Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Ähnliche Dokumente
Erste Hilfe und Notfall

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Erste Hilfe Training

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Schulung Erste Hilfe. Schulung Erste Hilfe. Start. Zurück. Inhalt. Kursgestalter

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Teil 2 Typische Notfälle

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Copyright 2019 Notfall-ABC. All Rights Reserved. Kindernotfallkurs. Hand-out

Herzlich willkommen M.FOL

Allgemeine Medizin Deutsch

Notfall - Anforderung an den Ersthelfer

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Erste Hilfe bei Kindern Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglings- und Kindernotfällen

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Pflege bei Kinderkrankheiten

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Fallbeispiel-Lösungshilfe für Ausbilder Gruppenarbeit Symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Copyright by. Notfallsituationen

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Einweisung Erste Hilfe für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Große unstillbare Blutung

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Neurologische Notfälle

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Erste Hilfe bei Katzen

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Checkliste Homöopathie

Erste Hilfe für den Hund

Leistungsnachweis 2016

Der kleine Lebensretter

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

1. Hilfemaßnahmen Kurz und Knapp

Erste Hilfe bei Sportunfällen..

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Gehirnerschütterung. Bewusstlosigkeit. Schnittwunden. Volumenmangelschock. Darstellerkarte Darstellerkarte 5.2.1

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Erste Hilfe. Handzettel

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Erste Hilfe bei Hund und Katze

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

SANITÄTSDIENST. April 2007

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Physiologische Werte

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Notfälle im Kindesalter

Leseprobe zum Download

Leitlinien Erste Hilfe am Kind

ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind. Herzlich Willkommen. Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Mini-Taschenapotheke Verein für Homöopathie Zusammenstellung nach Dr. Walter Glück (20 Arzneien im Lederetui 58,00 zuzüglich Versand)

Name...Vorname... PLZWohnort...Straße... Beruf... Familienstand...

Wohin mit meinem Patienten?

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Transkript:

19.11.2016

Lerninhalte Modul 2 Atemnot, Asthma, Schwellung der Atemwege Verschlucken, Entfernen eines Fremdkörpers Hirnbedingte Krampfanfälle Schlaganfall Sonnenstich Akute Erkrankungen des Herzens Unterkühlung Vergiftungen Knochenbrüche, Knochenbrüche durch Lagerung und/oder Umpolsterung ruhigstellen Gelenkverletzungen, Kühlkompressen Gesamtzeit für Modul 2 0:20 0:05 0:05 0:05 0:05 0:05 0:10 0:05 0:15 0:15 1:30 19.11.2016

Atemnot, Asthma, Schwellung der Atemwege 3

Atemnot Das Symptom der Atemnot kann viele Ursachen haben: Atemwegsverlegung, Brustkorbverletzungen Vergiftungen Asthma, Herzerkrankungen Blutverlust Allgemeine Anzeichen: Patient ist bei Bewusstsein Patient ist unruhig und hat Angst Patient ringt nach Luft und versucht den Oberkörper aufzurichten Bewegungen sind eingeschränkt Eventuell Eintreten von Zyanose 4

Atemnot Allgemeine Maßnahmen: Mit Patient sprechen und beruhigen Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, Arme nach hinten oder nach Patientenwunsch Wärmeerhalt Ständige Betreuung und Kontrolle der Vitalfunktionen Hilfe bei der Einnahme von patienteneigenen Medikamenten Besondere Maßnahmen in Abhängigkeit von der Störung!Notruf 5

Asthma bronchiale / Status asthmaticus Definition: Ein Asthmaanfall ist eine dramatische Form der Atemnot, die bei verschiedenen Erkrankungen als akute Notfallsituation auftreten kann. Die Dauer eines Anfalls kann kurz sein, aber auch bis zu mehreren Stunden oder Tagen anhalten. Ursachen: Allergien (z.b. durch Hausstaub, Tierhaare, Blütenstaub etc.) chronische Atemwegserkrankungen psychische Ursachen 6

Asthma bronchiale / Status asthmaticus Erkennen: Vorfinden mit nach hinten aufgestützten Armen Keuchendes Atemgeräusch / Atemnot Blauverfärbung des Gesichtes (Zyanose) / Todesangst Gefahr: Atemstillstand Maßnahmen: Betreuung / beengte Kleidung öffnen Oberkörperhochlagerung Atemanweisungen geben Notruf (veranlassen) 7

Asthma bronchiale / Status asthmaticus Erkennen: Zunehmende Atemnot Gefahr: Atemstillstand Maßnahmen: kühlen NOTRUF 8

Schwellungen im Bereich der Atemwege Gestörte Funktion: Bei Reizungen der Atemwege können diese durch schnelles Anschwellen von Schleimhaut oder Zunge verlegt werden. Ursachen: Insektenstich Erkrankung Verbrennung Verbrühung Verätzung mechanische Reizung der Schleimhäute 9

