STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

Ähnliche Dokumente
Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Schulen weiter bauen: Richtlinien

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße

Schulen planen und bauen

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Schulbauleitlinien unter dem Fokus der Mittagessensversorgung

V o r l a g e Nr. G 16/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Schule als Lern- und Lebensraum

Oder: Wie hilfreich sind aktuelle Musterraumprogramme im Schulbau?

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bildungslandschaft Altstadt Nord, Köln

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz

Bildungslandschaft Altstadt Nord. kooperationsvereinbarung türen öffnen für bedeutungsvolles lernen

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Inklusiven Beschulung

Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) Grafik: bueroschneidermeier. und eine der ersten Phasen 0

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Stadt Köln. Schulbau eine Herausforderung

Es gilt das gesprochene Wort.

Kooperationsvereinbarung

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Arbeitsgruppe Bau. 10. Arbeitstreffen. Abendgymnasium Gereonsmühlengasse, 11. Dezember Ergebnisprotokoll

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

ERGEBNISPROTOKOLL DER PROJEKTLEITUNGSSITZUNG VOM

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Reformvariante* ( Doppelzählung )

lntegrativen Lerngruppe

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Bildungsbudget Dithmarschen

Eine neue Schule für Gütersloh: 3. Gesamtschule. Mit Freude Lernen erfolgreich sein

Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Sekundarschule

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Landeshauptstadt Hannover

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Gymnasiale Bildung, die begeistert!

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Ergänzungsvorlage-Nr. 14/246/1

Hausaufgaben für die Zukunft

RAHMENKONZEPT GRUNDSCHULEN IN SCHLEBUSCH

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

KOMMUNALER SCHULENTWICKLUNGSPLAN 2015 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Vorgaben für die Klassenbildung

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Das Modellprojekt Campus Rütli CR²

Bildungspolitik in Brandenburg

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel

Schulen weiter bauen: Richtlinien

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

Bodelschwingh-Schule

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Transkript:

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE WWW.KLINGELPUETZPARK.DE 26. März 2010

PÄDAGOGISCHES KONZEPT (VON DIETER JÜRGEN LÖWISCH) Zu http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-ban-bildungskonezptloewisch.pdf 1 Die auf der Homepage der Bürgerinitiative www.klingelpuetzpark.de gemachten Aussagen zum pädagogischen Fundament der Bildungslandschaft Köln Altstadt Nord sind sachlich falsch. Tatsache ist, dass eine zwischen den beteiligten Bildungseinrichtungen ausgehandelte Kooperationsvereinbarung die Eckpunkte der zukünftig zu entwickelnden und gemeinsam zu verantwortenden Bildungslandschaft als verständigte Basis festlegt. Darin heißt es: Gemeinsames Ziel ist es, im pädagogischen und baulichen Sinne Räume zu schaffen für ein lebensnahes, verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lernen und Lehren für alle Nutzerinnen und Nutzer der Einrichtungen und für alle Bürgerinnen und Bürger des Kölner Stadtteils Altstadt Nord. Auch das gemeinsame pädagogische Verständnis des Projektes ist in dieser Kooperationsvereinbarung explizit formuliert und ist nur vor diesem Hintergrund zu interpretieren /zu verstehen. Es findet sich ausführlich dargestellt unter den Punkten Grundsätzliche Haltung und inhaltliche Ausrichtung so wie unter Grundsätze und Formen der Zusammenarbeit. Die weitere vertiefenden Ausführungen erfolgen ausführlich in diesem Dokument und sind nachzulesen unter: http://www.montag-stiftungen.com/ban-dokumentebilder/: Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Köln, den Montag Stiftungen und den Bildungseinrichtungen der Bildungslandschaft Altstadt Nord (05.05.2007) Alle anderen von der BI im Rahmen der Darstellungen zum pädagogischen Fundament der BAN genannten und interpretierten Dokumente sind bezogen auf diesen Kontext unsachgemäß verwendet worden. 1 Abgerufen am 23. März 2010, 10.00 Uhr 2

SCHÜLERZAHLEN UND EINRICHTUNGEN (VON RUTH EMMERICH) Zu http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-bi-schuelerzahlenschulbedarf.pdf 2 Mittel- bis langfristig geht die Stadt Köln davon aus, dass der Schulstandort Gereonswall als Grundschulstandort benötigt wird. Der Standort der Hauptschule wird ebenfalls als Standort der Sekundarstufe I benötigt werden. Die Auswertung der Entwicklungen der Einwohnerstatistik weist einen Anstieg der möglichen Einschulungen für den Bereich Innenstadt von 636 Kindern (Schuljahr 2009/2010), 594 Kindern (Schuljahr 2010/2011) auf 1045 Kinder (Schuljahr 2014/15) aus. Dieser Wert ist noch weiter zu verifizieren (Bereinigung um mögliche Wegzüge, Wahl von Grundschulen an anderen Standorten etc.). Die Stadt Köln verweist hierzu auf den in Arbeit befindlichen Schulentwicklungsplan. Dennoch kann bereits heute davon ausgegangen werden, dass die Zahl der möglichen Einschulungen mindestens stabil, wahrscheinlich ansteigend sein wird. Die in Köln gestiegene Geburtenquote bedingt bereits 2010 höhere Anstrengungen zur ausreichenden Versorgung mit Kindertagesstättenplätzen als noch in 2009 angenommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese stärkere Nachfrage in den Schulen zeitversetzt ankommen wird. 2 Abgerufen am 23. März 2010, 10.00 Uhr 3

