmann Nils Kemme Orhan Kocyigit Florian Kröger Dr. Sven Müller Frauke Seidl Martin Tschöke Volker Windeck Julian Wulf 4

Berufsperspektiven Berufsperspektiven Branchen (Auswahl): Industriebetriebe Logistikdienstleister Unternehmensberatung Funktionen (Auswahl): Unternehmensplanung, Assistent der Geschäftsleitung Disponent Einkauf oder Produktion SCM (Schnittstellenmanagement) Später: Projekt-, Gruppen- und Abteilungsleiter 5

Modulübersicht im Schwerpunkt O&SCM Titel SWS + Art LP Lage Vertiefungen zum Operations Management Vertiefungen zur Logistik / SCM Vertiefungen zum Operations Research Advanced Planning im SCM: Konzepte, Modelle, Anwendungen und Rechnerübungen Seminar OSCM 2+1 SWS (V+ÜB) 2+1 SWS (V+ÜB) 2+1 SWS (V+ÜB) 2+1 SWS (V+ÜB) 2SWS (Seminar) 6LP WS 6 LP SS 6 LP SS 6 LP 6LP WS 3. Sem. WS 3. Sem. ABWL-Methoden Methoden, dringend empfohlen: Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse 2+1 SWS (V+ÜB) 6 LP WS 6

Schwerpunkt O&SCM 7

Vertiefungen zum Operations Management Qualifikationsziele Inhalte Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Veranstaltungszeit dieses Semester Erwerb ausgewählter Kenntnisse aus dem Bereich des Operations Management Erlernen des Transferprozesses theoretischer Ergebnisse zu betrieblichen Anwendungen anhand ausgewählter Beispiele i Training analytischer und argumentativer Fähigkeiten Eine Auswahl typischer Inhalte des Operations Management wie etwa Gestaltung von Produktions- und Servicesystemen Just-in-Time und Lean Management Projektmanagement Warteschlangen Lagerhaltung Qualitätsmanagement Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Die Veranstaltung Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse sollte gleichzeitig belegt werden. Do. 10-12 Uhr Übung Do. 18-20 Uhr (14-tägig) 8

Vertiefungen zur Logistik / SCM Qualifikationsziele Inhalte Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Fähigkeit zur Bewältigung logistischer Herausforderungen in Industrie-, Logistik- und Verkehrsunternehmen Ausgewählte Themen: Nationale und internationale Verkehrsinfrastruktur (Makrologisitik) Stochastische Lagerhaltung sowie Produktions- und Ablaufplanung in der Getränkeindustrie (innerbetriebliche Logistik von Industrieunternehmen) Multimodale Distributionsnetzplanung in der Rohstoffindustrie KEP-Dienstleister (Transportnetze, Filialnetze) Logistik im Luftverkehr Seegüterverkehr Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Die Veranstaltung Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse muss zuvor belegt worden sein und sollte bestanden sein. 9

Vertiefungen zum Operations Research Qualifikationsziele Inhalte Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Erwerb ausgewählter Kenntnisse aus dem Bereich des Operations Research Methodenkompetenz bei der algorithmischen Umsetzung von quantitativen Lösungsansätzen. Training i analytischer und argumentativer Fähigkeiten i Eine Auswahl typischer methodischer Inhalte des Operations Research mit den zugehörigen betrieblichen Anwendungen wie etwa: Erweiterungen der linearen Optimierung Nichtlineare Optimierung Dualität Ganzzahlige Optimierung Komplexitätstheorie Optimierung unter Unsicherheit Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Die Veranstaltung Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse muss zuvor belegt worden sein und sollte bestanden sein. 10

Advanced Planning im SCM: Konzepte, Modelle, Anwendungen und Rechnerübungen Qualifikationsziele Inhalte Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Sammeln erster Erfahrungen zur Modellierung und Nutzung von Advanced Planning Systemen (APS) Fähigkeit zur Beurteilung und Auswahl von APS Konzept und Aufbau von APS Vorstellung der einzelnen Module Vorstellung der Modelle und Lösungsverfahren, die in den einzelnen Modulen eines APS eingesetzt werden Einsatz eines APS in einer Supply Chain (Fallstudie) Rechnerübungen mit einem APS (z.t. selbständig) Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Die Veranstaltung Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse muss zuvor belegt worden sein und sollte bestanden sein. 11

Seminar Operations & Supply Chain Management Qualifikationsziele Wissenschaftliches Arbeiten (Ggf. in einer Gruppe von maximal vier Teilnehmern) eigenständiges Erarbeiten eines gestellten Themas auf Basis der in einer der Vorlesungen aus den Wahlpflichtmodulen h l des Schwerpunkts, die dem Seminar in der Regel zeitlich vorangeht und dem Seminar zugrunde liegt, erworbenen Kenntnisse. Erlernen und Üben, eine Seminararbeit über das erarbeitete Thema abzufassen und zu erstellen, die den Grundsätzen des wissenschaftlichen h Arbeitens genügt. Vorstellen und Vertreten des Themas in einem Seminarvortrag mit anschließender Diskussion Aktive Mitarbeit und kritische Teilnahme an den Seminarsitzungen. it Ggf. Erlernen des (aktiven und passiven) Um-gangs mit Feed-Back Inhalte Die Inhalte des Seminars bauen jeweils auf einer der Vorlesungen MA-OSCM 1 bis 4 aus dem Schwerpunktfach Operations & Supply ppy Chain Management auf. Der Zusammenhang zwischen diesen Vorlesungen und den in der Regel im darauf folgenden Semester angebotenen Seminaren wird rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen bekannt gegeben. Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Seminar 2 SWS Die Veranstaltung MA-ABWL 2 Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse muss zuvor belegt worden und sollte bestanden sein. Das dem jeweiligen Seminar zugrunde liegende Modul muss in der Regel in dem Semester, welches dem Seminar vorangegangen ist, belegt worden sein und sollte zum Zeitpunkt des Seminars bestanden sein. 12