Verschlucken, Entfernen eines Fremdkörpers Erkennen: Starker Hustenreiz Pfeifendes Atemgeräusch/Atemnot Blaufärbung der Haut (Zyanose) Schluckbeschwerden Panik Gefahr: Atemstillstand Maßnahmen Fremdkörper entfernen NOTRUF 10

Verschlucken, Entfernen eines Fremdkörpers Fremdkörper in der Luftröhre/Verschlucken Durchführung Bei herunterhängendem Oberkörper Schläge mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter geben, dabei den Patienten auffordern zu Husten. Dadurch soll sich der Fremdkörper wieder herrausbefördert werden. 11

Verschlucken, Entfernen eines Fremdkörpers 12

Hirnbedingte Krampfanfälle Ursachen: angeborene Veranlagungen Tumore Verletzungen des Kopfes Vergiftungen Erkennen: plötzliches Umfallen Patient nicht ansprechbar zuckende Bewegungen oder Verkrampfungen des ganzen Körpers u.u. blutiger Speichelfluss aus dem Mund Einnässen nach Abklingen des Krampfes weiterhin Bewusstlosigkeit es können später Erinnerungslücken auftreten 13

Hirnbedingte Krampfanfälle Maßnahmen: situationsbedingt absichern Gegenstände, die zu Verletzungen führen können, aus der Umgebung des Betroffenen entfernen Krampfende Körperteile nicht festhalten nach Ende des Krampfes (Stabile Seitenlage) Kontrolle der Vitalfunktionen NOTRUF 14

Apoplexie / Schlaganfall Unter Schlaganfall ist eine akute Erkrankung, der eine plötzliche = schlagartig eingetretene Durchblutungsstörung von bestimmten Gehirnabschnitten zugrunde liegt, zu verstehen. In Folge kann es zu Atem- und Kreislaufstörungen kommen. 15

Apoplexie / Schlaganfall Erkennen: Lähmung einer Körperseite unkontrollierter Speichelfluss Sprachstörungen Schluckstörungen Erbrechen Bewusstseinseintrübungen Atemstörungen Abgang von Stuhl & Urin Gefahr: Kreislaufstillstand Bewusstlosigkeit Maßnahmen: Kontrolle der Vitalfunktionen Oberkörperhochlagerung Notruf (veranlassen) 16

Risikofaktoren und vorbeugende Maßnahmen Risikofaktoren Bluthochdruck Übergewicht Nikotinmissbrauch Diabetes Mellitus zu hoher Blutfettspiegel Bewegungsmangel Vorbeugende Maßnahmen mäßig essen nicht rauchen richtig ernähren wenig Alkohol viel Bewegung regelmäßige ärztliche Untersuchungen 17

Sonnenstich Direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut Hirnödem erhöhter Hirndruck gefährdete Personengruppen: Säuglinge Personen mit Haarausfall 18

Sonnenstich - Symptome hochroter, heißer Kopf kühle Körperhaut starker Kopfschmerz Unruhe Somnolenz Schwindel, Übelkeit, Erbrechen Nackensteifigkeit später Temperaturerhöhung 19

Sonnenstich - Gefahren Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herz-Kreislauf-Stillstand 20

Sonnenstich - Maßnahmen Vitalfunktionen sichern Lagerung mit 30 0 erhöhtem Oberkörper evtl. stabile Seitenlage Kopf kühlen (kein Eis) 21

Akute Erkrankung der Herzkranzgefäße Erkennen: Krampfartiger Schmerz im Brustbereich Schmerzausstrahlung Unruhe / Todesangst / Atemnot Gefahr: Kreislaufstillstand Maßnahmen: Kontrolle der Vitalfunktionen Oberkörperhochlagerung Notruf (veranlassen) 22

Brustenge Definition: Ablagerungen an den Wänden der Herzkranzgefäße (KHK) oder Verkrampfung der Gefäßmuskulatur, z.b. durch Kokain. Ursachen: Gefäßverengung durch Ablagerung von: Kalk Fett Blutgerinnsel 23

Herzinfarkt Definition: Vollständiger Verschluss einer Herzkranzarterie durch Blutgerinnsel. Daraus erfolgt ein Sauerstoffmangel in dem nach geschalteten Gebiet (Infarktgebiet). Erkennen: Retrosternaler Druckschmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm Todesangst Übelkeit / Erbrechen Schweißausbruch evtl. Rhythmusstörungen 24

Herzinfarkt Maßnahmen: Kontrolle der Vitalfunktionen Oberkörperhochlagerung Betreuung des Patienten Notruf (veranlassen) 25

Unterkühlung Ursachen: Sturz in kaltes Wasser Aufenthalt in kalter Umgebung Kälteeinwirkung Verteilung der Körpertemperatur Erkennen: blasse Haut Blaufärbung von Lippen und Fingernägel (Zyanose) unüberwindliche Schlafsucht Steifwerden von Armen und Beinen Verlangsamte Atmung 26