RAUMPROGRAMME (VON STEFAN SANDNER) http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-bi-raumprogramm-schulen.pdf 3 Die Planungen sind flexibler, als die Leitlinien der Stadt Köln vorgeben, da den einzelnen Räumen keine starren Funktionen zugewiesen werden. Insbesondere wird keine unnötige Differenzierung zwischen den NW Räumen vorgenommen, was in diesem Stadium der Planung auch nicht notwendig ist. Die Klassenräume werden als allgemeine Lernorte bezeichnet und stehen damit jeder Form und Formation des Lernens offen. Das Zitat ist aus dem Kontext genommen: Die Musterraumprogramme sollen als Leitfaden und Orientierungsrahmen für eine gerechte Bedarfsermittlung dienen. Sie bieten gleichzeitig Spielraum für die individuelle Ausgestaltung der funktionalen und pädagogischen Anforderungen in Kooperation mit der jeweiligen Schule,. Bedeutungsvolles Lernen hat keine expliziten räumlichen Vorgaben. Das Raumprogramm ermöglicht eine zeitgemäße Pädagogik, so wie sie in den Schulpreisschulen des deutschen Schulpreises gepflegt wird und damit ein guter Standard in Deutschland ist. Diese Aussage ist aus drei Gründen falsch. 1. Zur Zeit der Planungen war die Schulbauleitlinie der Stadt Köln noch in der Entwicklung, die BAN konnte sich nicht daran orientieren. 2. Die Folgekosten entscheiden sich an den Gesamtquadratmetern, nicht am Zuschnitt der einzelnen Räume 3. Die Gesamtnutzfläche für alle Einrichtungen bleiben ca. 200 qm unter der ihnen nach Schulbauleitlinie und den für die nicht schulischen Einrichtungen geltenden Standards zustehenden Größe. 3 Abgerufen am 23. März 2010, 10.00 Uhr

Dies ist falsch. Das mit der Schule und dem Verbund ausgearbeitete Raumprogramm sieht Lerneinheiten von 95 qm vor, in denen der Ganztagsbereich integriert ist. Das ist falsch. Die Raumprogramme sehen vor, dass Teile der Ganztagsflächen den Klassenräumen zugeschlagen werden. Unter dem Strich ändert sich nichts. Wir trauen den Schulen zu, dass sie Differenzierung eigenständig gestalten können. Das ist richtig so. Die Feinjustierung wird vorgenommen, wenn es so weit ist. Die 380 qm stehen der Schule zu. Wir planen heute die Schulen für morgen. Ganztagsunterricht wird die Regel werden, auch Kinder in der Sekundarstufe II müssen essen. Dabei wurde noch nicht einmal für alle Kinder und Jugendlichen geplant. Die Planung geht davon aus, dass nur 1/3 der Sek I Schüler die Mensa regelmäßig nutzt. Insgesamt bleibt die Nutzfläche ca. 200 qm unter der den Schulen und anderen Einrichtungen zustehenden Fläche. 5

Die Mensaplanung lässt sich nicht auf die verschiedenen Einrichtungen und Funktionen ausdifferenzieren. Darüber hinaus wird in den Berechnungen nicht zwischen Nutz- und Bruttogeschossfläche differenziert. Die Schulbauleitlinien beschreiben die Nutzfläche. Diese beinhaltet nicht die Erschließungs- und gar nicht die Außenflächen. Die Erschließungsfläche wird in der Regel von der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln mit 20% der Nutzfläche veranschlagt, hinzu kommen Nebenräume wie WC-Anlagen, Technikräume etc.. Vorgesehene Nutzflächen für die Planungen der Verbundnutzungen im Planungsbeirat sind: Mensa 500 qm Küche / Lager 200 qm Bibliothek 300 qm Aula / Aufenthalt 270 qm Spiel / Aufenthalt 216 qm Gesamt 2.134 qm Alle Einrichtungen haben eigene der ihnen nach BASS zustehenden Quadratmeter für diese Fläche abgegeben. Sie entstehen nicht zusätzlich. Allen Einrichtungen zusammen stünden zusätzlich zum Bestand Nutzfläche zur Verfügung. 4325 qm Die Planung sieht vor: 4123 qm Insgesamt nehmen die Einrichtungen 222 qm nicht in Anspruch Die Darstellung der Mensagröße durch die Bürgerinitiative ist daher falsch, tatsächlich sind für die Mensa und deren Küche ca. 700 m² vorgesehen. 6