Unterkühlung Gefahr: Bewusstlosigkeit Unterkühlungstod nach Kreislaufstillstand 27

Unterkühlung Maßnahmen: Betroffenen aus dem Gefahrenbereich möglichst in einen warmen Raum mit Zimmertemperatur bringen Betroffenen in völlige Ruhelage bringen weder aktiv noch passiv Bewegen Gliedmaßen nicht massieren nasse Kleidung entfernen Betroffenen in Decken einhüllen warme gezuckerte Getränke verabreichen (KEIN Alkohol) Vitalfunktionen kontrollieren NOTRUF 28

Vergiftungen Atemwege: Reizstoffe (Gase, Dämpfe) Pflanzenschutzmittel (E605) Nikotin Verdauungsweg: Alkohol Arzneimittel verdorbene Lebensmittel Giftpflanzen / -pilse Pflanzenschutzmittel chemische Substanzen 29

Vergiftungen Blutkreislauf: Injektionen Tierbisse Haut: Kontaktgifte wie z.b. Pflanzenschutzmittel (E605) 30

Vergiftungen Erkennen Allgemein: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall plötzlich auftretende Schmerzen im Bauch Kopfschmerzen, Schwindelgefühl Bewusstseinstrübung / Bewusstlosigkeit Atemstörungen / Atemstillstand Kreislaufstillstand 31

Vergiftungen Maßnahmen: Vergifte Person unter absoluter Beachtung des Eigenschutzes retten und versorgen Gift entfernen oder verdünnen Vitalfunktionen kontrollieren und sichern Notruf (veranlassen) wenn möglich, Giftreste, Erbrochenes oder Verpackung des Giftes sicherstellen Hinweise von Augenzeugen aufnehmen 32

Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen Erkennen: Berücksichtigen der Gesamtsituation Gefahren: Explosionsgefahr Erstickungsgefahr Maßnahmen: Elektroschaltungen und offenes Licht unbedingt vermeiden wenn möglich, für ausreichend Belüftung sorgen wegen der Erstickungsgefahr nur abgesichert und / oder mit Atemschutzgerät retten. 33

Vergiftungen mit Kontaktgiften Erkennen: Berücksichtigen der Gesamtsituation Krämpfe, Lähmungen vermehrter Speichelfluss / blau gefärbter, schaumiger Speichel Gefahren: Kontaktgift, das auch durch die Haut in den Körper eindringen kann Maßnahmen: jeglicher direkter Kontakt vermeiden nur mit Hilfsgeräte beatmen 34

Knochenbrüche 35

Knochenbrüche 36

Knochenbrüche Erkennen: Sichere Anzeichen unnatürliche Lage unnatürliche Beweglichkeit Stufenbildung im Bruchbereich sichtbare Knochenenden Unsichere Anzeichen Schmerzen, Schwellung Bewegungs- und Belastungseinschränkung 37

Knochenbrüche Gefahren: Schock durch Blutverlust und Schmerzen zusätzliche Verletzungen von Organen, Gefäßen oder Nerven durchspießen von Knochenteilen durch die Haut Infektionen bei offenem Bruch Fettembolie Bei Brüchen im Kopfbereich: Blutung im Mund-Rachen-Raum Cerebrale Schäden 38

Knochenbrüche Maßnahmen: betroffenen Körperbereich nicht unnötig bewegen bei Schock: Schockmaßnahmen durch Lagerung oder Umpolsterung ruhigstellen Notruf (veranlassen) Bei Brüchen im Kopfbereich: Atemwege freihalten Bei offenem Bruch: Wunde druckfrei bedecken 39

Bei Knochenbrüche im Bereich des Gesichtsschädels: Vornübergebeugte Sitzhaltung 40

Bei Knochenbrüche im Beckenbereich: Lagerung anbieten 41

Bei Knochenbrüche im Bereich der Wirbelsäule: den Patienten in der vorgefunden Lage belassen Lage durch Polster stabilisieren Patienten nur unter Anleitung des Rettungsdienstpersonals bewegen 42

Gelenkverletzungen! Unterscheidung zwischen Verstauchung oder Verrenkung und einem Bruch ohne Röntgen ist kaum möglich! Daher werden Gelenkverletzungen grundsätzlich wie Brüche behandelt! 43

Kühlkompressen Die Kühlkompresse kommt hauptsächlich bei Sportverletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen und Prellungen zum Einsatz, ist aber auch geeignet bei leichten Verbrennungen oder Zahnschmerzen. Durch die Kühlung kann das Anschwellen der verletzen Körperteile gemindert und Schmerzen gelindert werden. Kälte-Sofort-Kompresse Einmalgebauch Kältekompresse Mehrfachgebrauch 44

Danke für die Aufmerksamkeit 19.11.2016